30.01.2013 Aufrufe

Grabungsbericht Nendorf klein

Grabungsbericht Nendorf klein

Grabungsbericht Nendorf klein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Konzepte und Berichte der Kommunalarchäologie Schaumburger Landschaft 31<br />

SL 2011/234<br />

einer Fläche von ca. 250 qm auf einer Bodenwelle einige unspezifische Keramikscherben,<br />

Flintabschläge und -kernreste bergen konnte.<br />

2. Topographie<br />

Das Grabungsareal liegt ca. 350 m hinter dem südöstlichen Ortsausgang von <strong>Nendorf</strong>, nörd-<br />

lich der Landstraße (K14) nach Müsleringen (vgl. Abb. 1-3). Im Westen befindet sich eine<br />

ehemalige Sandgrube, die heute als Reitplatz und Pferdekoppel genutzt wird. Im Osten fällt<br />

das Gelände von 36 m ü. NN auf 33,5 m ü. NN ab. Hier verläuft der über den Uchter Müh-<br />

lenbach in die Weser entwässernde Bornbruchgraben (ca. 180 m von der Grabungsfläche ent-<br />

fernt), bei dem es sich um eine ehemalige Weserschleife handelt. Der kürzeste Weg zum heu-<br />

tigen Flussbett im Südosten zwischen Frestorf und Müsleringen beträgt 2,8 km. Auf dem A-<br />

cker verlaufen von Nordost nach Südwest zwei Bodenwellen (36,5 m ü. NN). Auf der westli-<br />

chen Bodenwelle wurde Fläche III/IIIA angelegt.<br />

Abb. 3: Lage der Fundstelle.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!