31.01.2013 Aufrufe

für Jahresbericht 1997 - Senckenberg Deutsches Entomologisches ...

für Jahresbericht 1997 - Senckenberg Deutsches Entomologisches ...

für Jahresbericht 1997 - Senckenberg Deutsches Entomologisches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Geb A ungenaues Geburtsdatum, z. B. 1895 oder Mai 1826, Geburtsort in der<br />

Landessprache<br />

Geburtsdatum D genaues Geburtsdatum, z. B. 19.10.1871. Falls nur ungenaue Daten vorliegen,<br />

sind sie im Feld 'Geb' gespeichert!<br />

Gest A ungenaues Sterbedatum, z. B. 1871 oder Januar 1888, Sterbeort meist in der<br />

Landessprache und manchmal die Todesursache<br />

Sterbedatum genaues Sterbedatum, z. B. 19.10.1871. Falls nur ungenaue Daten vorliegen,<br />

sind sie im Feld 'Gest' gespeichert!<br />

Beruf A Beruf, oft unvollständig<br />

Interessen A Ordnung(en) und oft genauere taxonomische Gruppe(n), z. B. Orthoptera<br />

Bemerkungen A zusätzliche Angaben, z. B. Sohn von ... oder Vater von ..., Hinweise auf die<br />

Tafeln mit Schriftproben in Horn, W.; Kahle, I.; Friese, G. & Gaedike, R. 1990<br />

oder Hinweise auf Porträts ebenda<br />

Portrait L ja, wenn ein Portrait in der Sammlung des DEI vorhanden ist<br />

Synonym von I ID eines anderen Datensatzes zu dem der Name ein Synonym ist<br />

Die korrekte Schreibung der Namen ist in den Feldern “Nachname_I” und “Vorname_I” gespeichert.<br />

Das Verfahren wird bereits in PARADOX <strong>für</strong> WINDOWS angewendet. Da<strong>für</strong> entwickelten<br />

wir einen DEI-internen Zeichensatz, der Sonderzeichen nahezu aller auf lateinischen<br />

Buchstaben beruhender Sprachen beinhaltet. Zur Ausgabe als HTML-Dokument müssen alle<br />

Zeichen über ASCII-Code 127 in Unicode-Zeichen umgewandelt werden, z. B. “ä” wird “&#x00F6;”<br />

oder “ø” wird “&#x00F8;”. Das Dokument enthält schließlich im Kopfbereich die Angabe “”, die moderne Browser zur korrekten<br />

Darstellung der Sonderzeichen benutzen.<br />

Tab. 2: Struktur der Tabelle BIOGRLIT<br />

C_Name I ID des Datensatzes<br />

Literatur A Nekrologe, Würdigungen, Schriftenverzeichnisse und biographische Notizen<br />

Tab. 3: Struktur der Tabelle BIOGRSAM<br />

C_Name I ID des Datensatzes<br />

Sammlung A Informationen über den Besitzwechsel und den derzeit bekannten<br />

Aufbewahrungsort von Sammlungen. Die Namen der Museen, Institutionen<br />

und Orte sind in der Regel unverändert, d.h. sie entsprechen Benennungen<br />

zum Zeitpunkt des Besitzwechsels. Auf Umbenennungen Ortswechsel und<br />

Verluste wird mit einem * hingewiesen. Ist der Besitzwechsel nicht im Einzelnen<br />

nachvollziehbar, zeigen # auf mögliche Aufbewahrungsorte.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!