25.09.2012 Aufrufe

SCHNEESCHUH- WANDERUNG - Gemeinde Ried im Traunkreis

SCHNEESCHUH- WANDERUNG - Gemeinde Ried im Traunkreis

SCHNEESCHUH- WANDERUNG - Gemeinde Ried im Traunkreis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

zugestellt durch post.at<br />

Jänner 2012<br />

Der Friedenslichtmarathon ist<br />

bereits zu einem Fixtermin <strong>im</strong><br />

Dezember geworden.<br />

Vom diesjährigen Lauf finden Sie<br />

die Fotos unter https://picasaweb.google.com/ried<strong>im</strong>traunkreis<br />

gemeinde nachrichten<br />

amtliche informationszeitung der gemeinde ried <strong>im</strong> traunkreis


VORWORT BÜRGERMEISTER<br />

Seite 2<br />

Bürgermeister<br />

Helmut Hechwarter<br />

Geschätzte <strong>Ried</strong>erinnen und <strong>Ried</strong>er!<br />

Wieder ist ein Jahr wie <strong>im</strong> Flug vergangen, es ist<br />

Zeit, Bilanz zu ziehen. Ich frage mich, so wie<br />

viele andere auch, was hat dieses Jahr gebracht,<br />

war es ein „gutes“ oder war es ein „schlechtes“<br />

Jahr?<br />

Aus <strong>Gemeinde</strong>sicht kann ich nur sagen: Es war<br />

ein gutes, eigentlich ein sehr gutes Jahr! Wir<br />

haben wiederum gemeinsam einiges bewegt,<br />

wir haben wieder etwas geschaffen, wie Sie<br />

auf den nächsten Seiten lesen können. Und<br />

dies ohne an die Grenzen unserer finanziellen<br />

Möglichkeiten zu gehen oder sie gar zu überschreiten.<br />

Seit meinem Antritt als Bürgermeister<br />

vor fast 10 Jahren war eines meiner Hauptziele<br />

<strong>im</strong>mer eine ordentliche finanzielle Basis in<br />

unserer <strong>Gemeinde</strong> zu haben. Und ich denke,<br />

das ist uns gelungen, unsere <strong>Gemeinde</strong> steht finanziell<br />

sehr gut da, wir haben die meisten frei<br />

verfügbaren Mittel <strong>im</strong> Bezirk Kirchdorf. Und<br />

doch oder vielleicht deshalb gelingt es uns <strong>im</strong>mer<br />

wieder größere und kleinere Projekte zu<br />

realisieren.<br />

Als Beispiel möchte ich nochmals die Besprechung<br />

zwischen dem zuständigen <strong>Gemeinde</strong>referenten<br />

des Landes OÖ Landesrat Max<br />

Hiegelsberger und Fraktionsobmann Fritz<br />

Steinmaurer anführen, bei dem es um die Finanzierung<br />

der Sanierung unserer Leichenhalle<br />

ging. Bei diesem Gespräch wurde uns, ohne<br />

große Debatte, eine Bedarfszuweisung in Höhe<br />

von EURO 150.000,-- zugesagt. Der Grund für<br />

diese Zusage war die ordentliche finanzielle<br />

Gebarung, der ordentliche Umgang mit den<br />

finanziellen Mitteln unserer <strong>Gemeinde</strong>, was<br />

auch unserer Landesregierung nicht verborgen<br />

bleibt!<br />

Das ist nicht alleine mein Verdienst, sondern<br />

der Verdienst aller <strong>Gemeinde</strong>räte, die trotz<br />

mancher Verschiedenheit, manch anderer poli-<br />

jänner 2012<br />

tischer Anschauung und teilweise auch anderer<br />

Meinung <strong>im</strong>mer <strong>im</strong> Interesse unserer <strong>Gemeinde</strong><br />

tätig sind.<br />

Mir ist schon bewusst, dass man nicht jedem<br />

alles Recht machen kann, dass einiges, was in<br />

der <strong>Gemeinde</strong> passiert nicht Jedermanns Zust<strong>im</strong>mung<br />

findet, nicht alle Wünsche erfüllt<br />

werden können und man auch in der <strong>Gemeinde</strong>politik<br />

<strong>im</strong>mer Kompromisse schließen muss.<br />

Aber es wird in der <strong>Gemeinde</strong>, <strong>im</strong> <strong>Gemeinde</strong>vorstand<br />

und <strong>Gemeinde</strong>rat ausgezeichnete Arbeit<br />

geleistet, die auch manchmal gegen einen<br />

Bundes- oder Landestrend geht!<br />

Aber nicht nur in der Politik in unserer <strong>Gemeinde</strong><br />

wird gut gearbeitet. Denn was nützen die<br />

besten Beschlüsse, die besten Vereinbarungen,<br />

wenn diese nicht umgesetzt werden? Was nützen<br />

die besten Personalplanungen, wenn man<br />

nicht die richtigen Mitarbeiter hat? Was nützen<br />

die besten Ziele, wenn man sie nicht erreicht?<br />

Wir haben, so denke ich die richtigen Mitarbeiter<br />

am richtigen Platz. Wenn es auch manchmal<br />

etwas „unrund“ läuft. Aber wir haben engagiertes,<br />

sachkundiges Personal in der <strong>Gemeinde</strong><br />

beschäftigt, die stets bemüht sind, die Wünsche,<br />

Vorstellungen und Forderungen der Bürgerinnen<br />

und Bürger zu erfüllen. Sie kommen<br />

sehr oft zum „Handkuß“, wenn etwas nicht so<br />

läuft, wie man es sich vorstellt. Sei es nun am<br />

<strong>Gemeinde</strong>amt, <strong>im</strong> Kindergarten, Altershe<strong>im</strong><br />

oder <strong>im</strong> Bauhof. Aber sie sind <strong>im</strong>mer bemüht,<br />

vernünftige, praktikable Lösungen zu finden.<br />

Ich darf die Gelegenheit nutzen, um mich bei<br />

allen Mitgliedern des <strong>Gemeinde</strong>rates und allen<br />

Mitarbeitern der <strong>Gemeinde</strong> für die gute, konstruktive<br />

Arbeit <strong>im</strong> Interesse unserer <strong>Gemeinde</strong><br />

bedanken. Denn nur gemeinsam sind wir erfolgreich,<br />

gemeinsam können wir unsere Ziele<br />

erreichen und gemeinsam können wir etwas<br />

weiter bringen!<br />

Ich wünsche Ihnen allen ein gutes neues Jahr<br />

2012 vor allem Gesundheit!<br />

Ihr Helmut Hechwarter


Kostenloser sprechtag<br />

mit fr. dr. truschner<br />

Der nächste Sprechtag für eine kostenlose<br />

Rechtsberatung findet am<br />

Montag, 23. Jänner 2012,<br />

von 16.00 bis 17.30 Uhr<br />

statt.<br />

Bitte um fixe telefonische Anmeldung unter<br />

07588/7255 und um verlässliches Erscheinen<br />

bei Ihrem Termin.<br />

Ortswasser - Trinkwasserwerte<br />

Das Wasser der gemeindeeigenen Wasserversorgungsanlage<br />

wurde zuletzt am 24. August<br />

2011 von der Oö. Wasseranalytik OG, Kompetenzzentrum<br />

für Wasser, untersucht.<br />

Nachstehend geben wir die wichtigsten Feststellungen<br />

auf Grund der durchgeführten Prüfungen<br />

und Inspektionen bekannt:<br />

Beurteilung:<br />

Das Wasser entspricht <strong>im</strong> Rahmen des durchgeführten<br />

Untersuchungsumfanges den geltenden<br />

lebensmittelrechtlichen Vorschriften und ist zur<br />

Verwendung als Trinkwasser geeignet.<br />

Aus hygienischer Sicht ist die überprüfte Anlage<br />

in einem ausgezeichneten Zustand.<br />

Freie WAG-Wohnung<br />

jänner 2012<br />

ergebnis Blutspendeaktion<br />

herbst 2011<br />

Das Ergebnis der Blutspendeaktion vom Montag,<br />

den 28. November 2011. 81 Bürger haben<br />

Blut gespendet, davon:<br />

7 Erstspender und 2 Spender, die zum 25sten<br />

Mal Blut gespendet haben.<br />

Der Blutspendedienst vom Roten Kreuz von<br />

OÖ dankt allen TeilnehmerInnen, die sich die<br />

Zeit genommen haben, Blut zu spenden.<br />

Auszug aus der chemischen Untersuchung:<br />

Nitrat 30,4 mg/l<br />

Gesamthärte 19,8°dH<br />

Atrazin 0,05 g/l<br />

Desethylatrazin


Seite 4<br />

jänner 2012<br />

Gebühren der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ried</strong> <strong>im</strong> <strong>Traunkreis</strong> 2012<br />

Jährl. in € inkl. MWSt.<br />

Kanalanschlussgebühr<br />

Mindestanschlussgeb. (150 m²²verbaute Fläche)<br />

je weitere m²²/pro m³³<br />

3.300,00<br />

22,00<br />

pro m³³ 2,71<br />

Kanalbenützungsgebühr<br />

Pauschale/Person 40 m³³/Jahr<br />

Pauschale für Gewerbebetriebe/Beschäftigten 15<br />

m³³/Jahr<br />

108,40<br />

40,65<br />

für Wohnhäuser pro angefangene zwei<br />

Wohneinheiten<br />

165,00<br />

für Gewerbebetriebe bis 5 Besch. 1 Wohneinh. 82,50<br />

Grundgebühr Kanal jährlich<br />

bis 15 Besch. 2 Wohneinh. 165,00<br />

bis 25 Besch. 3 Wohneinh. 247,50<br />

bis 35 Besch. 4 Wohneinh. 330,00<br />

darüber 5 Wohneinh. 412,50<br />

Wasseranschlussgebühr<br />

Mindestanschlussgebühr (150 m²²<br />

Wohnnutzfläche)<br />

1.980,00<br />

je weitere 75 m²² Wohnnutzfläche 460,00<br />

Wasserbezugsgebühr pro m³³ 1,32<br />

Wasserzählermiete jährlich 22,32<br />

Baustellenwasser Gewerbebauten 172,56<br />

Baustellenwasser sonstige 141,00<br />

Wassergebühr Pauschale unbebautes Grundstück bis 1.500 m²² 71,04<br />

unbebautes Grundstück für weitere angefangene<br />

100 m²²<br />

8,04<br />

Grundgebühr Wasser jährl.<br />

Abfallgebühr jährlich<br />

40,00<br />

zusätzlicher Müllsack/Stück 60 l 4,80<br />

60 l Tonne 62,40<br />

90 l Tonne 93,60<br />

bei 4wöchiger Entleerung 120 l Tonne 124,80<br />

240 l Tonne 249,60<br />

770 l Container 795,60<br />

1100 l Container 1.137,50<br />

bei 2wöchiger Entleerung<br />

770 l Container<br />

1100 l Container<br />

1.591,20<br />

2.275,00<br />

PVC-Tonne 60 l 28,00<br />

Preise der Müllbehälter<br />

PVC-Tonne 90 l<br />

PVC-Tonne 120 l<br />

28,00<br />

28,00<br />

PVC-Tonne 240 l 36,00<br />

Grundgebühr Abfall jährl. pro angefangene zwei Wohneinheiten 25,20<br />

1. Hund 20,00<br />

Hundeabgabe jährlich Wachhunde (für konzessionierte Betriebe) 10,00<br />

Hundemarke 4,00<br />

Essen auf Rädern inkl. Zustellung 6,00<br />

Essen auf Rädern Selbstabholung 5,00<br />

Mittagessen Kindergarten und Schülerhort 2,60


Das Licht aus Bethlehem wurde auch heuer<br />

wieder von <strong>Ried</strong>er Läufern und Kinder der VS<br />

an Pater Albert überreicht.<br />

Spendenerlagscheine liegen bei der Raiffeisenbank,<br />

Sparkasse, <strong>Gemeinde</strong> und in der Pfarrkirche<br />

auf. Der Erlös kommt zu Gänze der Aktion<br />

Licht ins Dunkel zu Gute.<br />

Abholung „Gelber Sack“ und „Biomüll“<br />

Wir wissen um das nicht ganz leichte Thema<br />

Müll. Damit der Entsorgungsablauf reibungsloser<br />

klappt bitten wir Sie wieder die Gelben<br />

Säcke und die Biomülltonne zu den Abfuhrterminen<br />

bis 6 Uhr in der Früh in ihre Einfahrt zu<br />

legen bzw. zu stellen und gegebenenfalls <strong>im</strong><br />

Winter von Schnee zu befreien. Danke.<br />

Wir haben in der letzten <strong>Gemeinde</strong>zeitung für<br />

das Jahr 2012 14 Abholtermine für den Gelben<br />

Sack angekündigt.<br />

Leider müssen wir das<br />

wieder revidieren. Wir haben<br />

für das nächste Jahr 7<br />

Abholungen und arbeiten<br />

intensiv mit den Zuständigen<br />

daran für das Jahr<br />

2013 zusätzliche Abholtermine<br />

zu erhalten.<br />

jänner 2012<br />

pro mente jugend - work.box_arbeiten lernen<br />

Immer wieder kommt es vor, dass Jugendliche<br />

und junge Erwachsene aufgrund psychischer<br />

Probleme <strong>im</strong> Berufsalltag nicht Fuß fassen können.<br />

Die work.box in Wels ist ein Berufsintegrationsprojekt<br />

der pro mente OÖ für Jugendliche<br />

und junge Erwachsene mit psychosozialen Problemen<br />

und/oder psychischen Beeinträchtigungen.<br />

Momentan sind Plätze frei, daher gibt es die<br />

Möglichkeit zur Anmeldung - ab sofort können<br />

Anfragen direkt an die work.box Wels gerichtet<br />

werden.<br />

Zielgruppe: Jugendliche und junge Erwachsene<br />

von 15-23 Jahren mit psychosozialen Proble-<br />

der nÄchste bautermin<br />

am gemeindeamt<br />

Nächster Bautermin mit kostenloser Bauberatung<br />

durch Frau Hujber, Sachverständige des<br />

Bezirksbauamtes Wels, ist<br />

am Montag, den 16. Jänner 2012<br />

<strong>im</strong> Sitzungssaal der <strong>Gemeinde</strong><br />

(1. Stock).<br />

Um telefonische Voranmeldung<br />

am <strong>Gemeinde</strong>amt bei Frau Monika<br />

Reisner unter 07588/72 55-12 wird<br />

gebeten.<br />

men bzw. psychischen Erkrankungen. Wir vereinbaren<br />

gerne mit Ihnen ein Erstgespräch.<br />

Unser Angebot: Bezugsbetreuung, Einzel- & Familiengespräche,<br />

Bewerbungstraining, soziales<br />

Kompetenztraining, Hilfe bei der Suche nach<br />

dem geeigneten Beruf, Schnuppertage/Praktika<br />

in Betrieben, Unterstützung bei Krisen, uvm.<br />

pro mente work.box Wels<br />

Kaiser Josef Platz 10, 4600 Wels, Tel:<br />

07242/224317, Fax: 07242/224317-4, mailto:<br />

work.box.wels@promenteooe.at,<br />

Internet: http://<br />

www.promentejugend.at<br />

Seite 5


Seite 6<br />

Hatha-YOGA<br />

Der Weg zu mehr Gesundheit<br />

ab Freitag, den 13. Jänner 2012<br />

abends<br />

Kursleitung:<br />

Gertrude Bamminger (Yogatrainerin)<br />

Kosten pro Person<br />

EURO 69,00<br />

(8 Abende zu je 1,5 Stunden)<br />

jänner 2012<br />

Mittwoch, 18. Jänner bis 21. März 2012<br />

1. Kurs: 18.30 bis 19.30 UHR<br />

2. Kurs: 19.45 bis 20.45 UHR<br />

Diese Mischung macht süchtig!<br />

Es ist eine Tanzfitnessparty zu lateinamerikanischer Musik, die Spaß macht,<br />

einfach zu erlernen ist, Kalorien verbrennt und so Millionen Menschen zu Freude<br />

und Gesundheit verhilft. Zumba Fitness ® ist das einzige Tanzfitnessprogramm zu<br />

lateinamerikanischer Musik, bei dem heiße internationale Musik von Grammy-<br />

Gewinnern mit ansteckenden Moves aus Fitnesspartyprogrammen kombiniert wird.<br />

LEITUNG: Julia Atzlinger (Fitness- und Ernährungstrainerin)<br />

ORT: Vortragssaal der <strong>Gemeinde</strong><br />

Kursort:<br />

Gymnastikraum<br />

Anmeldung:<br />

Bis spätestens 10. Jänner 2012<br />

am <strong>Gemeinde</strong>amt<br />

bei Frau Irene Krumphuber.<br />

BHUTAN<br />

ein Königreich auf der Suche nach Glück<br />

Mult<strong>im</strong>ediavortrag der Familie Hackl<br />

Sonntag, 22. Jänner 2012<br />

17 Uhr, Vortragssaal <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ried</strong><br />

Eintritt € 3,-<br />

KOSTEN: pro Kurs (10 Abende gesamt) und Person EURO 55,00<br />

Anmeldung bei Julia Atzlinger unter 0650 / 71 20 887 oder julia.atzlinger@gmx.at<br />

Es sind nur Fixanmeldungen möglich. Kein Schnupperabend.


Gemeinschaft für mehr Regionalität in <strong>Ried</strong><br />

�����<br />

Donnerstag, 19. Jänner 2012<br />

19.30 Uhr <strong>im</strong> GH Voralpenhof<br />

Gelebte Regionalität …<br />

... Andreas Fischereder (vlg. Schrögmayer in<br />

Voitsdorf) verkauft<br />

regionales ofenfertiges<br />

33 cm langes Buchenholz<br />

Bei Interesse melden Sie<br />

sich bitte unter 0650/74<br />

55 100.<br />

regional – genial<br />

Gemeinschaft für mehr<br />

Regionalität in <strong>Ried</strong>/Tr.<br />

Herzliche Einladung zum:<br />

Infoabend<br />

Thema: Direktvermarktung<br />

Die Gemeinschaft für mehr Regionalität in <strong>Ried</strong><br />

hat sich zum Ziel gesetzt, den Erwerb von „original“<br />

<strong>Ried</strong>er Produkten vor Ort zu fördern und<br />

vor allem für alle <strong>Ried</strong>er und <strong>Ried</strong>erinnen leicht<br />

zugänglich zu machen, sei es in Form eines<br />

Bauernmarktstandes, als gekennzeichnete Ecke<br />

bei einem unserer Nahversorger oder als Onlineshop.<br />

Als wir begannen uns über die konkrete Herangehensweise<br />

Gedanken zu machen, sind wir<br />

relativ rasch auf viele offene Fragen gestoßen<br />

und haben bemerkt, dass wir in <strong>Ried</strong> noch ganz<br />

am Anfang stehen, was die praktische Umsetzung<br />

regionaler Direktvermarktung (von Obst,<br />

Gemüse, Eier, Milchprodukte, Fleisch, Eingemachtes,<br />

…) anbelangt.<br />

Der Wunsch nach qualitativen LEBENsmittel,<br />

welche <strong>im</strong> Ort produziert und zu einem fairen<br />

Preis konsumiert werden können ist trotzdem<br />

geblieben.<br />

„Auch der längste Weg beginnt mit dem ersten<br />

Schritt!“ Darum lassen Sie uns jetzt mit dem<br />

ersten Schritt - ein Infoabend zum Thema Di-<br />

jänner 2012<br />

rektvermarktung - beginnen!<br />

Wir laden alle interessierten <strong>Ried</strong>er und <strong>Ried</strong>erinnen<br />

– ProduzentInnen, wie KonsumentInnen<br />

– recht herzlich dazu ein.<br />

Als Referentin dürfen wir an diesem Abend Ing.<br />

Dipl.-Päd. Maria Mittermair, Beraterin für Direktvermarktung<br />

der BBK Kirchdorf, begrüßen.<br />

Sie gibt Informationen zum Thema, berichtet<br />

von Beispielen aus der Praxis und beantwortet<br />

uns vor allem brennende Fragen, wie:<br />

• Welche selbst erzeugten Produkte darf ich als<br />

Betrieb direkt vermarkten?<br />

• Welche hygienerechtlichen bzw. allgemein<br />

rechtlichen Bedingungen müssen eingehalten<br />

werden?<br />

• Wo kann ich meine Produkte verkaufen?<br />

• Welche Vermarktungsmöglichkeiten gibt es?<br />

• Wie muss ich mein Produkt kennzeichnen?<br />

Auf Ihr Kommen freut sich das regional-genial-<br />

Redaktionsteam:<br />

Angelika Achleitner, Bettina Windischbauer,<br />

Irene Krumphuber<br />

Vorankündigung –<br />

wie geht’s weiter:<br />

Das nächste regional-genial<br />

Treffen<br />

zu dem wir alle <strong>Ried</strong>erInnen<br />

herzlich<br />

einladen, findet am<br />

Donnerstag, den 9.<br />

Februar 2012, um<br />

19.30 Uhr <strong>im</strong> GH<br />

Voralpenhof statt.<br />

Suche/Biete/Tausche/Borge/Schenke<br />

•Suche Latschen- u. Kiefernzweige, Tel. 7563<br />

•Verkaufe Eschenholz-Schlafz<strong>im</strong>mer mit 6-teiligem<br />

Kleiderschrank, Tel. 0699/10 85 81 94<br />

•Vöcklabrucker-Festtracht Abenddirndl, Größe<br />

42/44, günstig abzugeben, Tel. 6229<br />

Haben auch Sie etwas, dass Sie gerne in dieser<br />

Rubrik veröffentlichen wollen? Melden Sie sich<br />

bitte bei Irene Krumphuber unter 7255-11.<br />

Seite 7


aus der hs eberstalzell<br />

„Boys Day 2011“ und „Girls Day 2011“<br />

Während die Burschen am Donnerstag, dem 10.<br />

November 2011, <strong>im</strong> Rahmen der Aktion „Boys<br />

Day 2011“, den Tag <strong>im</strong> Alten- und Pfleghe<strong>im</strong><br />

<strong>Ried</strong> <strong>im</strong> <strong>Traunkreis</strong>, bzw. Lambach verbachten,<br />

machten Frau Draxler und Frau Deixler sich<br />

mit den Mädchen auf zu einer Exkursion.<br />

Als Erstes besuchten wir Mädls die Firma<br />

Kremsmair, wo wir sehr freundlich von Herrn<br />

Kremsmair, seiner Frau und seiner Schwester<br />

empfangen wurden. Frau Kremsmair führe uns<br />

anschließend durch die Geschäfts-, Büro- und<br />

Arbeitsräume der Firma und erzählte uns Interessantes<br />

über die verschiedenen Arbeitsbereiche,<br />

den Ablauf der Geschäfte und auch die<br />

Firmengeschichte.<br />

Auch zum Thema Lehrlingsausbildung wurden<br />

die Schülerinnen genau informiert und<br />

erhielten auf alle gestellten Fragen Antwort.<br />

Zum Abschluss wurden wir noch reichlich mit<br />

Getränken, Würstel und Gebäck bewirtet. Anschließend<br />

konnten die Schülerinnen noch den<br />

Aufnahmetest für Lehrlinge absolvieren. Ein<br />

herzliches Dankeschön an die Fa. Kremsmair.<br />

Die zweite Station an diesem Tag war das Ars<br />

Electronica in Linz.<br />

Am Boys Day wurde unseren Schülern der 4.<br />

Klasse die Möglichkeit geboten, <strong>im</strong> Alten- und<br />

Pflegehe<strong>im</strong> mit Männern zu reden, die diese<br />

Pflegeberuf ausüben. Mit Männern, die Erfahrung<br />

haben und erklären, was an diesen Jobs<br />

toll und - Offenheit zählt - was schwierig ist.<br />

Es wurde auch über den Verdienst gesprochen.<br />

Neues Schullogo<br />

Seit einem Jahr trägt die Hauptschule Eberstalzell<br />

das Gütesiegel „Gesunde Schule OÖ“, das<br />

vom Land Oberösterreich verliehen wird.<br />

Die Schwerpunkte Bewegung, Ernährung und<br />

Soziales Umfeld werden mit zahlreichen Aktivitäten<br />

gefördert. Hier nur einige Beispiele: Teilnahme<br />

an sportlichen Wettkämpfen, bewegte<br />

Pause, gesunde Jause, der tägliche Apfelkorb,<br />

Wahlpflichtfach Haushaltsmanagement, gestal-<br />

Seite 8<br />

jänner 2012<br />

Einige der Burschen verbrachten diesen Tag <strong>im</strong><br />

Alten- und Pfleghe<strong>im</strong> <strong>Ried</strong> <strong>im</strong> <strong>Traunkreis</strong>. Dort<br />

wurden sie einem Pfleger zugeteilt, dem sie<br />

be<strong>im</strong> Wecken und anschließenden Waschen<br />

der Bewohner halfen.<br />

Zur Entspannung und Ablenkung von dieser<br />

anstrengenden Arbeit durften sie dann mit einer<br />

He<strong>im</strong>bewohnerin „Mensch ärgere dich nicht“<br />

spielen. Die Zeit verging wie <strong>im</strong> Fluge und<br />

schon war es so weit, gemeinsam mit den Mitarbeitern<br />

das Mittagessen zu verteilen. Natürlich<br />

bekamen die Burschen selbst auch etwas<br />

zu essen. Nach einer guten Stunde Mittagspause,<br />

unterstützten sie das He<strong>im</strong>personal dabei,<br />

den Nachmittagskaffee, Biskotten und Äpfel in<br />

die Z<strong>im</strong>mer zu liefern.<br />

Zum Abschluss halfen sie noch be<strong>im</strong> Binden eines<br />

Adventkranzes und so ging um 14.30 Uhr<br />

ein anstrengender und sicherlich bereichernder<br />

Arbeitstag <strong>im</strong> Alten- und Pflegehe<strong>im</strong> <strong>Ried</strong> zu<br />

Ende.<br />

Ein herzliches Dankeschön an Frau Reinhardt<br />

(Alten- und Pflegehe<strong>im</strong> <strong>Ried</strong>/Tr.) und Schwester<br />

Elisabeth (Alten- und Pflegehe<strong>im</strong> Lambach), die<br />

diesen Tag möglich gemacht haben.<br />

Sehr spannend war der Ausflug in das Ars Electronica<br />

ten einer förderlichen Lernumgebung, Konfliktbewältigung,<br />

neue Lehr- und Lernformen,…..<br />

Als äußeres Zeichen haben wir die Gesunde<br />

Schule in unser Schullogo integriert, das wir<br />

hier vorstellen möchten.


Neues aus dem <strong>Ried</strong>er kindergarten<br />

Sprachförderung für unsere Jüngsten<br />

Ana Zeko, Riad Skoverqani und Hira Cesur<br />

Seit drei Jahren unterstützen das Land OÖ und die <strong>Gemeinde</strong>n<br />

die Sprachförderung <strong>im</strong> Kindergarten.<br />

jänner 2012<br />

Im letzten Kindergartenjahr wird für die großen „Bärenkinder“ (angehenden Schulanfänger)<br />

SPRACHENTWICKLUNG ganz groß geschrieben.<br />

Einen Nachmittag pro Woche üben die Kinder - in Kleingruppen und je nach Bedarf –<br />

den Erwerb unserer Sprache, egal aus welchem Herkunftsland sie stammen.<br />

Die Kinder schlüpfen in die Sprechrolle einer Kasperlfigur,<br />

ordnen Ober- und Unterbegriffe oder üben z.B. den richtigen Artikel zu wählen.<br />

Eine große Auswahl an (zweisprachigen) Bilderbüchern<br />

und Arbeitsblättern stehen uns zur Verfügung.<br />

Um das Erlernte auch <strong>im</strong> Elternhaus zu vertiefen,<br />

dürfen die Lernmittel für eine Woche mit nach Hause genommen werden.<br />

Grammatikalisch richtig zu sprechen oder eine Zweitsprache zu erlernen braucht<br />

Zeit, Übung, gute Vorbilder, eine positive Zusammenarbeit zwischen<br />

Kindergarten und Elternhaus und VIEL Geduld.<br />

Im Kindergarten versuchen wir die Kinder auf ihrem Weg zu unterstützen.<br />

Das <strong>Ried</strong>er Kindergartenteam<br />

Seite 9


Seite 10<br />

jänner 2012<br />

Neu ab 1. Jänner 2012 gibt es die Rettungsgasse<br />

Schnell gebildet und rasch erklärt<br />

Was ist die Rettungsgasse?<br />

Die Rettungsgasse ist eine freibleibende Fahrgasse<br />

zwischen den einzelnen Fahrstreifen einer<br />

Autobahn oder einer Schnellstraße bzw.<br />

Autostraße, die bei Staubildung vorausschauend<br />

gebildet werden muss.<br />

Was bringt die Rettungsgasse?<br />

Polizei, Feuerwehr, Rettung sowie Straßen- und<br />

Pannendienst dürfen die Rettungsgasse benützen.<br />

Sie sind damit um bis zu vier Minuten<br />

schneller und sicherer am Unfallort als bisher<br />

über den Pannenstreifen.<br />

Das erhöht die Überlebenschance der Unfallopfer<br />

um bis zu 40 Prozent.<br />

Was Sie tun müssen!<br />

Alle Verkehrsteilnehmer auf der linken Spur<br />

müssen sich möglichst weit links zur Fahrbahn<br />

einordnen. Verkehrsteilnehmer auf der rechten<br />

Spur müssen so weit nach rechts wie notwendig.<br />

Dabei soll der Pannenstreifen befahren<br />

werden. Bei mehrspurigen Fahrbahnen gilt:<br />

Fahrzeuge auf der linken Spur nach links, alle<br />

anderen nach rechts.<br />

Wann gilt die Rettungsgasse?<br />

Ab 1. Jänner 2012 müssen alle Verkehrsteilnehmer<br />

wie Pkws, Motorräder, Lkws oder Busse<br />

vorausschauend die Rettungsgasse bei Staubildung<br />

oder stockendem Verkehr bilden.<br />

Wo gilt die Rettungsgasse?<br />

Auf allen Autobahnen und Schnellstraßen bzw.<br />

Führerschein weg – was nun?<br />

Der Verein „Gute Fahrt“ bietet Lenkernachschulungskurse<br />

und verkehrspsychologische<br />

Untersuchungen in Ihrer Nähe an! Die Kurse<br />

finden jeden Monat statt. Die vier Kursabende<br />

(ein Abend pro Woche) dauern jeweils 3 1/4<br />

Stunden.<br />

Demnächst wird <strong>im</strong> Bezirk Kirchdorf an folgendem<br />

Standort ein Lenkernachschulungskurs angeboten:<br />

NEUER STANDORT: Fahrschule Staudinger,<br />

Autostraßen in Österreich, egal ob zwei-, drei-<br />

oder vierspurig: <strong>im</strong> Wesentlichen dort, wo eine<br />

Vignette benötigt wird. Damit gilt in Österreich<br />

das gleiche Prinzip wie in Deutschland, Tschechien,<br />

der Schweiz und Slowenien.<br />

Was Sie noch wissen sollten!<br />

Die Behinderung von Einsatzfahrzeugen sowie<br />

das widerrechtliche Befahren der Rettungsgasse<br />

sind verboten: Strafe bis zu 2.180 Euro!<br />

Die Vorteile der Rettungsgasse auf einen Blick:<br />

- Rascheres Vorankommen und Eintreffen der<br />

Einsatzfahrzeuge am Unfallort<br />

- Schnellere Versorgung von Verletzten<br />

- Zeitgewinn von bis zu vier Minuten<br />

- 1 Min. = 10 Prozent mehr Überlebenschance,<br />

das heißt, die Rettungsgasse steigert die<br />

Überlebenschancen um bis zu 40 Prozent<br />

- Breitere Zufahrtsmöglichkeiten für Einsatz-<br />

Bergefahrzeuge<br />

- Klare und eindeutige Verhaltensregeln für alle<br />

Verkehrsteilnehmer<br />

- Keine Behinderung<br />

der Zufahrt durch defekte<br />

Fahrzeuge oder<br />

auf dem Pannenstreifen<br />

missbräuchlich<br />

geparkte Fahrzeuge<br />

- Einheitliches Prinzip<br />

wie in den NachbarländernDeutschland,<br />

Tschechien, der<br />

Schweiz und Slowenien<br />

Sengsschmiedstr. 8, 4560 Kirchdorf<br />

Termine Nachschulungskurs:<br />

Donnerstag, 26. Jänner 2012<br />

Donnerstag, 02. Februar 2012<br />

Donnerstag, 09. Februar 2012<br />

Donnerstag, 16. Februar 2012<br />

Kursanmeldung gebührenfrei:<br />

0800 /800 118 (bis 22.00 Uhr) oder<br />

www.gutefahrt.at; kontakt@gutefahrt.at


Heizkostenzuschuss 2011/2012<br />

Die OÖ Landesregierung hat für die Heizperiode<br />

2011/2012 Gewährung eines Heizkostenzuschusses<br />

an sozial bedürftige Personen<br />

beschlossen.<br />

Wofür wird der Heizkostenzuschuss gewährt?<br />

Für die Beheizung einer Wohnung, gleichgültig<br />

mit welchem Energieträger.<br />

Wann liegt soziale Bedürftigkeit vor?<br />

Wenn das monatliche Nettoeinkommen aller<br />

tatsächlich in der Wohnung lebenden Personen<br />

die Summe der anzuwenden Einkommensgrenzen<br />

nicht übersteigt.<br />

Die Einkommensgrenzen für die Zuerkennung<br />

betragen für:<br />

Alleinstehende: 814,82 Euro<br />

Ehepaare/Lebensgemeinsch.: 1.221,68 Euro<br />

je Kind 154,79 Euro<br />

Volljährige und selbsterhaltungsfähige Personen:<br />

814,82 Euro<br />

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?<br />

Bei der Wohnung muss es sich um den Hauptwohnsitz<br />

des Antragstellers handeln und dieser<br />

Hauptwohnsitz muss während des Antragszeitraumes<br />

gegeben sein und zumindest für die<br />

Dauer von 2 Monaten bestehen.<br />

Bei der antragstellenden Person muss ein eigener<br />

Haushalt vorliegen. Leben mehrere Personen<br />

in einem Haus, liegen getrennte Haushalte/<br />

Wohnungen nur insoweit vor, als diese Personen<br />

in jeweils abgeschlossenen Wohneinheiten<br />

(Küche, Wohn-/Schlafraum, Sanitäreinheit) leben.<br />

Wo kann der Antrag gestellt werden?<br />

Sie können den Antrag be<strong>im</strong> zuständigen Wohnsitzgemeindeamt<br />

unter Vorlage sämtlicher Ein-<br />

förderungen allgemein<br />

Oberösterreich sorgt mit zahlreichen Förderungen,<br />

Beihilfen und Zuschüssen dafür, dass es<br />

den Menschen in diesem Land gut geht.<br />

Ob Unterstützungen für Familien, Unternehmer/innen<br />

oder Senioren/innen - es gibt Hunderte<br />

verschiedene Förderungen, die Sie in den<br />

einzelnen Lebensbereichen finden.<br />

kommensnachweise einbringen.<br />

Es gelten die Einkommensverhältnisse<br />

des Jahres 2011, auch wenn<br />

der Antrag 2012 gestellt wird.<br />

jänner 2012<br />

Was zählt zum Einkommen?<br />

Arbeitslohn, Abfertigungszahlungen,<br />

Witwen-/Waisen-Pension inkl. Ausgleichszulage,<br />

Zusatzrente, erhaltene Unterhaltszahlungen,<br />

Unterhaltsvorschüsse, Einkünfte aus<br />

Land- und Forstwirtschaft, Einkünfte aus Vermietung<br />

und Verpachtung, Familienunterhalt/<br />

Wohnkostenbeihilfe, Kinderbetreuungsgeld +<br />

Zuschuss, Selbsterhalterstipendium + Familienbeihilfe,<br />

Arbeitslosenunterstützung, Notstandshilfe,<br />

Unfallrente, Lehrlingsentschädigung<br />

abzgl. eines Freibetrages von 189,89 Euro.<br />

Vom Einkommen in Abzug zu bringen sind:<br />

Zu bezahlende Unterhaltsleistungen für geschiedene<br />

Ehepartner bzw. Al<strong>im</strong>entationsleistungen<br />

für Kinder.<br />

Was zählt nicht zum Einkommen?<br />

Sonderzahlungen (13., 14. Bezug, Urlaubs-/<br />

Weihnachtsgeld), Familienbeihilfe + Kinderabsetzbeitrag,<br />

Stipendien an Unterhaltsberechtigte,<br />

Pflegegeld, Wohnbeihilfe, Kinderbetreuungsbonus<br />

des Landes OÖ.<br />

Wie hoch ist der Zuschuss?<br />

Der Zuschuss beträgt 140,00 Euro bei Unterschreiten<br />

der Einkommensgrenze und 70,00<br />

Euro bei Überschreiten dieser Einkommensgrenze<br />

um bis zu max<strong>im</strong>al 50,00 Euro.<br />

Bis wann kann man den Heizkostenzuschuss<br />

beantragen?<br />

Die Antragsfrist läuft bis 13. April 2012<br />

Viele nützliche Infos, Formulare, ... finden Sie<br />

unter www.help.gv.at oder www.land-oberoesterreich.gv.at<br />

unter Förderungen.<br />

Wenn Sie Fragen zu den einzelnen<br />

Beihilfen haben finden Sie<br />

die Zuständigen bei den jeweiligen<br />

Förderungen angeführt.<br />

Seite 11


Herbstkonzert des MV <strong>Ried</strong>/Tr.<br />

„Den Kindern gehört die Welt“ unter diesem<br />

Motto luden die <strong>Ried</strong>er Musiker zum heurigen<br />

Herbstkonzert am 12. Und 13. November in<br />

den „Grünen Saal“ der Volksschule <strong>Ried</strong> ein.<br />

An beiden Tagen konnten wir unter der Leitung<br />

von Kapellmeister Gottfried Rapperstorfer vor<br />

zahlreichem Publikum unser Konzertprogramm<br />

zum Besten geben. Durch das Programm führte<br />

auch heuer wieder Fabian Drack vom MV<br />

Grünau.<br />

Neben Werken der modernen Künstler Gerald<br />

Oswald, der eine Variation des Liedes „Oh du<br />

lieber Augustin“ zusammenstellte und James<br />

Barnes mit der „Sunflower Saga“ kamen auch<br />

Auszüge aus bekannten Werken von Wunderkind<br />

Wolfgang Amadeus Mozart, der ja schon<br />

als 5-jähriger komponierte und musizierte zur<br />

Aufführung.<br />

Einen tosenden Applaus des Publikums bekamen<br />

die beiden Gesangssolisten Franz Edlinger<br />

und die 8-jährige Eva Rapperstorfer, die den<br />

Hit von Roy Black „Schön ist es auf der Welt zu<br />

sein“ souverän zum Besten gaben.<br />

Im zweiten Teil des Konzertes stellten unsere<br />

beiden Trägerinnen des Goldenen Leistungsabzeichens<br />

auf der Querflöte S<strong>im</strong>one Radinger<br />

und Lisa Schauer ihr Können be<strong>im</strong> „Rondo“<br />

von Albert Franz Doppler unter Beweis. Ein be-<br />

Die Solisten Eva Rapperstorfer und Franz Edlinger<br />

Der Singkreis <strong>Ried</strong><br />

Seite 12<br />

... wünscht<br />

allen <strong>Ried</strong>erinnen und <strong>Ried</strong>ern<br />

ein gesundes und harmonisches<br />

Jahr 2012.<br />

jänner 2012<br />

sonderes Highlight sowohl für das Publikum als<br />

auch für die Musiker war sicherlich der musikalische<br />

Streifzug durch die Filmmusik von „Captain<br />

Hook“ von John Williams. Mit dem Solostück<br />

für Trompete (Solist Christoph Pamminger)<br />

„Children of Sanchez“ von Chuck Mangione<br />

verabschiedeten sich die 51 Musiker offiziell<br />

von ihrem Publikum.<br />

Heuer wurden 2 Musikerinnen für langjährige<br />

aktive Mitgliedschaft geehrt: Anna Straßmayr<br />

erhielt die „Silberne Verdienstmedaille“ für<br />

25-jährige aktive Mitgliedschaft und Monika<br />

Reisner die „Bronzene Verdienstmedaille“ für<br />

15-jährige aktive Mitgliedschaft <strong>im</strong> Musikverein.<br />

Eine Freude für den Verein ist es, wenn junge<br />

Musiker in den Verein aufgenommen werden<br />

können: Anja Jungreithmair, Christine Schindlinger<br />

(beide Klarinette), Christian Langeder<br />

und Patrick Langeder (beide Tenorhorn) konnte<br />

der Jungmusikerbrief <strong>im</strong> Rahmen des Konzertes<br />

überreicht werden.<br />

Weiters wurde Christoph Pamminger (Trompeter)<br />

offiziell in den Verein aufgenommen.<br />

Der Musikverein <strong>Ried</strong> bedankt sich auf diesem<br />

Weg nochmals bei den zahlreichen Konzertbesuchern!<br />

Jungmusiker-Neumitglieder, Gerhard Ameshofer, Max<br />

Murauer, Elfriede Stadler und Gottfried Rapperstorfer<br />

die rieder feuerwehren<br />

... wünschen<br />

allen <strong>Ried</strong>erinnen und <strong>Ried</strong>er<br />

eine gutes Neues Jahr und<br />

vor allem viel Gesundheit!


Konzert zum Jahresbeginn des MV Voitsdorf<br />

Zu einem klangvollen Start ins neue Jahr 2012<br />

lädt der Musikverein Voitsdorf wieder zum traditionellen<br />

Konzert in den Turnsaal der Volksschule<br />

<strong>Ried</strong>. Gemeinsam mit seinen 42 Musikerinnen<br />

und Musikern präsentiert Kapellmeister<br />

Mag. Dr. Helmut Windischbauer ein abwechslungsreiches<br />

Konzertprogramm. Mit dabei sind<br />

nicht nur Peter Alexander und The Village People,<br />

sondern auch klassische Walzerklänge von<br />

Johann Strauss.<br />

Seien auch Sie wieder mit dabei an unseren<br />

Konzerttagen am Samstag, den 7. Jänner um<br />

20:00 Uhr sowie am Sonntag, den 8. Jänner um<br />

17:00 Uhr. Am Sonntag wird erstmals unsere<br />

„Young Generation“ ein paar Stücke zum Besten<br />

geben. Durch das Programm führen Stab-<br />

WICHTELSTUBEN-INFO<br />

Heuer war der Nikolaus auch wieder bei uns in<br />

der Wichtelstube zu Besuch. Die Kinder konnten<br />

sich über zahlreiche Leckereien in ihren<br />

selbstgebastelten Nikolausdosen freuen.<br />

Über diesem Wege möchten wir uns recht<br />

herzlich bei der FPÖ <strong>Ried</strong> für ihre Spende be-<br />

jänner 2012<br />

führer Werner Fischer sowie Flötistin Sabrina<br />

Resch. Auch in diesem Jahr kann der Musikverein<br />

wieder stolz auf seine Jugend sein. Vier junge<br />

und motivierte MusikerInnen absolvierten<br />

bravourös ihre Leistungsabzeichen:<br />

Jasmin Huber (Trompete) bewies ihr Können<br />

be<strong>im</strong> Juniorabzeichen mit einem ausgezeichneten<br />

Erfolg, Doris Steinmair absolvierte das<br />

bronzene Leistungsabzeichen auf der Oboe,<br />

S<strong>im</strong>on Maderthaner überzeugte be<strong>im</strong> silbernen<br />

Leistungsabzeichen auf der Posaune und das<br />

Leistungsabzeichen in Gold absolvierte Martin<br />

Zwicklhuber auf der Trompete mit einem ausgezeichneten<br />

Erfolg.<br />

Wir gratulieren ganz herzlich!<br />

Obmann Reinhard Resch<br />

danken. Insbesondere gilt unser Dank unserem<br />

Nikolaus Manfred Kurz und seinem Begleiter<br />

Friedrich Langeder, für die liebevolle Gestaltung<br />

unserer Nikolausfeier.<br />

Bis bald, euer Wichtelstuben-Team<br />

Marion, Birgit und Isabel<br />

Seite 13


KFB-News<br />

Am 1. Adventwochenende fand wieder der traditionelle<br />

Verkaufsbasar von KFB, Frauenmosaik<br />

und Missionsrunde statt.<br />

Im schönen neuen Pfarrhe<strong>im</strong> wurde heuer mit<br />

Mooskugeln und -bäumen, Nußkegeln und vielen<br />

Laternen festlich dekoriert. Viele Frauen haben<br />

in den vergangenen Wochen wieder fleissig<br />

gestrickt, gehäkelt, gebastelt und gebacken.<br />

Nach der Adventkranzweihe wurden am Samstag<br />

Bratwürstel (professionell gegrillt von Franz<br />

Heitzendorfer), Punsch sowie frische, noch<br />

warme Bauernkrapfen angeboten. Viele Besucher<br />

stärkten sich rund um die Stehtischerl <strong>im</strong><br />

Pfarrhof und auch das Pfarrhe<strong>im</strong> war voll ausgelastet.<br />

Auch am Sonntag folgten viele unserer Einladung<br />

zum Bratwürstelessen und deckten sich<br />

gleichzeitig mit warmen Socken, trendigem<br />

Kapselschmuck, Gestecken und köstlichen<br />

Mehlspeisen von unseren Verkaufsständen ein.<br />

Ein herzliches DANKE an alle, die wieder zum<br />

guten Gelingen dieses Basars beigetragen haben.<br />

Aus dem Erlös dieser Veranstaltung unterstützen<br />

wir wie jedes Jahr verschiedenste Projekte<br />

(siehe aktuelles Pfarrblatt).<br />

Unsere Termine <strong>im</strong> Jänner:<br />

Am Mittwoch, den 18. Jänner 2012 Kurs<br />

„Brauchtumsgebäck“ mit Markus Resch in der<br />

Kremstaler Hofbäckerei.<br />

Verschiedenste traditionelle Gebäcke in einem<br />

Jahreslauf werden hier gebacken, nebenbei<br />

erfahren wir Einiges über den geschichtlichen<br />

Hintergrund und ihre Entstehung. Abfahrt um<br />

13.15 Uhr bei <strong>Gemeinde</strong>parkplatz (Fahrgemeinschaften),<br />

Kosten 12,-- Euro (Kaffee, Kost-<br />

Seite 14<br />

jänner 2012<br />

proben und Betriebsführung)<br />

Begrenzte Teilnehmerzahl: 15 Personen,<br />

2. Termin ev. Dienstag, 24.1.2012, Bitte Schürze<br />

mitnehmen! Anmeldung bis 12.1.2012 bei<br />

Renate Steinmaurer (0664/3539766)<br />

Sonntag, 15. Jänner 2012<br />

Pfarrcafe COFFEE TO HELP und Verkauf von<br />

EZA-Produkten<br />

Mit der Aktion Coffee to help werden vor allem<br />

Kinder unterstützt. Wir bieten erstmalig ein<br />

„Genießerfrühstück“, bestehend aus Kaffee,<br />

Brot oder Semmel, Butter, Schinken und Käse<br />

für all jene, die am Morgen oder vormittags<br />

noch keinen Gusto auf eine Torte haben.<br />

Wir freuen uns auf euer Kommen!<br />

Der gesamten Bevölkerung von <strong>Ried</strong> wünschen<br />

wir ruhige, besinnliche Weihnachtstage Gesundheit<br />

und alles Gute für das Jahr 2012!<br />

Renate Steinmaurer, Maria Thallinger sowie das<br />

Team der Kath. Frauenbewegung <strong>Ried</strong><br />

Selbstverteidigungskurse für Frauen<br />

Der Polizeisportverein Wels bietet ab<br />

23.01.2012 wieder Selbstverteidigungskurse<br />

für Frauen an.<br />

In den Kursen werden entsprechende Verteidigungsgriffe<br />

erlernt und Szenarien durchgespielt.<br />

Aber auch das Auftreten gegenüber potentiellen<br />

Angreifern wird geübt. Eine besondere<br />

sportliche Fähigkeit der Teilnehmerinnen ist<br />

nicht erforderlich. Die Frauen sind <strong>im</strong>mer wieder<br />

erstaunt, wie viel Kraft und Energie in ihnen<br />

Mit vielen leckeren und schönen Sachen<br />

waren die Basartische gefüllt.<br />

steckt. 7 Polizisten wurden in ihrer Freizeit speziell<br />

ausgebildet und trainieren die Frauen.<br />

Die Kurse beginnen ab Montag, 23.01.2012<br />

oder ab jeden Mittwoch, 25.01.2012. Kursort:<br />

Turnsaal der BPD Wels. Kursdauer: 10 Abende<br />

je zwei Stunden, Beginn ab 19:30 Uhr. Der Kurs<br />

kostet nur 75,00 Euro. Anmeldungen für Frauen<br />

ab 14 Jahren bei: Martin Müllner, Polizeisportverein<br />

Wels, 059133-4190-324, E-Mail: martin.<br />

muellner@polizei.gv.at.


Landjugend <strong>Ried</strong><br />

Nach einem gelungenen Landjugendjahr war<br />

am 3. Dezember 2011 die Jahreshauptversammlung<br />

der Landjugend <strong>Ried</strong> <strong>im</strong> <strong>Traunkreis</strong><br />

<strong>im</strong> Gasthof Voralpenhof. Wir durften viele Mitglieder<br />

und Ehrengäste begrüßen. Es gab heuer<br />

leider nicht nur freudige Ereignisse. Ein langjähriger<br />

Funktionär legte bei der Jahreshauptversammlung<br />

seine Funktion zurück. Thomas<br />

Lindinger war fünf Jahre Medienreferent. Wir<br />

durften Christine Huber und Herbert Strassmair<br />

neu <strong>im</strong> Vorstand begrüßen.<br />

Weiteres durften wir bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung<br />

eine Spende aus dem<br />

Gewinn der V.I.P. unserem Pfarrer Pater Albert<br />

Dückelmann für den Umbau des Pfarrhe<strong>im</strong>es<br />

überreichen.<br />

Wie jedes Jahr erklärt sich die <strong>Ried</strong>er Landjugend<br />

auch heuer wieder dazu bereit, die örtlichen<br />

Christbäume am 7.Jänner 2012 einzusammeln<br />

und weg zu transportieren. Es wird<br />

darum gebeten, dass die Bäume (ohne Lametta<br />

oder sonstigem Schmuck) bis 8:00 Uhr deutlich<br />

an der Grundstücksgrenze deponiert sind.<br />

Die Landjugend wünscht Ihnen Frohe Weihnachten<br />

und ein gutes neues Jahr!<br />

Einst<strong>im</strong>mung auf das Weihnachtsfest<br />

Bereits am 25. November erlebten wir bei<br />

der Saison - Abschlussfahrt in der ehemaligen<br />

Stiftskirche von Ardagger bei Kerzenschein und<br />

gregorianischen Chorälen einige Minuten der<br />

Besinnung und einen entzückenden kleinen<br />

Handwerks – Weihnachtsmarkt.<br />

Mit dem Besuch eines Adventkonzertes <strong>im</strong> Linzer<br />

Brucknerhaus am 4. Dezember, gestaltet<br />

von Gruppen aus dem Innviertel und Anneliese<br />

Ratzenböck, die sehr berührende eigene Texte<br />

vorlas, vertieften wir die Vorbereitung auf das<br />

Weihnachtsfest.<br />

Eine heiter-besinnliche Adventstunde mit Besuch<br />

vom Nikolaus, der Gabensäckchen austeilte,<br />

feierten wir am 7. Dezember. Der Abschluss<br />

dieser Wartezeit wird am 18. Dezember<br />

mit der Weihnachtsfeier gesetzt, die wir um<br />

jänner 2012<br />

links Martin oder Werner Dickinger, Petra Moser und<br />

Pater Albert Dückelmann bei der Spendenübergabe<br />

Landjugendmitglieder bei der Christbaumsammelaktion<br />

10.30 Uhr be<strong>im</strong> Wirt in Strienzing abhalten.<br />

Der Seniorenbund wünscht Ihnen ein schönes<br />

und friedvolles Weihnachtsfest und Gottes Segen<br />

für 2012.<br />

Bei der Niklausfeier gab es für jeden<br />

ein Gabensäckchen<br />

Seite 15


Seite 16<br />

SAMSTAG, 07. JÄNNER 2012 UM 09:00 UHR<br />

SCHACHERTEICH KREMSMÜNSTER<br />

(Ersatztermin: Samstag, 21. Jänner 2011)<br />

Moarschaft: 4 Personen<br />

Eigene Damenwertung<br />

(ab 5 genannten Moarschaften)<br />

Nenngeld: € 14,00 pro Moarschaft<br />

Geschossen wird mit traditionellen Holzstöcken!<br />

Anmeldung mit Mannschaftsführer am <strong>Gemeinde</strong>amt oder bei<br />

Darmann Anton 0650 233 33 90<br />

Pammer Peter 0664 482 21 49<br />

Aigner Helmut 0664 341 34 82<br />

bis spät. Dienstag, dem 3. Jänner 2012<br />

Der Veranstalter übern<strong>im</strong>mt keine Haftung für verlorene Gegenstände, Verletzungen oder<br />

sonstige Schäden!<br />

jänner 2012<br />

Ortsgruppe <strong>Ried</strong> <strong>im</strong> <strong>Traunkreis</strong><br />

WINTERLAUFTREFF<br />

ab Montag, 09. Jänner 2012<br />

Treffpunkt: 18.45 Uhr, Turnhalle<br />

SKIGYMNASTIK<br />

ab Montag, 09. Jänner 2012<br />

Treffpunkt: 19.30 Uhr, Turnhalle<br />

Auskunft: Franz Bernegger<br />

(Tel. 0664/8365318)


Fit & Vital<br />

ab 49 +<br />

�<br />

�<br />

Sanfte Gymnastik für deinen Körper, mit gelenkschonenden<br />

Übungen. Aufbauendes Turnen für den Rücken, Bauch, Arme und<br />

Beine, hab einfach Spaß und Freude an der Bewegung.<br />

Kursabend: Donnerstag, ab 12. Jänner 2012<br />

Zeit: 19:00 – 19:50 Uhr, 7 Abende, € 30,- (bar bei Kursbeginn)<br />

Latino (Zumba)<br />

Rücken - BBP<br />

�<br />

Schwungvolles Aufwärmen, bei lateinamerikanischen Rythmen<br />

ein schweißtreibender Spaß, anschließend Kräftigung<br />

für Rücken, Bauch Bein und Po.<br />

Kursabend: Donnerstag, ab 12. Jänner 2012<br />

Zeit: 20:00 – 20:50 Uhr, 7 Abende, € 30,- (bar bei Kursbeginn)<br />

BodyART – NEU = funktionelles Training, bestehend aus<br />

therapeutischen Übungen. BodyArt ist ein Ganzkörpertrainingskonzept,<br />

das deinen Geist und deinen Körper als eine Einheit anspricht. Es vereint<br />

Körperkräftigung, Flexibilität, Stabilität und Atmung, mehr dazu unter:<br />

www.bodyartschool.com<br />

Kursabend: Montag, ab 9. Jänner 2012, BodyArt und anschließend<br />

dehnen und entspannen – der Genuß zum Seele baumeln lassen.<br />

Zeit: 20:00 – 21:10 Uhr, 7 Abende, € 40,- (bar bei Kursbeginn)<br />

NEU: Beckenbodenkurse auf Anfrage<br />

Wo: Pettenbach - Almtal C A M P<br />

Wohnpark – Bewegungscenter<br />

Mitzubringen: Gymnastikmatte, lockere Bekleidung<br />

ANMELDUNG: Tel: 07588/ 7461<br />

Mobil: 0664/4971718<br />

edith.h@a1.net<br />

Kursleitung: Edith Huemer, dipl. Trainerin seit mehr als 16 Jahren,<br />

meine Ausbildungen führten mich von Wien, München bis Los Angeles.<br />

������������������������<br />

����������<br />

�������������������������<br />

�<br />

����������������������������<br />

�������������<br />

������������������<br />

�<br />

�������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������<br />

�<br />

����������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������<br />

������������������������������<br />

�<br />

�� ���������������������������������������������������������<br />

�����������������<br />

�� ��������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������<br />

�� ���������������������������������������<br />

�� �������������������������������������������<br />

�� �����������������������������������������<br />

�<br />

�<br />

������������������������������ �����������������<br />

Bewerbe:<br />

UNION Preciplast <strong>Ried</strong>/Trkr.<br />

Sektion Tischtennis<br />

www.ttc-ried.com<br />

Ausschreibung zur<br />

30. Orts- und Vereinsmeisterschaft<br />

Austragungsort: Turnsaal der VS <strong>Ried</strong>/Trkr.<br />

Spieltage: Samstag/Sonntag 28. und 29. Jänner 2012<br />

1. Herren-Einzel: teilnahmeberechtigt sind alle Spieler<br />

Beginn: Sonntag, ca. 11.00 Uhr<br />

2. Hobby: teilnahmeberechtigt sind alle Spieler, die 2009/2010 bei keinem Turnier des<br />

OÖTTV teilgenommen haben oder in einer Mannschaft eingesetzt waren.<br />

Zweier-Mannschaften: Die Paarungen werden gelost<br />

Einzel u. Doppel werden <strong>im</strong> „55er Modus“ bestritten.<br />

Beginn: Samstag, ab 18.00 Uhr<br />

3. Damen-Einzel: die Damen sind auch in den Herren-Bewerben spielberechtigt.<br />

Beginn: Sonntag, ca. 15.00 Uhr<br />

4. Doppel offen: teilnahmeberechtigt sind alle Spieler; die Paarungen werden gelost<br />

Beginn: Sonntag, ca. 10.00 Uhr<br />

5. U18 offen: teilnahmeberechtigt sind alle mit Geburtstag 1.1.1994 und jünger<br />

Beginn: Samstag, 10.00 Uhr<br />

6. U13 offen: teilnahmeberechtigt sind alle mit Geburtstag 1.1.1999 und jünger<br />

Beginn: Samstag, 10.00 Uhr<br />

7. U11 offen: teilnahmeberechtigt sind alle mit Geburtstag 1.1 2001 und jünger<br />

Beginn: Samstag, 10.00 Uhr<br />

8. Senioren offen: teilnahmeberechtigt sind alle Spieler, die vor dem 1.1.1972 geboren sind<br />

Beginn: Samstag, 15.00 Uhr<br />

9. Herren-Einzel B: teilnahmeberechtigt sind alle Spieler bis zu einem OTX-Wert von 1500<br />

Beginn: Sonntag, <strong>im</strong> Anschluß an Bewerb 1<br />

Nennungen: an die RAIBA <strong>Ried</strong>: Ammer Helmut, Tel. 7386 oder Email an<br />

ammer.34481@raiffeisen-ooe.at<br />

Nennschluß: Freitag, 27. Jänner 2012, 17.30 Uhr.<br />

Nenngeld: Bewerb 1, 2, 8, 9: € 4,-- Bewerb 3, 4, 5, 6, 7: € 2,--<br />

jänner 2012<br />

Mindestteilnehmerzahl pro Bewerb: 3 SpielerInnen<br />

Spielberechtigt sind alle Spieler, die ihren ordentlichen Wohnsitz in <strong>Ried</strong> haben oder Mitglied der Sportunion <strong>Ried</strong>/Trkr sind.<br />

Die Siegerehrung wird nach Abschluß der Bewerbe durchgeführt.<br />

Für Wertgegenstände übern<strong>im</strong>mt der Veranstalter keinerlei Haftung. Die Turnsaalordnung ist einzuhalten.<br />

Änderungen sind dem Veranstalter vorbehalten.<br />

Zuschauer sind herzlich willkommen!<br />

Ortsgruppe <strong>Ried</strong> <strong>im</strong> <strong>Traunkreis</strong><br />

<strong>SCHNEESCHUH</strong>-<br />

<strong>WANDERUNG</strong><br />

Dörflmoaralm am Hengstpass<br />

Sonntag, 15. Jänner 2012<br />

Treffpunkt: 09:00 Uhr Dorfplatz<br />

Gehzeit: ca. 2 – 3 Stunden<br />

Ausrüstung: Schneeschuhe, Bergschuhe,<br />

Gamaschen, Teleskop- oder<br />

Skistöcke, Winterbekleidung und<br />

Proviant/Getränke<br />

Infos/Anmeldung: Günter Bernegger<br />

(0699/81229332)<br />

Seite 17


Seite 18<br />

jänner 2012<br />

Entgeltliche Anzeige


Entgeltliche Anzeige<br />

Wir suchen ab Februar 2012 eine/n<br />

Maschinenmechaniker/in Vollzeit<br />

Anforderungsprofi l<br />

- LKW- , Bau- oder Landmaschinenmechaniker<br />

- Computerkenntnisse<br />

- Organisationstalent zur eigenverantwortlichen Leitung<br />

der Werkstatt<br />

- Freude am persönlichen Umgang mit Kunden und Kollegen<br />

LKW-Fahrer/in Vollzeit<br />

Anforderungsprofi l<br />

- Führerschein B, C, E<br />

- Zustelltätigkeiten <strong>im</strong> Bundesgebiet Österreich während der<br />

Woche mit dem fi rmeneigenen 16-Tonnen LKW<br />

Wir bieten:<br />

- geregelte Arbeitszeiten (MO-FR Mittag)<br />

- hohe Eigenverantwortlichkeit<br />

- gutes Betriebskl<strong>im</strong>a<br />

- Bezahlung: EUR 1.500,00 brutto, Überbezahlung je nach<br />

Qualifi kation möglich.<br />

Bewerbungen bitte an:<br />

PET Handels GmbH, Solarstraße 16, 4653 Eberstalzell<br />

Mag. Irene Ziegelbäck<br />

E-mail: i.ziegelbaeck@pet.co.at<br />

Entgeltliche Anzeige<br />

Stellenausschreibung<br />

Nette, verlässliche<br />

Raumpflegerin<br />

für die Volksschule<br />

in <strong>Ried</strong>/Trkr.<br />

gesucht!<br />

Arbeitszeit: 15 Std. / Woche<br />

Entlohnung: Euro 7,52 KV<br />

Telefonische Auskunft:<br />

0660/4020025<br />

Das perfekte Geschenk<br />

für die kalten Tage !<br />

Schenken Sie sich selbst<br />

oder ihren Lieben eine<br />

jänner 2012<br />

Hot Stone Massage<br />

Honigmassage<br />

Aromaöl-Massage<br />

Gutscheine auf Vorbestellung!<br />

Aluminiumvorsatzschale: Die kostengünstige und<br />

schnelle Lösung für Ihre Fenster, Türen und Wintergärten<br />

Holzfenster-Sanierung<br />

Haben Sie stark der Witterung<br />

ausgesetzte Fenster und Türen?<br />

Wollen Sie nie wieder streichen<br />

und reparieren? Isolieren und<br />

dichten Ihre Fenster schlecht?<br />

Wollen Sie Ihrem Haus ein neues<br />

Aussehen geben?<br />

Mit blue-S, dem patentierten<br />

Holz-Fenster-Sanierungssystem,<br />

lassen sich alle Arten von Holzfenstern<br />

perfekt sanieren. Die<br />

Vorher Nachher<br />

Bettina Minichmair<br />

Voitsdorf 17<br />

4551 <strong>Ried</strong> <strong>im</strong> <strong>Traunkreis</strong><br />

+43 7588 20085<br />

+43 660 1497049<br />

Entgeltliche Anzeige<br />

Aluminiumschale schützt das<br />

Holz vor Sonne und Bewitterung.<br />

Die Anbringung des blue-S-Systems<br />

erfolgt außen und erfordert<br />

keinen Eingriff in das Mauerwerk.<br />

Gleichzeitig erreichen Sie<br />

be<strong>im</strong> Tausch der Glasscheiben<br />

eine noch bessere Dämmung des<br />

vorhandenen Fensters. Anzeige<br />

Seite 19


Stellenausschreibungen<br />

Seite 20<br />

Das Rote Kreuz, Landesverband Oberösterreich, möchte sein qualifiziertes Team der<br />

Mobilen Pflege und Betreuung verstärken. Wir suchen ab sofort<br />

Diplomiertes Gesundheits- und Krankenpflegepersonal<br />

AltenfachbetreuerInnen / FachsozialbetreuerInnen Altenarbeit<br />

Einsatzgebiet: Bezirk Kirchdorf<br />

Voraussetzungen<br />

- Allgemeines Gesundheits- und Krankenpflegediplom bzw.<br />

Ausbildung zum/zur AltenfachbetreuerIn / FachsozialbetreuerIn Altenarbeit -<br />

- B-Führerschein und eigener PKW -<br />

- Freude an der Arbeit mit älteren Menschen -<br />

- Kontaktfreudigkeit und Begeisterungsfähigkeit -<br />

- Hohe Einsatzbereitschaft und zeitliche Flexibilität und Berufspraxis von Vorteil -<br />

jänner 2012<br />

Wir bieten<br />

- Ein anspruchsvolles und vielfältiges Aufgabengebiet in einer int. tätigen sozialen Organisation -<br />

- Leistungsgerechte Bezahlung und Mitarbeit in einem motivierten Team -<br />

- Laufende Fort- und Weiterbildungsmöglichkeit und Teilnahme an Supervision -<br />

Wir freuen uns, Sie kennen zu lernen<br />

Ihre Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte an das Österreichische Rote Kreuz, Landesverband Oberösterreich, Personalabteilung,<br />

Körnerstraße 28, 4020 Linz oder an personal@o.roteskreuz.at. Für fachliche Auskünfte steht Ihnen die<br />

Landespflegedienststelle unter der Telefonnummer 0732-7644172 gerne zur Verfügung.<br />

Die OÖ Hilfswerk GmbH ist ein soziales Dienstleistungsunternehmen mit 19 Familien- und<br />

Sozialzentren in OÖ und sucht zum sofortigen Dienstantritt<br />

eine/n diplomierte Gesundheits- & Krankenpfleger/Innen:<br />

für die Umgebung Kirchdorf bis Kremsmünster<br />

•10 – 13 Wochenstunden<br />

•Entlohnung nach BAGS-Kollektivvertrag<br />

•Kilometergeld und Umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

Anforderungsprofil:<br />

•abgeschlossene Ausbildung zum/zur Diplom Gesundheits- und Krankenpfleger/in<br />

•selbstständiges, eigenverantwortliches Arbeiten<br />

•Flexibilität<br />

•Teamfähigkeit<br />

•Führerschein B und eigener PKW<br />

•Freude am eigenständigen Arbeiten<br />

•Positive Einstellung zur Arbeit mit Menschen<br />

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!<br />

OÖ Hilfswerk GmbH, Cornelia Pöttinger, Leiterin Familien- und Sozialzentrum Wels-Kirchdorf<br />

Kalvarienbergstraße 2, 4560 Kirchdorf<br />

Telefon: 0664 80765 2804, kirchdorf@ooe.hilfswerk.at


RESTMÜLL 2012 BIOMÜLL 2012<br />

<strong>Ried</strong> West <strong>Ried</strong> Ost<br />

Mo. 09.01.2012 Mo. 23.01.2012<br />

Mo. 06.02.2012 Mo. 20.02.2012<br />

Mo. 05.03.2012 Mo. 19.03.2012<br />

Mo. 02.04.2012 Mo. 16.04.2012<br />

Mo. 30.04.2012 Mo. 14.05.2012<br />

Di. 29.05.2012 Mo. 11.06.2012<br />

Mo. 25.06.2012 Mo. 09.07.2012<br />

Mo. 23.07.2012 Mo. 06.08.2012<br />

Mo. 20.08.2012 Mo. 03.09.2012<br />

Mo. 17.09.2012 Mo. 01.10.2012<br />

Mo. 15.10.2012 Mo. 29.10.2012<br />

Mo. 12.11.2012 Mo. 26.11.2012<br />

Mo. 10.12.2012 Mo. 24.12.2012<br />

GELBER SACK 2012<br />

Mi. / Do. 15.02.2012 / 16.02.2012<br />

Mi. / Do. 11.04.2012 / 12.04.2012<br />

Mi. / Fr. 06.06.2012 / 08.06.2012<br />

Mi. / Do. 01.08.2012 / 02.08.2012<br />

Mi. / Do. 26.09.2012 / 27.09.2012<br />

Mi. / Do. 21.11.2012 / 22.11.2012<br />

gründerworkshops in der wko<br />

Rechtliche Tipps und wirtschaftliche Erfolgsfaktoren<br />

sind Schwerpunkte in den Gründer-<br />

Workshops<br />

Ein Unternehmen zu gründen ist eine hervorragende<br />

Chance für Menschen, die gestalten<br />

möchten und sich dabei gerne <strong>im</strong>mer wieder<br />

neuen Herausforderungen stellen. Damit die<br />

eigene Selbständigkeit zur Erfolgsstory wird, ist<br />

eine umfassende Gründungsvorbereitung das<br />

Fundament. In einem Gründer-Workshop erfahren<br />

angehende Jungunternehmer alles Wesentliche,<br />

um die Weichen in die Selbständigkeit<br />

richtig zu stellen. Diese Workshops werden vor<br />

Ort in allen WKO-Bezirksstellen angeboten.<br />

Wir bieten Ihnen kostenlos RECHTLICHE und<br />

BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE Gründer-Infos.<br />

Die rechtlichen Themen umfassen Gewerberecht,<br />

Rechtsformen, Steuern und soziale<br />

Absicherung. Be<strong>im</strong> betriebswirtschaftlichen<br />

Workshop informieren wir gezielt über die be-<br />

jänner 2012<br />

2 bzw. 1 wöchentlich<br />

Sa. 07.01.2012 Fr. 06.07.2012<br />

Fr. 20.01.2012 Fr. 13.07.2012<br />

Fr. 03.02.2012 Fr. 20.07.2012<br />

Fr. 17.02.2012 Fr. 27.07.2012<br />

Fr. 02.03.2012 Fr. 03.08.2012<br />

Fr. 16.03.2012 Fr. 10.08.2012<br />

Fr. 30.03.2012 Fr. 17.08.2012<br />

Fr. 06.04.2012 Fr. 24.08.2012<br />

Fr. 13.04.2012 Fr. 31.08.2012<br />

Fr. 20.04.2012 Fr. 07.09.2012<br />

Fr. 27.04.2012 Fr. 14.09.2012<br />

Fr. 04.05.2012 Fr. 21.09.2012<br />

Fr. 11.05.2012 Fr. 28.09.2012<br />

Sa. 19.05.2012 Fr. 12.10.2012<br />

Fr. 25.05.2012 Sa. 27.10.2012<br />

Fr. 01.06.2012 Fr. 09.11.2012<br />

Fr. 08.06.2012 Fr. 23.11.2012<br />

Fr. 15.06.2012 Fr. 07.12.2012<br />

Fr. 22.06.2012 Fr. 21.12.2012<br />

Fr. 29.06.2012<br />

triebswirtschaftliche Gründungsvorbereitung.<br />

Spezialisten geben dabei Infos und Tipps zur<br />

professionellen Erstellung eines Unternehmenskonzeptes,<br />

zur richtigen Markteinschätzung,<br />

zur Mindestumsatz-Berechnung und zu Fragen<br />

der Finanzierung/Förderung. Holen Sie sich<br />

kostenlose Infos von Profis.<br />

Termine 1. Halbjahr 2012:<br />

Dienstag I 31. Jänner 2012<br />

Donnerstag I 15. März 2012<br />

Dienstag I 24. April 2012<br />

Donnerstag I 14. Juni 2012<br />

Jeweils 16.00 bis 19.30 Uhr<br />

Alle Veranstaltungen finden in der WKO Kirchdorf,<br />

Bambergstr. 25, statt. Anmeldungen zu<br />

den einzelnen Gründer-Workshops sind unter<br />

Tel. 05-90909<br />

oder per E-Mail unter<br />

sc.veranstaltung@<br />

wkooe.at möglich.<br />

Seite 21


Veranstaltungen <strong>im</strong> Jänner 2012<br />

03.01.2012 -<br />

05.01.2012<br />

Sternsinger-Aktion Kath. Jungschar<br />

05.01.2012 Jahreshauptversammlung MV <strong>Ried</strong> <strong>im</strong> <strong>Traunkreis</strong>, GH Autohof<br />

06.01.2012 Sternsingermesse 09.00 Uhr, Pfarrkirche<br />

06.01.2012 Jahreshauptversammlung 19.30 Uhr, FF Voitsdorf, Feuerwehrhaus<br />

07.01.2012 Konzert zum Jahresbeginn 20.00 Uhr, Turnsaal, MV Voitsdorf<br />

07.01.2012 Christbaumsammelaktion Landjugend<br />

07.01.2012 Ortsmeisterschaft<br />

Eisstockschießen<br />

Seite 22<br />

jänner 2012<br />

09.00 Uhr, Schacherteich, Sektion Stockschützen,<br />

07.01.2012 Biotonne<br />

08.01.2012 Konzert zum Jahresbeginn 17.00 Uhr, Turnsaal, MV Voitsdorf<br />

09.01.2012 Tanzen ab der Lebensmitte 13.30-15.00 Uhr, Turnsaal, Gesunde <strong>Gemeinde</strong><br />

09.01.2012 Line Dance Westerntanz 19.00-20.00 Uhr, Pfarrhe<strong>im</strong>, Bäuerinnen <strong>Ried</strong><br />

09.01.2012 Winterlauftreff<br />

Skigymnastik<br />

18.45 Uhr, Turnsaal, Naturfreunde<br />

19.30 Uhr, Turnsaal, Naturfreunde<br />

09.01.2012 Müllabfuhr <strong>Ried</strong> West<br />

10.01.2012 Sprechtag am <strong>Gemeinde</strong>amt 08.00-09.00 Uhr, <strong>Gemeinde</strong>amt, Seniorenbund<br />

10.01.2012 Wichtelstube 09.00-11.00 Uhr, Gymnastikraum (Miniwichtel)<br />

10.01.2012 Seniorenturnen 16.00 Uhr, Turnsaal, Seniorenbund<br />

10.01.2012 Pensionistennachmittag<br />

mit Einzahlung<br />

GH Voralpenhof<br />

11.01.2012 SelbA 14.00 Uhr, Altenhe<strong>im</strong>, SelbA-Club,<br />

11.01.2012 Wanderung 13.00 Uhr, Dorfplatz, Seniorenbund<br />

11.01.2012 Seniorenmesse 08.15 Uhr, Pfarrkirche, Seniorenbund<br />

12.01.2012-<br />

14.01.2012<br />

Tischkegelturnier 19.00 Uhr, GH Voralpenhof, Sekton Fußball<br />

13.01.2012 Jahreshauptversammlung 19.30 Uhr, Siedlerverein<br />

13.01.2012-<br />

15.01.2012<br />

Plattlschießen FF Voitsdorf<br />

14.01.2012 Hallenfußball-Meisterschaft Turnsaal, Sektion Fußball<br />

15.01.2012 Schneeschuhwanderung 09.00 Uhr, Dorfplatz, Naturfreunde<br />

15.01.2012 Pfarrcafe (Coffee to help) u.<br />

Verkauf von EZA Produkten<br />

KFB<br />

16.01.2012 Line Dance Westerntanz 19.00-20.00 Uhr, Pfarrhe<strong>im</strong>, Bäuerinnen <strong>Ried</strong><br />

16.01.2012 Winterlauftreff<br />

Skigymnastik<br />

18.45 Uhr, Turnsaal, Naturfreunde<br />

19.30 Uhr, Turnsaal, Naturfreunde<br />

17.01.2012 Seniorenturnen 16.00 Uhr, Turnsaal, Seniorenbund


jänner 2012<br />

18.01.2012 Backkurs in der<br />

Kremstaler Hofbäckerei:<br />

Brauchtumsgebäck<br />

13.15 Uhr Treffpunkt: Dorfplatz, KFB<br />

18.01.2012 Zumba®-Fitness 1. Termin: 18.30 - 19.30 Uhr<br />

2. Termin: 19.45 - 20.45 Uhr<br />

Vortragssaal, Gesunde <strong>Gemeinde</strong><br />

19.01.2012-<br />

21.01.2012<br />

Tischkegelturnier 19.00 Uhr, GH Voralpenhof, Sekton Fußball<br />

20.01.2012 Biotonne<br />

21.01.2012 Ortsmeisterschaft<br />

Eisstockschießen<br />

09.00 Uhr, Schacherteich, Sektion Stockschützen,<br />

ERSATZTERMIN<br />

21.01.2012 Faschingsparty 14.00 Uhr, GH Knappenbauer, Seniorenbund<br />

22.01.2012 „Bhutan“ ein Vortrag von<br />

Fam. Hackl<br />

17.00 Uhr, Vortragssaal, Gesunde <strong>Gemeinde</strong><br />

23.01.2012 Tanzen ab der Lebensmitte 13.30-15.00 Uhr, Turnsaal, Gesunde <strong>Gemeinde</strong><br />

23.01.2012 Line Dance Westerntanz 19.00-20.00 Uhr, Pfarrhe<strong>im</strong>, Bäuerinnen <strong>Ried</strong><br />

23.01.2012 Winterlauftreff<br />

Skigymnastik<br />

18.45 Uhr, Turnsaal, Naturfreunde<br />

19.30 Uhr, Turnsaal, Naturfreunde<br />

23.01.2012 Müllabfuhr <strong>Ried</strong> Ost<br />

24.01.2012 Seniorenturnen 16.00 Uhr, Turnsaal, Seniorenbund<br />

24.01.2012 Wichtelstube 9.00-11.00 Uhr, Gymnastikraum (Wichtelriesen)<br />

25.01.2012 SelbA 14.00 Uhr, Altenhe<strong>im</strong>, SelbA-Club,<br />

25.01.2012 Zumba®-Fitness 1. Termin: 18.30 - 19.30 Uhr<br />

2. Termin: 19.45 - 20.45 Uhr<br />

Vortragssaal, Gesunde <strong>Gemeinde</strong><br />

26.01.2012-<br />

28.01.2012<br />

Tischkegelturnier 19.00 Uhr, GH Voralpenhof, Sekton Fußball<br />

28.01.2012-<br />

29.01.2012<br />

Ortsmeisterschaft<br />

Tischtennis<br />

10.00 Uhr, Turnsaal, Sektion Tischtennis<br />

28.01.2012 Frauenmosaik-Lichtmessfeier 16.00 Uhr, Pfarrkirche<br />

29.01.2012 Jahresvollversammlung 10.00 Uhr, GH Kupferstuben, Buschhackgemeinschaft<br />

30.01.2012 Line Dance Westerntanz 19.00-20.00 Uhr, Pfarrhe<strong>im</strong>, Bäuerinnen <strong>Ried</strong><br />

30.01.2012 Winterlauftreff<br />

Skigymnastik<br />

18.45 Uhr, Turnsaal, Naturfreunde<br />

19.30 Uhr, Turnsaal, Naturfreunde<br />

31.01.2012 Seniorenturnen 16.00 Uhr, Turnsaal, Seniorenbund<br />

Viel Spaß bei den Veranstaltungen.<br />

Den Organisatoren wünschen wir gutes Gelingen.<br />

Seite 23


Bei Frau Maria Raab whf. in Rührndorf 14.<br />

Sie feierte ihren 95. Geburtstag.<br />

Bei Frau Hildegard Winkler whf. <strong>im</strong> Alten- und Pflegehe<strong>im</strong>.<br />

Sie feierte ihren 92. Geburtstag.<br />

Feiertagsdienste<br />

01. Jänner 2012<br />

Dr. Schwarz in Wartberg, T. 07587-7107<br />

06. Jänner 2012<br />

Dr. K<strong>im</strong>bacher in Wartberg, T. 07587-7007<br />

07. Jänner 2012<br />

Dr. Schwarz in Wartberg, T. 07587-7107<br />

08. Jänner 2012<br />

Dr. Quadlbauer in Pettenb., T. 07586-7787<br />

14. + 15. Jänner 2012<br />

Dr. Janout in Nußbach, T. 07587-8405<br />

21. Jänner 2012<br />

Dr. Hager in Pettenbach, T. 07586-8287<br />

22. Jänner 2012<br />

Dr. Baldinger/Dr. Bindreiter in <strong>Ried</strong>, T. 7220<br />

28. Jänner 2012<br />

Dr. Quadlbauer in Pettenb., T. 07586-7787<br />

29. Jänner 2012<br />

Dr. K<strong>im</strong>bacher in Wartberg, T. 07587-7007<br />

Standesnachrichten<br />

Bei Frau Maria Mörtenhuber, whf. in Zenndorf 20.<br />

Sie feierte ihren 90. Geburtstag<br />

Bei Herrn Josef Langeder, whf. in Großendorf 97.<br />

Er feierte seinen 80. Geburtstag .<br />

Apothekendienste<br />

Unter der Telefonnummer 1455 erreichen Sie 24-Stunden am Tag<br />

den Apothekenruf, wo Sie Auskunft über die nächstgelegene dienstbereite<br />

Apotheke erhalten.<br />

Unsere Jubilare<br />

Herbert Pichler (60 Jahre) I Franz Moser (70 Jahre) I Karl Söllradl (70<br />

Jahre) I Josef Langeder (80 Jahre) I Maria Mörtenhuber (90 Jahre) I<br />

Franz Gundendorfer (92 Jahre) I Anna Almhofer (91 Jahre) I Rudolf<br />

Nobl (92 Jahre) I Josef Langeder (93 Jahre)<br />

Hochzeiten<br />

Günter Nöbauer und Genelyn Biermeier<br />

Geburten<br />

Heidelinde und Harald Grubmair eine Nina<br />

Renate Reithmayr und Manfred Neumayr eine Victoria<br />

Manuela und Thomas Schwarzenbrunner einen Jonas<br />

Eva Dieterstorfer und Stefan Boxleitner einen Max<strong>im</strong>ilian Johannes<br />

Angelika und Rene Sturmbauer eine Helene<br />

Todesfälle<br />

Franz Schwarzenbrunner I Franz Mairhofer I Franz Gotthartsleitner<br />

I Franz Gundendorfer I Theresia Fromwald I Franz Stummer<br />

IMPRESSUM<br />

Medieninhaber und Herausgeber: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ried</strong> <strong>im</strong> <strong>Traunkreis</strong>, Hauptstraße 27, 4551 <strong>Ried</strong> <strong>im</strong> <strong>Traunkreis</strong>, Tel. 07588-72550, Fax 07588-725510,<br />

gemeinde@ried-traunkreis.ooe.gv.at, www.ried-traunkreis.at | Erscheinungsort und Verlagspostamt: 4551 <strong>Ried</strong> <strong>im</strong> <strong>Traunkreis</strong><br />

Für den Inhalt verantwortlich: Bürgermeister Helmut Hechwarter | Redaktionsschluss: jeweils der 10. <strong>im</strong> Monat

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!