31.01.2013 Aufrufe

unus - Bund der Selbständigen (BDS) - Gewerbeverband Bayern eV

unus - Bund der Selbständigen (BDS) - Gewerbeverband Bayern eV

unus - Bund der Selbständigen (BDS) - Gewerbeverband Bayern eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ratgeber – Personalentwicklung<br />

„Die <strong>Bund</strong>eswehr und die Wirtschaft<br />

können voneinan<strong>der</strong> profitieren“, so<br />

<strong>Bayern</strong>s Wirtschaftsminister Martin<br />

Zeil (FDP) beim Gründungsakt des<br />

Beratungszentrums. Denn für Unternehmen<br />

können ehemalige Soldaten<br />

mit ihren Fähigkeiten, Führungs- und<br />

Auslandserfahrungen angesichts des<br />

Bedarfs an qualifizierten Fachkräften<br />

wertvolle potenzielle Mitarbeiter darstellen.<br />

Das Zentrum soll dieses Potenzial<br />

verstärkt in <strong>der</strong> Wirtschaft bekannt<br />

machen.<br />

„Es gibt bereits einen hohen Stand <strong>der</strong><br />

Kooperation zwischen <strong>der</strong> <strong>Bund</strong>eswehr<br />

und <strong>der</strong> Wirtschaft“, so Michael Brod,<br />

Präsident <strong>der</strong> Wehrbereichsverwaltung<br />

Süd. Aber die bislang ausschließlich bilateralen<br />

Vereinbarungen müssten durch<br />

gemeinsame Beratungszentren im Freistaat<br />

erweitert werden. Die Gründung<br />

des Münchner Beratungszentrums soll<br />

<strong>der</strong> Startschuss dafür sein. Weitere Einrichtungen<br />

dieser Art sind laut Brod<br />

noch in diesem Jahr in Kempten, Regensburg<br />

und Würzburg geplant.<br />

Dass <strong>der</strong> erfolgreiche Wechsel von <strong>der</strong><br />

<strong>Bund</strong>eswehr in die Privatwirtschaft<br />

sowohl für den Einzelnen als auch<br />

für die Unternehmen und die Gesell-<br />

Tag <strong>der</strong> Logistik<br />

Datum: 30. September 2010<br />

Zeit: 9.00 Uhr bis 15.00 Uhr<br />

Ort: <strong>Bund</strong>eswehrverwaltungszentrum<br />

Dachauer Straße 128, 80637 München<br />

Standflächen: sind kostenfrei<br />

Anmeldung: Bernhard Fendt (089 / 1249-3342)<br />

Susanne Reimann (089 / 1249-3630)<br />

BFDMuenchen@bundeswehr.org<br />

Fachkräftepotenzial erschließen<br />

Münchner Beratungszentrum<br />

<strong>Bund</strong>eswehr-Wirtschaft gegründet<br />

Am 19. April 2010 wurde in München das Beratungszentrum <strong>Bund</strong>eswehr-Wirtschaft<br />

gegründet. Dessen Ziel ist es, den Personalkreislauf Wirtschaft-<strong>Bund</strong>eswehr-Wirtschaft zu<br />

stärken. Der <strong>BDS</strong> <strong>Bayern</strong> ist neben <strong>der</strong> <strong>Bund</strong>eswehr, <strong>der</strong> Staatsregierung, <strong>der</strong> <strong>Bund</strong>esagentur<br />

für Arbeit und den oberbayerischen Kammern Gründungsmitglied des Beratungszentrums.<br />

schaft wichtig ist, zeigte Zeil anhand<br />

<strong>der</strong> demografischen Entwicklung.<br />

Trotz Krise blieben viele Ausbildungsplätze<br />

im Handwerk unbesetzt, so <strong>der</strong><br />

Wirtschaftsminister, <strong>der</strong> die Schirmherrschaft<br />

des Münchner Beratungszentrums<br />

übernahm.<br />

<strong>BDS</strong> Präsident Ingolf F. Brauner begrüßt<br />

den gemeinsam eingeschlagenen<br />

Weg. „Der Mittelstand ist und bleibt<br />

ein attraktiver Arbeitgeber, da man<br />

nirgends sonst so großen Einfluss auf<br />

den Unternehmenserfolg hat. Wir wollen<br />

dazu beitragen, den <strong>Bund</strong>eswehrangehörigen<br />

die Chancen dieser beruflichen<br />

Perspektive zu vermitteln.“<br />

Sitz des Beratungszentrums <strong>Bund</strong>eswehr-Wirtschaft<br />

München ist das<br />

Kreiswehrersatzamt München – Berufsför<strong>der</strong>ungsdienst<br />

– Kundenbereich<br />

in <strong>der</strong> Dachauer Straße 128. Zentrales<br />

Steuerungsgremium ist <strong>der</strong> gemeinsame<br />

Beirat. Thomas Schörg, stellv.<br />

Hauptgeschäftsführer des <strong>BDS</strong> <strong>Bayern</strong>,<br />

wird den Verband zunächst in diesem<br />

Gremium vertreten.<br />

Tag <strong>der</strong> Logistik<br />

Um <strong>Bund</strong>eswehrangehörigen, die im<br />

Logistikbereich <strong>der</strong> <strong>Bund</strong>eswehr ar-<br />

beiten o<strong>der</strong> sich für eine solche Tätigkeit<br />

in <strong>der</strong> Wirtschaft interessieren, die<br />

Orientierung auf dem Arbeitsmarkt zu<br />

erleichtern, veranstaltet das Beratungszentrum<br />

am 30. September 2010 einen<br />

„Tag <strong>der</strong> Logistik“. Dieser soll einen<br />

Überblick über Berufe sowie Ausbildungs-<br />

und Karrieremöglichkeiten<br />

in <strong>der</strong> Logistik geben und ehemaligen<br />

Soldaten die Kontaktaufnahme mit potenziellen<br />

Arbeitgebern erleichtern.<br />

Auf <strong>der</strong> Veranstaltung werden sich<br />

Truppenteile aus dem Logistikbereich<br />

präsentieren, um Leistungsfähigkeit<br />

und Qualifikationen <strong>der</strong> Soldatinnen<br />

und Soldaten auf Zeit (SaZ) zu<br />

zeigen. Zudem werden Unternehmen<br />

die Möglichkeit haben sich vorzustellen,<br />

um künftige Mitarbeiter zu gewinnen.<br />

„Wir laden die Mitglie<strong>der</strong> des <strong>BDS</strong><br />

<strong>Bayern</strong> ein, sich an dieser Veranstaltung<br />

als Arbeitgeber zu beteiligen und<br />

an einem Informationsstand o<strong>der</strong> durch<br />

Kurzvorträge über Beschäftigungs-<br />

möglichkeiten, Qualifikationsvoraussetzungen<br />

sowie Aus-, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

im Bereich<br />

Transport und Logistik zu informieren“,<br />

so Karin Oberst, Leiterin des Berufsför<strong>der</strong>ungsdienstes<br />

München. (aw)<br />

Bei einer Betreuung <strong>der</strong> Fahrzeuge<br />

– vorzugsweise durch eine Leasinggesellschaft<br />

eines Automobilherstellers<br />

wie Toyota Leasing – lassen sich<br />

die Fuhrparkkosten um bis zu 20 Prozent<br />

senken. Unternehmer profitieren<br />

hier von einem hohen Branchen<br />

Know-how <strong>der</strong> herstellergebundenen<br />

Leasinggesellschaft und <strong>der</strong> Tatsache,<br />

dass sie günstige Konditionen, die sie<br />

aufgrund ihrer Nähe zur Muttergesellschaft<br />

und <strong>der</strong>en Händlernetz erhält,<br />

an ihre Kunden weitergibt.<br />

Full Service Leasing liegt im Trend<br />

Immer mehr Unternehmen fragen heute<br />

verstärkt Angebote aus einer Hand<br />

nach, das heißt Leasing kombiniert mit<br />

Serviceleistungen wie Versicherungs-,<br />

Wartungs- und Reparaturverträgen<br />

o<strong>der</strong> Reifenmanagement. Die „Flat Rate<br />

for Mobility“ liegt im Trend. Selbständige,<br />

die ihre Fuhrparkleasingverträge<br />

beispielsweise über Toyota Leasing<br />

und die Toyota Händlerorganisation<br />

abschließen, haben den Vorteil <strong>der</strong> Ausschaltung<br />

des Restwertrisikos, die Nutzung<br />

des Dienstwagens als Motivationsinstrument<br />

sowie die grundsätzlichen<br />

Pluspunkte des Leasings. So liegen die<br />

zahlreichen Vorteile des gewerblichen<br />

Leasings auf <strong>der</strong> Hand: Die Kosten bleiben<br />

gleich und genau kalkulierbar, die<br />

Betriebsausstattung bleibt auf dem neuesten<br />

Stand und die Liquidität wird geschont.<br />

Außerdem werden die steuerlichen<br />

Vorteile sowie die mit dem Leasing<br />

verbundene größere Flexibilität<br />

beim gewerblichen Leasing geschätzt.<br />

Zudem ist gerade auch vor dem Hintergrund<br />

<strong>der</strong> Baseler Eigenkapitalrichtlinien<br />

(Basel II) ein Leasinggeschäft für<br />

die Kunden vorteilhaft. So sind immer<br />

mehr Unternehmen zur Verbesserung<br />

ihrer Kreditwürdigkeit darauf bedacht,<br />

ihre Bilanzstrukturen zu optimieren<br />

und Risiken zu minimieren.<br />

Formen des Fuhrparkleasings<br />

Eine beson<strong>der</strong>s große Bedeutung beim<br />

Leasing von Dienstwagen haben Kilometer-<br />

und Restwertverträge (auch:<br />

Leasingvertrag mit Aufteilung des<br />

Mehrerlös). Beim Kilometervertrag<br />

ohne Kaufoption beispielsweise vereinbaren<br />

die Vertragspartner die voraussichtliche<br />

jährliche Laufleistung<br />

des Fahrzeugs. Dabei erfolgt am Ende<br />

– je nach Über- o<strong>der</strong> Unterschreiten<br />

<strong>der</strong> vereinbarten Freigrenzen – eine<br />

Nachzahlung durch bzw. eine Rückvergütung<br />

an den Leasingnehmer. Der<br />

Restwertvertrag weist den Restwert<br />

im Leasingvertrag von Anfang an aus.<br />

Ratgeber – Mobilität<br />

Für kluge Rechner:<br />

Fuhrparkleasing – aber bitte mit Köpfchen<br />

Der Fuhrpark gehört bei vielen Unternehmen nach den Personalkosten zu den größten Kostenblocks. Daher wun<strong>der</strong>t es<br />

nicht, dass Fuhrparkmanager laut einer Studie des Marktforschungsinstituts Dataforce bei <strong>der</strong> Fahrzeugauswahl dem<br />

Kostenfaktor das höchste Gewicht beimessen. Dazu zählen die Kosten für Neuanschaffungen ebenso wie laufende Leasingraten<br />

und Betriebskosten, die sowohl die Verwaltung als auch die Instandhaltung <strong>der</strong> Dienstwagenflotte umfassen.<br />

Der Avensis ist Teil <strong>der</strong> Toyota Mittelstands-<br />

offensive mit günstigen Leasingraten für<br />

Selbständige und Kleingewerbetreibende.<br />

Am Vertragsende wird <strong>der</strong> vertraglich<br />

festgelegte Restwert mit dem aktuellen<br />

Marktwert verglichen und die<br />

Differenz ermittelt.<br />

Weitere Infos:<br />

www.toyota.de<br />

Ausblick<br />

Laut einer Dataforce-Umfrage unter<br />

deutschen Fuhrparkleitern wird ein<br />

Drittel <strong>der</strong> Befragten im laufenden<br />

Jahr Neuwagen beschaffen. In Flotten<br />

mit mehr als zehn Fahrzeugen will sogar<br />

die Hälfte <strong>der</strong> befragten Firmen in<br />

neue Fahrzeuge investieren. Hoch im<br />

Kurs stehen bei den Unternehmern dabei<br />

attraktive Leasingangebote, wie beispielsweise<br />

von Toyota Leasing. So ist<br />

die „Mittelstandsoffensive“ des Toyota<br />

Finanzdienstleisters für die Modelle<br />

Yaris, Auris, Avensis, Verso sowie<br />

jetzt auch den RAV<br />

mit günstigen Leasin- Kontakt:<br />

graten gerade für Selb- TGS Business/Contact Center<br />

ständige und Klein- Telefon: +49 (0) 2234 102 2110<br />

gewerbetreibendege- Fax: +49 (0) 2234 102 99 2110<br />

fragter denn je.<br />

geschaeftskundenservice@toyota.de<br />

18 <strong>unus</strong> II/2010 <strong>unus</strong> II/2010 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!