31.01.2013 Aufrufe

für Jahresbericht 1997 - Senckenberg Deutsches Entomologisches ...

für Jahresbericht 1997 - Senckenberg Deutsches Entomologisches ...

für Jahresbericht 1997 - Senckenberg Deutsches Entomologisches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

! Analytische Biozönoseforschung und Inventarerkundung<br />

Außerhalb Deutschlands wurde die Mitarbeit an 4 Biodiversitätsprogrammen fortgesetzt bzw. abgeschlossen:<br />

1. Fortlaufende Bearbeitung von Trauermücken (Sciaridae) aus dem internationalen „Seychelles<br />

Biodiversity Project 2000-2005" und Aufbereitung der Daten <strong>für</strong> das DEI-Projekt mit phylogenetisch-systematischer<br />

Ausrichtung „F. MENZEL: Revision der afrotropischen<br />

Trauermücken (Diptera: Sciaridae)“.<br />

2. Abschluss des Teilmanuskriptes „F. MENZEL (2002): Family Sciaridae“ in „Catalogo de los<br />

Dipteros de Espańa, Portugal y Andorra (CDEPA)“ im Rahmen des internationalen Gemeinschaftsprojektes<br />

zur Erfassung der Dipterenfauna der Iberischen Halbinsel einschließlich der<br />

Azoren, Balearen, Kanaren und Madeira.<br />

3. Abschluss des Manuskriptes „Family Sciaridae“ als Bestandteil einer Checkliste der Dipteren<br />

der Niederlande [Kooperation mit dem Dept. of Entomology, Zoological Museum Amsterdam].<br />

4. Abschluss mehrjähriger Untersuchungen zur Dipterenfauna im Nationalpark Hohe Tauern<br />

(Österreich) mit einer Publikation: MENZEL, F. & ZIEGLER, J. (2001) [Hrsg.]: Neue Funde von<br />

Zweiflüglern (Diptera) aus dem Nationalpark Hohe Tauern in Österreich nebst Angaben zum<br />

Blütenbesuch und der Beschreibung von zwei neuen Trauermücken-Arten (Sciaridae)“.<br />

! Forschungsaktivitäten „NME 2020"<br />

Innerhalb Deutschlands konzentrierte sich die Forschungsarbeit auf Beiträge zur Inventarerfassung<br />

in den Bundesländern Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Folgende Forschungsschwerpunkte<br />

standen im Mittelpunkt:<br />

1. Die Untersuchungen auf ausgewählten Rotbuchen-Standorten wurden in Zusammenarbeit mit<br />

der Abteilung Waldschutz der Landesforstanstalt Eberswalde (LFE) und dem Fachbereich<br />

Landschaftsnutzung und Naturschutz der Fachhochschule Eberswalde (FHE) abgeschlossen.<br />

Sie sind Gegenstand eines gemeinsamen Projektes mit dem Thema „Trauermücken (Sciaridae)<br />

als synökologisch bedeutsame Wald-Saprophage, ihre Habitatanforderungen und ihr indikatorisches<br />

Potential“ (siehe auch Teilprojekt 2) innerhalb des Verbundprojektes „NME 2020").<br />

Für dieses Projekt waren 2.270 Sciaridae-Exemplare auszuwerten. Im Ergebnis dessen konnten<br />

<strong>für</strong> 8 brandenburgische Rotbuchen-Standorte 44 Arten in 9 Gattungen nachgewiesen werden.<br />

Dabei wurde eine Art entdeckt, die neu <strong>für</strong> die Wissenschaft ist. Außerdem wird eine Art zum<br />

ersten Mal <strong>für</strong> Mitteleuropa gemeldet. Für 16 weitere Spezies gelang der Erstnachweis <strong>für</strong><br />

Brandenburg. Für das gleiche Projekt wurde eine Checkliste <strong>für</strong> das Bundesland Brandenburg<br />

zusammengestellt, die als Grundlage <strong>für</strong> weiterführende Arbeiten zur Erforschung der Sciaridae-Diversität<br />

innerhalb des TP III NME 2020 benötigt wird (Ermittlung des „Ist-Zustandes“<br />

als Bezugsgröße). Nach Einbeziehung der vorstehend genannten Forschungsergebnisse setzt<br />

sich die Sciaridae-Fauna Brandenburgs gegenwärtig aus 148 Arten zusammen, die sich auf 19<br />

Gattungen verteilen. Die Daten werden in einer gemeinsamen Publikation „F. MENZEL, U.<br />

SCHULZ & T. TAEGER (2002): Neue Trauermücken-Funde (Diptera: Sciaridae) aus dem nordostdeutschen<br />

Tiefland, mit einer ökologischen Betrachtung von Wurzelteller-Fängen und einer<br />

Checkliste der aus Berlin/Brandenburg bekannten Arten veröffentlicht.“<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!