30.01.2013 Aufrufe

Grabungsbericht Nendorf klein

Grabungsbericht Nendorf klein

Grabungsbericht Nendorf klein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Katalog<br />

Konzepte und Berichte der Kommunalarchäologie Schaumburger Landschaft 31<br />

Streu- und Baggerfunde:<br />

SL 2011/234<br />

Ackerstreufunde: - 35 WS sehr gut geglättet bis grob, darunter einmal geschlickt; 19 g<br />

Kleinstscherben; - 1 Eisenfragment schwach korrodiert; - 1 Flintabschlag (Inv.Nr. Nen 1/11 -<br />

Lesefund/ 1).<br />

Abraumfunde: - 1 WS schwach grob (Fl. 2 oder 2A) (Inv.Nr. Nen 1/11 - Abraum/ 1).<br />

Fl. 2, Pl. 1: - 5 WS schwach geglättet bis schwach grob, darunter einmal geschlickt; 2 g<br />

Kleinstscherben; - 1 Flintabschlag (Planumsfunde A-C, Planumsfund nördlich von Kat.Nr. 1<br />

und 2) (Inv.Nr. Nen 1/11 - Fläche II/ 1-4).<br />

Fl. 2A, Pl. 1: - 1 WS schwach grob; - 1 Eisenfragment korrodiert; - 1 feldspathaltiger Sandstein,<br />

Schlifffläche fraglich (Inv.Nr. Nen 1/11 - Fläche II A/ 1-2).<br />

Fl. 3, Pl. 1: - 1 RS mit rundem Randabschluss; 20 WS schwach geglättet bis grob sowie<br />

zweimal geschlickt, einmal mit Fingernageleindrücken; 9 g Kleinstscherben; - 3 Flintstücke<br />

darunter 1 Abschlag und 1 Stück mit fraglicher Retusche (Inv.Nr. Nen 1/11 - Fläche III/ 1-2).<br />

Fl. 3A, Pl. 1: - 10 WS schwach geglättet bis grob, darunter dreimal mehr oder weniger<br />

geschlickt; 1 BS; 12 g Kleinstscherben; - 1 Flintabschlag (Inv.Nr. Nen 1/11 - Fläche III A/ 1-<br />

2).<br />

01 (1.1) Fl. 2, ab Pl. 1<br />

Vorratsgrube, 0,98 m × ca. 0,85 m × 0,96 m (NS × WO × Tiefe). Im Planum schwach bohnenförmig.<br />

Das kastenförmige Profil zeigt drei heterogene, fein- bis mittelsandige Verfüllschichten,<br />

die sich nur geringfügig hinsichtlich ihrer Farbe unterscheiden. Sämtliche Schichten<br />

sind mehr oder weniger stark von ockerfarbenem und grauem Brandlehm durchsetzt.<br />

Beim Zurücksetzen des Profils um 0,22 m bzw. 0,45 m nach SW zeigte sich ein typisch kegelstumpfförmiges<br />

Profil mit einer recht homogenen, mit HK-Flitter und wenig Brandlehm<br />

durchsetzten, fein- bis mittelsandigen Verfüllung. Einige Manganausfällungen entlang der<br />

Grubensohle sind bei beiden Profilen erkennbar. Die Sohle ist leicht geschwungen und die<br />

Seiten der Grube ziehen nach einem Umbruch 0,38 m bzw. 0,45 m unter OF leicht ein.<br />

Der obere Bereich der Grube ist stark durch Bioturbation gestört, so dass sich dort keine klaren<br />

Befundgrenzen zeigen. Stratigraphisch scheint der Befund Kat.Nr. 2 zu schneiden.<br />

- 1 RS mit rundem Randabschluss; 22 WS (davon 2 WS mit "großer Scherbe" Kat.Nr. 1, 2, 5,<br />

6 zusammengeklebt) schwach geglättet bis grob, dreimal sekundär gebrannt; 1 BS (mit 1 BS<br />

Kat.Nr. 14 zusammengeklebt) schwach geglättet; 19 g Kleinstscherben; 7 neuzeitliche Scherben<br />

z.T. bemalt und/oder glasiert; 1 neuzeitliches glasiertes Ofenkachelfragment; - 2 Flintstücke;<br />

- 99 g Brandlehm; - 2 HK-Bröckchen (Inv.Nr. Nen 1/11 - Bef. 1.1 / 1-7).<br />

- 1 RS grob mit Fingertupfenrand; 4 WS grob. Die Funde können nur allgemein Bef. 1<br />

(Kat.Nr. 1 und 2) zugeordnet werden (Inv.Nr. Nen 1/11 - Bef. 1 / 1-2).<br />

02 (1.2) Fl. 2, ab Pl. 1<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!