30.01.2013 Aufrufe

Grabungsbericht Nendorf klein

Grabungsbericht Nendorf klein

Grabungsbericht Nendorf klein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Konzepte und Berichte der Kommunalarchäologie Schaumburger Landschaft 31<br />

SL 2011/234<br />

Nach dem Schneiden des Befundes stellte sich heraus, dass es sich hier nicht um einen Befund<br />

im eigentlichen Sinne sondern um vermischtes Bodenmaterial aus den umliegenden Befunden<br />

mit dem umgebenden Sand bedingt durch Bioturbation und landwirtschaftliche Bodenbearbeitung<br />

handelt.<br />

3 WS grob (davon 1 WS mit "großer Scherbe" Kat.Nr. 1, 2, 5, 6 zusammengeklebt); - 24 g<br />

Brandlehm z.T. mit Flechtwerkabdrücken (Inv.Nr. Nen 1/11 - Bef. 2.3 / 1).<br />

06 (2.4) Fl. 2, ab Pl. 2<br />

Grube. Im Planum 1 nicht als Befund erkennbar. Im Planum 2 (0,15 m unter Planum 1) annähernd<br />

kreisrund, 0,50 m im Durchmesser. Im Profil muldenförmig mit einer Tiefe von 0,42 m.<br />

Heterogene fein- bis mittelsandige Verfüllung mit leicht humosen Anteilen. Durchsetzt mit<br />

ockerfarbenem und grauem Brandlehm.<br />

Starke Störungen durch Bioturbation. Dadurch keine klaren Befundgrenzen und sehr schwierige<br />

Abgrenzung von Kat.Nr. 7. Schneidet wohl Kat.Nr. 7.<br />

- 3 RS, davon einmal mit gekerbtem Rand, einmal mit gerundetem Randabschluss, einmal mit<br />

spitzem Randabschluss; 23 WS (davon zweimal 1 WS mit je 2 WS Kat.Nr. 2 und 1 WS mit 1<br />

WS Kat.Nr. 2 zusammengeklebt (größtenteils wohl zu „großer Scherbe“ gehörig), 5 WS mit<br />

"großer Scherbe" Kat.Nr. 1, 2, 5, 6 zusammengeklebt) sehr gut geglättet bis grob, z.T. Oberfläche<br />

stark angegriffen, einmal sekundär gebrannt/erodiert, einmal mit Kammstrichzier?; 9 g<br />

Kleinstscherben; - 1 Flintabschlag?; 5 Gesteine, davon 1 Granitsteinfragment und 1 flachquadratischer<br />

Sandstein (beide nicht bestimmt), 3 zusammengehörige feldspathaltige Sandsteinfragmente;<br />

- 3 Knochensplitter; - 769 g Brandlehm z.T. mit Flechtwerkabdrücken<br />

(Inv.Nr. Nen 1/11 - Bef. 2.4 / 1-6).<br />

07 (2.5) Fl. 2, ab Pl. 1<br />

Grube. Im Planum kaum als Befund erkennbar. Rekonstruiert (nach Profilzeichnungen und<br />

Fotos): annähernd rund, 0,67 m × ca. 0,75 m × 0,46 m (NS × WO × Tiefe). Im Profil unregelmäßig<br />

kastenförmig. Die heterogene Verfüllung besteht aus Fein- bis Mittelsand mit<br />

schwach humosem Anteil. Im unteren, deutlich dunkleren Grubenbereich stärkere Manganausfällungen.<br />

Die Befundgrenzen sind aufgrund von Bioturbation und starker Auswaschung sehr diffus.<br />

Sehr schwierige Trennung von Kat.Nr. 6. Wird wohl von Kat.Nr. 6 geschnitten.<br />

- 1 RS mit spitzem bis rundem Randabschluss; 13 WS (davon zwei WS zusammengeklebt)<br />

zumeist sehr gut geglättet bis grob, einmal geschlickt; - 1 Knochensplitter, - 3 g Brandlehm<br />

(Inv.Nr. Nen 1/11 - Bef. 2.5 / 1-2).<br />

08 (3) Fl. 2, ab Pl. 1<br />

Im Planum annähernd langrechteckig, 1,45 m × 0,60 m (NS × WO). Fein- bis mittelsandig,<br />

vereinzelt HK-Flitter.<br />

Stark von Bioturbation gestört. Der Befund ist unsicher, da er nicht im Profil und nach Trocknung<br />

der Oberfläche auch nicht mehr im Planum als solcher zu erkennen war.<br />

- 3 WS schwach geglättet, einmal Oberfläche angegriffen; 9 g Kleinstscherben; - 1 Flintstück;<br />

- 42 g Brandlehm (Inv.Nr. Nen 1/11 - Bef. 3 / 1-2).<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!