31.01.2013 Aufrufe

für Jahresbericht 1997 - Senckenberg Deutsches Entomologisches ...

für Jahresbericht 1997 - Senckenberg Deutsches Entomologisches ...

für Jahresbericht 1997 - Senckenberg Deutsches Entomologisches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Wissenschaftliche Ergebnisse<br />

2.1. Ausgewählte Projekte<br />

Internetdatenbank<br />

(E. Groll, R. Gaedike)<br />

Datenbank “Biographien der Entomologen der Welt (Lebensdaten, Biographien,<br />

Sammlungsverbleib)”<br />

Im Rahmen der datenbankgestützten Neubearbeitung des “Index Litteraturae Entomologicae” und<br />

der laufenden Datensammlung <strong>für</strong> die “Collectiones entomologicae” erfassten wir bisher ca. 50.000<br />

Datensätze mit Namen von Entomologen, 27.000 Datensätze mit biographischen Angaben, 9.000 mit<br />

Angaben zum Verbleib entomologischer Sammlungen und 28.000 mit Nekrologen und Würdigungen.<br />

Sie werden in der Neuauflage die Bibliographie mit biographischen Angaben ergänzt. Die separate<br />

Erfassung und Verwaltung der Namen der Autoren ermöglicht uns, alle Namen im Text einheitlich<br />

zu schreiben und Publikationen mit abweichender Schreibweise des Namens einem Autor zuzuordnen,<br />

z. B. Synonyme (Linné, Linnaeus), andere Transkriptionen (Woisky, Woysky) oder unterschiedlichen<br />

Kombinationen von Namensbestandteilen (von Nenning, St., Nenning, St. V. von).<br />

Schließlich können wir durch Abgleich von Lebensdaten der Autoren und dem Datum ihrer<br />

Publikationen Fehler im Manuskript ausmerzen.<br />

Gleichzeitig haben die genannten Daten einen hohen Informationswert <strong>für</strong> biographisch, bibliographisch<br />

und wissenschaftshistorisch arbeitende Kollegen in der Welt. Deshalb beschlossen wir, die<br />

Biographien vorab im Internet zu veröffentlichen. Die dazu notwendige technologische Lösung sollte<br />

- die ständige Aktualisierung anhand der PARADOX-Datenbank ermöglichen,<br />

Abb. 1: Frageseite<br />

- die mehrfache Verwendung<br />

der Daten unterstützen und<br />

- den Nutzern einen hohen<br />

Komfort bieten.<br />

Die Verwendung der auf dem<br />

Server in Müncheberg laufenden<br />

SQL-Datenbank<br />

(MYSQL) bot sich an. Zur<br />

Zeit ist MYSQL der weltweit<br />

am häufigsten eingesetzte<br />

Open-Source Datenbankserver.<br />

Dazu hat vor allem<br />

dessen hohe Geschwindigkeit<br />

beigetragen.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!