30.01.2013 Aufrufe

INNOVATIVE TECHNOLOGIEN FÜR MENSCH UND MEDIZIN - Kabeg

INNOVATIVE TECHNOLOGIEN FÜR MENSCH UND MEDIZIN - Kabeg

INNOVATIVE TECHNOLOGIEN FÜR MENSCH UND MEDIZIN - Kabeg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

22<br />

RWI: DAS KÜRZEL, DAS <strong>FÜR</strong> EINE<br />

MODERNE IT-INFRASTRUKTUR STEHT<br />

Projektleitung: Dipl.-HTL-Ing. Josef Walgram<br />

Projektdauer: 2002 bis 2004<br />

Um eine stabile, sichere und skalierbare IT-Infrastruktur samt den<br />

organisatorischen Voraussetzungen (Support-Organisation mit zentralem<br />

Helpdesk) zu schaffen, wurde im Projekt RWI die gesamte IT-Infrastruktur<br />

der LKHs Klagenfurt und Wolfsberg erneuert bzw. modernisiert. Im Zuge<br />

dessen wurde auch ein modernes Speichermanagement eingeführt, um den<br />

steigenden Anforderungen an Datensicherheit und Datenschutz gerecht zu<br />

werden. Die Systemlandschaft des KABEG Verbundes wurde im Rahmen des<br />

Projektes weitestgehend standardisiert. Damit haben die Verantwortlichen<br />

einen wichtigen Schritt zur Optimierung des Informatik-Betriebes gesetzt.<br />

Übrigens: Der Kärntner Landesrechnungshof hat nach Fertigstellung des<br />

letzten Teilprojektes „Enterprise System Management“ das Projekt geprüft<br />

und äußerst positiv bewertet.<br />

IM WESTEN VIEL NEUES:<br />

INFORMATIK INFRASTRUKTUR WEST (IIW)<br />

Projektleitung: Dipl.-Ing. Dr. Gerald Karnel<br />

Projektdauer: 2003 bis 2006<br />

Im Rahmen eines umfangreichen IT-Infrastruktur-Erneuerungsplans wurde<br />

aufbauend auf den Inhalten des RWI-Projektes auch eine weit reichende Erneuerung<br />

der IT-Infrastruktur in den Häusern Villach, Laas und Hermagor vorgenommen.<br />

Dabei wurden Laas und Hermagor vollständig in die Infrastruktur des Competence<br />

Centers MAI integriert. Diese beiden Häuser nutzen somit alle Vorteile wie Datenschutz,<br />

Datensicherung, hohe Speicherverfügbarkeit und vieles mehr, was im Normalfall nur<br />

für große Häuser vorgesehen ist.<br />

Im LKH Villach wurden umfangreiche bauliche Maßnahmen durchgeführt, um eine<br />

redundante Netzversorgung, ausreichend Brandschutz im Rechenzentrum und eine<br />

Funk-LAN Vernetzung installieren zu können. Weiters wurde ein hoch performantes<br />

und ausfallsicheres System zur Datenspeicherung eingeführt.<br />

Einige Server wurden bereits durch moderne Hardware ersetzt und dem KABEG-Standard<br />

angeglichen. Auch das Netzwerkbetriebssystem soll künftig an den Konzernstandard<br />

angepasst werden, dann können sich auch die User im LKH Villach über mehr<br />

Komfort und Flexibilität freuen.<br />

22.000 Trouble Tickets p.a. 20 Mio E-Mails p.a. 1,1 Mio Virus E-Mails gefiltert p.a. 18,3 TB Onlinedaten p.a. 2,8 TB jährl. Datenzuwachs 650 km Netzwerkkabel 3.500 User Accounts 108.000 SAP Bestellungen p.a.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!