25.09.2012 Aufrufe

Oktober 2011 - Gemeinde Ried im Traunkreis

Oktober 2011 - Gemeinde Ried im Traunkreis

Oktober 2011 - Gemeinde Ried im Traunkreis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

zugestellt durch post.at<br />

<strong>Oktober</strong> <strong>2011</strong><br />

So schön<br />

herbstlich dekorierte<br />

Monika Stockhammer<br />

den Eingangsbereich<br />

unseres <strong>Gemeinde</strong>amtes.<br />

gemeinde nachrichten<br />

amtliche informationszeitung der gemeinde ried <strong>im</strong> traunkreis


VORWORT BÜRGERMEISTER<br />

Seite 2<br />

Bürgermeister<br />

Helmut Hechwarter<br />

Geschätzte <strong>Ried</strong>erinnen und <strong>Ried</strong>er!<br />

Kinderferienspaß<br />

Mit der Veranstaltung „Tag der Grundfertigkeiten<br />

des Lernens“ ging die heurige Kinderferienspaßaktion<br />

zu Ende. Dass wieder einige interessante<br />

Veranstaltungen dabei waren, zeigt<br />

das rege Interesse der Kinder, aber auch der Erwachsenen.<br />

Ich hoffe wir konnten dadurch die<br />

Ferien unserer Kinder etwas bereichern.<br />

Ich darf die Gelegenheit nutzen, um mich bei<br />

allen, die zum Gelingen unserer Ferienaktion<br />

beigetragen haben, zu bedanken. Ich bin überzeugt,<br />

dass wir auch <strong>im</strong> nächsten Jahr wieder<br />

ein abwechslungsreiches Programm erstellen<br />

werden. Leider musste ich einmal das „Fischen“<br />

absagen. Für alle, die nicht dabei waren: <strong>im</strong><br />

nächsten Frühjahr werden wir das Versäumte<br />

nachholen!<br />

Kindergarten<br />

Leider hat uns Viktoria Preinstorfer kurz vor Beginn<br />

des Kindergartenjahres verlassen. Viktoria<br />

hat nun die Möglichkeit in ihrem „erlernten“<br />

Beruf als Lehrerin zu arbeiten. Mit ihr verlieren<br />

wir eine ausgezeichnete, verlässliche „Kindergartenpädagogin“.<br />

In den nächsten Wochen<br />

werden wir vermutlich etwas <strong>im</strong>provisieren<br />

müssen, aber ich denke, dass unsere Mitarbeiterinnen<br />

<strong>im</strong> Kindergarten die Situation meistern<br />

werden und wir bis spätestens Anfang des<br />

nächsten Jahres einen Ersatz finden werden.<br />

Die Ausschreibung für diese interessante Tätigkeit<br />

finden sie in dieser Zeitung.<br />

Segnung Feuerwehrfahrzeug<br />

Gratulieren darf ich nochmals der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Zenndorf zu ihrem neuen Kleinlöschfahrzeug,<br />

das am 28. August von Pater<br />

Theophil gesegnet wurde. Bei der Segnung waren<br />

neben zahlreichen Feuerwehrkameraden,<br />

Bundesrat Ewald Lindinger und Bezirksfeuer-<br />

<strong>Oktober</strong> <strong>2011</strong><br />

wehrkommandant OBR Johann Ramsebner anwesend.<br />

Ich bin überzeugt, dass das KLF gute<br />

Dienste für unser Feuerwehrwesen bringen<br />

wird!<br />

<strong>Gemeinde</strong>fusionen bzw. –kooperationen<br />

In den letzten Wochen waren wieder alle Medien<br />

voll mit Berichten über <strong>Gemeinde</strong>kooperationen<br />

und vor allem <strong>Gemeinde</strong>fusionen. Am<br />

Beispiel „Aist“ (Fusion von Hagenberg, Pregarten<br />

und Wartberg/Aist) wird versucht, den <strong>Gemeinde</strong>n<br />

Fusionen schmackhaft zu machen.<br />

Leider wurde hier nach Ansicht von <strong>Gemeinde</strong>bund-Präsident<br />

Bgm. Hingsamer und meiner<br />

Meinung nach nicht mit aktuellen Zahlen<br />

gerechnet. <strong>Gemeinde</strong>fusionen machen dann<br />

Sinn, wenn die Bevölkerung etwas davon hat,<br />

aber nicht Fusion um der Fusion willen.<br />

Es wird <strong>im</strong>mer von Bürgernähe gesprochen. Bei<br />

<strong>Gemeinde</strong>fusionen würde man sich aber von<br />

einem Teil der Bürger entfernen. Vor allem gibt<br />

es aber bei <strong>Gemeinde</strong>fusionen <strong>im</strong>mer Gewinner<br />

und Verlierer. Große Zentrumsgemeinden<br />

gewinnen aufgrund der Konzentration der Infrastruktur<br />

(Kindergärten, Schulen, <strong>Gemeinde</strong>amt<br />

etc.), kleinere verlieren nicht nur an Infrastruktur<br />

sondern auch an Identität.<br />

Ich bin nicht grundsätzlich gegen Fusionen,<br />

sie müssen aber Sinn machen, Kooperationen<br />

erfüllen meiner Meinung nach ebenso den<br />

Zweck, und der heißt „Einsparungen“. Wir denken<br />

nicht über Fusionen nach, über sinnvolle<br />

Kooperationen sehr wohl!<br />

Ihr Helmut Hechwarter


der nÄchste bautermin<br />

Nächster Bautermin mit kostenloser Bauberatung<br />

durch Frau Hujber, Sachverständige des<br />

Bezirksbauamtes Wels, ist<br />

am Donnerstag, den 6. <strong>Oktober</strong> <strong>2011</strong><br />

<strong>im</strong> Sitzungssaal der <strong>Gemeinde</strong> (1. Stock).<br />

Um telefonische Voranmeldung<br />

am <strong>Gemeinde</strong>amt bei Frau Monika<br />

Reisner unter 07588/72 55-12 wird<br />

gebeten.<br />

Gewerbebehördliche Projektsberatung<br />

Zur Erreichung einer Beschleunigung der gewerbebehördlichen<br />

Genehmigungsverfahren<br />

werden unter Beiziehung eines technischen<br />

Amtssachverständigen des Bezirksbauamtes<br />

Wels und unter Einladung eines Vertreters des<br />

Arbeitsinspektorates Wels an folgenden Tagen<br />

Sprechtage zur Beratung bei der Projektserstellung<br />

durchgeführt. Um allfällige längere Wartezeiten<br />

zu vermeiden, wird um eine telefonische<br />

Rechtsberatung<br />

<strong>Oktober</strong> <strong>2011</strong><br />

Der nächste Sprechtag für eine kostenlose<br />

Rechtsberatung mit Rechtsanwältin Dr. Gudrun<br />

Truschner findet am<br />

statt.<br />

Montag, 10. <strong>Oktober</strong> <strong>2011</strong>,<br />

von 16.30 bis 17.30 Uhr<br />

Bitte um fixe telefonische Anmeldung unter<br />

07588/7255 und um verlässliches Erscheinen<br />

bei Ihrem Termin.<br />

Terminvereinbarung (07582 685 DW 501, 503<br />

oder 504) oder per Mail (Anlagen.BH-KI.post@<br />

ooe.gv.at) ersucht.<br />

Sprechtage jeweils von 08:30 – 12:00 Uhr:<br />

07. <strong>Oktober</strong> <strong>2011</strong> und 21. <strong>Oktober</strong> <strong>2011</strong><br />

Ort: BH Kirchdorf an der Krems, 2. Stock,<br />

Besprechungsraum.<br />

erweiterung der Buslinie nach kremsmünster<br />

Mit Dezember 2009 wurde eine neue Buslinie<br />

zwischen <strong>Ried</strong> <strong>im</strong> <strong>Traunkreis</strong>-Ort und Kremsmünster-Bahnhof<br />

eröffnet. Nun gibt es eine<br />

Erweiterung dieser Linie um 3 Fahrten. Seit<br />

Schulbeginn fährt ein großer Postbus um 6.00<br />

Uhr und ein kleiner 8-Sitzer-Bus der Fa. Gollinger<br />

um 6.45 Uhr in der Früh und am Nachmittag<br />

um 16.20 Uhr, 17.00 Uhr und um 18.20<br />

Uhr nach Kremsmünster. Retour nach <strong>Ried</strong> <strong>im</strong><br />

<strong>Traunkreis</strong> kommen Sie um 16.30 Uhr, 17.30<br />

Uhr und um 18.40 Uhr. Dieser Bus fährt von<br />

Montag bis Freitag an Werktagen.<br />

Sie können auch das Schnupperticket für eine<br />

Gratisfahrt auf dieser Strecke verwenden.<br />

Sie haben mit ihrer Tageskarten, Wochen- und<br />

Monatstickets, Jahreskarten, Schüler- und Lehrlingsfreifahrtsausweise<br />

die Möglichkeit zB bei<br />

einer Fahrt nach Linz über Kremsmünster zu<br />

fahren und am Rückweg die Verbindung über<br />

Wels zu nehmen. Wichtig ist: Die alternative<br />

Route darf nicht weiter sein als die auf der Fahrkarte<br />

bzw. am Freifahrausweis angegebene. Im<br />

Falle von Linz ist die Route über Kremsmünster<br />

gleich weit wie jene über Wels. Fahrtunterbrechungen<br />

(aussteigen, Erledigungen durchführen<br />

und später wieder weiterfahren) sind auf<br />

der Alternativroute nicht erlaubt, umsteigen<br />

von einem Verkehrsmittel auf ein anderes jedoch<br />

schon.<br />

Wenn Sie noch Fragen<br />

haben zur neuen Buslinie<br />

oder gerne das<br />

Angebot „Schnupperticket“<br />

nützen möchten,<br />

melden Sie sich einfach<br />

am <strong>Gemeinde</strong>amt unter<br />

07588/7255-11 oder<br />

be<strong>im</strong> Mobitipp Steyr<br />

unter 07252/21313.<br />

Seite 3


textiliensammlung<br />

Seite 4<br />

<strong>Oktober</strong> <strong>2011</strong><br />

Liebe <strong>Ried</strong>erinnen und <strong>Ried</strong>er!<br />

Auch heuer findet wieder eine Straßensammlung für Alttextilien durch die OÖ LAVU AG<br />

(07242/77977-48, www.lavu.at) statt. Die Textiliensäcke (am <strong>Gemeinde</strong>amt erhältlich) sind nur<br />

für die <strong>Gemeinde</strong>-Straßensammlung der OÖ LAVU AG zu verwenden! Den Textiliensack bitte gut<br />

verschnüren und an den unten angeführten Terminen bei der jeweiligen Sammelstelle abgeben!<br />

Was wird gesammelt:<br />

- Tragbare und saubere KLEIDUNG<br />

- Tragbare und saubere SCHUHE,<br />

paarweise gebündelt<br />

- Unbeschädigte TASCHEN und GÜRTEL<br />

- Sauberes BETTZEUG, BETTFEDERN <strong>im</strong> Inlett<br />

- Vorhänge, Tischwäsche<br />

Was darf nicht hinein:<br />

- kaputte, verschmutzte, nasse oder<br />

sch<strong>im</strong>melige Kleidung/Schuhe<br />

- Stoffreste/Putzlappen<br />

- Ski-, Snowboard und Eislaufschuhe<br />

- Schuheinlagen<br />

Was passiert damit:<br />

Die Textilien bzw. Schuhe werden in Sortierbetrieben in bis zu 70 verschiedene<br />

Sorten (Kinder, Herren, Damen, Winter, Sommer,...) sortiert. Der Großteil<br />

der Kleider wird nach Afrika und in Osteuropäische Länder gebracht und je nach Qualität in<br />

eigenen Shops wiederverkauft.<br />

Termin: 12. und 13. <strong>Oktober</strong> <strong>2011</strong> Sammelstelle: Bauhof <strong>Ried</strong>/Tr.<br />

sperrmüllsammlung<br />

Die Sperrmüllsammlung findet am Freitag, 7. <strong>Oktober</strong> <strong>2011</strong>, und Samstag, 8. <strong>Oktober</strong> <strong>2011</strong>, statt.<br />

Am Freitag von 07:00 Uhr bis 17:00 Uhr und am Samstag von 07:00 Uhr bis 13:00 Uhr kann be<strong>im</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong>bauhof (ehemaliges Lagerhaus) Sperrmüll abgegeben werden.<br />

Bring System!<br />

Sperrmüll sind jene ungefährlichen Bestandteile des Abfalls, die aufgrund ihrer<br />

Größe NICHT in einer Mülltonne Platz haben.<br />

Was ist Sperrmüll?<br />

Autositze (max. 2 Stück), Betteinsätze, Bettgestell, Fenster (max. 3 Stück), Gartenschlauch (<strong>im</strong><br />

Ganzen), Kästen, Kunststoffrohre (länger als 1 m), Kunststoffgefäße (größer als 20 Liter), Matratzen,<br />

PVC Bodenbeläge, Teppichböden (<strong>im</strong> Ganzen), Regale oder Teile davon, Reisekoffer, Schlauchboot,<br />

Planschbecken, Schränke (nicht aus Metall), Ski (Skischuhe = Restabfall), Sofa, Spiegel (<strong>im</strong><br />

Ganzen), Tische, Türen + Türstock (max. 3 Stück), verschmutzte Abdeckplanen (gerollt; min. 1<br />

m), Waschbecken.<br />

Was kommt NICHT zum Sperrmüll?<br />

Gegenstände, welche <strong>im</strong> ASZ angenommen werden, zählen NICHT zum Sperrmüll!!!<br />

Autobatterien, Bauschutt (max. 1 PKW-Anhänger/Monat), Elektronikschrott (Bohrmaschinen, etc.),<br />

Farbkübel mit Restinhalten, Fensterglas, Kartons, Kabelreste, Heuverpackungen, Bildschirmgeräte,<br />

Düngemittelsäcke, Farbkübel (pinselrein), Kühlgeräte, Reifen, Strauchschnitt.<br />

Die aufgezählten Sperrmüllgegenstände dürfen nur <strong>im</strong> Privathaushalt anfallen! Gewerbebetriebe<br />

können ihre sperrigen Abfälle <strong>im</strong> Abfallwirtschaftszentrum Inzersdorf in der Haselböckau kostenpflichtig<br />

anliefern.


neue Ordinationsgemeinschaft<br />

Seit 2009 haben nun Dr. Baldinger und Dr. Weber<br />

erfolgreich eine Ordinationsgemeinschaft<br />

(kurz: OG) betrieben. Nun wechselt Dr. Weber<br />

nach Eberstalzell zu Dr. Geroldinger.<br />

Dr. Baldinger: „Auch auf diesem Wege möchte<br />

ich mich bei Dr. Weber für seinen vorbildlichen<br />

Einsatz für alle PatientInnen bedanken.<br />

Ich glaube, dass viele <strong>Ried</strong>erinnen und <strong>Ried</strong>er<br />

gerne an Ihn zurückdenken werden. Lieber Michael,<br />

vielen Dank für Deine Arbeit in unserer<br />

Praxis!“<br />

Nachdem sich das Modell der OG bewährt<br />

hat, habe ich einen Nachfolger für Dr. Weber<br />

gesucht und in Dr. Bindreiter gefunden. Ab 1.<br />

<strong>Oktober</strong> <strong>2011</strong> wird Dr. Bindreiter mein neuer<br />

Partner in der Ordination sein und er soll - voraussichtlich<br />

in ca. 8 Jahren - mein Nachfolger<br />

werden.<br />

Dr. Bindreiter ist 37 Jahre jung, hat seinen<br />

Hauptwohnsitz in Klaus an der Pyhrnbahn und<br />

einen weiteren Wohnsitz in <strong>Ried</strong>/Tr.. Seine Freizeit<br />

verbringt er am liebsten mit Bergsteigen,<br />

körperlicher Arbeit, Musik und gelegentlich<br />

bei der Jagd. Seine Kindheit verbrachte er in<br />

Eberstalzell, dann besuchte er das Stiftsgymnasium<br />

mit Internat in Kremsmünster. Dann führte<br />

ihn das Interesse an der Medizin zum Studium<br />

nach Wien wo er 2003 zum Doktor promovierte.<br />

Nach beruflichen Erfahrungen an der Uni-<br />

Klinik und bei einem medizinisch technischen<br />

Konzern in Wien wollte er wieder zurück in<br />

seine oberösterreichische He<strong>im</strong>at und er brach<br />

2005 seine Zelte in Wien ab, absolvierte seine<br />

Turnusjahre in Kirchdorf und in Steyr und<br />

erlangte schließlich das Recht selbständig zu<br />

praktizieren <strong>im</strong> August 2009. Seither arbeitet er<br />

vertretungsweise in 6 verschiedenen Ordinationen<br />

u. a. auch in <strong>Ried</strong>/Tr. wo er nun als Partner<br />

von Dr. Baldinger in die OG einsteigt.<br />

Grundsätzlich werden für Sie keine großen Änderungen<br />

<strong>im</strong> Ordinationsablauf spürbar sein.<br />

Die Ordinationszeiten bleiben gleich und werden<br />

wie folgt aufgeteilt: Dr. Bindreiter wird am<br />

Montag, Mittwoch-Nachmittag und Freitag<br />

ordinieren, Dr. Baldinger wird Sie Mittwoch-<br />

Vormittag und Donnerstag betreuen. Die Samstagsordination<br />

wird abwechselnd besetzt sein.<br />

<strong>Oktober</strong> <strong>2011</strong><br />

Das Team: Frau Karin Baldinger wird sich weiter<br />

um die Kommunikation und die Verwaltung<br />

kümmern, DGKS Susi Gstöttenmayr wird die<br />

medizinische Assistenz sein und Frau Herber<br />

wird weiterhin für Sauberkeit in den Ordinationsräumen<br />

sorgen.<br />

Dr. Baldinger und Dr. Bindreiter:<br />

Wir bieten mit den Möglichkeiten unseres Leistungsangebotes<br />

eine umfassende medizinische<br />

Betreuung an und wir freuen uns darauf, mit<br />

unserer neuen Ordinationsgemeinschaft, Ihre<br />

Erwartungen in uns zu erfüllen.<br />

Unsere Schwerpunkte:<br />

- Vorsorgeuntersuchung mit individueller Erweiterung<br />

- Mutter-Kind-Pass Untersuchungen<br />

- Akutlabor (Sofortanalyse wichtiger Blutwerte)<br />

- Impfungen<br />

- komplementäre Medizin wie Homöopathie<br />

und pflanzliche Heilmittel<br />

- Betreuung der Bewohner unseres <strong>Gemeinde</strong>altenhe<strong>im</strong>es<br />

gemeinsam mit dem dortigen<br />

Fachpersonal<br />

- ärztliche Hausapotheke<br />

Wir dürfen Sie in nächster Zeit, in der <strong>Ried</strong>er<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung, mehr über das Leistungsangebot<br />

unserer Ordination informieren.<br />

Ordinationszeiten <strong>im</strong> Überblick:<br />

Montag bis Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Mittwoch von 17.00 bis 19.00 Uhr<br />

Samstag von 8.00 bis 10.00 Uhr<br />

Dienstags wird keine Ordination abgehalten<br />

links Dr. Christian Baldinger und Dr. Ulrich Bindreiter<br />

Seite 5


Aus der rieder gesunde gemeinde<br />

Seite 6<br />

freedance- für jeden Bewegungstyp - Bewegung, die Spaß macht<br />

<strong>Oktober</strong> <strong>2011</strong><br />

freedance ist ein Herz-Kreislauftraining, eine Selbsterfahrung, es verleiht Kraft, schenkt Beweglichkeit,<br />

Entspannung, Ausstrahlung und inspiriert zu einem glücklichen und erfüllten<br />

Leben. Die Verschmelzung aus östlicher Tradition und neuster Bewegungswissenschaft eröffnet<br />

Ihnen ungeahnte Möglichkeiten, sich zu bewegen und sich bewegen zu lassen. Hier<br />

kann man mehr als Abschalten – mehr als Bewegen und ist mehr als ein Fitnessprogramm,<br />

denn es regt den gesamten Organismus an, es weckt die Ausstrahlung Ihrer Persönlichkeit<br />

und enthält Teile von Yoga, Qi Gong, Alexandertechnik, Methoden von Eric Franklin, Zumba,<br />

Entspannung und vieles mehr!<br />

Am Freitag, 21. <strong>Oktober</strong> um 09.30 Uhr startet nun in <strong>Ried</strong> <strong>im</strong> <strong>Traunkreis</strong> wieder ein freedance-<br />

Kurs direkt <strong>im</strong> <strong>Gemeinde</strong>amt. Die Kursgebühr für das neue fünfwöchige Wohlfühlprogramm<br />

mit wunderbaren neuen Bewegungsflüssen und 12 neuen Liedern beträgt 45 Euro. 12 Euro<br />

für die einzelne Session à 1,5 Stunden gilt am 21. <strong>Oktober</strong> nur für diejenigen, denen die<br />

Tanzstunde auch wirklich gefallen und gut getan hat. Also eine gute Gelegenheit, freedance<br />

kennenzulernen! Die freedance-Lehrerin Andrea Stelzer freut sich über viele Anmeldungen<br />

unter 0650/2905169 bzw. Andrea.Stelzer@freedance.info. Gerne werden auch noch Fragen<br />

beantwortet.<br />

Ohne Vorkenntnisse - individuell für dich –<br />

in Deinem Tempo!<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

��������������������������<br />

�<br />

������ � ������������������<br />

�<br />

����<br />

� � ����������<br />

���������������<br />

�<br />

���� �������������<br />

��������������� ��������������������<br />

�<br />

����<br />

� � ������������<br />

��������������� ����������������������<br />

� � ������������������������<br />

��������������<br />

�<br />

�������������<br />

���������������������������������������������<br />

�����������������<br />

�������������������������������<br />

������������������������<br />

�����������������������������������������������������<br />

������������������������������������������


Gemeinschaft für mehr Regionalität in <strong>Ried</strong><br />

�����<br />

regional – genial<br />

Gemeinschaft<br />

für mehr<br />

Regionalität in <strong>Ried</strong>/Tr.<br />

Endlich Erntezeit<br />

Schnell vergehen die Wochen und schon sind<br />

wir mitten in der Erntezeit. Eine Freude für jeden,<br />

der nun endlich die Früchte seiner mühevollen<br />

Arbeit ernten und genießen kann.<br />

Nützen Sie nun die Möglichkeit Obst und Gemüse<br />

aus Ihrer Umgebung, aus OÖ zu beziehen.<br />

Gerade jetzt ist die Zeit, in der der Gehalt<br />

an Vitaminen, Mineralstoffen und sekundären<br />

Pflanzenstoffen (=Bioaktive Substanzen, sie<br />

dienen dem Zellschutz, der Immunstärkung,<br />

der Gesundheitsförderung) am höchsten ist.<br />

Frisch geerntet, rasch verkocht und gegessen<br />

kann unser Körper die Vitalstoffe opt<strong>im</strong>al nutzen<br />

und Sie leisten somit einen wesentlichen<br />

Beitrag für Ihre Gesundheit. Vorteile der Regionalität<br />

sind die kurzen Transportwege, der Einkauf<br />

he<strong>im</strong>ischer und saisonaler Produkte und<br />

somit hochwertiger & gehaltvoller Lebensmittel,<br />

mit hohem Genusswert & Profit für die Gesundheit.<br />

Denken Sie jedoch auch an die kalten Tage,<br />

an denen jeder gerne selbst gemachte Marmelade,<br />

tief gefrorenes Obst & Gemüse, getrocknete<br />

Kräuter, Tees, Sirup, Apfelsaft und Most<br />

genießt. Jetzt - frisch geerntet, portioniert, eventuell<br />

blanchiert (kurz überkocht) oder schon zu<br />

Letscho, Suppen und Saucen verkocht, sind die<br />

Produkte aus dem Garten oder der Region eine<br />

opt<strong>im</strong>ale Vitaminquelle in der kalten Jahreszeit.<br />

Was ist gut geeignet fürs Einfrieren, Einkochen<br />

& Trocknen?<br />

H<strong>im</strong>beeren, Brombeeren, Heidelbeeren, Zwetschken,<br />

Marillen, Ringlotten,<br />

Äpfel, Birnen, Zucchini,<br />

Kürbis, Brokkoli,<br />

Blattspinat, Zuckermais,<br />

Tomaten, Paprika, Gurken,<br />

Kraut, Kohlrabi, Pfefferoni,<br />

Kräuter aller Art,<br />

Nüsse, ...<br />

<strong>Oktober</strong> <strong>2011</strong><br />

Braucht unser Körper Tomate, Paprika & Erdbeere<br />

<strong>im</strong> Winter?<br />

Verzichten Sie in den Wintermonaten weitgehend<br />

auf nicht he<strong>im</strong>isches Obst & Gemüse.<br />

Unser Körper benötigt nicht das ganze Jahr<br />

über Tomaten, Gurken und exotische Früchte.<br />

Unser Lagergemüse, wie Erdäpfeln, Zwiebel,<br />

Weißkraut, Blaukraut, Schwarzwurzeln, Rote<br />

Rüben, Karotten, Sellerie, Petersilienwurzel,<br />

Rettich, Endiviensalat, Zuckerhut, Chinakohl,<br />

Äpfel, Birnen, ergänzt mit den Schätzen aus<br />

dem Sommer oder österreichischen<br />

Tiefkühlprodukten, versorgen<br />

uns opt<strong>im</strong>al mit allen nötigen<br />

Mikronährstoffen.<br />

In diesem Sinne wünscht<br />

Ihnen das Redaktionsteam RegionalGenial eine<br />

ertragreiche Erntezeit und viel Freude be<strong>im</strong> Einkochen<br />

& Einfrieren – die Mühe lohnt sich!<br />

All jene, die einen großen Überschuss an Obst<br />

und Gemüse haben, möchten wir aufrufen sich<br />

an die Redaktion 7255-11 bzw. i.krumphuber@<br />

ried-traunkreis.ooe.gv.at zu wenden, sodass<br />

andere vielleicht die Gelegenheit nützen können<br />

und so auch selbst köstliche „Schätze“ für<br />

den Winter einfrieren und einkochen können.<br />

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!<br />

Weitere Anregungen und Rezepte finden Sie<br />

auf der <strong>Gemeinde</strong>homepage unter „Aktuelles“.<br />

Für das Redaktionsteam:<br />

Angelika Achleitner, Bettina Windischbauer<br />

und Irene Krumphuber<br />

Suche/Biete/Tausche/Borge/Schenke<br />

• Suche Latschen- und Kiefernzweige, Tel. 7563<br />

• Verschenke Heckenfichte, ca. 1 m hoch,<br />

ca. 20 Laufmeter, Tel. 0676/34 21 34 6<br />

• Verkaufe sehr günstig Porzellanpuppen,<br />

Tel. 0650/62 10 258<br />

• Verkaufe günstig ein rostbraunes Eckmicrofasersofa,<br />

Sessel + Hocker, Tel. 0660/12 51 513<br />

• Süßmostkelomat der Bäuerinnen zu verborgen,<br />

Tel. 7553<br />

Haben auch Sie etwas, dass Sie gerne in dieser<br />

Rubrik veröffentlichen wollen? Dann melden<br />

Sie sich bitte bei Irene Krumphuber unter 7255-<br />

11. NEU: Suche/...-Börse-Tafel am Ortsplatz <strong>im</strong><br />

grünen Schaukasten nahe der Hauptstraße.<br />

Seite 7


kinderferienspassaktion <strong>2011</strong> - nachberichte<br />

Freundschaftsbänder knüpfen<br />

Es meldeten sich für die diesjährige Ferienspaßaktion<br />

auch <strong>Ried</strong>erinnen die gerne eine Veranstaltung<br />

für Kinder durchführen wollten. Eine<br />

davon war Gerda Herber-Meindl.<br />

Sie erlernte in einem Mexiko-Urlaub das Knüpfen.<br />

Aus Zeitvertreib knüpfte Sie an den Abenden<br />

gekaufte Armbänder nach und erlernte<br />

somit verschiedene Knüpfarten. Zu Hause verfolgt<br />

Sie dieses Handwerk weiter und kaufte<br />

sich Bücher mit Vorlagen. Seither knüpfte Sie<br />

<strong>im</strong>mer wieder mal mit Kindern, die <strong>im</strong> Urlaub<br />

mit sind, Freundschaftsbänder. Nach so einem<br />

Urlaub kam die Idee es <strong>im</strong> Rahmen der <strong>Ried</strong>er<br />

Kinderferienspaßaktion auch Kindern aus <strong>Ried</strong><br />

das Knüpfen beizubringen.<br />

Gerda wurde mit mehr als doppelte so vielen<br />

Anmeldungen als eingeplant überrascht. An 10<br />

Kindern konnten Gerda und ihre Tochter Lena<br />

an zwei Nachmittagen ihr Wissen weitergeben.<br />

Fischen<br />

Am 1. September <strong>2011</strong> war es endlich soweit:<br />

Fischen mit dem Bürgermeister stand am Programm.<br />

Alle Teilnehmer trafen sich um 9.00<br />

Uhr be<strong>im</strong> „Sperrnbauer“, das Wetter war opt<strong>im</strong>al<br />

für’s Angeln.<br />

Der Bürgermeister teilte zuerst mehrere Gruppen<br />

ein, ich mit einem guten Freund <strong>im</strong> Team.<br />

Wir gingen voller Freude zu den zwei Fischteichen.<br />

Gabriel – mein Anglerkollege – warf seine<br />

Angel aus und es biss gleich der erste Fisch<br />

an! Wir hatten noch recht viel Anglerglück an<br />

diesem Tag – insgesamt wurden fast 30 Forellen<br />

gefangen!<br />

Ein Fisch verschluckte sogar Gabriels Haken,<br />

den haben wir dann mit einem Zweig gekennzeichnet.<br />

Die ganze Aufregung machte uns hungrig, Gott<br />

sei Dank hatte unser Bürgermeister eine super<br />

Jause für uns organisiert.<br />

Zum Abschluss wurde der gesamte Fang gerecht<br />

unter den stolzen und glücklichen Anglern<br />

aufgeteilt, mein Bruder und ich durften 3<br />

Forellen mit nach Hause nehmen!<br />

Seite 8<br />

<strong>Oktober</strong> <strong>2011</strong><br />

So entstanden bei jeden zwei Freundschaftsbänder<br />

mit unterschiedlichen Knüpftechniken.<br />

Sehr stolz präsentierten die Kids am Ende dieser<br />

Veranstaltung ihren Eltern ihre Werke.<br />

DANKE an Gerda und ihre Tochter Lena<br />

von links Lena Herber, Jasmin Huber,<br />

Gerda Herber-Meindl und Vanessa Huber<br />

Danke für den tollen Vormittag und die leckeren<br />

Fische – hoffentlich gibt es auch <strong>im</strong> kommenden<br />

Jahr wieder „Fischen“!<br />

Petri Heil, euer Florian Stinglmair<br />

Kurze Info: Leider konnten wir keinen 2. Termin<br />

für das Fischen fixieren. Wir werden dies<br />

<strong>im</strong> Frühjahr 2012 nachholen.<br />

Gabriel Mayrhofer be<strong>im</strong> Fischen<br />

Foto: Karl Mayrhofer


Fahrt in den Bayernpark mit dem<br />

Raiffeisenclub<br />

Bereits zum 4. Mal veranstaltete der Raiffeisenclub<br />

Kirchdorf eine Fahrt in den Bayernpark.<br />

77 Kinder, einige Eltern und 10 Clubbetreuer<br />

machten sich am 25.08.<strong>2011</strong> auf den Weg zu<br />

dem beliebten Vergnügungspark in Niederbayern.<br />

Jede Menge Action und Spaß erwartete die<br />

Kids und Jugendlichen. Absolute Höhepunkte<br />

waren Fahrten mit der neueröffneten Achterbahn,<br />

dem Freischütz, sowie mit der Schiffsschaukel<br />

oder der Wild-Wasserbahn. Nach<br />

einem aufregenden und ereignisreichen Tag<br />

traten wir am späten Nachmittag wieder die<br />

He<strong>im</strong>reise an. Für die Kids war es ein unvergesslicher<br />

Tag, der ihnen best<strong>im</strong>mt lange in Erinnerung<br />

bleiben wird!<br />

Einen Tag in Linz<br />

Am 30. August <strong>2011</strong> sind wir mit dem Bürgermeister<br />

in einem Bus nach Linz gefahren. Unser<br />

erster Halt war be<strong>im</strong> Ars Electronica Center.<br />

Dort haben wir sehr viel Interessantes und Wissenswertes<br />

erfahren, auch einen 3D-Film über<br />

Planeten durften wir ansehen.<br />

Anschließend führte unser Ausflug ins Life-<br />

Radio-Studio. Der Moderator erzählt uns, wie<br />

Sendungen gemacht werden, wir erfuhren außerdem,<br />

dass 80 Computer <strong>im</strong> Einsatz sind und<br />

insgesamt 800 km Kabel unter dem Studioboden<br />

verlegt sind! Einige von uns durften ihre<br />

Meinung zu „Sticker-Mania“ sagen, das konnte<br />

man am Nachmittag <strong>im</strong> Radio hören. Als Abschluss<br />

bekamen wir vom Sendestudio eine<br />

tolle Jause und Irene Krumphuber spendierte<br />

uns ein Eis – lecker! Das dritte Ziel an diesem<br />

Tag war die Voest-Alpine-Stahlwelt. Eine net-<br />

Tag der Grundfertigkeiten des Lernens<br />

Den Abschluss der Ferienspaßaktion bildete Joham<br />

Isabella mit „Tag der Grundfertigkeiten des<br />

Lernens“. Die Kinder wurden in vier Gruppen<br />

eingeteilt und durften anschließend Spiele und<br />

Übungen zu den einzelnen Grundfertigkeiten<br />

wie Wahrnehmung, optische Differenzierung,<br />

Raumorientierung, Kategorisieren, Vergleichen,<br />

Serialität, Planvolles - strukturiertes Arbeiten<br />

und Logische Zusammenhänge. Zum Schluss<br />

bekam jeder einen Preis.<br />

<strong>Oktober</strong> <strong>2011</strong><br />

Viel Aktion erwartete die Kinder <strong>im</strong> Bayernpark<br />

te Dame führte uns durch mehrere Etagen, sie<br />

erklärte uns ganz viel über Eisen/Stahl, zB die<br />

Gewinnung, Schmelzofen, Verarbeitung auch<br />

über Arbeitsbedingungen und Schutzkleidung<br />

… Alles habe ich mir nicht merken können,<br />

aber es war so interessant, ich bin jetzt um vieles<br />

schlauer!<br />

Euer Lukas Stinglmair<br />

Ein Life-Radio-Mitarbeiter, Florian und Lukas Stinglmair<br />

links Isabella Joham mit einigen <strong>Ried</strong>er Kindern<br />

Seite 9


Stellenausschreibungen<br />

Seite 10<br />

<strong>Oktober</strong> <strong>2011</strong><br />

Der Kindergarten der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ried</strong> <strong>im</strong> <strong>Traunkreis</strong> sucht für die Betreuung der Kinder eine/n<br />

Kindergartenpädagogin/Kindergartenpädagogen<br />

(Stützkindergärtner/in für die I-Gruppe)<br />

als Karenzvertretung mit Vormittagsdienst + 3 Nachmittagsdiensten.<br />

Beschäftigungsausmaß: 80 % (32 Wochenstunden),<br />

Beschäftigungsbeginn: 1. Dezember <strong>2011</strong><br />

Entlohnungsschema: l2b1<br />

Wir erwarten Team- und Kontaktfähigkeit, Lernbereitschaft und Einsatzfreude.<br />

Aufnahmeerfordernisse:<br />

1. die österreichische Staatsbürgerschaft (oder EWR-Bürger)<br />

2. einwandfreies Vorleben<br />

3. geistige und körperliche Eignung<br />

4. die volle Handlungsfähigkeit<br />

5. ein Lebensalter von wenigstens 18 Jahren.<br />

Bewerbungsgesuche mit Foto und Lebenslauf müssen bis spätestens Dienstag, den 25. <strong>Oktober</strong><br />

<strong>2011</strong> be<strong>im</strong> <strong>Gemeinde</strong>kindergarten bei der Kindergartenleiterin Frau Iris Brandner einlangen und<br />

haben einen Lebenslauf, ein Bewerbungsschreiben mit Foto sowie den Nachweis über die bisherige<br />

beruflichen Tätigkeiten (Ausbildung, etc.) zu enthalten.<br />

Der Bürgermeister:<br />

Helmut Hechwarter<br />

Zu Verstärkung unseren Post-Teams suchen wir eine/n MitarbeiterIn.<br />

Anforderungen:<br />

- Mindestalter 18 Jahre<br />

- Österreichische oder EU-Staatsbürgerschaft<br />

- Sehr gute Deutschkenntnisse<br />

- Überdurchschnittliche Belastbarkeit<br />

- Führerschein B<br />

Aufgabenbereich:<br />

Vorsortierung und Abfertigung<br />

Arbeitszeit: 19 Wochendienststunden<br />

Kontakt: Österreichische Post AG, Zustellbasis 4550 Kremsmünster, Tel. 05 77 6 76 4550<br />

Vereinbaren Sie bitte telefonisch mit Frau Reichart Ingrid unter 0664/62 42 503<br />

Ihren persönlichen Vorstellungstermin.


Aus der HS Eberstalzell<br />

Amtsübergabe in der HS-Eberstalzell<br />

Seit 12. September leitet Frau HD-Dipl.Päd. Renate<br />

Binder die Hauptschule Eberstalzell und<br />

hat sich für ihre neue Tätigkeit viel vorgenommen.<br />

Gemeinsam mit ihrem Lehrerteam möchte<br />

sie den Schulstandort für alle SchülerInnen<br />

aus Eberstalzell und Umgebung, besonders<br />

aber auch für <strong>Ried</strong>/Tr., weiterhin so attraktiv wie<br />

bisher erhalten. Die Konzeption für eine „Neue<br />

Mittelschule“ wurde deshalb schon <strong>im</strong> Vorjahr<br />

unter der Leitung von Dir. Richard Preissler erstellt,<br />

dem wir auf diesem Wege einen erholsamen<br />

Ruhestand wünschen. Ab dem Schuljahr<br />

2012/13 könnte diese neue Schulform schon<br />

verwirklicht werden. Alles Gute der neuen Direktorin<br />

für ihr Vorhaben.<br />

<strong>Ried</strong>er Andreas Eckmair räumte be<strong>im</strong><br />

Landjugend-Bundesentscheid ab<br />

Am letzten Juliwochenende ging in Kärnten die<br />

bereits vierte Auflage des jüngsten Landjugendbewerbes<br />

über die Bühne.<br />

In der Fachschule Litzlhof kämpften 30 Teams<br />

aus ganz Österreich um die Bundesmeistertitel<br />

bei der Agrar- und Genussolympiade.<br />

Der Wettbewerb bestand aus zwölf Stationen<br />

mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten<br />

pro Kategorie.<br />

Die Genussolympiade setzte ein breites Wissen<br />

rund um die Bereiche Lebensmittel und<br />

Ernährung voraus. Geschmacksnerven und Gehirnzellen<br />

werden dabei gleichermaßen beansprucht.<br />

Bei der Agrarolympiade war vor allem landwirtschaftliches<br />

Fachwissen gefragt. Die Teilnehmer<br />

mussten theoretische Kenntnisse in den<br />

Hauptproduktionssparten und ein grundlegendes<br />

Verständnis für die Landtechnik mitbringen.<br />

Zwei Siege für OÖ<br />

Die Landjugend Oberösterreich ging mit drei<br />

Agar- und drei Genuss-Teams an den Start, von<br />

denen sich alle unter die Top 5 kämpfen konnten.<br />

Im Agrarbewerb setzten sich die beiden<br />

Welser Teams mit riesigem Vorsprung an die<br />

<strong>Oktober</strong> <strong>2011</strong><br />

links Direktor Richard Preissler in Ruhestand und<br />

rechts Frau HD-Dipl.Päd. Renate Binder die nun die<br />

Aufgabe der Direktorin übernommen hat<br />

Spitze. Andreas Eckmayr und Johannes Rührlinger<br />

(LJ Sattledt) holten sich Gold, gefolgt von<br />

ihren Kollegen Rudi Emathinger und Florian<br />

Obermayr (LJ Edt bei Lambach) auf Platz zwei.<br />

Den ausgezeichneten fünften Platz erreichten<br />

Magdalena und Johannes Reifeltshammer (LJ<br />

Tumeltsham).<br />

Ein sehr erfreuliches Bild bot auch die Siegerehrung<br />

der Genussolympiade. Anna Kopf und<br />

Michaela Kalkhofer (LF Gaflenz/LJ Maria Neustift)<br />

sicherten sich den ersten Platz gefolgt von<br />

Petra Schwarzmayr und Roman Schachner (LJ<br />

Uttendorf).<br />

von links Johannes Rührlinger, Andreas Eckmair<br />

und ein weiterer Mitstreiter (Foto: Landjugend OÖ)<br />

Seite 11


wechsel bei der trachtengruppe<br />

Da die Stellvertretende-Obfrau der Trachtengruppe<br />

Valerie Stinglmair nach 16-jähriger erfolgreicher<br />

Tätigkeit ihr Amt zurücklegt, war<br />

schon vor Wochen die Suche nach einer Nachfolgerin<br />

gestartet worden. Frau Susanne Reisner<br />

erklärte sich bereit, diese verantwortungsvolle<br />

Aufgabe zu übernehmen.<br />

Bei der Wahl am 9. September <strong>2011</strong> wurde Susanne<br />

Reisner einst<strong>im</strong>mig zur neuen Stellvertretenden-Obfrau<br />

gewählt. Die Bezirksobfrau<br />

Maria Enzendorfer und Bürgermeister Helmut<br />

Hechwarter und Obfrau Anita Radinger bedankten<br />

sich bei Valerie Stinglmair für ihren<br />

Einsatz bei der Trachtengruppe <strong>Ried</strong> und wünschen<br />

Susanne Reisner, alles Gute für ihre ehrenvolle<br />

und schöne Aufgabe.<br />

Die Trachtengruppe ist eine Gemeinschaft, die<br />

sich vor allem um die Pflege von Brauchtum<br />

ann<strong>im</strong>mt und auch karitativ sehr aktiv ist. Es<br />

Mysterienspiel<br />

Wir, Martin Seiwald und Martina Auinger suchen<br />

für unser Mysterienspiel und weitere Projekte<br />

begeisterte Sänger und Instrumentalisten!<br />

Sänger: zu singen sind gemeinsam 3 einst<strong>im</strong>mige<br />

Weihnachtslieder, 2 Taize-Gesänge<br />

Instrumentalisten: 1 Blockflötenensemble (bevorzugt<br />

alte Musik) Blechbläsergruppe: 1 Werk<br />

von Giovanni Gabrieli und O du fröhliche.<br />

Choralschola: gregorianische Gesänge mit mir.<br />

(keine Kenntnisse nötig, außer Noten lesen)<br />

Vorsingen: finden statt vom 15. bis 17. <strong>Oktober</strong><br />

<strong>2011</strong>, oder Termin nach Vereinbarung, Lieblingslied<br />

oder Zu Bethlehem geboren (2 Strophen)<br />

Vorspielen Flöten: Termin nach Vereinbarung,<br />

Menuett oder klassisches Lieblingsstück<br />

bei Martin Seiwald: musicasacra@aon.at, Tel.:<br />

0676-4933277, 07588- 20042<br />

Vorspielen der Bläser: bei Kapellmeister Helmut<br />

Windischbauer, Termin nach Vereinbarung,<br />

Seite 12<br />

<strong>Oktober</strong> <strong>2011</strong><br />

werden Spenden an verschiedene Einrichtungen<br />

( z.B. Pfarrhe<strong>im</strong>) oder an in Not geratene<br />

Menschen übergeben.<br />

Wir freuen uns, Gemeinschaft und Tradition in<br />

unserer <strong>Gemeinde</strong> weitertragen zu können.<br />

von links Bürgermeister Helmut Hechwarter,<br />

Susanne Reisner, Valerie Stinglmair, Anita Radinger<br />

und Maria Enzendorfer<br />

Probentermine werden mit den Beteiligten ausgemacht.<br />

1.) „Mysterienspiel vom Advent bis zu einer<br />

Weihnachtsmette“ nach mittelalterlichem Vorbild.<br />

Konzept, Idee und Gesamtleitung:<br />

Martin Seiwald<br />

Leitung und Einstudierung der Blechbläser:<br />

Helmut Windischbauer<br />

Das Grundgerüst bilden gregorianische Gesänge,<br />

(wie die Mönche) und dazwischen erklingen<br />

geistliche Lieder, Instrumentalstücke<br />

und festliche Bläsermusik, Klänge mit Wasser,<br />

Klangschalen, Weihnachtslieder, Texte, Gedichte,<br />

Urgesänge und Mantren der Völker, Abschluss:<br />

Andachtsjodler, kurze Stille<br />

2.) Ich suche für dieses Projekt noch Sponsoren,<br />

Veranstalter, Hilfe bei Werbung bzw. Probenräume<br />

bevorzugt Kirchenräume.<br />

Dieses Projekt ist gewidmet dem interkulturellen<br />

Friedensdialog. Es freut sich auf euer Mittun<br />

und <strong>im</strong> Dienste der Musik Martin Seiwald und<br />

Martina Auinger.


Burgenlandfahrt<br />

Der Neusiedlersee lockte und wir folgten diesem<br />

Ruf am 6. und 7. September <strong>2011</strong>. Zunächst<br />

erreichten wir das Stift Heiligenkreuz,<br />

wo wir ausführlich besichtigten und dabei die<br />

singenden Mönche be<strong>im</strong> Chorgebet erlebten.<br />

Durch das Helenental über Baden und die Südautobahn<br />

erreichten wir das Burgenland.<br />

Ein geführter Rundgang in Eisenstadt mit der<br />

lieblichen Fußgängerzone, das Schloss Ester-<br />

Im Stift Heiligenkreuz<br />

Tanzen ab der lebensmitte<br />

treffpunkt: Tanz<br />

Tanzen ab der Lebensmitte<br />

Be<strong>im</strong> „treffpunkt: Tanz“ kommen Menschen<br />

zusammen, die Freude an rhythmischer Bewegung,<br />

Musik und Geselligkeit haben. Alle sind<br />

willkommen, denen Tanzen in einer Gruppe<br />

Freude macht!<br />

Tanzen hält Herz und Kreislauf in Schwung,<br />

Gedächtnis und Koordination werden gefordert<br />

und gefördert.<br />

Die Tänze in ihrer vielfältigen Form sind abwechslungsreich<br />

und partnerunabhängig.<br />

Auch <strong>im</strong> Sitzen kann man vergnüglich tanzen.<br />

Tanzen zeigt uns für Augenblicke, wie wir das<br />

Leben leichter nehmen können.<br />

Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich!<br />

<strong>Oktober</strong> <strong>2011</strong><br />

hazy, der große Park mit dem herrlichen alten<br />

Baumbestand rundeten die Eindrücke des ersten<br />

Tages ab.<br />

Ein Besuch der Burg Forchtenstein, der uneingenommenen<br />

Festung der Familie Esterhazy,<br />

eröffnete den zweiten Tag.<br />

Die Schiffsrundfahrt am Neusiedlersee bei gutem<br />

Essen, Wein und Musik brachte uns zu Mittag<br />

schon in beste St<strong>im</strong>mung und sorgte für eine<br />

heitere Rückreise.<br />

von links Josef Linsbod, Franz und Rosa Ha<strong>im</strong><br />

Tanzleiter/in für Seniorentanz<br />

Max u. Annemarie Neuböck<br />

Niederheischbach 33, 4652 Steinerkirchen<br />

Info: Tel. 0699 81665903<br />

Kostenloses Schnuppern: am Montag, den 31.<br />

<strong>Oktober</strong> <strong>2011</strong>von 13.30 bis 15.00 Uhr <strong>im</strong> VS-<br />

Turnsaal. Weiter Termine (14-tägig).<br />

Uhrzeit und Ort werden am Schnuppertag festgelegt.<br />

Die Teilnehmer von „treffpunkt: Tanz“<br />

Seite 13


ZIVILSCHUTZ<br />

Oberösterreich<br />

������������������������������������<br />

�<br />

������������������������<br />

Seite 14<br />

Für Ihre Sicherheit<br />

Zivilschutz-Probealarm<br />

in ganz Österreich<br />

am Samstag, 1. <strong>Oktober</strong> <strong>2011</strong>, zwischen 12:00 und 13:00 Uhr<br />

Österreich verfügt über ein Flächen deckendes Warn- und Alarmsystem. Mit mehr als<br />

8.193 Sirenen kann die Bevölkerung <strong>im</strong> Katastrophenfall gewarnt und alarmiert werden.<br />

Um Sie mit diesen Signalen vertraut zu machen und gleichzeitig die Funktion und Reichweite<br />

der Sirenen zu testen, wird einmal jährlich von der Bundeswarnzentrale <strong>im</strong><br />

Bundesministerium für Inneres mit den Ämtern der Landesregierungen ein<br />

österreichweiter Zivilschutz-Probealarm<br />

durchgeführt.<br />

Bedeutung der Signale<br />

Sirenenprobe<br />

15 Sekunden<br />

Warnung<br />

3 Minuten gleich bleibender Dauerton<br />

Herannahende Gefahr!<br />

Radio oder Fernseher (ORF) bzw. Internet (www.orf.at) einschalten,<br />

Verhaltensmaßnahmen beachten.<br />

Am 1. <strong>Oktober</strong> nur Probealarm!<br />

Alarm<br />

1 Minute auf- und abschwellender Heulton<br />

Gefahr!<br />

Schützende Bereiche bzw. Räumlichkeiten aufsuchen, über<br />

Radio oder Fernsehen (ORF) bzw. Internet (www.orf.at)<br />

durchgegebene Verhaltensmaßnahmen befolgen.<br />

Am 1. <strong>Oktober</strong> nur Probealarm!<br />

�<br />

��� ��������������� ������� ��� ������������<br />

��������������� ���� ������� �������� ������ ���� ��������<br />

������ �������������� ���������������� ������� ���������������������������������<br />

�<br />

������������� ������ ������������� ����� ����<br />

����������������������<br />

��������������������������<br />

�<br />

�<br />

������� ��������<br />

�������������������<br />

��������<br />

������������������<br />

��������<br />

�������������������������<br />

�������������<br />

����<br />

���������<br />

��������������������������<br />

����������������<br />

������<br />

����<br />

���������������������<br />

���������������������<br />

����� �<br />

�<br />

�<br />

�������� ����������� ������������� ���<br />

������ ������ ���� ������ ������������ ������� ���� ���������� ���������� ��� ������������<br />

������ ������������� ������������ ���� ��������� ����������������������������������<br />

���������������������<br />

���� ������������ ����������� ��� �������<br />

�������� ���������� ������������ ����������� ���� �������������������� ���� ����������<br />

���� ���������������� ���� ���������������������� ������ ����������� ���� ��������� ����<br />

���������������������������������������������<br />

�������� ������������� ���� �������<br />

�<br />

�����������<br />

����������������������<br />

�<br />

����������������<br />

������������������������������������<br />

�������������������������������<br />

�������������������<br />

�����������������������������������<br />

��������� ���������� ������ �����������������<br />

������������������������������������������������ �<br />

�������������������������������������������������������������<br />

�<br />

�������� �����<br />

�������<br />

��������������������������������<br />

�<br />

������������������������������������������<br />

�����������������������������������������<br />

����������������������<br />

���������������������������������<br />

�<br />

�<br />

� �<br />

��������������������������������������������������<br />

�<br />

����������������������������������������<br />

�<br />

������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������<br />

�<br />

�<br />

��������������������������������������������������������� �������������������������������������������<br />

��������������<br />

�������������������������������������������������<br />

�<br />

������������<br />

��������������������������������������������������� �����������������������<br />

�������������������������������������������� ����������������������������������<br />

�<br />

�������������������������������������������������������������������������<br />

�<br />

Entwarnung<br />

1 Minute gleich bleibender Dauerton<br />

<strong>Oktober</strong> <strong>2011</strong><br />

Ende der Gefahr!<br />

Weitere Hinweise über Radio oder Fernsehen (ORF)<br />

bzw. Internet (www.orf.at) beachten.<br />

Am 1. <strong>Oktober</strong> nur Probealarm!<br />

�����������������������������������<br />

Infotelefon am 1. <strong>Oktober</strong> von 9:00 bis 15:00 Uhr<br />

0732 / 652436<br />

�����������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������������������<br />

Achtung: Keine Notrufnummern blockieren!


�<br />

�<br />

Einladung zur<br />

Ausstellung<br />

Gerhard Hartl<br />

in<br />

der<br />

Galerie Neunzendorf.<br />

www.neunzendorf.at<br />

bei Christa und Hannes Gstöttenmayr,<br />

Zenndorf 19, 4551 <strong>Ried</strong>/Tr.<br />

Dauer der Ausstellung:<br />

1. <strong>Oktober</strong> bis 6. November <strong>2011</strong><br />

Geöffnet sonntags von 14.00 bis<br />

18.00 Uhr sowie nach telefonischer<br />

Vereinbarung - 07588/6305<br />

�����������������������<br />

���������������������������<br />

�<br />

�����������������������<br />

�� �������������������������������������������<br />

����������������������������������������������<br />

�� ��������������������������������������������������������������<br />

�� ����������������������������������������������������������<br />

�� �����������������������������������������<br />

�<br />

�������������������� ��������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������� ��������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������� ��������������������������������������<br />

� ��������������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������<br />

�<br />

�<br />

��������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������<br />

������������ �<br />

������<br />

�������<br />

����������������������������������<br />

�������������������������<br />

������������������������������<br />

�<br />

�����������������������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������<br />

�<br />

����������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������<br />

�<br />

��������������������������������<br />

�<br />

Bitte um Anmeldung bis 2 Tage vor der Veranstaltung!<br />

Sabina Haslinger<br />

Kräuterpädagogin, Wander- und Schneeschuhführerin<br />

Telefon: 0699 11234534<br />

E-Mail: wanderfuehrerin.sabina@gmail.com<br />

Vorankündigung:<br />

12. November <strong>2011</strong> - 20:00 Uhr<br />

<strong>Oktober</strong> <strong>2011</strong><br />

Kräuterspaziergang<br />

Wildkräuter finden, erkennen,<br />

probieren...<br />

Wildkräuter für die Küche<br />

findet man nicht nur <strong>im</strong><br />

Frühjahr, auch <strong>im</strong> Herbst<br />

können sie eine wertvolle<br />

Ergänzung auf dem Speiseplan<br />

sein!<br />

Wann & Wo<br />

8. <strong>Oktober</strong> <strong>2011</strong>, 10:00,<br />

Treffpunkt Maria Haslach<br />

Dauer: ca. 1,5-2h<br />

Beitrag: EUR 8,--<br />

He<strong>im</strong>ische Räucherkräuter<br />

Anmeldung erbeten!<br />

Seite 15


�<br />

Seite 16<br />

Veranstalter:<br />

KFB <strong>Ried</strong>/Tr.<br />

� � �<br />

� �<br />

�<br />

������������������������������<br />

�<br />

����������������<br />

�<br />

����������������������������<br />

�<br />

����������������������������������<br />

�<br />

�<br />

�������������<br />

�<br />

����������������������������<br />

�<br />

���������������������������������<br />

�<br />

�<br />

��������������������������<br />

��������������������<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

<strong>Oktober</strong> <strong>2011</strong><br />

� �<br />

�<br />

������������������������������<br />

�<br />

�������������������<br />

�<br />

����������������<br />

������������<br />

�<br />

�����������������������<br />

�<br />

�<br />

�<br />

������������ ���������������������<br />

�<br />

��������� �������������������� � � �<br />

� � � � �<br />

����������� ����������������<br />

� � ��������������������<br />

W Wir laden herzlich ein zum Kurs<br />

Grabschmuck und natürliche Winterdeko<br />

H heuer besonders aktuell mit Hauswurz<br />

am Dienstag, 25.<strong>Oktober</strong> <strong>2011</strong><br />

<strong>im</strong> Haus der FF-Großendorf<br />

Beginn: 14 bzw. 18 Uhr<br />

Kursleiterin: Monika Grünauer (Wurzelwerk Sattledt)<br />

Es werden bei diesem Kurs Grabgestecke, Kränze, Kreuze, Mooskugeln, Gebilde<br />

mit Hauswurz und verschiedenste Winterdekorationen angefertigt.<br />

Mitzubringen ist: Tannenreisig, Koniferen,<br />

Moos, versch. Hauswurz (auch zum Tauschen),<br />

Holzkisterl, Tontöpfe neu und gebraucht,<br />

Steine, Rinden, Zapfen, Efeu, versch. Bänder,<br />

Styroporkugeln, gebrauchte Herz- oder<br />

Kreuzunterlagen, Draht, Heißklebepistole und<br />

Gartenschere.<br />

Kosten: € 7,- und ev. Material<br />

Anmeldung bis spätestens 21. 10. bei<br />

Renate Steinmaurer (0664/3539766)<br />

max. 10 Teilnehmer/Kurseinheit<br />

Wir freuen uns auf euren Besuch!<br />

Das Team der KFB-<strong>Ried</strong>


�<br />

�<br />

stellenausschreibung<br />

Die Firma Leitenmair GmbH<br />

aus <strong>Ried</strong> <strong>im</strong> <strong>Traunkreis</strong> sucht<br />

eine/n Schulbusfahrer/in<br />

für 15 bis 20 Stunden/Woche.<br />

Bei Interesse melden Sie sich<br />

bitte unter 0664/544 76 75.<br />

Entgeltliche Anzeige<br />

����<br />

�����������<br />

���������������������������������<br />

�����������<br />

���������������������������������<br />

��������������������������<br />

����������������������<br />

�������������<br />

������������������<br />

�������������<br />

������������������<br />

��������� �����<br />

����<br />

�����������<br />

���������������<br />

�����������<br />

�����������<br />

�� ��������������������������������������������<br />

����������������<br />

�� ������������������������������������������<br />

�� �������������������������������������<br />

��������������<br />

��������������������������������<br />

�������������������������������<br />

��������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������<br />

����<br />

�<br />

Werbung<br />

<strong>Oktober</strong> <strong>2011</strong><br />

Entgeltliche Anzeige<br />

Aluminiumvorsatzschale: Die kostengünstige und<br />

schnelle Lösung für Ihre Fenster, Türen und Wintergärten<br />

Holzfenster-Sanierung<br />

Haben Sie stark der Witterung<br />

ausgesetzte Fenster und Türen?<br />

Wollen Sie nie wieder streichen<br />

und reparieren? Isolieren und<br />

dichten Ihre Fenster schlecht?<br />

Wollen Sie Ihrem Haus ein neues<br />

Aussehen geben?<br />

Mit blue-S, dem patentierten<br />

Holz-Fenster-Sanierungssystem,<br />

lassen sich alle Arten von Holzfenstern<br />

perfekt sanieren. Die<br />

Vorher Nachher<br />

Aluminiumschale schützt das<br />

Holz vor Sonne und Bewitterung.<br />

Die Anbringung des blue-S-Systems<br />

erfolgt außen und erfordert<br />

keinen Eingriff in das Mauerwerk.<br />

Gleichzeitig erreichen Sie<br />

be<strong>im</strong> Tausch der Glasscheiben<br />

eine noch bessere Dämmung des<br />

vorhandenen Fensters. Anzeige<br />

Seite 17


Veranstaltungen <strong>im</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2011</strong><br />

01.10.<strong>2011</strong> Jungscharstart 14.00 Uhr, Pfarrhe<strong>im</strong>, Kath. Jungschar<br />

01.10.<strong>2011</strong> Zivilschutzprobealarm 12.00 - 13.00 Uhr<br />

02.10.<strong>2011</strong> Seniorentag Altenhe<strong>im</strong> <strong>Ried</strong>, <strong>Gemeinde</strong><br />

Seite 18<br />

<strong>Oktober</strong> <strong>2011</strong><br />

03.10.<strong>2011</strong> Müllabfuhr <strong>Ried</strong> Ost<br />

03.10.<strong>2011</strong> Langsamlauftreff 19.00 Uhr, Treffpunkt: Turnsaal, Naturfreunde<br />

04.10.<strong>2011</strong> Wichtelstube 9.00 - 11.00 Uhr, Gymnastiksaal<br />

04.10.<strong>2011</strong> Seniorenturnen 16.00 Uhr, Turnsaal, Seniorenbund<br />

04.10.<strong>2011</strong> Kurs: Steintiere für Haus<br />

und Garten<br />

Abfahrt: 17.30 Uhr am Dorfplatz, Landwirtschaftliche<br />

Fachschule Lambach, Katholische<br />

Frauenbewegung<br />

05.10.<strong>2011</strong> Seniorennachmittag Gasthaus Hochmeister, Seniorenbund<br />

05.10.<strong>2011</strong> „Fit für Pensionisten“ 13.30 Uhr, Turnsaal, Pensionistenverband<br />

05.10.<strong>2011</strong> Kinderturnen 15.00 - 17.00 Uhr, Turnsaal,<br />

Sektion Kinderturnen<br />

05.10.<strong>2011</strong> Zumba®-Fitness 1. Kurs: 18.30 - 19.30 Uhr<br />

2. Kurs: 19.45 - 20.45 Uhr<br />

Vortragssaal, Gesunde <strong>Gemeinde</strong><br />

07.10.<strong>2011</strong> Hatha-Yoga 18.30 Uhr, Gymnastiksaal, Gesunde <strong>Gemeinde</strong><br />

07.10.<strong>2011</strong> - Schitest in Sölden<br />

09.10.<strong>2011</strong><br />

Naturfreunde<br />

08.10.<strong>2011</strong> Baby- und Kinderartikelbasar Turnsaal<br />

08.10.<strong>2011</strong> Kräuterspaziergang Start: 10.00 Uhr in Maria Haslach, Dauer: ca.<br />

1,5-2 Stunden, mit Kräuterpädagogin Sabina<br />

Haslinger<br />

08.10.<strong>2011</strong> - Buchausstellung<br />

09.10.<strong>2011</strong><br />

Pfarrhe<strong>im</strong>, Kath. Frauenbewegung<br />

09.10.<strong>2011</strong> Vortragsabend 16.00 Uhr, Vortragssaal, MV Voitsdorf<br />

10.10.<strong>2011</strong> Langsamlauftreff 19.00 Uhr, Treffpunkt: Turnsaal, Naturfreunde<br />

11.10.<strong>2011</strong> Pensionistennachmittag mit<br />

Einzahlung<br />

GH Voralpenhof, Pensionistenverband<br />

11.10.<strong>2011</strong> Seniorenturnen 16.00 Uhr, Turnsaal, Seniorenbund<br />

12.10.<strong>2011</strong> Seniorenmesse 08.15 Uhr, Pfarrkirche, Seniorenbund<br />

12.10.<strong>2011</strong> Wanderung (bei Schönwetter) 13.00 Uhr, Treffpunkt: Dorfplatz, Seniorenbund<br />

12.10.<strong>2011</strong> „Fit für Pensionisten“ 13.30 Uhr, Turnsaal, Pensionistenverband<br />

12.10.<strong>2011</strong> Zumba®-Fitness 1. Kurs: 18.30 - 19.30 Uhr<br />

2. Kurs: 19.45 - 20.45 Uhr<br />

Vortragssaal, Gesunde <strong>Gemeinde</strong>


<strong>Oktober</strong> <strong>2011</strong><br />

12.10.<strong>2011</strong> Kinderturnen 15.00 - 17.00 Uhr, Turnsaal,<br />

Sektion Kinderturnen<br />

14.10.<strong>2011</strong> Biotonne<br />

14.10.<strong>2011</strong> Hatha-Yoga 18.30 Uhr, Gymnastiksaal, Gesunde <strong>Gemeinde</strong><br />

15.10.<strong>2011</strong> Kinderkochkurs 14.00 Uhr, Pfarrhe<strong>im</strong>, Gesunde <strong>Gemeinde</strong> mit<br />

Diätologin Angelika Achleitner<br />

17.10.<strong>2011</strong> Müllabfuhr <strong>Ried</strong> West<br />

17.10.<strong>2011</strong> Langsamlauftreff 19.00 Uhr, Treffpunkt: Turnsaal, Naturfreunde<br />

18.10.<strong>2011</strong> Seniorenturnen 16.00 Uhr, Turnsaal, Seniorenbund<br />

18.10.<strong>2011</strong> Wichtelstube 9.00 - 11.00 Uhr, Gymnastiksaal<br />

19.10.<strong>2011</strong> „Fit für Pensionisten“ 13.30 Uhr, Turnsaal, Pensionistenverband<br />

19.10.<strong>2011</strong> Zumba®-Fitness 1. Kurs: 18.30 - 19.30 Uhr<br />

2. Kurs: 19.45 - 20.45 Uhr<br />

Vortragssaal, Gesunde <strong>Gemeinde</strong><br />

19.10.<strong>2011</strong> Kinderturnen 15.00 - 17.00 Uhr, Turnsaal,<br />

Sektion Kinderturnen<br />

21.10.<strong>2011</strong> Hatha-Yoga 18.30 Uhr, Gymnastiksaal, Gesunde <strong>Gemeinde</strong><br />

23.10.<strong>2011</strong> Abschlusswanderung nach<br />

Pettenbach (Waidenhoad)<br />

13.00 Uhr, Treffpunkt: Dorfplatz, Naturfreunde<br />

24.10.<strong>2011</strong> Winterlauftreff 18.45 Uhr, Treffpunkt: Turnsaal, Naturfreunde<br />

24.10.<strong>2011</strong> Skigymnastik 19.30 Uhr, Turnsaal, Naturfreunde<br />

25.10.<strong>2011</strong> Seniorenturnen 16.00 Uhr, Turnsaal, Seniorenbund<br />

25.10.<strong>2011</strong> Naturkosmetik - selbst gemacht 19.00 Uhr, Vortragssaal, Gesunde <strong>Gemeinde</strong><br />

25.10.<strong>2011</strong> Allerheiligengestecke und<br />

winterliche Deko<br />

14.00 bzw. 18.00 Uhr, (2 getrennte Kurse aufgrund<br />

vieler Anmeldungen)<br />

FF-Haus Großendorf, Kath. Frauenbewegung<br />

mit Monika Grünauer<br />

27.10.<strong>2011</strong> Radtour 8.00 Uhr, Treffpunkt: Dorfplatz, Pensionistenverband<br />

27.10.<strong>2011</strong> Gelber Sack<br />

28.10.<strong>2011</strong> Hatha-Yoga 18.30 Uhr, Gymnastiksaal, Gesunde <strong>Gemeinde</strong><br />

28.10.<strong>2011</strong> Biotonne<br />

29.10.<strong>2011</strong> Halloween-Party Voitsdorf/Spatt, MV Voitsdorf<br />

29.10.<strong>2011</strong>-<br />

30.10.<strong>2011</strong><br />

Bischofsvisitation ab 15.00 Uhr, Pfarre<br />

31.10.<strong>2011</strong> Winterlauftreff 18.45 Uhr, Treffpunkt: Turnsaal, Naturfreunde<br />

31.10.<strong>2011</strong> Skigymnastik 19.30 Uhr, Turnsaal, Naturfreunde<br />

31.10.<strong>2011</strong> Müllabfuhr <strong>Ried</strong> Ost<br />

Seite 19


Bei Frau Maria Bachofner, whf. <strong>im</strong> Alten- und Pflegehe<strong>im</strong>.<br />

Sie feierte ihren 91. Geburtstag.<br />

Bei Frau Maria Achleitner, whf. in Großendorf 18.<br />

Sie feierte ihren 90. Geburtstag.<br />

Feiertagsdienste<br />

Leider können wir in dieser <strong>Gemeinde</strong>zeitung<br />

keine aktuellen Ärztedienste veröffentlichen.<br />

Die Besprechung hierfür fand erst einige<br />

Tage nach dem Druck dieser Ausgabe statt.<br />

In der November-Ausgabe werden sie<br />

wie gewohnt hier wieder die Ärztedienste<br />

finden.<br />

Wir bitte um Verständnis.<br />

Apothekendienste<br />

Unter der Telefonnummer 1455 erreichen<br />

Sie 24-Stunden am Tag den Apothekenruf,<br />

wo Sie Auskunft über die nächstgelegene<br />

dienstbereite Apotheke erhalten.<br />

Standesnachrichten<br />

Unsere Jubilare<br />

SR Gisela Mayr (60 Jahre) I Friedrich Baldauf (60 Jahre) I Maria<br />

Zachl (60 Jahre) I Anna Thaller (70 Jahre) I Rudolf Pamminger (70<br />

Jahre) I Karl Le<strong>im</strong>er (70 Jahre) I Theresia Le<strong>im</strong>er (70 Jahre) I Maria<br />

Hubmer (80 Jahre) I Johann Krumphuber (80 Jahre) I Maria Achleitner<br />

(90 Jahre) I Maria Bachofner (91 Jahre)<br />

Geburt<br />

S<strong>im</strong>one und Jürgen Strasser einen Tobias Max<strong>im</strong>ilian<br />

Christa Steiner und Dr. Stefan Waser einen Xaver Josef<br />

Elfriede Karlsberger und Jürgen Windischbauer eine Ella<br />

Eva Stadler und Franz Leitenmair einen Samuel<br />

Martina Strasser und Jürgen Scheidlberger einen Ben<br />

Todesfälle<br />

Rupert Windischbauer<br />

Florian Gütlbauer<br />

Rosina Dietachmair<br />

Bei Frau Maria Hubmer, whf. <strong>im</strong> Alten- und Pflegehe<strong>im</strong>.<br />

Sie feierte ihren 80. Geburtstag.<br />

Bei Herrn Johann Krumphuber, whf. in Großendorf 2.<br />

Er feierte seinen 80. Geburtstag <strong>im</strong> Gasthof Voralpenhof.<br />

Wir gratulieren den Jubilarinnen und Jubilaren recht herzlich zum<br />

Geburtstag und wünschen ihnen alles Gute und viel Gesundheit.<br />

IMPRESSUM<br />

Medieninhaber und Herausgeber: Gemeine <strong>Ried</strong> <strong>im</strong> <strong>Traunkreis</strong>, Hauptstraße 27, 4551 <strong>Ried</strong> <strong>im</strong> <strong>Traunkreis</strong>, Tel. 07588-72550, Fax 07588-725510,<br />

gemeinde@ried-traunkreis.ooe.gv.at, www.ried-traunkreis.at | Erscheinungsort und Verlagspostamt: 4551 <strong>Ried</strong> <strong>im</strong> <strong>Traunkreis</strong><br />

Für den Inhalt verantwortlich: Bürgermeister Helmut Hechwarter | Redaktionsschluss: jeweils der 15. <strong>im</strong> Monat

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!