25.09.2012 Aufrufe

April 2012 - Gemeinde Ried im Traunkreis

April 2012 - Gemeinde Ried im Traunkreis

April 2012 - Gemeinde Ried im Traunkreis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

zugestellt durch post.at<br />

<strong>April</strong> <strong>2012</strong><br />

Die älteste <strong>Ried</strong>erin,<br />

Frau Maria Maurerbauer,<br />

feierte kürzlich ihren<br />

96. Geburtstag <strong>im</strong> <strong>Ried</strong>er<br />

Alten- und Pflegehe<strong>im</strong>.<br />

Herzlichen Glückwunsch!<br />

gemeinde nachrichten<br />

amtliche informationszeitung der gemeinde ried <strong>im</strong> traunkreis


VORWORT BÜRGERMEISTER<br />

Seite 2<br />

Bürgermeister<br />

Helmut Hechwarter<br />

Geschätzte <strong>Ried</strong>erinnen und <strong>Ried</strong>er!<br />

<strong>Gemeinde</strong>kooperationen<br />

Das Thema „<strong>Gemeinde</strong>fusionen“ ist derzeit<br />

vom Tisch, da ohne „Bürgerabst<strong>im</strong>mung“ keine<br />

Fusionen möglich sind.<br />

Die Aufgabenbereiche für die <strong>Gemeinde</strong>n steigen<br />

aber ständig und werden <strong>im</strong>mer komplexer.<br />

Generell stoßen die <strong>Gemeinde</strong>n dadurch<br />

sowohl finanziell als auch personell <strong>im</strong>mer<br />

öfter an ihre Leistungs- und Kapazitätsgrenzen.<br />

Der verschärfte Standortwettbewerb, die<br />

<strong>im</strong>mer komplizierteren Rahmenbedingungen,<br />

rechtliche Problemstellungen, vor allem in<br />

Bauverfahren, die Zunahme der kommunalen<br />

Aufgaben, die erhöhte Komplexität in der<br />

Verwaltung und vor allem die durch die nicht<br />

gerade erfreuliche gesamtwirtschaftliche Entwicklung<br />

hervorgerufene schlechte Finanzlage<br />

der <strong>Gemeinde</strong>n, stellt diese vor große Herausforderungen.<br />

<strong>Gemeinde</strong>n sehen sich daher mit<br />

Situationen konfrontiert, in denen sie aus unterschiedlichsten<br />

Gründen verschiedene Kooperationsformen<br />

eingehen (müssen).<br />

<strong>Gemeinde</strong>kooperationen sind zwar nicht das<br />

Allheilmittel, aber es sollen die Ressourcen<br />

konzentriert und das vorhandene Wissen der<br />

Mitarbeiter opt<strong>im</strong>al eingesetzt werden. Natürlich<br />

steht hinter allem ein effizienter Einsatz der<br />

vorhandenen Mittel, sprich der Spargedanke! In<br />

Zukunft wird man nicht mehr das bestehende<br />

Service der <strong>Gemeinde</strong>n vor Ort haben, aber in<br />

Zeiten der EDV, der Telekommunikation wird<br />

es auch möglich sein, dass das Service für die<br />

Bürgerinnen und Bürger gleich gut wie heute<br />

ist.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>n sind gefordert, entsprechende<br />

Vorschläge zu machen, um sinnvolle Kooperationen<br />

zu ermöglichen. Das Land OÖ<br />

unterstützt dabei die <strong>Gemeinde</strong>n sowohl bei<br />

der Beratung, es werden aber auch finanzielle<br />

März <strong>2012</strong><br />

Anreize geschaffen, um verstärkt sinnvolle Kooperationen<br />

zu ermöglichen.<br />

Ich denke, dass wir in unserer <strong>Gemeinde</strong>, was<br />

das Service für die BürgerInnen betrifft, sehr<br />

effizient aufgestellt sind. Das bedeutet, dass<br />

wir mit geringem Aufwand einen guten Erfolg<br />

haben. Natürlich gibt es da und dort Verbesserungsmöglichkeiten.<br />

Darum geht es mir vor<br />

allem: Verbesserung des Bürgerservices bei opt<strong>im</strong>aler<br />

Nutzung der Ressourcen. Und deshalb<br />

werden auch wir über Kooperationen nachdenken.<br />

Ein erstes Beispiel könnte ein Sommerkindergarten<br />

<strong>im</strong> August des heurigen Jahres sein,<br />

den wir bei genügend Bedarf beginnen werden.<br />

Aber auch anderen Kooperationen gegenüber<br />

bin ich offen. Es darf aber keine Verschlechterung<br />

des Bürgerservices geben!<br />

Vollversammlung der Feuerwehren Großendorf,<br />

<strong>Ried</strong>, Zenndorf<br />

Bei der am 18. März <strong>2012</strong> stattgefundenen<br />

Jahreshauptversammlung obiger Feuerwehren<br />

wurde wiederum eindrücklich das Leistungsvermögen<br />

dargestellt. Erfreulich ist die Kooperation<br />

<strong>im</strong> Bereich der Jugendarbeit, bei der ab<br />

sofort alle unsere vier Feuerwehren zusammen<br />

arbeiten werden.<br />

Gratulieren darf ich den geehrten Kameraden<br />

für ihre langjährige Zugehörigkeit zur Feuerwehr<br />

und zwar bei der FF <strong>Ried</strong> Franz Heitzendorfer<br />

60 Jahre, Karl Gnadlinger 40 Jahre, bei<br />

der FF Großendorf Gerhard Achleitner und Johann<br />

Edlinger jeweils 25 Jahre, sowie bei der<br />

FF Zenndorf Karl Zorn und Hubert Zehetner<br />

auch jeweils 25 Jahre.<br />

Ehrung für Feuerwehr- und Trachtenmusikkapelle<br />

Voitsdorf<br />

Ebenfalls herzlich gratulieren darf ich der Feuerwehr-<br />

und Trachtenmusikkapelle Voitsdorf<br />

für ihre Ehrung bei Landehauptmann Dr. Josef<br />

Pühringer für die erfolgreiche Teilnahme an<br />

Konzert- und Marschwertungen (kurzer Bericht<br />

<strong>im</strong> Blattinneren)!<br />

Ich wünsche allen noch einen angenehmen<br />

Frühlingsbeginn aber vor allem Gesundheit!<br />

Ihr Helmut Hechwarter


Freie betreubare wohnung<br />

März <strong>2012</strong><br />

Eine betreubare Wohnung in der Hauptstraße<br />

43 mit einer Größe von 54,76 m2 inkl. Loggia<br />

wird mit 1. Juni <strong>2012</strong> frei.<br />

Die voraussichtliche Miete beträgt 417,53 Euro<br />

inkl. Betriebs- und Heizkosten ohne Strom.<br />

Dazu kommen noch die Kosten für die Betreuung<br />

und das Notrufsystem von 60 Euro monatlich.<br />

Eine Kaution von 840,00 Euro ist vor<br />

Bezug der Wohnung an die Wohnungsfreunde<br />

und 500 Euro für die von der <strong>Gemeinde</strong> eingebaute<br />

Küche zu bezahlen.<br />

Die Wohnung ist aufgeteilt in Vorraum, Bad mit<br />

WC, Schlafz<strong>im</strong>mer, Loggia, Wohn-/Essz<strong>im</strong>mer<br />

und Küche.<br />

Bei Interesse melden Sie sich bitte so schnell<br />

wie möglich bei Klaus Mitterhuber unter<br />

07588/7216-30. Plan der freien betreubaren Wohnung<br />

wichtige information<br />

des roten kreuzes<br />

Unsere Gesundheit ist unser wertvollstes Gut.<br />

Im diesem Sinne ist das Rote Kreuz täglich bemüht<br />

ihren Einsatzort schnellstmöglich zu erreichen<br />

um Hilfe zu leisten. Um diesen Auftrag<br />

bestmöglich ausführen zu können ist die sichtbar<br />

Beschilderung der Straßen bzw. Nummerierung<br />

der Häuser sehr wichtig damit die Einsatzadresse<br />

rasch gefunden werden kann.<br />

Aus diesem Grund bitten wir alle Hauseigentümer<br />

ihre Hausnummertafel zu kontrollieren, ob<br />

Sie vorhanden und gut erkennbar ist. Und ganz<br />

besonders wichtig, dass Sie nicht durch Pflanzen<br />

oder Gegenstände verdeckt ist.<br />

Besonders bei Einsätzen in der Nacht ist es für<br />

die Rot-Kreuz-Mitarbeiter sehr schwierig, wenn<br />

die Adresse nicht klar erkennbar ist sich zu orientieren.<br />

Es kann daher zu erheblicher Zeitverzögerung<br />

führen.<br />

Einladung zur<br />

Blumenschmuck-<br />

Abschlussveranstaltung<br />

Donnerstag, den 19. <strong>April</strong> <strong>2012</strong>,<br />

um 19.30 Uhr<br />

<strong>im</strong> Vortragssaal der <strong>Gemeinde</strong>.<br />

Programm:<br />

� Begrüßung durch Bgm Helmut Hechwarter<br />

� Präsentation von Engelbert Bergmair-Russmann,<br />

Gärtnerei Bergmair-Russmann:<br />

- Neuheiten Balkonblumen<br />

- Orchideengarten in Südtirol<br />

- Gemüsepflanzen<br />

- Die neue schwarze Erde<br />

� Verleihung der Auszeichnungen<br />

Wir freuen uns auf euer Kommen!<br />

Seite 3


Eigener Reisepass für Kinder erforderlich<br />

Per 15. Juni <strong>2012</strong> verlieren alle noch bestehenden<br />

Kindermiteintragungen <strong>im</strong> Reisepass der<br />

Eltern automatisch ihre Gültigkeit.<br />

Ab diesem Zeitpunkt muss also jedes Kind, das<br />

Österreich verlässt, einen eigenen Reisepass<br />

oder – sofern es nach den Einreisebest<strong>im</strong>mungen<br />

des Gastlandes zulässig ist – einen Personalausweis<br />

mit sich führen. Pässe der Eltern, in<br />

denen sich noch Kindermiteintragungen befinden,<br />

bleiben trotzdem bis zu dem <strong>im</strong> Reisepass<br />

angegebenen Ablaufdatum gültig.<br />

Das Prinzip „Eine Person – ein Pass“ wurde von<br />

der EU unter anderem als Schutzmaßnahme<br />

gegen den Kinderhandel eingeführt.<br />

Wird ein Reisepass beantragt, werden auf dem<br />

Chip die personenbezogenen Daten und das<br />

Lichtbild gespeichert. Ab dem 12. Lebensjahr<br />

werden auch die Fingerabdrücke erfasst.<br />

Aus der rieder gesunden gemeinde<br />

Seite 4<br />

„DER RAUM ALS SPIEGELBILD<br />

DES MENSCHEN“<br />

gesamtheitliche<br />

Lebensraumberatung<br />

mit Beatrix Pöll<br />

Donnerstag,<br />

den 29. MÄRZ <strong>2012</strong><br />

19.30 UHR<br />

GEMEINDEAMT IM<br />

SITZUNGSZIMMER<br />

Eintritt pro Person:<br />

EURO 3,00<br />

März <strong>2012</strong><br />

Bis zu einem Alter von zwei Jahren wird ein<br />

Reisepass mit einer zweijährigen Gültigkeitsdauer<br />

ausgestellt. Ab dem zweiten Geburtstag<br />

wird ein Reisepass mit einer fünfjährigen Gültigkeitsdauer<br />

ausgestellt. Ab dem zwölften Geburtstag<br />

wird ein Erwachsenenpass für jeweils<br />

zehn Jahre ausgestellt.<br />

Der Reisepass für Minderjährige ist bis einschließlich<br />

des zweiten Geburtstags bei Erstausstellung<br />

(ausgenommen Expresszustellungen)<br />

gebührenfrei, kostet danach 30 Euro und<br />

ab dem zwölften Geburtstag 75,90 Euro.<br />

Am besten besorgt man bereits jetzt die Reisepässe.<br />

Wenn man erst kurz vor Reiseantritt<br />

daran denkt, kann es passieren, dass der Pass<br />

nicht rechtzeitig ausgestellt wird. Es gibt zwar<br />

die Möglichkeit, sich einen „Expresspass“ ausstellen<br />

zu lassen, dafür muss man jedoch wesentlich<br />

tiefer in die Tasche greifen.<br />

„GUT UND SCHNELL IST NICHT<br />

GLEICH FASTFOOD“<br />

- WORKSHOP<br />

mit Fitness- und<br />

Ernährungstrainerin<br />

Julia Atzlinger<br />

Donnerstag,<br />

den 19. APRIL <strong>2012</strong><br />

19.00 UHR<br />

ORT wird noch<br />

bekannt gegeben<br />

TEILNAHMEGEBÜHR:<br />

10 EURO inkl. Lebensmittel


Gemeinschaft für mehr Regionalität in <strong>Ried</strong><br />

�����<br />

Gelebte Regionalität …<br />

... Josef Schödl, in der Haslachstr. 13, ist geprüfter<br />

Gartenfachexperte und zieht selbst viele<br />

verschiedene Gemüsepflanzen die er gerne<br />

mit anderen tauscht, ... . Ebenso<br />

beherrscht er das Bäume<br />

pfälzen und kann Ihnen bei<br />

Gartenfragen weiterhelfen.<br />

Interesse? Melden Sie sich bitte<br />

bei Josef Schödl 07588/60 10.<br />

regional – genial<br />

Gemeinschaft für mehr<br />

Regionalität in <strong>Ried</strong>/Tr.<br />

Samenfestes Saatgut<br />

vs. Hybrid<br />

Immer dann, wenn die ersten Frühlingsblumen<br />

zum Vorschein kommen, die Erde auftaut, beginnen<br />

die <strong>Ried</strong>er GärtnerInnen die ersten Samen<br />

zu säen – sei es auf der Fensterbank oder<br />

<strong>im</strong> Glashaus.<br />

Dieser Artikel soll eine Einladung sein, sich bewusst<br />

FÜR samenfeste Sorten und GEGEN Hybride<br />

zu entscheiden.<br />

Dieses Thema ist der Gemeinschaft für mehr<br />

Regionalität in <strong>Ried</strong> ein großes Anliegen, da<br />

<strong>im</strong>mer mehr Pflanzenarten für Hybridverfahren<br />

erschlossen werden. Somit werden viele<br />

bewährte samenfeste Sorten nicht mehr weiter<br />

gepflegt und verschwinden vom Markt. Mittlerweile<br />

ist der größte Teil des Gemüses in unseren<br />

Gärten betroffen.<br />

Samenfest sind Sorten dann, wenn aus ihrem<br />

Saatgut Pflanzen wachsen, die dieselben Eigenschaften<br />

und Gestalt haben, wie deren Mutterpflanzen.<br />

Das bedeutet, die Sorten können<br />

noch natürlich vermehrt werden. Durch ihre<br />

Vermehrung werden sie erhalten.<br />

Im Gegensatz dazu sind „Hybridsorten“ die<br />

aus verschiedenen, so genannten Inzuchtlinien<br />

vermehrt werden nicht nachbaufähig.<br />

Hybride sollen das Beste aus verschiedenen<br />

März <strong>2012</strong><br />

Zuchtlinien vereinen, jedoch nur für eine Generation,<br />

d.h. sie müssen Jahr für Jahr nachgekauft<br />

werden.<br />

regional – genial will die Tradition und Vielfalt<br />

der Sorten und Geschmäcker in den <strong>Ried</strong>er<br />

Gärten bewusst fördern und damit auch die<br />

genetische Vielfalt vor Ort, die wir und unsere<br />

nachfolgenden Generationen, gerade angesichts<br />

des Kl<strong>im</strong>awandels, noch dringend benötigen<br />

werden.<br />

Deshalb werden Sie selbst<br />

zu ZüchterInnen und ErhalterInnen<br />

samenfester Sorten<br />

in Ihrem Garten. Und vor<br />

allem tauschen und verschenken<br />

Sie Ihre samenfesten<br />

Sorten mit den anderen<br />

GärtnerInnen in <strong>Ried</strong>.<br />

Öffnen Sie Ihren Garten und<br />

profitieren Sie von einem<br />

gegenseitigen Geben und<br />

Nehmen.<br />

Mehr Infos und Einkauf von ausschließlich samenfesten<br />

Sorten unter www.reinsaat.at oder<br />

www.arche-noah.at<br />

Das regional-genial-Redaktionsteam<br />

Gelegenheit zum Tauschen, Schenken, Kaufen<br />

und Verkaufen von Samen bzw. Pflanzensetzlingen<br />

bietet der Blumenmarkt des Siedlervereins<br />

am 13. <strong>April</strong> von 13 bis 18 Uhr und am<br />

14. <strong>April</strong> von 8 bis 12 Uhr be<strong>im</strong> Vereinshe<strong>im</strong><br />

in <strong>Ried</strong>. Bei Interesse melden Sie sich bei Franz<br />

Langeder jun. unter 0664/87 51 367.<br />

Suche/Biete/Tausche/Borge/Schenke<br />

• Suche alte Schalter und Steckdosen,<br />

Tel. 0676/60 72 140<br />

• Suche kleines Entenhäuschen bzw. Hundehütte<br />

(aus Holz), Tel. 7524<br />

• Verkaufe ungespritzte winterfeste Speiseäpfel,<br />

Tel. 7319<br />

Haben auch Sie etwas zu veröffentlichen?<br />

Melden Sie sich bitte bei Irene Krumphuber unter<br />

7255-11.<br />

Seite 5


textiliensammlung<br />

Seite 6<br />

März <strong>2012</strong><br />

Liebe <strong>Ried</strong>erinnen und <strong>Ried</strong>er!<br />

Auch heuer findet wieder eine Straßensammlung für Alttextilien durch die OÖ LAVU AG statt. Die<br />

Textiliensäcke (am <strong>Gemeinde</strong>amt erhältlich) sind nur für die <strong>Gemeinde</strong>-Straßensammlung der OÖ<br />

LAVU AG zu verwenden! Den Textiliensack bitte gut verschnüren und an den unten angeführten<br />

Terminen bei der jeweiligen Sammelstelle abgeben!<br />

Was wird gesammelt:<br />

- Tragbare und saubere KLEIDUNG<br />

- Tragbare und saubere SCHUHE,<br />

paarweise gebündelt<br />

- Unbeschädigte TASCHEN und GÜRTEL<br />

- Sauberes BETTZEUG, BETTFEDERN <strong>im</strong> Inlett<br />

- Vorhänge, Tischwäsche<br />

Was darf nicht hinein:<br />

- kaputte, verschmutzte, nasse oder<br />

sch<strong>im</strong>melige Kleidung/Schuhe<br />

- Stoffreste/Putzlappen<br />

- Ski-, Snowboard und Eislaufschuhe<br />

- Schuheinlagen<br />

Was passiert damit:<br />

Die Textilien bzw. Schuhe werden in Sortierbetrieben in bis zu 70 verschiedene<br />

Sorten (Kinder, Herren, Damen, Winter, Sommer,...) sortiert. Der Großteil<br />

der Kleider wird nach Afrika und in Osteuropäische Länder gebracht und je nach Qualität in<br />

eigenen Shops wiederverkauft.<br />

Termin: 12. und 13. <strong>April</strong> <strong>2012</strong> Sammelstelle: Bauhof <strong>Ried</strong>/Tr.<br />

sperrmüllsammlung<br />

Die Sperrmüllsammlung findet am Freitag, 20. <strong>April</strong> <strong>2012</strong>, und Samstag, 21. <strong>April</strong> <strong>2012</strong>, statt.<br />

Am Freitag von 07:00 Uhr bis 17:00 Uhr und am Samstag von 07:00 Uhr bis 13:00 Uhr kann be<strong>im</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong>bauhof (ehemaliges Lagerhaus) Sperrmüll abgegeben werden.<br />

Bring System!<br />

Sperrmüll sind jene ungefährlichen Bestandteile des Abfalls, die aufgrund ihrer<br />

Größe NICHT in einer Mülltonne Platz haben.<br />

Was ist Sperrmüll?<br />

Autositze (max. 2 Stück), Betteinsätze, Bettgestell, Fenster (max. 3 Stück), Gartenschlauch (<strong>im</strong><br />

Ganzen), Kästen, Kunststoffrohre (länger als 1 m), Kunststoffgefäße (größer als 20 Liter), Matratzen,<br />

PVC Bodenbeläge, Teppichböden (<strong>im</strong> Ganzen), Regale oder Teile davon, Reisekoffer, Schlauchboot,<br />

Planschbecken, Schränke (nicht aus Metall), Ski (Skischuhe = Restabfall), Sofa, Spiegel (<strong>im</strong><br />

Ganzen), Tische, Türen + Türstock (max. 3 Stück), verschmutzte Abdeckplanen (gerollt; min. 1<br />

m), Waschbecken.<br />

Was kommt NICHT zum Sperrmüll?<br />

Gegenstände, welche <strong>im</strong> ASZ angenommen werden, zählen NICHT zum Sperrmüll!!!<br />

Autobatterien, Bauschutt (max. 1 PKW-Anhänger/Monat), Elektronikschrott (Bohrmaschinen, etc.),<br />

Farbkübel mit Restinhalten, Fensterglas, Kartons, Kabelreste, Heuverpackungen, Bildschirmgeräte,<br />

Düngemittelsäcke, Farbkübel (pinselrein), Kühlgeräte, Reifen, Strauchschnitt.<br />

Die aufgezählten Sperrmüllgegenstände dürfen nur <strong>im</strong> Privathaushalt anfallen! Gewerbebetriebe<br />

können ihre sperrigen Abfälle <strong>im</strong> Abfallwirtschaftszentrum Inzersdorf in der Haselböckau kostenpflichtig<br />

anliefern.


mopedführerscheinkurs<br />

in ried<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> organisiert nach einer sehr guten<br />

Idee einer <strong>Ried</strong>erin für alle Interessierten ab<br />

14,5 Jahren einen Mopedführerscheinkurs in<br />

<strong>Ried</strong>:<br />

Theoriekurs: 18. <strong>April</strong> und 20. <strong>April</strong><br />

von 18.30 - 21.30 Uhr<br />

am <strong>Gemeinde</strong>amt<br />

Praxiskurs: 30. <strong>April</strong> und 2. Mai ab 15.00 Uhr<br />

oder<br />

7. Mai und 8. Mai ab 15.00 Uhr<br />

jeweils am Übungsgelände in Kremsmünster<br />

Die Übung <strong>im</strong> Straßenverkehr ist noch gesondert<br />

individuell zu vereinbaren.<br />

Gesamtkosten: mit eigenem Moped 229 Euro<br />

ohne eigenem Moped 260 Euro<br />

Anmeldung:<br />

bis 16. <strong>April</strong><br />

am <strong>Gemeinde</strong>amt<br />

Private Trinkwasseruntersuchung<br />

März <strong>2012</strong><br />

Wenn Sie<br />

- eine private Quelle oder Hausbrunnen besitzen,<br />

- schon mehrere Jahre keine Untersuchung mehr durchgeführt haben,<br />

- sich nicht sicher sind, ob Ihre Wasserversorgungsanlage noch dem Stand der Technik entspricht<br />

und diese preiswerte Art Ihr Trinkwasser zu untersuchen nützen möchten,<br />

dann bringen Sie die folgende Anmeldung bis spätestens 25. <strong>April</strong> <strong>2012</strong> zum <strong>Gemeinde</strong>amt.<br />

Sie werden rechtzeitig vor dem Untersuchungstermin verständigt.<br />

Kosten je Untersuchung:<br />

Probenahme, Beratung und chemische Analyse: 12 Euro<br />

bakteriologische Analyse (auf Wunsch): 25 Euro<br />

Anmeldung zur Trinkwasseruntersuchung<br />

Ich melde mich verbindlich zur Untersuchungsaktion an:<br />

gewerbebehördliche<br />

rechtsberatung<br />

Zur Erreichung einer Beschleunigung der gewerbebehördlichen<br />

Genehmigungsverfahren<br />

werden unter Beiziehung eines technischen<br />

Amtssachverständigen und eines Arbeitsinspektors<br />

an folgenden Sprechtagen Beratungen<br />

bei der Projektserstellung durchgeführt. Um<br />

telefonische Terminvereinbarung (07582 685<br />

DW 501) wird ersucht.<br />

Sprechtage jeweils von 08:30 – 12:00 Uhr:<br />

13. <strong>April</strong> <strong>2012</strong> und 27. <strong>April</strong> <strong>2012</strong> in der<br />

BH Kirchdorf/Kr., 2. Stock, Besprechungsraum.<br />

haus zu verkaufen<br />

Objekt: Rührndorf 6<br />

Dieses Haus steht in Alleinlage und hat 1 ha<br />

Grund dabei. Also damit auch sehr gut für zB<br />

Pferdehaltung geeignet.<br />

Verkauf erfolgt mittels Bieterverfahren.<br />

Kontakt: Ingrid Höllhuber, Tel. 07587/71 22<br />

Name: …………………………………………………………………………………………………<br />

Adresse: …………………………………………... Telefonnummer: ………………………………<br />

Anzahl der zu untersuchenden Quellen bzw. Brunnen: ……………………………….<br />

Seite 7


aus der hauptschule sattledt<br />

Mein Name ist Thomas Rebhandl und ich bin<br />

Schüler der 4.d. Ich darf euch <strong>im</strong> Namen der<br />

Schüler aus <strong>Ried</strong> <strong>im</strong> <strong>Traunkreis</strong> über unsere Wienwoche<br />

berichten.<br />

Es war eine aufregende und erlebnisreiche Woche.<br />

All die Sehenswürdigkeiten waren beeindruckend.<br />

Ob der Stephansdom, Schloss Belvedere<br />

oder das Parlament, es hatte jeder Bau für<br />

sich, sein eigenes Flair. Sicher war der Ausblick<br />

vom Südturm des Steffels schon etwas Besonderes.<br />

Die Abendveranstaltungen hätten abwechslungsreicher<br />

nicht sein können. Mir persönlich<br />

Seite 8<br />

Die Schüler der 4d bei eisigen Temperaturen in Wien<br />

März <strong>2012</strong><br />

gefiel das Musical „ Ich war noch niemals in<br />

New York“ am besten. Aber auch Holiday on<br />

Ice oder Cats haben uns fasziniert.<br />

Wien bei Nacht, mit seinen tausend Lichtern,<br />

Der Dritte Mann, das ORF-Zentrum und noch<br />

vieles mehr.<br />

Kaum zu glauben wir hatten die ganze Woche<br />

über um die minus 20 Grad Außentemperatur.<br />

Wir waren manchmal richtig froh wieder ins<br />

Warme eines Gebäudes hinein zu können.<br />

Die Schüler der 4.d werden sich noch lange an<br />

diese Reise erinnern. Eine herzliches Dankeschön,<br />

dass wir diese Erfahrung machen durften.<br />

Es bedarf sicher großer Vorbereitungen.<br />

ausbildung <strong>im</strong> Sozialberuf „Tagesmutter“<br />

Der Verein Aktion Tagesmütter OÖ sucht Frauen,<br />

die den Beruf der Tagesmutter erlernen<br />

möchten.<br />

Qualitativ hochwertige Kinderbetreuung ist<br />

eine verantwortungsvolle Aufgabe.<br />

Das familiäre Umfeld bei der Tagesmutter<br />

schafft opt<strong>im</strong>ale Rahmenbedingungen, um Kinder<br />

in ihrer Entwicklung kindgerecht zu fördern.<br />

Mit der professionellen Ausbildung, die vom<br />

BFI organisiert wird und mit einem Zertifikat<br />

abschließt, werden unsere Tagesmütter bestmöglich<br />

auf ihre Aufgabe vorbereitet.<br />

Der Arbeitsplatz der Tagesmutter ist zu Hause,<br />

dadurch können Familie und Beruf leicht miteinander<br />

vereinbart werden und die eigenen<br />

Kinder finden neue Spielkameraden. Die Tagesmutter<br />

hat die Möglichkeit, Voll- oder Teilzeit<br />

zu arbeiten.<br />

Tagesmütter stehen <strong>im</strong> Angestelltenverhältnis<br />

mit dem Verein, sobald sie Kinder betreuen.<br />

Zusätzlich sind sie Haftpflicht und Rechtschutz<br />

versichert.<br />

Sichern Sie sich Ihren Ausbildungsplatz! Ausbildungsbeginn<br />

Frühjahr <strong>2012</strong>! Anmeldung ab<br />

sofort möglich!<br />

Aktion Tagesmütter OÖ<br />

Außenstelle Kirchdorf<br />

Hauptplatz 27<br />

4560 Kirchdorf/Kr.<br />

Tel.: 07582/517 40


Neues aus dem <strong>Ried</strong>er kindergarten<br />

Als neue Kindergartenpädagogin <strong>im</strong> Kindergarten<br />

<strong>Ried</strong> möchte ich mich kurz bei Ihnen vorstellen.<br />

Mein Name ist Kerstin Herndler, bin 23<br />

Jahre alt und wohne in Pettenbach.<br />

Ich habe <strong>im</strong> Juni 2011 meine Ausbildung zur<br />

Kindergartenpädagogin abgeschlossen und<br />

freue mich nun auf meine Arbeit als Pädagogin<br />

für den Nachmittagsdienst sowie als Stützkraft<br />

für die Wirbelwindgruppe.<br />

Im Laufe meiner Ausbildung habe ich zahlreiche<br />

Praxistage absolviert,<br />

die mich<br />

in der Wahl meinesWunschberufes<br />

bestätigt haben<br />

und mir zeigten,<br />

Die Kindergarteneinschreibung für Herbst <strong>2012</strong><br />

findet am<br />

Freitag, 13. <strong>April</strong> <strong>2012</strong><br />

von 13:30 Uhr bis 16 Uhr<br />

in unserem Kindergarten statt.<br />

Der Kindergarten ist für alle Kinder zwischen<br />

2 und 6 Jahren vormittags und nachmittags gebührenfrei.<br />

Das Mittagessen, welches <strong>im</strong> Kindergarten<br />

angeboten wird, kostet pro Tag 2,60<br />

Euro. Der Kostenbeitrag für die Busbegleitung<br />

beträgt pro Monat 9,20 Euro.<br />

Unsere Kindergartenpädagoginnen erwarten<br />

März <strong>2012</strong><br />

wie abwechslungsreich und spannend die Arbeit<br />

mit Kindern ist.<br />

Durch mein hohes Maß an Engagement, Verständnis,<br />

Einfühlungsvermögen und meinen liebevollen<br />

Umgang mit Kindern werde ich mich<br />

bemühen, den Bedürfnissen<br />

jedes einzelnen Kindes gerecht<br />

zu werden.<br />

Ich freue mich sehr darauf,<br />

die Kinder kennen zu lernen<br />

und sie durch ihre Kindergartenzeit<br />

begleiten zu<br />

dürfen.<br />

Liebe Grüße<br />

Kerstin Herndler<br />

euch und euer Kind in den jeweiligen Gruppen.<br />

Mitzubringen sind:<br />

- Geburtsurkunde des Kindes<br />

- Mutter-Kind-Pass<br />

- Formblatt Kindergartenanmeldung<br />

(bitte ausgefüllt mitbringen)<br />

- Formular mit den organisatorischen Fragen<br />

(bitte ausgefüllt mitbringen)<br />

Die ärztliche Bestätigung soll in der ersten Kindergartenwoche<br />

abgegeben werden.<br />

Wir freuen uns auf euch und verbleiben mit<br />

freundlichen Grüßen!<br />

musikschule - Schülereinschreibung<br />

Die Schülereinschreibung für das Schuljahr<br />

<strong>2012</strong>/2013 findet am<br />

Dienstag, 17. <strong>April</strong> <strong>2012</strong><br />

von 14 – 18 Uhr<br />

in der Landesmusikschule <strong>Ried</strong>/Trk. statt.<br />

Zu den angeführten Zeiten stehen der Musikschuldirektor<br />

und zum Teil Lehrkräfte für Auskünfte<br />

und Beratung zur Verfügung.<br />

Es wird gebeten, die Kinder zum Einschreibetermin<br />

mitzunehmen.<br />

Für Eltern und Schüler, die sich bis jetzt noch<br />

für kein best<strong>im</strong>mtes Instrument entschließen<br />

konnten, besteht die Möglichkeit, verschiedenen<br />

Unterrichtsstunden beizuwohnen – telefonische<br />

Vereinbarung<br />

bezüglich Termin wäre<br />

notwendig (07583/8424).<br />

Freundliche Grüße<br />

Der Musikschuldirektor<br />

Mag. Werner Mayrhuber<br />

Seite 9


freiwillige feuerwehr voitsdorf<br />

Der Kassier hat zu einer großen Geburtstagsfeier<br />

geladen!<br />

Seite 10<br />

März <strong>2012</strong><br />

Zur 40er Feier von Friedrich Zaunmair jun.,<br />

wurde der Schulungsraum <strong>im</strong> Feuerwehrhaus<br />

Voitsdorf von seiner Frau Maria in einen richtigen<br />

Festsaal verwandelt. Die Gäste wurden bei<br />

dieser Feier nicht nur kulinarisch mit Essen und<br />

Getränken bestens versorgt, sondern Geburtstagsständchen,<br />

Spiele und Gedichte wurden<br />

zum Besten gegeben und sorgten so für eine<br />

tolle St<strong>im</strong>mung. Der harte Kern der Gesellschaft<br />

feierte bis in die frühen Morgenstunden.<br />

Die Kameraden der FF Voitsdorf bedanken sich<br />

für die Einladung und wünschen dem Kassier<br />

weiterhin Glück, Gesundheit und Erfolg. vorne der Jubilar mit seinen Freunden<br />

steuerlichen Absetzbarkeit der Spenden für das<br />

projekt „Pfarrhe<strong>im</strong>sanierung“:<br />

Einschaltung bzw. Stellungnahme der Pfarre<br />

<strong>Ried</strong> <strong>im</strong> <strong>Traunkreis</strong> zur steuerlichen Absetzbarkeit<br />

der Spenden an das Bundesdenkmalamt <strong>im</strong><br />

Zuge der Haussammlung für das Projekt „Pfarrhe<strong>im</strong>sanierung“:<br />

Wie wir aktuell von zwei Steuerpflichtigen in<br />

Erfahrung gebracht haben, wurde bei deren Antrag<br />

auf Arbeitnehmerveranlagung für das Jahr<br />

2011 die steuerliche Absetzbarkeit der Spende<br />

an das Bundesdenkmalamt vom Finanzamt<br />

Kirchdorf nicht anerkannt.<br />

Die Pfarre <strong>Ried</strong> hat aufgrund dessen sofort mit<br />

der zuständigen Referentin <strong>im</strong> Bundesdenkmalamt<br />

Kontakt aufgenommen und um Klarstellung<br />

dieser Angelegenheit be<strong>im</strong> Finanzamt<br />

Kirchdorf ersucht. Ergebnis: die steuerliche<br />

Absetzbarkeit der Spenden unter Verwendung<br />

eines eigenen Zahlscheins mit Zahlungsempfänger<br />

Bundesdenkmalamt wurde durch Herrn<br />

Retschitzegger vom Finanzamt Kirchdorf bestätigt.<br />

Hr. Retschitzegger hat uns versichert, er werde<br />

sämtliche Kollegen/innen darüber informieren,<br />

welche fälschlicherweise eine steuerliche Absetzbarkeit<br />

nicht anerkannt haben.<br />

Die Absetzbarkeit von Spenden an das Bundesdenkmalamt<br />

ist unter der Homepage des BMF<br />

http://www.bmf.gv.at/Steuern/Fachinformation/<br />

Einkommensteuer/AbsetzbarkeitvonSpenden/_<br />

start.htm nachzulesen und ist <strong>im</strong> § 4a Abs. 1<br />

EStG geregelt.<br />

Im Formular Erklärung zur Arbeitnehmerveranlagung<br />

2011 ist die steuerliche Absetzbarkeit<br />

der Spende an das Bundesdenkmalamt unter<br />

der Ziffer 459 zu beantragen. Dasselbe gilt natürlich<br />

auch für jene Steuerpflichtigen, welche<br />

die Arbeitnehmerveranlagung über FinanzOnline<br />

abwickeln bzw. jene, welche die jährliche<br />

Einkommensteuererklärung abgeben.<br />

Sollten mittlerweile Steuerbescheide zugestellt<br />

worden sein, wo <strong>im</strong> Bescheid die steuerliche<br />

Absetzbarkeit nicht anerkannt wurde, ist unbedingt<br />

während der 4-Wochenfrist eine schriftliche<br />

Berufung an das Finanzamt Kirchdorf zu<br />

senden.<br />

Wenn die Berufungsfrist bereits abgelaufen ist,<br />

soll lt. Hr. Retschitzegger ein Antrag auf Aufhebung<br />

des Bescheides gestellt werden.<br />

Bei diesbezüglichen Fragen steht Ihnen Hr.<br />

Franz Klinglmair persönlich oder telefonisch<br />

unter 738612 oder 7249 zur Verfügung.


KFB-News<br />

Familienfasttag und Suppenessen – diese 2<br />

Begriffe sind seit vielen Jahren unzertrennbar<br />

miteinander verbunden. Was wir uns an Geld<br />

durch das Essen einer Suppe ersparen, soll gespendet<br />

und so anderen Menschen damit geholfen<br />

werden. Die Aktion Familienfasttag der<br />

KFB unterstützt mehr als 100 Projekte in Ländern<br />

des Südens, vor allem soll die Bildung<br />

der Frauen gestärkt werden, damit sie selbst für<br />

ihren Lebensunterhalt und den ihrer Familien<br />

sorgen können.<br />

Wir haben am 4. März ein Fastensuppenessen<br />

<strong>im</strong> Pfarrhe<strong>im</strong> durchgeführt, umrahmt von einer<br />

Werkausstellung. 6 verschiedene Suppen wurden<br />

angeboten und alle haben großartig geschmeckt.<br />

Natürlich gab es auch jede Menge<br />

an Mehlspeisen, die wir an diesem Tag aber bewusst<br />

etwas einfacher gewählt haben. Bei der<br />

Ausstellung wurden kostbare Klosterarbeiten<br />

HURRA - Der Kasperl WAR da!<br />

Am Sa. 10. März haben sich über 40 Kinder<br />

samt Mama´s, Papa´s und auch Großeltern <strong>im</strong><br />

Pfarrhe<strong>im</strong> eingefunden und vom Kasperl verzaubern<br />

lassen. Paulinchen die kleine Henne<br />

erzählte davon, dass sie keine Eier legen konnte<br />

und brachte dabei nicht nur die Kleinen zum<br />

lachen. Zum Glück gab´s ein „Happy End“.<br />

Schlussendlich konnte sich sogar jedes Kind<br />

über ein Jausenei zum Mitnachhausenehmen<br />

freuen. Wir danken für die vielen Besucher, die<br />

freiwilligen Spenden für Kaffee, Kuchen und<br />

Getränke und natürlich der Fa. Landgold/Fr. Elfriede<br />

Stadler für die zur Verfügung gestellten<br />

Eier. Vielen Dank! Das MamaMia-Team<br />

Pensionistenverband <strong>Ried</strong>/Tr.<br />

Die vergangenen Faschingsveranstaltungen in<br />

unserem Bezirk und auch in der Nachbarschaft<br />

(OG Eberstalzell), wurden von unseren Mitgliedern<br />

sehr gut besucht. Das Tanzbein wurde<br />

geschwungen und viele gesellige Stunden wurden<br />

dabei verbracht.<br />

Zum Geburtstag unserer ältesten <strong>Gemeinde</strong>bürgerin,<br />

EM Frau Maria Mauerbauer (96 J.),<br />

besuchte der Vorsitzende sie <strong>im</strong> Altenhe<strong>im</strong><br />

März <strong>2012</strong><br />

gezeigt sowie Werkstücke, die wir in den letzten<br />

KFB-Kursen angefertigt haben. Frühlingsdeko<br />

durfte dabei natürlich auch nicht fehlen.<br />

Durch die viele Besucher konnten wir einen Erlös<br />

von 360,-- Euro an die Aktion Familienfasttag<br />

spenden. Ein herzlicher Dank an alle, die<br />

dazu einen Beitrag geleistet haben.<br />

Solche und ähnliche Klosterarbeiten wurden ausgestellt<br />

v.l.n.r. Renate Steinmaurer, Silvia Tempelmayr,<br />

Renate Reithmayr und Gabi Gundendorfer<br />

<strong>Ried</strong> und gratulierte ihr zum Jubeltag.<br />

Termin <strong>April</strong>:<br />

Jeden Mittwoch ab 13:45 Uhr Turnen<br />

11.04 - 18.04. - Urlaubsreise nach Spanien<br />

26.04. - Abfahrt 9:00 Uhr - Radwandertag - Info<br />

bei Gebesmair Hermann<br />

27.04. Ausflug - NÖ - Waldviertel - Schloß Ottenstein<br />

(Greifvogelschau) - Wachau<br />

Seite 11


Am 3. März <strong>2012</strong> fand <strong>im</strong> GH Voralpenhof die<br />

Jahreshauptversammlung des Singkreises statt.<br />

Der Obmann der Chorregion Traunviertel Konsulent<br />

Herbert Scheiböck, Obmannstellvertreter<br />

Konsulent Adolf Pointner und Kulturreferent<br />

Hannes Schmidler beehrten den Verein mit ihrem<br />

Besuch.<br />

Es gab folgende Ehrungen:<br />

20 Jahre (Lyra in Silber)<br />

- Regina Huemer und Adelheid Verhofnik<br />

10 Jahre (Silber)<br />

- Doris Greindl<br />

Im vergangenen Jahr fanden 31 Proben statt,<br />

der Vorstand traf sich zu 4 Vorstandssitzungen.<br />

Der Singkreis <strong>Ried</strong> zählt derzeit 180 Mitglieder.<br />

Diese bestehen aus 138 unterstützenden,<br />

2 beurlaubten und 40 aktiven Mitgliedern. Der<br />

Singkreis freut sich über die zwei Neuzugänge<br />

Brigitta und Martin Schickmair.<br />

Die Sommerpause wurde von einigen sehr Ambitionierten<br />

für ein neues Projekt genützt. Daniela<br />

und Regina Huemer und Verena Bachmayer<br />

nahmen mit dem Projekt“ Kinderchor“ am<br />

12. Juli 2011 be<strong>im</strong> Sommer-Ferien-Spaß teil.<br />

Mit etwa 20 singbegeisterten Kindern wurde<br />

ein Kinderchornachmittag veranstaltet. Sowohl<br />

den Kindern als auch den Sängerinnen machte<br />

der Singnachmittag riesigen Spaß und so beschlossen<br />

die Initiatorinnen, den “<strong>Ried</strong>er Junior-Singkreis“<br />

für zukünftige Konzerte ins Leben<br />

zu rufen.<br />

Seite 12<br />

März <strong>2012</strong><br />

Jahreshauptversammlung des Singkreises <strong>Ried</strong><br />

Am 30. Juni und 1. Juli wird der Singkreis mit<br />

dem „Junior–Singkreis“ be<strong>im</strong> Konzert unter<br />

dem Motto „Musicals“ zu hören sein. Die Proben<br />

dafür laufen auf Hochtouren und alle sind<br />

mit viel Begeisterung dabei. Es können noch<br />

sing begabte und -begeisterte Kinder <strong>im</strong> Alter<br />

von ca. 6 bis 12 Jahren be<strong>im</strong> Junior Singkreis<br />

einsteigen. Die Proben starten ab 30. <strong>April</strong><br />

<strong>2012</strong> und werden hauptsächlich Freitagnachmittag<br />

stattfinden. Für nähere Informationen<br />

oder Anmeldungen melden Sie sich bitte bei<br />

Daniela Huemer unter 0664/3839640 oder daniela.huemer81@gmx.at.<br />

Vorläufige Probentermine:<br />

Start: 30.04.<strong>2012</strong>, 17.30 bis 19.00<br />

Probe 2: 25.05.<strong>2012</strong>, 17.30 bis 19.00<br />

Probe 3: 08.06.<strong>2012</strong>, 17.30 bis 19.00<br />

Probe 4: 22.06.<strong>2012</strong>, 17.30 bis 19.00<br />

Generalprobe: 29.06.<strong>2012</strong>, 18.30 bis 19.30<br />

Jahreshauptversammlung der Naturfreunde<br />

„Wir leben Natur“ so lautet der Naturfreundeslogan<br />

– auch bei der JHV, die am 3. März<br />

<strong>2012</strong> <strong>im</strong> GH Kupferstuben <strong>im</strong> Beisein von Bgm.<br />

Helmut Hechwarter, Bezirksvorsitzenden Brigitte<br />

Zauner abgehalten und der gesamte Vorstand<br />

unter dem Wahlleiter Rudolf Glinsner<br />

neu gewählt wurde.<br />

Der Vorstand setzt sich in der Funktion des<br />

Obmannes durch Hr. Florian Stinglmair, des<br />

Kassiers Hr. Günter Bernegger, bzw. in der<br />

Schriftführerin Silke Jungreithmair zusammen.<br />

In kurzen Berichten einiger Referenten erfolgte<br />

ein Rückblick auf viele Veranstaltungen des<br />

v.l.n.r. Singkreisleiter Peter Jungreithmair,<br />

Regina Huemer , Konsulent Herbert Scheiböck, Doris<br />

Greindl, Konsulent Adolf Pointner und Josef Huemer<br />

Vereins der letzten drei Jahre. Zahlreiche Laufveranstaltungen,<br />

Bergtouren, die wöchentliche<br />

Schigymnastik und der alljährliche Kinderschikurs<br />

werden von den Mitgliedern großartig angenommen.<br />

Der Verein kann auf eine beachtliche<br />

Mitgliederzahl von 259 blicken, die sich zu<br />

mehr als 50 % aus Kindern und Jugendlichen<br />

zusammensetzt.<br />

Dem neuen Vorstand wünschen wir eine gute<br />

Zusammenarbeit und bedanken uns bei allen<br />

Funktionären und Helfern, die ehrenamtlich in<br />

dieser Ortsgruppe mitarbeiten und zum Vereinsleben<br />

Wesentliches beitragen.


WICHTELSTUBEN-INFO<br />

Die Faschingsfeier mit den Miniwichteln und<br />

den Wichtelriesen war auch heuer wieder ein<br />

voller Hit. Piraten, ein Bauarbeiter, der Pumuckl,<br />

ein Tiger, ein Hase und viele andere Faschingskostüme<br />

konnten wir bei den Kindern<br />

und Mamas bewundern. Auch dieses Jahr gab<br />

März <strong>2012</strong><br />

es wieder zahlreiche Faschingskrapfen. Über<br />

diesem Wege möchten wir uns recht herzlich<br />

bei unserem Bürgermeister Herrn Helmut<br />

Hechwarter für die leckere Spende bedanken!<br />

Bis bald, euer Wichtelstuben-Team<br />

Marion, Birgit und Isabel<br />

Da ging es rund am Faschingdienstag Basteln mit vielen anderen Kindern und Müttern<br />

Jahreshauptversammlung der Sportunion <strong>Ried</strong><br />

Die Generalversammlung der Sportunion <strong>Ried</strong><br />

fand am Sonntag, den 11. März <strong>im</strong> Gasthaus<br />

Kupferstube statt.<br />

Es nahmen rund 40 Mitglieder bzw. Funktionäre<br />

daran teil und berichteten über das äußerst<br />

aktive Vereinsleben. Im Zuge der Generalversammlung<br />

fanden auch die Neuwahlen für den<br />

Vereinsvorstand statt. Der Obmann der Sportunion<br />

Herr Fritz Steinmaurer erwähnte, dass er<br />

nunmehr seit 13 Jahren seine ehrenamtliche<br />

Funktion inne hat und diese sehr gerne ausübt.<br />

Er wurde als Obmann für die nächsten 3 Jahre<br />

einst<strong>im</strong>mig wieder gewählt. Neu <strong>im</strong> Vereinsvorstand<br />

sind der stellvertretende Obmann Dr.<br />

Ulrich Bindreiter, Frau Barbara Heitzendorfer<br />

und Frau Birgit Obermair. Herr Dr. Bindreiter<br />

hielt <strong>im</strong> Anschluss einen sehr amüsanten Vortrag<br />

zur Thematik „Sport und Gesundheit“.<br />

Abschließend bedankte sich Obmann Fritz<br />

Steinmaurer für die gute Zusammenarbeit und<br />

lud alle Anwesenden zu einem gemeinsamen<br />

Mittagessen ein!<br />

v.l.n.r. Bezirksobmann-Stv. Karl Heinz Strauß, Helmut Aigner, Dr. Ulrich Bindreiter, Petra Brandstötter, Reihold<br />

Hörtenhuber, Franz Klinglmair, Fritz Steinmaurer, Andrea Tempelmayr, Barbara Heitzendorfer und Franz Zaunmayr<br />

Seite 13


SENIORENBund ried - exkursion<br />

Die für 5. März <strong>2012</strong> angesetzte Besichtigung<br />

der Firma Fronius in Sattledt stieß auf so großes<br />

Interesse, dass zwei Termine notwendig wurden.<br />

Einige aus unserer Ortsgruppe hatten noch persönlichen<br />

Kontakt zum Firmengründer Günter<br />

Fronius und dessen Kinder, der Sohn wohnt in<br />

unserer <strong>Gemeinde</strong>. So war es äußerst spannend<br />

zu sehen, welch gigantisches Unternehmen<br />

sich aus dem kleinen Betrieb in Pettenbach entwickelt<br />

hat.<br />

Zum Einstieg sahen wir einen Film über das<br />

Unternehmen. Von der Geschichte über Zahlen<br />

und Fakten bis zur Produktion.<br />

Be<strong>im</strong> Rundgang durch die Produktionshallen<br />

waren <strong>im</strong>mer wieder Videostationen eingebaut,<br />

wo die Technik erklärt wurde und man die<br />

Arbeitsabläufe gut verfolgen konnte. Zudem<br />

waren wir mit Audio Guides ausgestattet und<br />

konnten dadurch trotz Betriebslärm die Erklärungen<br />

bei der Führung gut hören.<br />

Hilfstransporte für Rumänien<br />

Im November und Dezember 2011 wurde <strong>im</strong><br />

Vortragssaal der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ried</strong> die Vortragsreihe<br />

„Aktuelles Zeitgeschehen hinterfragt“<br />

durchgeführt. Die Besucher wurden gebeten<br />

Spenden zugunsten von Hilfsgütertransporten<br />

nach Rumänien zu geben. Es sind an 3 Abenden<br />

rund 300,- Euro zusammen gekommen.<br />

Mit diesem Geld konnten die Fahrtkosten abgedeckt<br />

werden. DANKE einem jeden Spender!<br />

Neben den Besuchern der Vortragsreihe und<br />

dem Referenten, Jörg Wurmitzer, haben auch<br />

andere Personen maßgeblich dazu beigetragen,<br />

dass dieser Transport erfolgen konnte.<br />

Danke an Herrn Karl Leitiger der seinen Ford<br />

Transit Bus kostenlos zu Verfügung stellte. Danke<br />

für den Anhänger, kostenlos bereitgestellt<br />

von Herrn Rudolf Glinsner. Gefüllt wurde dieser<br />

mit Babynahrung und Naschsachen für die<br />

Kinder, welche von Herrn Trinkl Bernhard, aus<br />

Micheldorf, finanziert wurden. Auf keinen Fall<br />

darf ich den unermüdlichen und mit großem<br />

Eifer vorangehenden Herrn Gustav Marehard<br />

nicht unerwähnt lassen, der seit mehr als zwanzig<br />

Jahren vielen Menschen in Rumänien hilft.<br />

Seite 14<br />

März <strong>2012</strong><br />

Wir sahen und hörten wissenswertes über<br />

Schweißtechniken, Batterieladesysteme und<br />

Solartechnik. Die Dame die uns führte war sehr<br />

kompetent. Sie ging auch häufig auf die zukünftige<br />

Entwicklung der Techniken ein.<br />

Die Einkehr <strong>im</strong> Autohof war nach dieser sowohl<br />

körperlichen als auch geistig fordernden<br />

Besichtigung ein wohltuender Abschluss.<br />

Die Seniorenbundmitglieder hatten sichtlich Freude<br />

an der Betriebsbesichtigung<br />

Der Transport nach Rumänien wurde <strong>im</strong> Februar<br />

<strong>2012</strong> durchgeführt. Die Fahrt ging nach<br />

Oradea, wo wir eine Missionarsfamilie mit Babynahrung,<br />

Kleidung, Schuhe und Naschereien<br />

für die Kinder, versorgten.<br />

Diese Familie arbeitet an der Integration von<br />

Zigeunerfamilien, welche die ärmsten Menschen<br />

in Rumänien sind. Weitere Verteilungen<br />

erfolgten in der Umgebung von Alesd, sowie in<br />

den Bergen von Calazea! Die verteilten Güter<br />

wurden von den Empfänger mit großer Dankbarkeit<br />

und Freude entgegen genommen.<br />

Ein Herzliches Dankeschön<br />

auch an Hr.<br />

Bgm. Helmut Hechwarter<br />

für die kostenlose<br />

Bereitstellung<br />

des Vortragssaales,<br />

sowie den <strong>Gemeinde</strong>bediensteten<br />

die<br />

sich sehr kooperativ<br />

zeigten.<br />

Harald Pammer


ehrung für den musikverein voitsdorf<br />

Am 16. März <strong>2012</strong> wurden zahlreiche Musikkapellen<br />

durch LH Dr. Pühringer ausgezeichnet.<br />

Bereits zum 4. Mal mit dabei war die Feuerwehr-<br />

und Trachtenmusikkapelle Voitsdorf.<br />

Obmann Reinhard Resch und Kapellmeister<br />

� � �<br />

� �<br />

�<br />

������������������������������<br />

�<br />

�<br />

��������������<br />

�������������������<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

������������������������<br />

�<br />

���������������������������<br />

�<br />

�����������������������������������<br />

������������������������������������<br />

�����������������������<br />

�<br />

����������������������������������<br />

���������� �����������������<br />

���������� ��������������<br />

� � � � �������������������<br />

�<br />

�<br />

�<br />

������������������<br />

März <strong>2012</strong><br />

Helmut Windischbauer nahmen die Ehrenurkunde<br />

entgegen.<br />

Voitsdorf ist die einzige Musikkapelle des Bezirkes<br />

Kirchdorf, welche heuer eine Ehrung des<br />

Landeshauptmannes erhalten hat.<br />

v.l.n.r. LH Dr. Josef Pühringer, Landes-Vizepräsident des Blasmusikverbandes OÖ Kons. Hubert Igelsböck,<br />

Kapellmeister Dr. Helmut Windischbauer, Obmann Reinhard Resch, Stabführer Werner Fischer,<br />

Max Zwicklhuber und Johannes Pühringer<br />

���������������������������� �<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

���������������������������������<br />

�<br />

�<br />

���������������������������<br />

�����������������������������<br />

�<br />

�<br />

�������������������������������������������<br />

����������<br />

�<br />

�<br />

���������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������������������<br />

Seite 15


����������������������������<br />

���������� ������������<br />

Seite 16<br />

����������<br />

Siedlerverein <strong>Ried</strong> <strong>im</strong> <strong>Traunkreis</strong><br />

���������<br />

�������������<br />

���������<br />

���������<br />

������������ ������������������ ������������ ������������ �� ������������������� �� ��������� ������������� ���������<br />

���������������������������������������������<br />

�����������������������������������<br />

���������������<br />

������ ���������������������<br />

������ ������ ����������� ���������������������������<br />

����������� ������������ ���������������������<br />

������������ ����� ��������� �����<br />

�������������������<br />

���������������������������������<br />

�������������������<br />

���������������������������������<br />

������������������<br />

��������������<br />

���� ��������������� ���� ���� ������� ������������� ������� �� ����� �����<br />

����� �����<br />

������ ������<br />

�������������������<br />

���� ������� ����������� �������<br />

���� ��������������� ���� ���� ������� ������������� ������� �� ������ ������<br />

������������ ���� ���� ���������� ���� �� ��������� �� ��� ������ ������<br />

������� ���<br />

�������� ���������������������<br />

�������� �������� ��������� ����������������������������������<br />

���������<br />

�����������������<br />

��������������������������������������������<br />

�����������������<br />

�����������������<br />

���� ����������������<br />

���� ����������������<br />

�������������������������������������<br />

������������<br />

���� ��������� ���� ���������<br />

����������������������������������<br />

�����<br />

���������� ����������������������������������������������������<br />

���������� ����������<br />

Die Kräuterexpertin Karoline Postlmayr aus Nussbach wird<br />

Freitag 13.04. um 17:00Uhr eine Kräuterwanderung führen.��<br />

Vorabbestell-Listen erhältlich bei Obmann Langeder Franz<br />

(0664/8751367) und am <strong>Gemeinde</strong>amt <strong>Ried</strong> <strong>im</strong> <strong>Traunkreis</strong>.<br />

Auf Euer zahlreiches Kommen freuen sich der Siedlerverein<br />

<strong>Ried</strong> <strong>im</strong> <strong>Traunkreis</strong> und die oben genannten Firmen!<br />

��� ������� ���������<br />

���������������������������<br />

���������������<br />

����������������������<br />

���������<br />

�����<br />

������������� ���� ������������<br />

����������������������������������������������<br />

������������������������� �����������������������<br />

����������������<br />

�������������������<br />

Gratis Sandkasten-<br />

füllaktion<br />

März <strong>2012</strong><br />

MamaMia lädt alle <strong>Ried</strong>er Mama´s<br />

zum 1. Treffen ein!<br />

�� am Donnerstag, 12. <strong>April</strong> <strong>2012</strong><br />

�� um 19:30 Uhr - Abfahrt<br />

gemeinsam vom <strong>Gemeinde</strong>platz<br />

�� Kegeln in Inzersdorfer Dorfstub´n<br />

Wir freuen uns auf Euer Kommen!!!<br />

Das MamaMia-Team<br />

Um auch Ihren Sandkasten aus dem<br />

Winterschlaf zu wecken und ihn wieder<br />

ordentlich in Schwung zu bringen, füllen wir<br />

ihn mit frischem Sand.<br />

Die Aktion findet am<br />

Samstag, 14. <strong>April</strong> <strong>2012</strong><br />

statt und wir von der<br />

<strong>Ried</strong>er JVP durchgeführt.<br />

Bei Interesse melden Sie sich bitte bis<br />

11. <strong>April</strong> <strong>2012</strong> bei Irene Krumphuber unter<br />

0676/898 72 55 11 an.


�������������<br />

�������������<br />

�<br />

��������������������������������<br />

���������������������������������<br />

�<br />

��������� ��������<br />

������ ���������������������<br />

��������� ����������������<br />

������ ������������������<br />

���������������������������������<br />

� ��������������������<br />

� ������������<br />

������������ ������������<br />

������������������������<br />

�<br />

���������������������������������<br />

�����������������������������������<br />

���� ���� �������������� ��������<br />

����� ����� ���� ������ ������<br />

������������������������<br />

�<br />

����������<br />

��������������������<br />

�����������������<br />

��������<br />

�������������<br />

�<br />

������������������������������������<br />

�<br />

�������������������������������������������������������<br />

�<br />

�������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������<br />

�<br />

�����������������������������<br />

������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������<br />

�����������������������������������<br />

����������������������������������������<br />

����������������<br />

���������������������������������������<br />

����������������<br />

���������������������������������������������������<br />

����������������<br />

������������������������������<br />

������������������������������<br />

��������������������������������������������<br />

����������������������<br />

�<br />

�����������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������<br />

�<br />

����������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������<br />

�<br />

���������������������������������������������������������<br />

März <strong>2012</strong><br />

Seite 17


Veranstaltungen <strong>im</strong> <strong>April</strong> <strong>2012</strong><br />

Seite 18<br />

März <strong>2012</strong><br />

Reinigungskraft gesucht<br />

Für das Gasthaus und die Tankstelle<br />

Hochmeister wird eine<br />

Reinigungskraft für 2. Mal 5 Stunden<br />

pro Woche gesucht.<br />

Arbeitszeit könnte flexibel<br />

gestaltet werden.<br />

Die Anstellung ist auf<br />

geringfügiger Basis.<br />

Bei Interesse melden Sie sich bitte bei<br />

Helmut Hochmeister<br />

unter 0650/64 21 100.<br />

01.04.<strong>2012</strong> Palmweihe (am Ortsplatz), Passionsmesse<br />

und Kinderliturgie<br />

08.45 Uhr, Pfarre<br />

01.04.<strong>2012</strong> Wanderung mit Osternestsuche<br />

02.04.<strong>2012</strong> Müllabfuhr WEST<br />

14.00 Uhr, Treffpunkt: Ortsplatz, Naturfreunde<br />

02.04.<strong>2012</strong> Langsamlauftreff 19.00 Uhr, Treffpunkt: Turnsaal, Naturfreunde<br />

in Folge jeden Montag<br />

05.04.<strong>2012</strong> Abendmahlmesse mit<br />

Kreuzwegandacht<br />

19.30 Uhr, Pfarre<br />

06.04.<strong>2012</strong> Biomüll in Folge jeden Freitag<br />

06.04.<strong>2012</strong> Karfreitag Gedächtnisfeier 15.00 Uhr, Pfarre<br />

07.04.<strong>2012</strong> Feier der Osternacht, Speisensegnung,<br />

Auferstehungsprozession<br />

20.00 Uhr, Pfarre<br />

10.04.<strong>2012</strong> Seniorenturnen 15.00 Uhr, Turnsaal, Seniorenbund<br />

in Folge jeden Dienstag<br />

10.04.<strong>2012</strong> 4. Pensionistennachmittag<br />

mit Einzahlung<br />

GH Kupferstuben, Pensionistenverband<br />

11.04.<strong>2012</strong> Seniorenmesse 08.15 Uhr, Pfarrkirche, Seniorenbund


März <strong>2012</strong><br />

11.04.<strong>2012</strong> Seniorennachmittag<br />

mit Eierpecken<br />

GH Hochmeister, Seniorenbund<br />

11.04.<strong>2012</strong> Gelber Sack<br />

12.04.<strong>2012</strong> Kegelscheiben Abfahrt: 19.30 Uhr, Dorfstube, Mama-Mia<br />

13.04.<strong>2012</strong> Blumen-, Sträucher- und<br />

Kräutermarkt<br />

14.04.<strong>2012</strong> Blumen-, Sträucher- und<br />

Kräutermarkt<br />

13.00 - 18.00 Uhr, Siedlervereinshe<strong>im</strong>,<br />

Siedlerverein<br />

8.00 - 12.00 Uhr, Siedlervereinshe<strong>im</strong>,<br />

Siedlerverein<br />

14.04.<strong>2012</strong> Sandkistenfüllaktion JVP<br />

16.04.<strong>2012</strong> Müllabfuhr OST<br />

16.04.<strong>2012</strong> Start: Step-Aerobic-Kurs 20.00 - 21.00 Uhr, Turnsaal<br />

17.04.<strong>2012</strong> Start: Walk-Treff Treffpunkt: Ortsplatz, Bäuerinnen <strong>Ried</strong><br />

in Folge jeden Dienstag<br />

17.04.<strong>2012</strong> Miniwichtel 9 - 11 Uhr, Gymnastikraum, Wichtelstube<br />

17.04.<strong>2012</strong> Musikschuleinschreibung 12/13 14.00 - 18.00 Uhr, Musikschule <strong>Ried</strong>/Tr.<br />

18.04.<strong>2012</strong> Kochseminar der besonderen Art 18.30 Uhr, Pfarrhe<strong>im</strong>, KFB<br />

18.04.<strong>2012</strong> Tagesfahrt nach Regensburg Seniorenbund<br />

19.04.<strong>2012</strong> „Gut und schnell ist nicht gleich<br />

Fastfood“-Workshop<br />

19.04.<strong>2012</strong> Blumenschmuck-<br />

Abschlussveranstaltung 2011<br />

22.04.<strong>2012</strong> Messgestaltung von<br />

Camerata Vocalis Pettenbach<br />

23.04.<strong>2012</strong> Kreatives Nähen -<br />

Sitzsack, Polster & Co.<br />

19.00 Uhr, Gesunde <strong>Gemeinde</strong> mit Julia Atzlinger<br />

19.30 Uhr, Vortragssaal, <strong>Gemeinde</strong><br />

9.00 Uhr, Pfarrkirche,<br />

kleine Orgelsolomesse (Missa brevis in B-Dur)<br />

von Joseph Haydn<br />

19.00 Uhr, Pfarrhe<strong>im</strong>, Bäuerinnen <strong>Ried</strong><br />

25.04.<strong>2012</strong> Markustag 08.15 Uhr, Hl. Messe in Weigersdorf, Pfarre<br />

25.04.<strong>2012</strong> Kräuteln am Abend 18.00 Uhr, mit Sabina Haslinger<br />

26.04.<strong>2012</strong> Radausfahrt 09.00 Uhr, Pensionistenverband<br />

27.04. -<br />

30.04.<strong>2012</strong><br />

Schisaisonabschluss in Sölden Naturfreunde<br />

28.04.<strong>2012</strong> Fußwallfahrt nach Heiligenkreuz Pfarre<br />

28.04.<strong>2012</strong> Maibaum setzen 19.00 Uhr, FF-Haus, FF Großendorf<br />

29.04.<strong>2012</strong> Maiblasen<br />

(Huemer- und Mayr-Siedlung)<br />

17.45 Uhr, MV <strong>Ried</strong><br />

30.04.<strong>2012</strong> Maiblasen 17.30 Uhr, MV <strong>Ried</strong><br />

30.04.<strong>2012</strong> Maiblasen 13.00 Uhr, MV Voitsdorf<br />

30.04.<strong>2012</strong> Maibaum setzen<br />

30.04.<strong>2012</strong> Müllabfuhr WEST<br />

19.00 Uhr, FF-Haus, FF Voitsdorf<br />

Seite 19


Bei Herrn Josef Gundendorfer, whf. <strong>im</strong> Alten- und Pflegehe<strong>im</strong>.<br />

Er feierte seinen 91. Geburtstag.<br />

Wir gratulieren den<br />

Jubilarinnen und Jubilaren<br />

recht herzlich zum<br />

Geburtstag und wünschen<br />

ihnen alles Gute und viel<br />

Gesundheit.<br />

Feiertagsdienste<br />

01. + 07. <strong>April</strong> <strong>2012</strong><br />

Dr. Baldinger/Dr. Bindreiter in <strong>Ried</strong>, T. 7220<br />

08. <strong>April</strong> <strong>2012</strong><br />

Dr. Quadlbauer in Pettenb., T. 07586-7787<br />

09. <strong>April</strong> <strong>2012</strong><br />

Dr. K<strong>im</strong>bacher in Wartberg, T. 07587-7007<br />

14. <strong>April</strong> <strong>2012</strong><br />

Dr. Schwarz in Wartberg, T. 07587-7107<br />

15. <strong>April</strong> <strong>2012</strong><br />

Dr. Janout in Nußbach, T. 07587-8405<br />

21. <strong>April</strong> <strong>2012</strong><br />

Dr. Baldinger/Dr. Bindreiter in <strong>Ried</strong>, T. 7220<br />

22. <strong>April</strong> <strong>2012</strong><br />

Dr. Schwarz in Wartberg, T. 07587-7107<br />

28. + 29. <strong>April</strong> <strong>2012</strong><br />

Dr. Hager in Pettenbach, T. 07586-8287<br />

Standesnachrichten<br />

Unsere Jubilare<br />

Hildegard Krumphuber (60 Jahre) I Hans-Peter Heitzinger (60 Jahre)<br />

I Franz Zorn (60 Jahre) I Franz Radhuber (60 Jahre) I Theresia Neubauer<br />

(60 Jahre) I Friedrich Bresenhuber (70 Jahre) I Josef Meiseleder<br />

(75 Jahre) I Josef Lindinger (75 Jahre) I Maria Buchmayr (85 Jahre)<br />

I Anna Zehetner (90 Jahre) I Josefa Wühl (92 Jahre) I Ferdinand<br />

Hubinger (92 Jahre)<br />

Geburt<br />

Nicole und Martin Haas einen Fabio<br />

Birgit Brunthaller und Manfred Moser eine Verona Giulia<br />

Todesfälle<br />

Maria Seierl<br />

Bei Herrn Johann Edlinger, whf. in der Voitsdorfer Straße 9.<br />

Er feierte seinen 85. Geburtstag.<br />

Bei Frau Josefa Wühl, whf. <strong>im</strong> Alten- und Pflegehe<strong>im</strong>.<br />

Sie feierte ihren 92. Geburtstag.<br />

Apothekendienste<br />

Unter der Tel. 1455 erreichen Sie 24-Stunden am Tag den Apothekenruf,<br />

wo Sie Auskunft über die nächstgelegene dienstbereite Apotheke<br />

erhalten.<br />

IMPRESSUM<br />

Medieninhaber und Herausgeber: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ried</strong> <strong>im</strong> <strong>Traunkreis</strong>, Hauptstraße 27, 4551 <strong>Ried</strong> <strong>im</strong> <strong>Traunkreis</strong>, Tel. 07588-72550, Fax 07588-725510,<br />

gemeinde@ried-traunkreis.ooe.gv.at, www.ried-traunkreis.at | Erscheinungsort und Verlagspostamt: 4551 <strong>Ried</strong> <strong>im</strong> <strong>Traunkreis</strong><br />

Für den Inhalt verantwortlich: Bürgermeister Helmut Hechwarter | Redaktionsschluss: jeweils der 10. <strong>im</strong> Monat

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!