30.01.2013 Aufrufe

INNOVATIVE TECHNOLOGIEN FÜR MENSCH UND MEDIZIN - Kabeg

INNOVATIVE TECHNOLOGIEN FÜR MENSCH UND MEDIZIN - Kabeg

INNOVATIVE TECHNOLOGIEN FÜR MENSCH UND MEDIZIN - Kabeg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

24<br />

APPETITANREGEND:<br />

EIN FUNKTIONIERENDES VERPFLEGUNGSMANAGEMENT<br />

Technische Projektleitung: Klaus Krivitsch<br />

Projektdauer: 2005 bis 2006<br />

Im Zuge der laufenden Verbesserung und Vereinheitlichung von Funktionen und Prozessen<br />

war es notwendig, die bestehende elektronische Menüerfassung durch ein modernes,<br />

zuverlässiges und in hohem Maß integriertes System zu ersetzen. Durch die Einführung<br />

eines neuen einheitlichen Menüerfassungssystems auf Basis des SAP Moduls „Verpflegungs-<br />

management“ wird sichergestellt, dass die erfassten Informationen zuverlässig und vollständig<br />

dem Personal in der Küche und den Mitarbeitern der Materialwirtschaft zur Verfügung stehen.<br />

Damit verfügen die Mitarbeiter des KABEG Verbundes nun über ein System, das neben einer<br />

leichteren und zuverlässigen Abwicklung der Speisenanforderung für die Patienten auch eine<br />

Kosten- und Leistungsrechnung sowie eine genauere Planung ermöglicht.<br />

DAS NEUE LABORINFORMATIONSSYSTEM (LIS)<br />

Projektleitung: Dipl.-Ing. Peter Kienzl<br />

Projektdauer: 2005 bis 2006<br />

Aufgrund der verstärkten Zusammenarbeit der Krankenhäuser der KABEG im Bereich der<br />

Labormedizin – insbesondere durch den Probenaustausch und die gegenseitige Unterstützung<br />

bei der Befundung – ist es notwendig, auch dafür eine einheitliche Softwareplattform zur<br />

Verfügung zu stellen. Das neue System, das nun neben Klagenfurt auch in Wolfsberg und<br />

Hermagor zum Einsatz kommt, ermöglicht die elektronische Laboranforderung und Probenkennzeichnung<br />

direkt auf der Station. Aufwändige und verwaltungsintensive schriftliche Anforderungen<br />

entfallen damit künftig. Von großer Bedeutung ist auch die „Vorwertanzeigefunktion“:<br />

Dank ihr gehören kostenintensive Doppeluntersuchungen der Vergangenheit an.<br />

22.000 Trouble Tickets p.a. 20 Mio E-Mails p.a. 1,1 Mio Virus E-Mails gefiltert p.a. 18,3 TB Onlinedaten p.a. 2,8 TB jährl. Datenzuwachs 650 km Netzwerkkabel 3.500 User Accounts 108.000 SAP Bestellungen p.a.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!