29.01.2013 Aufrufe

Das Verhältnis von GKV und PKV im Fokus von ... - Uniklinik Köln

Das Verhältnis von GKV und PKV im Fokus von ... - Uniklinik Köln

Das Verhältnis von GKV und PKV im Fokus von ... - Uniklinik Köln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

© B<strong>und</strong>esärztekammer 2009<br />

© B<strong>und</strong>esärztekammer 2009<br />

Anteil in<br />

Prozent<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

B<strong>und</strong>esärztekammer<br />

Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern<br />

Entwicklung des Anteils der <strong>GKV</strong>-Leistungsausgaben<br />

am Bruttoinlandsprodukt<br />

5,4<br />

5,6<br />

5,6<br />

5,3<br />

1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005<br />

B<strong>und</strong>esärztekammer<br />

Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern<br />

Erhöhung der Mittel<br />

6,3<br />

6,1<br />

6,0<br />

6,0<br />

2007<br />

Quelle: BMG, Statistisches B<strong>und</strong>esamt<br />

Bis 1990 nur alte B<strong>und</strong>esländer<br />

• Für ca. 92 % der Bevölkerung stehen 6,4 % des BIP zur<br />

Finanzierung des <strong>GKV</strong>-Bereichs zur Verfügung.<br />

Problem<br />

• Ges<strong>und</strong>heitswesen konkurriert mit anderen<br />

sozialstaatlichen Aufgaben Aufgaben.<br />

• Erhöhung der <strong>GKV</strong>-Beiträge politisch schwer umsetzbar<br />

Jahr<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!