30.01.2013 Aufrufe

ETHNOBOTANIK - Austrian Biologist Association

ETHNOBOTANIK - Austrian Biologist Association

ETHNOBOTANIK - Austrian Biologist Association

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

die Atmosphäre abgegeben. 4-5 Kinder<br />

können diesen Teil eines Baumstammes<br />

darstellen und durch die<br />

Bewegung vom Boden hin zu den<br />

Blättern die Wasserversorgung nachspielen.<br />

- Mithilfe des Basts werden die, im<br />

Blatt gebildeten Assimilate (Kohlenhydrate<br />

und Aminosäuren) in alle<br />

wachsenden Pflanzenteilen transportiert.<br />

5-6 Kinder stellen die Leitung<br />

der Assimilate von den Blättern<br />

in die Wurzeln dar.<br />

- Die Borke schützt den Baum vor Kälte,<br />

Hitze, Pilz- und Insektenbefall. Sie<br />

erneuert sich ständig, hält Regenwasser<br />

ab und verhindert zu hohe<br />

Verdunstung. Der Rest der Kinder<br />

(bis auf einen Schüler / eine Schülerin)<br />

bilden die schützende Rinde.<br />

- Ein Kind, das übrig bleibt, darf den<br />

Borkenkäfer spielen. Dieser versucht<br />

durch die Rinde durchzuschlüpfen<br />

und so den Baum anzugreifen. Die<br />

Kinder, welche die Borke spielen,<br />

versuchen die Angriffe abzuwehren.<br />

Möglich ist auch, dass zwei Kinder<br />

Borkenkäfer spielen.<br />

Das Spiel kann nach Zeit und Lust wiederholt<br />

werden. Nach dem Spiel nennen<br />

die Schüler/innen noch einmal die<br />

einzelnen Teile des Baumstammes mit<br />

ihrer Funktion.<br />

Phase 3: Warum fließt das Wasser<br />

von der Wurzel in die Krone?<br />

Das Phänomen der Transpiration des<br />

Wassers an den Spaltöffnungen der<br />

Blätter wird wieder mithilfe eines Rollenspieles<br />

verdeutlichen. Sollten die<br />

SchülerInnen Spaltöffnungen noch<br />

nicht kennen, kann man ihnen mikroskopische<br />

Abbildung zeigen (G. Wanner<br />

2004 1 ) und erklären, dass sich die<br />

Spaltöffnungen meist auf der Unterseite<br />

der Blätter befinden.<br />

Auf dem Boden werden mit Straßenkreiden<br />

groß die Umrisse eines Baumes<br />

skizziert: Wurzeln, Stamm, ein Ast an<br />

dem ein großes Blatt hängt, das eine<br />

große Spaltöffnung zeigt.<br />

Die SchülerInnen überlegen nun gemeinsam,<br />

wie sie die unterschiedlichen<br />

Aggregatszustände von Wasser auf der<br />

molekularen Ebene darstellen könne.<br />

„Wenn jeder nun ein Wasserteilchen<br />

Baumspiel: Die SchülerInnen stellen einzelne Teile des Stammes körperlich dar.<br />

wäre, wie würde er mit den anderen<br />

in Beziehung stehen, wenn das Wasser<br />

zu Eis gefroren ist? (Kinder geben sich<br />

die Hände und rücken dicht zusammen),<br />

Wenn das Wasser flüssig ist, wie sieht<br />

es dann aus? (Kinder gehen auseinander,<br />

halten sich aber an den Händen<br />

fest).<br />

Wenn das Wasser als Wasserdampf in<br />

der Luft ist? (Kinder gehen noch weiter<br />

auseinander und lassen die Hände der<br />

anderen aus). Da das Wasser in einem<br />

Baum im flüssigen Zustand vorliegt,<br />

geben sich die SchülerInnen wieder<br />

1 G. Wanner 2004, Mikroskopisch-Botanisches Praktikum, Georg Thieme Verlag Stuttgart New York<br />

Didaktik<br />

Wassertransportspiel: Die Silhouette einer Pflanze wird auf den Boden gezeichnet – die SchülerInnen<br />

bilden eine Kette, die von der Wurzel zur Spaltöffnung verläuft.<br />

die Hände und verteilen sich als eine<br />

Kette von der Wurzel bis hinauf in das<br />

Blatt.<br />

Nun überlegen die SchülerInnen gemeinsam,<br />

was passiert, wenn man<br />

ein nasses T-Shirt bei schönem Wetter<br />

auf die Wäscheleine hängt – Das Wasser<br />

verdunstet und das T-Shirt wird<br />

trocken. Welche Erklärung haben die<br />

SchülerInnen für das Verdunsten des<br />

Wasser?<br />

Nun überlegen die SchülerInnen, was<br />

sie über die Kohäsionskräfte herausge-<br />

bioskop 2/2008<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!