31.01.2013 Aufrufe

für Jahresbericht 1997 - Senckenberg Deutsches Entomologisches ...

für Jahresbericht 1997 - Senckenberg Deutsches Entomologisches ...

für Jahresbericht 1997 - Senckenberg Deutsches Entomologisches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sammlung von Zweiflüglern (Diptera) aus Mecklenburg-Vorpommern. - Nova Supplementa<br />

Entomologica 14: 1-266; Berlin].<br />

In dieser Veröffentlichung wird zu Beginn ein kurzer Abriss der Geschichte der Dipterologie im<br />

Bundesland Mecklenburg-Vorpommern gegeben. Es folgt eine Zusammenstellung der Lebensdaten<br />

von KETEL. Weiterhin wird der Aufbau und die vorgefundene Anordnung der Dipterensammlung<br />

beschrieben und eine Übersicht über die Fundorte gegeben. Von KETEL sind, außer einer Arbeit über<br />

Schwebfliegen (Syrphidae), keine Schriften dipterologischen Inhalts bekannt geworden.<br />

Offensichtlich hat sein früher Tod weitere Publikationen verhindert und ist wohl auch die Ursache<br />

da<strong>für</strong>, dass seine Sammlung zwischenzeitlich in Vergessenheit geriet.<br />

Die Revision seiner Sammlung wurde erst durch die Zusammenarbeit von 41 internationalen<br />

Spezialisten möglich. Im Hauptteil stellen die Bearbeiter ihre Ergebnisse nach Familien geordnet vor.<br />

Ein Kommentar bewertet die einzelnen Sammlungsteile und enthält charakterisierende Bemerkungen<br />

zur Morphologie, Taxonomie und Biologie. Anschließend werden alle festgestellten Arten der jeweiligen<br />

Familie mit ihren Funddaten aufgelistet. Die Dipterensammlung enthält 7.369 genadelte und<br />

etikettierte Exemplare in 1.455 Arten aus 83 Familien. Da es nur sehr wenige Sammlungen von<br />

Zweiflüglern mit repräsentativem Material aus Nordostdeutschland gibt, hat die Sammlung KETEL<br />

einen hohen lokalfaunistischen Wert. Darüber hinaus ist sie <strong>für</strong> die dipterologische Forschung in<br />

Mitteleuropa bedeutsam. Die gewonnenen Daten ermöglichen erstmals einen Faunenvergleich über<br />

den Zeitraum von etwa 100 Jahren auf der Basis von überprüftem Sammlungsmaterial. 16 Arten<br />

wollte KETEL offensichtlich neu beschreiben und hatte schon Sammlungsnamen vergeben. Diese<br />

Namen wurden aber nie publiziert und sind nomenklatorisch ohne Bedeutung.<br />

Die Überprüfung der Dipterensammlung ergab, dass 25 Arten, die von KETEL zusammengetragen<br />

wurden, bisher nicht aus Deutschland bekannt waren [7 Anthomyiidae, 1 Asilidae, 2 Chamaemyiidae,<br />

1 Empididae, 1 Ephydridae, 1 Muscidae, 1 Mycetophilidae, 1 Opomyzidae, 1 Phoridae, 2 Psilidae, 1<br />

Scathophagidae, 1 Scatopsidae, 1 Sciomyzidae, 1 Sepsidae, 1 Tachinidae und 2 Trichoceridae]. In der<br />

Familie Agromyzidae wird eine neue Synonymie mitgeteilt und Merkmale zur Unterscheidung von<br />

Cerodontha lateralis MACQUART, 1835 und C. superciliosa (ZETTERSTEDT, 1860) werden genannt. Bei der<br />

Bearbeitung der Tachinidae wird im Rahmen einer Revision der paläarktischen Arten der Gattung<br />

Cleonice ROBINEAU-DESVOIDY, 1863 die Art Cleonice keteli ZIEGLER sp. n. beschrieben. Weiterhin<br />

werden <strong>für</strong> C. callida und C. nitidiuscula illustrierte Beschreibungen gegeben. Darüber hinaus erfolgt die<br />

Designation der Lectotypen von Tachina rotundicornis ZETTERSTEDT, 1838; T. protuberans ZETTER-<br />

STEDT, 1844; T. congenita ZETTERSTEDT, 1859 und T. nitidiuscula ZETTERSTEDT, 1859. Bis auf T.<br />

nitidiuscula sind alle diese Namen Synonyme von Cleonice callida (MEIGEN, 1824). Eine illustrierte<br />

Bestimmungstabelle <strong>für</strong> die paläarktischen Arten der Gattung Cleonice wird vorgelegt.<br />

Die Namen und Adressen aller Autoren und die Themen ihrer Beiträge sind in einem Verzeichnis<br />

zusammengefasst. Die Revision der historischen Dipterensammlung KETEL wird durch ein allgemeines<br />

Literaturverzeichnis und durch den Index der dipterologischen Namen abgeschlossen.<br />

Nematocera: Familie Sciaridae (Menzel)<br />

Im Berichtszeitraum standen mehrere Kooperationen im Mittelpunkt, die sich auf die Forschungsbereiche<br />

angewandte Dipterologie (2), Entomohistorie (1) sowie phylogenetische Systematik und<br />

Zoogeographie (1) verteilen. Folgende Ergebnisse wurden in den Jahren 2000/2001 erzielt:<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!