29.01.2013 Aufrufe

Exkursion 2011

Exkursion 2011

Exkursion 2011

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Exkursion</strong>sbericht USA und Kanada <strong>2011</strong><br />

dabei „Optionen“, bei denen der Käufer lediglich die Möglichkeit erwirbt, eine<br />

Produktmenge künftig zu einem fixen Preis kaufen oder verkaufen zu können. Die<br />

„Futures“ hingegen stellen einen Vertrag dar, der in der Zukunft zu erfüllen ist. Die<br />

Erzeuger können sich so eine frühzeitige Abnahme der Produkte sichern und<br />

Verarbeiter sich gegen Preissteigerungen absichern. Die Teilnehmer, die Waren<br />

verkaufen oder kaufen wollen, werden Hedger (Broker) genannt. Während<br />

Teilnehmer die aus finanziellem Interesse am Handel teilnehmen als Spekulanten<br />

(„local traders“) bezeichnet werden.<br />

Entgegen der allgemeinen Meinung, dass Spekulanten die „Bösen“ sind, erfüllen sie<br />

wichtige Funktionen, indem sie den Markt liquide halten und die Risiken anderer<br />

Marktteilnehmer übernehmen.<br />

Kontrakte werden mehrfach und in verschiedenen Formen gehandelt, so dass etwa<br />

zwei Milliarden davon im Jahr an der CBOT gehandelt werden. Ein einzelner<br />

Kontrakt zum Beispiel beläuft sich 5000 amerikanische Bushel, das sind etwa 136 t<br />

Weizen.<br />

Mittlerweile stellen jedoch Finanzprodukte die Mehrheit der Transaktionen an der<br />

CBOT.<br />

Der Handel wird von Händlern auf den „floors“, zwei riesigen Auktionshallen<br />

abgewickelt. In der einen werden nur pflanzliche Produkte und in der anderen<br />

tierische Produkte und Finanzprodukte gehandelt. Ein weiterer „floor“ wird in New<br />

York vor allem für andere Rohstoffe unterhalten.<br />

Leider durften wir nur vom der Besucherrang hineinsehen und keine Fotos machen.<br />

Je nach zu handelndem Produkt treffen sich die interessierten Händler rund um den<br />

Leiter der Auktion in einem sogenannten „Pit“ und verständigen sich per<br />

Handzeichen, zu welchen Preisen und Mengen sie kaufen oder verkaufen möchten.<br />

Mehrere Berichterstatter, die etwas überhöht sitzen, registrieren die Abschlüsse und<br />

geben diese ins System ein. Daraus werden die aktuellen Kurse ermittelt, die dann<br />

über die großen Anzeigetafeln in der Auktionshalle veröffentlicht werden.<br />

Auch ansonsten war die Koordination für uns sehr erstaunlich, da der Handel eher<br />

ungeordnet wirkte und von lautem Rufen der Beteiligten begleidet wurde. Je nach<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!