30.01.2013 Aufrufe

INNOVATIVE TECHNOLOGIEN FÜR MENSCH UND MEDIZIN - Kabeg

INNOVATIVE TECHNOLOGIEN FÜR MENSCH UND MEDIZIN - Kabeg

INNOVATIVE TECHNOLOGIEN FÜR MENSCH UND MEDIZIN - Kabeg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18<br />

ZUKUNFTSORIENTIERT:<br />

DAS KONZERNRECHNUNGSWESEN (KRW)<br />

Projektleitung: Klaus Krivitsch<br />

Projektdauer: 2002 bis 2006<br />

Die gesetzlich erforderliche Abbildung aller betriebswirtschaftlichen Themen des Gesamtunternehmens<br />

KABEG machte die Einführung einer neuen Software notwendig. So wurde ein Projekt<br />

gestartet, um für das Konzernrechnungswesen die Plattform SAP/R3 zu implementieren.<br />

Seither wird dieses Tool in den Bereichen Finanz- und Rechnungswesen, Controlling, Beschaffung<br />

und Materialwirtschaft sowie in der Instandhaltung, dem Vertrieb und in der Personalwirtschaft<br />

im gesamten Unternehmensverbund angewendet. Auch beim elektronischen Dienstplan kommt<br />

diese Software zum Einsatz, wo sie die Planung und Abrechnung der Mitarbeiter ermöglicht.<br />

UC4 Jobsteuerung<br />

IXOS<br />

SAP R/3 Basis<br />

Implementierte Module des SAP R/3<br />

Finanz- und Rechnungswesen<br />

Controlling<br />

Projektsystem/Investitionsmanagement<br />

Materialwirtschaft und Einkauf<br />

Vertrieb<br />

Instandhaltung<br />

Personalwirtschaft/Dienstplan<br />

GHT Stationsanforderung<br />

GHT Verpflegungsmanagement<br />

ISH Patientenabrechnung<br />

ENDLICH IM EINSATZ:<br />

DAS NEUE KRANKENHAUSINFORMATIONSSYSTEM (KIS)<br />

Projektleitung: Mag. Franz-Georg Pichler<br />

Projektdauer: 2003 bis 2007<br />

Das EDV-technische Kernstück eines Krankenhauses ist das Krankenhausinformationssystem.<br />

Da das bestehende System im LKH Klagenfurt technologisch veraltet ist und auch inhaltlich<br />

nicht mehr weiterentwickelt werden kann, wurde ein Projekt zur Ablöse dieser Software durch<br />

ein modernes und standardisiertes Informationssystem gestartet. Dabei werden auch die<br />

bestehenden medizinisch-pflegerischen Prozesse elektronisch aufbereitet.<br />

Sowohl den arbeitstechnischen, wie auch den rechtlichen Anforderungen wird durch das neue<br />

System Rechnung getragen.<br />

Als weiterer wichtiger Teil des Projektes wird die gesamte Patientenabrechnung in einem neuen<br />

Modul des betriebswirtschaftlichen Systems SAP abgebildet.<br />

22.000 Trouble Tickets p.a. 20 Mio E-Mails p.a. 1,1 Mio Virus E-Mails gefiltert p.a. 18,3 TB Onlinedaten p.a. 2,8 TB jährl. Datenzuwachs 650 km Netzwerkkabel 3.500 User Accounts 108.000 SAP Bestellungen p.a.<br />

SAP Business Intelligence

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!