30.01.2013 Aufrufe

ETHNOBOTANIK - Austrian Biologist Association

ETHNOBOTANIK - Austrian Biologist Association

ETHNOBOTANIK - Austrian Biologist Association

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Conzept-Cartoon: Die Gruppe diskutiert, welches der Kinder in der Abbildung recht haben könnte.<br />

tionen darüber, wie Pflanzen früher<br />

und heute verwendet wurden bzw.<br />

werden, in welchen Lebensräumen sie<br />

vorkommen und vieles mehr. Um die<br />

vorliegenden Unterrichtsmaterialien<br />

optimal nutzen zu können, empfehlen<br />

wir Ihnen deshalb, die Zusammenarbeit<br />

mit einem Botanischen Garten in<br />

ihrer Region zu suchen.<br />

Der Botanische Garten der Universität<br />

Innsbruck und auch die Lernwerkstätten<br />

in Innsbruck und Kufstein, bieten<br />

„Photosynthese-Boxen“ an, die gegen<br />

eine geringe Gebühr geliehen werden<br />

können. Diese Boxen enthalten alle<br />

Materialien, die für die Experimente<br />

gebraucht werden in Klassenstärke (für<br />

5 Kleingruppen). Angefangen von den<br />

Chemikalien, Bechergläsern bis hin zu<br />

Stoppuhren ist alles vorhanden, um<br />

die 8 Module, die in der Schule durchgeführt<br />

werden, problemlos abwickeln<br />

zu können. Kontakt:<br />

sabine.sladky-meraner@uibk.ac.at<br />

Website<br />

Auf der Website: www.plantscafe.net<br />

sind zu den vier Themenschwerpunkten:<br />

„Wie Pflanzen wachsen“, „Pflanzen<br />

die wir essen“, „Pflanzen kreativ“ und<br />

„Artenvielfalt“ insgesamt 44 zwei -vierstündige<br />

Unterrichtsmodule zu finden.<br />

Die Module können teilweise in der<br />

Schule und teilweise im botanischen<br />

Garten eingesetzt werden. In der Rubrik<br />

„Downloads“ sind Informationen<br />

zu Zeit, benötigtem Material und Anleitungen<br />

zur Durchführung des Unter-<br />

richts zu finden. Das soll „Neueinsteigern“<br />

in den forschend-entwickelnden<br />

Unterricht helfen, die entsprechende<br />

Lernumgebung zu schaffen. Botanisches<br />

Hintergrundwissen und weiterführende<br />

Literatur runden das Angebot<br />

ab.<br />

Die „Mediengalerie“ enthält zusätzliche<br />

Unterrichtsmaterialien, Lernspielunterlagen,<br />

Bilder, Power Point Präsentationen<br />

und Filme.<br />

In der Rubrik „Info“ sind pädagogischdidaktische<br />

Grundlagen, Anleitungen<br />

zur Durchführung von Aus- und Fortbildungsveranstaltungen<br />

und wissenschaftliche<br />

Forschungs- und Evaluationsergebnisse<br />

angeführt.<br />

Literatur:<br />

BARNES D. 1992, From Communication to Curriculum,<br />

Boynton/Cook Publishers, Heinemann,<br />

Portsmouth, NH, USA<br />

BERTSCH C. 2008, Forschend begründendes<br />

Lernen im naturwissenschaftlichen Unterricht.<br />

Wege zu einer naturwissenschaftlichen Grundbildung<br />

am Übergang Primar/Sekundarstufe am<br />

Beispiel von Unterrichtsmaterialien zum Thema<br />

„Fotosynthese“, Dissertation, Veröffentlichung<br />

voraussichtlich Ende 2008, Universität Innsbruck,<br />

Austria<br />

DONOVAN M. S., Bransford J.D. 2005, How Students<br />

Learn, National Academies Press, Washington,<br />

DC<br />

KAPELARI SUZANNE, Christian Bertsch, Krassimir<br />

Kossev, Sue Johnson, Gail Bromley & Constantino<br />

BONOMI (2006): Plant Science Gardens - A model<br />

for improving plant science education at primary<br />

school level by creating cooperations between<br />

schools and their local botanic gardens. Paper<br />

presented at 4th Balkan Botanical Congress, Sofia,<br />

Bulgaria, 20-26 June 2006.<br />

KAPELARI, SUZANNE, CHRISTIAN BERTSCH, SUE<br />

JOHNSON, COSTANTINO BONOMI, GAIL BROM-<br />

LEY & KRASSIMIR KOSSEV 2007, Flower Power<br />

– The Potency of Botanic Gardens in Primary<br />

School´s Plant Science Teaching. ESERA (European<br />

Science Education Research <strong>Association</strong>) Conference,<br />

Malmö, Sweden, 21-25 August 2007.<br />

National Committee on Science Education Standards<br />

and Assessment, National Research Council<br />

(1996) National Science education Standards,<br />

NATIONAL ACADEMY PRESS Washington, DC<br />

OSBORNE, J., ERDURAN, S. AND SIMON, S. 2004<br />

Ideas, Evidence and Argument in Science. Inservice<br />

Training Pack, Resource Pack and Video.<br />

London: Nuffield/King’s College, London.<br />

PISA 2006 2007, Schulleistungen im internationalen<br />

Vergleich; Naturwissenschaftliche Kompetenzen<br />

für die Welt von Morgen OECD, W. Bertelsmann<br />

Verlag für die Deutsche Ausgabe.<br />

WANDERSEE, J. & CLARY, R. 2006, Advances in<br />

research towards a theory of plant blindness.<br />

Proceedings of the 6th International Congress on<br />

Education in Botanic Gardens, Oxford, England,<br />

10-14 September 2006.<br />

WELLINGTON J., OSBORNE J. 2001, Language<br />

and Literacy in Science Eduaction , Open University<br />

Press, Buckingham, Philadelphia<br />

Autorin und Kontakt:<br />

Dr. Suzanne Kapelari<br />

Institut für Botanik<br />

der Universität Innsbruck<br />

Sternwartestraße15<br />

6020 Innsbruck<br />

suzanne.kapelari@uibk.ac.at<br />

Didaktik<br />

bioskop 2/2008<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!