31.01.2013 Aufrufe

unus - Bund der Selbständigen (BDS) - Gewerbeverband Bayern eV

unus - Bund der Selbständigen (BDS) - Gewerbeverband Bayern eV

unus - Bund der Selbständigen (BDS) - Gewerbeverband Bayern eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>BDS</strong> vor Ort<br />

Roland Bräger, Direktor<br />

<strong>der</strong> Schlossbrauerei Maxlrain,<br />

hieß die Feilnbacher<br />

willkommen und weihte<br />

Weitere Infos:<br />

sie bei einer Führung in<br />

www.bds-bad-feilnbach.de<br />

die Kunst des Bierbrauens<br />

ein. Bräger erklärte,<br />

dass sich die mittelständische regionale<br />

Brauerei einem harten Wettbewerb<br />

stellen muss, <strong>der</strong> nur durch<br />

höchste Qualitätsansprüche und ständige<br />

Investitionen zu bestehen ist. Soweit<br />

möglich nutzt die Schlossbrauerei<br />

Maxlrain Rohstofflieferungen aus <strong>der</strong><br />

Region. Auch <strong>der</strong> Vertrieb in einem<br />

Umkreis von ca. 120 km ist weitgehend<br />

regional aufgebaut. Für das Prinzip<br />

<strong>der</strong> regionalen Vermarktung aller<br />

Erzeugnisse setzt sich auch <strong>der</strong> <strong>BDS</strong><br />

Bad Feilnbach unter dem Motto „Aus<br />

<strong>der</strong> Region, für die Region“ ein.<br />

<strong>BDS</strong> Bad Feilnbach:<br />

Jahreshauptversammlung<br />

mit Brauereibesichtigung<br />

Um die Jahreshauptversammlung für die Mitglie<strong>der</strong> attraktiv zu gestalten, hatte die Vorstandschaft des <strong>BDS</strong><br />

Bad Feilnbach heuer eine neue Idee: Ein Ausflug nach Maxlrain mit Einladung zur Brauereibesichtigung.<br />

Gemütliches Ambiente<br />

Anschließend lud <strong>der</strong> Brauereidirektor<br />

ins Bräustüberl zu einer<br />

Bierprobe und Haxnessen<br />

ein. Hier wurde<br />

in angenehmem Rahmen<br />

auch die Jahreshauptversammlungabgehalten:<br />

Der 1. Vorsitzende<br />

Richard Rottmooser informierte<br />

über die zahlreichen<br />

Aktivitäten des<br />

Ortsverbandes. So werde<br />

die Interessenvertretung<br />

für das heimische Gewerbe<br />

bei zahlreichen – auch<br />

überregionalen – Veranstaltungenwahrgenommen,<br />

vom Neubürger-<br />

Empfang vor Ort bis zu<br />

bayernweiten Aktionen des <strong>BDS</strong>. Die<br />

Erfolgsgeschichte <strong>der</strong> Gewerbeschau<br />

am Apfelmarkt, mit einer noch größeren<br />

Zeltfläche im vergangenen Jahr,<br />

wird auch 2010 fortgesetzt. Ziel sei es,<br />

mehr heimische Betriebe zur Teilnahme<br />

zu motivieren.<br />

Erfolgsmodell Praxistage<br />

Auch die gemeinsamen Aktionen mit<br />

<strong>der</strong> Leo-von-Welden-Hauptschule werde<br />

es weiterhin geben: Die Praxistage<br />

sind ein voller Erfolg. Ebenso <strong>der</strong> Ausbildungs-<br />

und <strong>der</strong> Bewerbungstag, gemeinsam<br />

initiiert von Schulleitung,<br />

<strong>BDS</strong> und örtlichen Betrieben, tragen<br />

dazu bei, dass die Schulabgänger den<br />

richtigen Beruf und im Idealfall auch<br />

gleich den passenden Ausbildungsplatz<br />

finden.<br />

Weitere Aktivitäten des <strong>BDS</strong> stellte<br />

die stellvertretende Vorsitzende Josefine<br />

Köllmeier vor. Aus den Podiums-<br />

diskussionen zu aktuellen Fragen vor<br />

Ort, die erstmals beim Apfelmarkt<br />

2009 stattfanden, hat sich eine fortlaufende<br />

Reihe von „Wirtschaftsgesprächen“<br />

entwickelt: So diskutierten<br />

Anfang des Jahres Vertreter <strong>der</strong><br />

Abteilung Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung des<br />

Landratsamtes Rosenheim mit Interessierten.<br />

Bei einem weiteren Termin<br />

referierte <strong>der</strong> Landtagsabgeordnete<br />

Klaus Stöttner zu „Tourismus in<br />

<strong>der</strong> Region“.<br />

Neue Impulse<br />

durch Imagebroschüre<br />

Neuen Schwung für Firmen und Ortsleben<br />

erhofft sich <strong>der</strong> <strong>BDS</strong> durch die<br />

neue Imagebroschüre, die in Kürze unter<br />

dem Titel PRO Bad Feilnbach erscheint.<br />

Derzeit wird intensiv an <strong>der</strong><br />

Vorlage gearbeitet, so dass die Broschüre<br />

wie geplant bald im Gemeindegebiet<br />

sowie angrenzenden Nachbarorten an<br />

alle Haushalte verteilt werden kann.<br />

Mehr als 250 Teilnehmer verfolgen<br />

Vorträge „BWA – verstehen und nutzen“<br />

Die Praxis zeigt: Die Betriebswirtschaftliche<br />

Auswertung (BWA) ist<br />

notwendig, aber nicht beliebt. Für manche<br />

Unternehmer ist sie gar ein Buch<br />

mit sieben Siegeln und voller Überraschungen.<br />

Im Rahmen einer Vortragsreihe<br />

veranstaltete <strong>der</strong> <strong>BDS</strong> Oberbayern<br />

Ost zehn Termine zum Thema<br />

BWA mit mehr als 250 begeisterten<br />

Teilnehmern.<br />

„Viele Unternehmer heften ihre<br />

BWA am liebsten schnell ab, statt<br />

sie als wertvolles Steuerungsinstru-<br />

Gewerbesteuer-Erhöhung schadet dem Standort Grafing<br />

Dem <strong>BDS</strong> Grafing ist es dank des geschlossenen<br />

Engagements seiner Vorstandschaft<br />

gelungen, im Stadtrat<br />

die Erhöhung <strong>der</strong> Gewerbesteuer zu<br />

verhin<strong>der</strong>n.<br />

„Der <strong>BDS</strong> Grafing ist gegen eine Erhöhung<br />

des Hebesatzes <strong>der</strong> Gewerbesteuer.<br />

Eine defizitäre Haushaltskasse und<br />

die Finanzierung eines Gebäudes <strong>der</strong><br />

Volkshochschule können nicht durch<br />

die Erhöhung <strong>der</strong> Gewerbesteuer ausgeglichen<br />

werden“, so Heinrich Hölzle,<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> des <strong>BDS</strong> Grafing.<br />

Von einer Erhöhung <strong>der</strong> Gewerbesteuer<br />

wären rund 45 Unternehmen betroffen<br />

gewesen. Die Zahl <strong>der</strong> Gewerbesteuer<br />

zahlenden Betriebe in Grafing<br />

ment im Unternehmen zu nutzen“,<br />

so die Unternehmensberaterin Petra<br />

Janeczka. Den Referentinnen Manuela<br />

Heubusch (Steuerberaterin) und<br />

Petra Janeczka gelang es, den Teilnehmern<br />

den steuerlichen und betriebswirtschaftlichenHandlungsspielraum<br />

sowie den Liquiditätsbedarf,<br />

<strong>der</strong> sich hinter den Zahlen verbirgt,<br />

einfach und praxisorientiert<br />

zu vermitteln. Das Ziel, die BWA zu<br />

verstehen und als Instrument für einen<br />

wirtschaftlichen Erfolg wahrzunehmen,<br />

wurde klar erfüllt.<br />

liege ohnehin weit unter dem bayernweiten<br />

Durchschnitt. Das schwache<br />

Gewerbesteueraufkommen signalisiere<br />

deutlich strukturelle Schwächen<br />

<strong>der</strong> Stadt, so die Vorstandschaft des<br />

<strong>BDS</strong>. „Diese durch eine Erhöhung des<br />

Hebesatzes auszugleichen, ist <strong>der</strong> verkehrte<br />

Weg und ein falsches Signal an<br />

die Unternehmen. Es ist zu befürchten,<br />

dass Betriebe in infrastrukturstärkere<br />

Regionen abwan<strong>der</strong>n und Neuansiedlungen<br />

verhin<strong>der</strong>t werden.“<br />

Auch die Behauptung, die Gewerbesteuer<br />

könne auf die Einkommenssteuer<br />

angerechnet werden und wäre<br />

keine zusätzliche Belastung für die Unternehmen,<br />

sei schlichtweg falsch. Nur<br />

bei einem Teil <strong>der</strong> Betriebe und nur unter<br />

bestimmten Bedingungen könne<br />

so gerechnet werden. Für alle GmbHs<br />

würden höhere Steuern anfallen, was<br />

für manche das Aus bedeuten könnte.<br />

Neue Strategien gefragt<br />

Statt die Attraktivität Grafings durch<br />

eine Gewerbesteuer-Erhöhung zu senken,<br />

müssten Strategien entwickelt<br />

werden, so die For<strong>der</strong>ung des <strong>BDS</strong>.<br />

Die Standortbedingungen sollten verbessert<br />

werden, damit sich langfristig<br />

weitere Gewerbebetriebe ansiedeln<br />

und so Kaufkraft sowie Steuereinnahmen<br />

steigen.<br />

Daher entwickeln <strong>der</strong> <strong>BDS</strong> und <strong>der</strong><br />

Werbering Grafing in Abstimmung<br />

mit dem Arbeitskreis Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong>zeit ein Stadtmarketingkonzept.<br />

Dessen Ziel ist es, Grafing<br />

für Unternehmen, Selbstständige und<br />

Bürger zukunftssicher zu machen.<br />

Terminvorschau Oberbayern Ost<br />

4.Juli Pfaffing: Pfaffinger Gewerbe- und Kunstnacht<br />

9. Juli Bezirksversammlung mit Neuwahlen,<br />

Chiemsee, Uhrzeit: ab 16.00 Uhr<br />

13. Juli Seminar: „Neukundengewinnung“<br />

mit Hans R. Kopp<br />

Brauereigasthof Aying, Uhrzeit: 10-17 Uhr<br />

Vortrag „Erfolgreiche Selbst-PR“ mit Petra Janeczka<br />

Beginn jeweils um 19.15 Uhr<br />

29. Juni Ebersberg, Hotel Gasthof Huber<br />

7. Juli Poing, Hotel Poinger Hof<br />

8. Juli Waldkraiburg, Haus <strong>der</strong> Kultur<br />

13. Juli. Burghausen, Hotel zur Post<br />

15. Juli Trostberg, Postsaal in Trostberg<br />

Ihr Ansprechpartner<br />

Oberbayern Ost<br />

Petra Janeczka, Berndt + Janeczka Unternehmensberatung und<br />

-entwicklung, www.berndt-janeczka.de<br />

Manuela Heubusch, Steuerbeterin BERATA GmbH Steuerberatungsgesell-<br />

schaft, Nie<strong>der</strong>lassung Bad Aibling/Ebersberg, www.berata-stbg.de<br />

Christian Klotz<br />

Weitere Infos:<br />

www.bds-grafing.de<br />

Geschäftsführer Oberbayern Ost<br />

Marktplatz 15, 83355 Grabenstätt<br />

Telefon: 08661 / 92 91 82<br />

Fax: 08661 / 92 91 83<br />

E-Mail: christian.klotz@bds-bayern.de<br />

38 <strong>unus</strong> II/2010 <strong>unus</strong> II/2010 39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!