30.01.2013 Aufrufe

INNOVATIVE TECHNOLOGIEN FÜR MENSCH UND MEDIZIN - Kabeg

INNOVATIVE TECHNOLOGIEN FÜR MENSCH UND MEDIZIN - Kabeg

INNOVATIVE TECHNOLOGIEN FÜR MENSCH UND MEDIZIN - Kabeg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

26<br />

IM FALLE DES IT-NOTFALLES<br />

Help-Desk-Team<br />

Eine wichtige Institution im Bereich des Betriebes der KABEG-IT-Systeme stellt das Help Desk dar.<br />

Seit der intensiven Nutzung von IT in größeren Unternehmen gilt die schnelle und effektive<br />

Behebung von Userproblemen als eine der größten Herausforderungen im täglichen IT-Betrieb.<br />

Gerade im Gesundheitswesen, wo auch Menschenleben von einer funktionierenden IT abhängen<br />

können, ist es umso wichtiger, eine lückenlose Versorgung sicherstellen zu können.<br />

Aus diesem Grund wurde der Prozess der Fehlerbehebung umstrukturiert und ein IT-Help Desk<br />

häuserübergreifend eingeführt. Alle Abläufe von der Annahme der Probleme, der Weiterleitung<br />

bis hin zur Behebung wurden damit komplett umgestellt.<br />

Oberstes Ziel dabei war es, die Probleme kompetent zu erfassen und effizienter darauf reagieren<br />

zu können. Unter der neuen IT-Hotline kann nun jeder User rund um die Uhr das kompetente Team<br />

der Help Desk-Mitarbeiter (1st level support) erreichen. Bei einfachen Problemstellungen wird dem<br />

Anrufer direkt geholfen, bei komplexeren Themen wird man zu Spezialisten (2nd level support)<br />

weitergeleitet. Die meisten Probleme können durch eine Fernwartung (der Help Desk-Mitarbeiter<br />

schaltet sich direkt auf den Rechner des Users) gelöst werden, in schwierigeren Fällen ist ein<br />

Vorort-Einsatz des Fieldsupport-Teams nötig.<br />

Sollte die Leitung der IT-Hotline einmal überlastet oder gerade kein freier Help Desk-Mitarbeiter<br />

verfügbar sein, wird der Anruf direkt in ein externes Call Center weitergeleitet, wo ein Mitarbeiter<br />

das vorhandene Problem aufnimmt und dem jeweils zuständigen IT-Mitarbeiter im IT-Competence<br />

Center zur Behebung weiterleitet (IT-Ticket).<br />

Abkürzungsverzeichnis:<br />

ATM = Asynchronous Transfer Mode / CC = Competence Center / CC BSS = Competence Center „Business Support Services“<br />

CC MAI = Competence Center „Medizinische Applikationen und Infrastruktur“ / DECT = Digital Enhanced Cordless Telecommunication<br />

EDV = elektronische Datenverarbeitung / IIW = Informatik Infrastruktur West / IT = Informationstechnologie / IP = Internet Protokoll<br />

KDM = KABEG Dokumenten-Management / KG-Archiv = Krankengeschichts-Archiv / KIS = Krankenhausinformationssystem / KH = Krankenhaus<br />

KRW = Konzernrechnungswesen / LAN = Local Area Network / LIS = Laborinformationssystem / LKH = Landeskrankenhaus<br />

MEDIS = Krankenhausinformationssystem / ORBIS = Krankenhausinformationssystem / PACS = Picture Archiving and Communication System<br />

PATIDOK = Krankenhausinformationssystem / TB = Terrabyte / RWI = Restrukturierung und Weiterentwicklung der IT- Infrastruktur<br />

SAN = Storage Area Network /SAP = Systeme, Anwendungen und Produkte in der Datenverarbeitung / SAP GHT = SAP Gesundheitstemplate<br />

SLA = Service Level Agreement / SLO = Service Level Objective / WAN = Wide Area Network<br />

22.000 Trouble Tickets p.a. 20 Mio E-Mails p.a. 1,1 Mio Virus E-Mails gefiltert p.a. 18,3 TB Onlinedaten p.a. 2,8 TB jährl. Datenzuwachs 650 km Netzwerkkabel 3.500 User Accounts 108.000 SAP Bestellungen p.a.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!