31.01.2013 Aufrufe

für Jahresbericht 1997 - Senckenberg Deutsches Entomologisches ...

für Jahresbericht 1997 - Senckenberg Deutsches Entomologisches ...

für Jahresbericht 1997 - Senckenberg Deutsches Entomologisches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

[1] Dathe, H. H. (2000): Chronik. S. 7-9 In: <strong>Jahresbericht</strong> 1999. <strong>Deutsches</strong> <strong>Entomologisches</strong> Institut. –<br />

Eberswalde.<br />

[2] Wiggering, H. (Hrsg.) (2002): <strong>Jahresbericht</strong> 2000/2001. Zentrum <strong>für</strong> Agrarlandschafts- und Landnutzungsforschung<br />

(ZALF) e.V. – Müncheberg.<br />

[3] Stellungnahme zur möglichen institutionellen Angliederung des Deutschen Entomologischen Institutes (DEI)<br />

an das Zentrum <strong>für</strong> Agrarlandschafts- und Landnutzungsforschung (ZALF). Konzeption 9.11.1998.<br />

[4] Stellungnahme zur möglichen institutionellen Integration des Deutschen Entomologischen Institutes (DEI) in<br />

das Zentrum <strong>für</strong> Agrarlandschafts- und Landnutzungsforschung (ZALF), Ergänzungen und Präzisierungen.<br />

10.04.1999.<br />

Aufgabenstellung<br />

Das Deutsche Entomologische Institut (DEI) ist das einzige speziell der Insektenkunde gewidmete<br />

Forschung- und Informationszentrum in Deutschland. Das traditionsreiche Institut – gegründet 1886<br />

– ist heute Teil des globalen Kooperationssystems, das sich die Umsetzung der Welt-Umweltkonferenz<br />

von Rio de Janeiro (1992) im Bereich Erfassung, Systematisierung und Erhaltung der biologischen<br />

Vielfalt (Biodiversität) im Bereich der Insekten zur Aufgabe gemacht hat. Grundlage seiner<br />

Beiträge sind eine bedeutende Insektensammlung und die Entomologische Bibliothek B15, die vor<br />

allem mit ihren historischen Beständen zu den wertvollsten Fachbüchereien Europas zählt. Neben<br />

Studien zur Phylogenetischen Systematik, Zoogeographie und Ökologie ausgewählter Insektengruppen<br />

(Käfer, Zweiflügler, Schmetterlinge, Hautflügler) werden Probleme des Natur- und Artenschutzes<br />

bearbeitet.<br />

Im Forschungsverbund des Zentrums <strong>für</strong> Agrarlandschafts- und Landnutzungsforschung (ZALF)<br />

“Nachhaltige Landschaftsentwicklung – Nordmitteleuropa 2020” erarbeitet das Institut Beiträge zur<br />

Beschreibung und Bewertung der biotischen Integrität von Agrarlandschaften mittels einer Zustandsdiagnose<br />

anhand von Veränderungen in der Insektenfauna. Grundlage sind spezielle Untersuchungen<br />

zur Rolle von Insekten in der Landschaft und ihre Reaktionen auf Landnutzungsänderungen. Der<br />

Einfluss technischer und ökonomischer Maßnahmen wird anhand der Wirkungen auf die Besiedlung<br />

durch Insekten angezeigt (Bioindikation) und überwacht (Monitoring).<br />

Das DEI bietet außer kooperativen Leistungen innerhalb des ZALF und <strong>für</strong> andere wissenschaftliche<br />

Einrichtungen auch Dienstleistungen <strong>für</strong> die Öffentlichkeit an, insbesondere Literaturaustausch,<br />

Spezialbibliographien, Bildungsleistungen, Determination und weitere Dienste vor allem im Umweltund<br />

Naturschutz.<br />

Bearbeitete Themen<br />

! Phylogenetisch-systematische, zoogeographische und ökologische Untersuchungen an<br />

ausgewählten Insektengruppen: Apidae, Microlepidoptera, Sciaridae, Symphyta, Staphylinidae<br />

und Tachinidae (Kurztitel: Systematik der Insekten)<br />

Bei den Gruppen, die die Systematiker des DEI bearbeiten, handelt es sich um taxonomische<br />

Einheiten, die aus wissenschaftlicher und oft auch aus wirtschaftlicher Sicht von besonderer<br />

Bedeutung sind. Es besteht international eine komplementäre Kooperation der Spezialisten, die es<br />

ermöglicht, auch über das eigene Spezialwissen hinaus Informationen über Taxa zu erhalten, die nicht<br />

im Institut bearbeitet werden.<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!