30.01.2013 Aufrufe

Philipp-Reis-Schule: „Lords and Ladies in Love“ - MEDIAtur

Philipp-Reis-Schule: „Lords and Ladies in Love“ - MEDIAtur

Philipp-Reis-Schule: „Lords and Ladies in Love“ - MEDIAtur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kartenreservierung:<br />

Garniers Keller<br />

Telefon: 0 61 72 - 7 20 87<br />

oder E-Mail:<br />

garnierskeller@gmx.de<br />

Garniers Keller<br />

Hugenottenstraße 117<br />

61381 Friedrichsdorf<br />

PAUL-SIMPSON-PROJEKT<br />

8<br />

Susanne Heidrich<br />

Im Rhythmus des Lebens<br />

Susanne Heidrich setzt sich über alle musikalischen<br />

Grenzen h<strong>in</strong>weg und fügt sich <strong>in</strong><br />

ke<strong>in</strong> Schema e<strong>in</strong>. Ihre selbst geschriebenen<br />

Lieder s<strong>in</strong>d so authentisch wie echt und unverwechselbarer<br />

Teil ihres Repertoires, bei<br />

dem sich die unterschiedlichsten Stilelemente<br />

vere<strong>in</strong>en: von Pop und Funk bis zu<br />

Lat<strong>in</strong> und Soul.<br />

Samstag, 03. März, 20:00 Uhr; Garniers Keller<br />

E<strong>in</strong>tritt: 13,00 q; erm. 11,00 q<br />

www.susanne-heidrich.de<br />

Paul-Simpson-Projekt<br />

Soul trifft auf Gitarre<br />

E<strong>in</strong>e kraftvoll soulige Stimme, gepaart mit<br />

bluesorientiertem Gitarrenspiel bestimmen<br />

den unverwechselbaren Sound des S<strong>in</strong>ger-<br />

Songwriter-Duos aus Gießen. Sie selbst beschreiben<br />

ihren musikalischen Stil als e<strong>in</strong>e<br />

genreübergreifende <strong>Reis</strong>e von Akustik Folk<br />

über Balladen und Soul bis h<strong>in</strong> zum Blues.<br />

Jennifer Simpson, gebürtige Texaner<strong>in</strong>, entdeckte<br />

schon früh im Gesang ihre Leidenschaft.<br />

Im Gospelchor und später mit Gesangsausbildung<br />

– klassisch sowie im Rock/<br />

Pop Bereich – verfe<strong>in</strong>erte sie ihr unglaubliches<br />

Talent. Mit ihrer tiefen unendlich w<strong>and</strong>elbaren<br />

Soulstimme und der lebendigen<br />

Performance fasz<strong>in</strong>iert sie das Publikum.<br />

Bernd Paul entwickelte autodidaktisch se<strong>in</strong>en<br />

eigenen Gitarrenstil. Mit bluesorientierten,<br />

treibenden Rhythmen, aber auch<br />

gefühlvoll mit akzentuiertem Gitarrenspiel<br />

setzt er Jennifer Simpsons Gesang bestens<br />

<strong>in</strong> Szene.<br />

Samstag, 10. März, 20:00 Uhr;<br />

Garniers Keller<br />

E<strong>in</strong>tritt: 10,00 q;<br />

www.psp-music.com<br />

garniers sommerbrücke keller<br />

Doris Theimann<br />

Nichts haut mich um, aber Du<br />

Englische und amerikanische Musicaltitel<br />

mit deutschen Texten? Das kl<strong>in</strong>gt doch<br />

doof! Dieses Vorurteil, von Ausnahmen abgesehen,<br />

hielt sich bei uns über Jahrzehnte<br />

h<strong>in</strong>weg. Oft hieß es, die deutsche Sprache<br />

sei für diese Art Musik völlig ungeeignet.<br />

Mittlerweile gibt es zahlreiche Titel mit zum<br />

Teil sehr e<strong>in</strong>fühlsamen, poetischen deutschen<br />

Texten, die ursprünglich britischen,<br />

amerikanischen oder auch brasilianischen<br />

Ursprungs s<strong>in</strong>d. Die Frankfurter Sänger<strong>in</strong><br />

und Diseuse Doris Theimann stellt sich<br />

dieser Herausforderung und hat sich entschlossen,<br />

e<strong>in</strong>en Abend auf „deutsch“ zu ge-<br />

stalten und s<strong>in</strong>gt – von e<strong>in</strong>em Trio begleitet –<br />

zahlreiche bekannte und weniger bekannte<br />

Musicaltitel <strong>in</strong> ihrer Heimatsprache. Die<br />

deutschen, zum Teil sehr orig<strong>in</strong>ellen Texte,<br />

verleihen bekannten englischen Titeln e<strong>in</strong>e<br />

neue Dimension, wecken Emotionen und<br />

br<strong>in</strong>gen das Publikum zum Schmunzeln.<br />

Mit ihrer bekannten, sehr persönlichen Moderation<br />

schlägt sie natürlich auch Kapitel<br />

der Liebe auf, die berühren, bewegen und<br />

nicht zuletzt auch amüsieren.<br />

Samstag, 17. März, 20:00 Uhr<br />

Garniers Keller<br />

E<strong>in</strong>tritt: 12,00 q; erm. 10,00 q<br />

www.doris-theimann.de<br />

„Don‘t Tell Mama!“<br />

Musikschule Friedrichsdorf präsentiert:<br />

E<strong>in</strong>e Revue aus Musical, Operette, Pop und<br />

Jazz, gesungen von Schülern und Schüler<strong>in</strong>nen<br />

der Gesangslehrer<strong>in</strong> Laurie Reviol.<br />

Freitag, 09. März, 20:30 Uhr;<br />

Garniers Keller; E<strong>in</strong>tritt frei<br />

Guido Duclos<br />

Flamenco Gitarre<br />

Der Flamencogitarrist Guido Duclos<br />

trägt bei se<strong>in</strong>en Konzerten klassischen<br />

und modernen puren Flamenco<br />

vor. Se<strong>in</strong>e Musik kommt aus<br />

der tiefen <strong>and</strong>alusischen Flamenco<br />

Tradition und ist gleichzeitig „Ultra<br />

Modern“. Se<strong>in</strong> Spiel ist kraftvoll mit<br />

dämonischer Tiefe und ausgelassener<br />

Lebensfreude, dabei immer ungeme<strong>in</strong><br />

authentisch. Se<strong>in</strong> „toque“, se<strong>in</strong>e<br />

sehr rhythmische Art zu spielen,<br />

zeichnet sich durch große Tiefe, Innigkeit<br />

und Körperlichkeit aus. Se<strong>in</strong><br />

Konzertprogramm umfasst Kompositionen<br />

und Improvisationen <strong>in</strong> den<br />

Flamenco-Stilen („Palos“ genannt)<br />

Soleares, Tarantas, F<strong>and</strong>angos, Sevillanas,<br />

Tangos, Tanguillos, Bulerias<br />

und Rumba.<br />

Freitag, 16. März, 20:30 Uhr<br />

Garniers Keller<br />

E<strong>in</strong>tritt: 12,00 q; erm. 10,00 q<br />

www.duclos-flamenco.de<br />

Ü40 Disco:<br />

Rock, Dance Grooves & Electricbeats<br />

Aufgelegt wird alles, was tanzbar ist,<br />

groovt und gut abgeht! Klassiker &<br />

Aktuelles, Hits & „kle<strong>in</strong>e Perlen“<br />

(Geheim-Tipps / lost nuggets). Rock<br />

von Ma<strong>in</strong>stream bis Alternative,<br />

Dance Grooves von Pop über Reggae<br />

bis Funk&Soul und Electric Beats<br />

von dem Synthie-Pop der 80er bis zu<br />

Electro / Eurodance.<br />

Samstag, 31. März; 21:00 Uhr<br />

Garniers Keller<br />

E<strong>in</strong>tritt: 8,00 q<br />

www.dj-rodge.de<br />

Flammkuchen<br />

Freitag, 30. März, 19:00 Uhr<br />

Garniers Keller<br />

Bezahlung? Natürlich à la carte<br />

Henn<strong>in</strong>ger Musikpreis<br />

Öffentlicher Wettbewerb<br />

„Talente fordern – Talente fördern“ ist<br />

das Motto des mit <strong>in</strong>sgesamt 2.500,00<br />

Euro dotierten Henn<strong>in</strong>ger-Musik-Preises,<br />

der dieses Jahr zum 10. Mal stattf<strong>in</strong>det.<br />

Gestiftet von Helmut Müller<br />

zum Gedenken an Marta und Georg<br />

Henn<strong>in</strong>ger, richtet die Verleihung seit<br />

2002 die Kulturstiftung Friedrichsdorf<br />

aus. Sie widmet sich <strong>in</strong> besonderem<br />

Maße der Förderung der Jugend <strong>in</strong><br />

unterschiedlichen kulturellen Sparten.<br />

Die Verbundenheit Jugendlicher<br />

mit Musik zu stärken, ist das Ziel des<br />

„Henn<strong>in</strong>ger Musik-Preises“.<br />

Wie bei den vergangenen Preisverleihungen<br />

ist wieder mit e<strong>in</strong>em spannenden<br />

Wettbewerb zu rechnen. Der<br />

Wettbewerb ist öffentlich, musikbegeisterte<br />

Zuhörer s<strong>in</strong>d herzlich e<strong>in</strong>geladen.<br />

Denn der Applaus ist für die oft jungen<br />

Teilnehmer e<strong>in</strong> wichtiger Ansporn!<br />

Information: Kulturstiftung Friedrichsdort,<br />

Telefon 0 61 72 - 731-296,<br />

E-Mail: kulturstiftung@friedrichsdorf.de<br />

Sonntag, 25. März; Beg<strong>in</strong>n: 10:30 Uhr<br />

Forum Friedrichsdorf<br />

E<strong>in</strong>tritt frei<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!