31.01.2013 Aufrufe

für Jahresbericht 1997 - Senckenberg Deutsches Entomologisches ...

für Jahresbericht 1997 - Senckenberg Deutsches Entomologisches ...

für Jahresbericht 1997 - Senckenberg Deutsches Entomologisches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aussortieren der Sciaridae aus den Fallen) minimiert. Die drei Flächenpaare liegen in Nordund<br />

Südbrandenburg und unterscheiden sich hinsichtlich vorherrschender klimatischer<br />

Einflüsse und bezüglich ihrer standörtlichen Verhältnisse. Damit sind ideale Bedingungen zur<br />

Untersuchung forstschutzfachlicher Fragstellungen im Zusammenhang mit dem Waldumbau<br />

gegeben. Die Flächenbeprobung findet auf allen Flächen kontinuierlich und ganzjährig über 3<br />

Jahre (2000 bis 2002) statt. Von den eingesetzten Fallentypen werden vorrangig die Sciariden-<br />

Materialien aus den bodennahen Fängen (Stamm-, Totholz-, Wurzelteller- und Bodenfotoeklektoren,<br />

Barberfallen, Fensterfallen) ausgewertet. Im Berichtszeitraum konnten umfangreiche<br />

Arbeiten auf dem Gebiet der Material-Konservierung und der Insektenpräparation erbracht<br />

werden (Sciaridae-Fänge aus den Jahren 2000 bis 2001). Zur Auswertung liegen zur Zeit<br />

7.000 Sciaridae-Exemplare in Form von Dauerpräparaten vor. Die Untersuchungen werden in<br />

den nächsten 2 Jahren mit der Determination und der Zusammenstellung von Faunenlisten<br />

fortgesetzt. Die standortbezogene ökologische Datenauswertung wird vom Kooperationspartner<br />

(Abteilung Waldökologie der Landesforstanstalt Eberswalde - Prof. Dr. MAJUNKE; Dr.<br />

U. SCHULZ, T. TAEGER) innerhalb des BMBF-Verbundprojektes vorgenommen.<br />

! NME 2020 TP III - Beitrag des DEI<br />

(Taeger + alle Wissenschaftler)<br />

Im Jahr 2000 wurden umfangreiche konzeptionelle Arbeiten zur wissenschaftlichen Einbindung des<br />

DEI in das ZALF durchgeführt. Zielstellung dieser Arbeiten war eine sinnvolle Profilveränderung des<br />

DEI, die eine Integration der historisch gewachsenen Forschungsrichtungen Systematik, Taxonomie<br />

und Bibliographie mit den ökologisch geprägten Fragestellungen des Forschungsprogramms NME<br />

2020 ermöglicht. Im Rahmen dieses Forschungprogramms wurde das Thema „Ermittlung und Bewertung<br />

von Veränderungen der Insektenfauna als Folge von Landnutzungsänderungen in Nordmitteleuropa” konzipiert.<br />

Die Grundlagen und Daten zur Systematik, Phylogenie und Bionomie von ausgewählten Insektengruppen,<br />

aber auch die kooperativ, durch Ankauf oder Tausch erworbenen Datensammlungen<br />

werden hier zusammengefügt und unter dem Aspekt ihrer Anwendbarkeit <strong>für</strong> eine komplexe biologische<br />

Bewertung von Landschaften und Prozessen in Landschaften aufbereitet.<br />

Bis zum Ende des Berichtszeitraumes (2001) wurde das Entomologische Expertensystem (relationale<br />

Datenbank) an die Erfordernisse des Projektes angepasst (Taeger). Daten zu über 1000 Insektenarten<br />

Brandenburgs, die als Leit- und/oder Zielarten angesehen werden, wurden in Abstimmung mit Kollegen<br />

vom Institut <strong>für</strong> Landschaftssystemanalyse standardisiert, um weiterführende gemeinsame<br />

Studien zu ermöglichen.<br />

Eine Literaturstudie zu einem „Komplexen Bewertungssystem <strong>für</strong> Insekten“ wurde erarbeitet (Westendorff).<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!