31.01.2013 Aufrufe

Magazin für Sprockhövel - Image Magazin

Magazin für Sprockhövel - Image Magazin

Magazin für Sprockhövel - Image Magazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rauchmelder<br />

Krachmacher, die Leben retten<br />

Pro Jahr sterben rund 430 Menschen durch einen Brand in den<br />

eigenen vier Wänden – die meisten von ihnen allerdings nicht<br />

durch die Flammen, sondern an einer Rauchgasvergiftung.<br />

Der laute Alarm eines Rauchmelders<br />

warnt sicher vor tückischem<br />

Brandrauch, der sich<br />

lautlos und blitzschnell in der<br />

Wohnung ausbreitet. Krach<br />

und Lärm des Rauchmelders<br />

sind besonders nachts wichtig,<br />

denn die meisten Opfer werden<br />

im Schlaf von Brand und<br />

Rauch überrascht und bemerken<br />

oft die Rauchentwicklung<br />

viel zu spät oder gar nicht. Die<br />

Folge: Sie atmen das hochgiftige<br />

Kohlenmonoxid ein, das<br />

fast immer im Rauch vorhanden<br />

ist. Nur dreimal eingeatmet,<br />

kann Kohlenmonoxid<br />

bereits zur Bewusstlosigkeit<br />

führen, nach etwa zehn Atemzügen<br />

ist ein Mensch tot.<br />

Wie funktionieren Rauchmelder?<br />

Die meisten Melder arbeiten<br />

nach einem optischen Prinzip,<br />

mit Streulicht. In regelmäßigen<br />

Abständen werden in der Messkammer<br />

des Rauchmelders<br />

Lichtstrahlen ausgesendet. Tritt<br />

Rauch in die Messkammer,<br />

werden diese Lichtstrahlen<br />

abgelenkt und treffen auf eine<br />

Fotozelle, die dann sofort den<br />

schrillen Alarmton auslöst.<br />

Wie viele Rauchmelder sollten<br />

es sein?<br />

Die Zahl der Rauchmelder<br />

hängt von der Wohnungsgröße<br />

ab. In kleinen Wohnungen sollte<br />

mindestens ein Rauchmelder in<br />

der Raummitte hängen. Das<br />

Minimum <strong>für</strong> eine Dreizimmerwohnung<br />

und <strong>für</strong> Häuser mit<br />

mehreren Etagen ist jeweils ein<br />

Gerät im Flur, in jedem Wohn-<br />

und in jedem Schlafraum. Sinnvoll<br />

sind Rauchmelder auch<br />

auf dem Dachboden, im Keller<br />

und in der Heimwerkstatt. In<br />

Küche, Bad, Garage oder Heizungsraum<br />

sind herkömmliche<br />

Geräte unangebracht, weil die<br />

in diesen Räumen erzeugten<br />

Dämpfe Fehlalarme auslösen<br />

können. Hier sind Rauchmelder<br />

sinnvoll, die über eine neue<br />

intelligente Sensorik oder einen<br />

Stummschalter verfügen.<br />

Übri gens: Rauchmelder soll ten<br />

immer an der Decke montiert<br />

werden.<br />

Qualität kaufen:<br />

Qualitativ hochwertige Rauchmelder<br />

(zu erkennen u.a. am<br />

Zeichen VdS) gibt es bereits<br />

<strong>für</strong> unter zehn Euro zum Beispiel<br />

im Elektrofachhandel, bei<br />

Sicherheitsunternehmen und<br />

Brandschutzfirmen oder im<br />

Baumarkt. Batteriebetriebene<br />

Rauchmelder müssen einen<br />

Testknopf haben, damit jederzeit<br />

überprüft werden kann, ob<br />

das Gerät noch funktioniert.<br />

Rauchmelder geben ein akustisches<br />

Warnsignal über längere<br />

Zeit ab, wenn die Batterie<br />

ausgetauscht werden muss. Die<br />

meisten Hersteller bieten heute<br />

Rauchmelder mit einer Zehnjahresbatterie.<br />

Rauchmelder <strong>für</strong> Gehörlose<br />

Schwerhörige Menschen, Menschen<br />

mit einem Hochtonverlust<br />

oder allein lebende Personen,<br />

die zur Nacht ihr Hörgerät<br />

ablegen, können den lauten<br />

Alarmton eines Rauchmelders<br />

(85 dbA) nicht wahrnehmen.<br />

Für sie gibt es spezielle Rauchmelder.<br />

Diese<br />

Melder senden<br />

im Ernstfall<br />

einen hellen,<br />

gut wahrnehmbaren<br />

Lichtblitz<br />

aus. Nachts<br />

sorgt eine kleine<br />

Scheibe <strong>für</strong><br />

ruhigen Schlaf,<br />

die mit dem<br />

Melder verbunden<br />

und in das Bettzeug des<br />

Schlafenden gelegt wird. Diese<br />

Scheibe vibriert im Alarmfall<br />

und warnt Hörgeschädigte<br />

auch nachts rechtzeitig vor<br />

dem tödlichen Brandrauch.<br />

Weitere Infos: www.rauchmelder-lebensretter.de<br />

DSH<br />

Rund ums Haus l Einbruchschutz und Rauchmelder<br />

MALE R & STUCKATE U R FACH B ETR I E B<br />

Fassadengestaltung • Wärmedämmung • Bodenbeläge<br />

Trockenbausysteme • Tapeten • Wohnraumgestaltung<br />

Altbausanierung • eigene Gerüste<br />

Sparen Sie teure Energiekosten<br />

mit optimalen Wärmedämmtechniken!<br />

Dirk Ladwig • Hauptstraße 39 • 45549 <strong>Sprockhövel</strong><br />

Telefon 02324 78955 Mobil 0171 171 4107<br />

ELEKTRO-STURM<br />

Gesellschaft <strong>für</strong> Elektrotechnik und Elektronik m. b. h.<br />

Steuerungsbau<br />

Elektro-Installation<br />

Solarstromanlagen<br />

Alarm- und Brandmeldeanlagen<br />

Kabel- und Sat-Anlagen<br />

EDV-Telefon Netzwerke<br />

24 Stunden-Notdienst<br />

42109 Wuppertal 42277 Wuppertal 45549 <strong>Sprockhövel</strong><br />

Uellendahler Straße 312a Westkotterstraße 102 Elberfelder Straße 28<br />

Telefon (02 02) 52 20 25<br />

Telefax (02 02) 52 29 10<br />

(Postanschrift)<br />

www.elektro-sturm.de mail@elektro-sturm.de<br />

P A R K E T T<br />

H O M B E R G<br />

A U S L I E B E Z U M H A N D W E R K<br />

Glashüttenplatz 3–5 • 45549 <strong>Sprockhövel</strong><br />

Telefon 0 23 39/12 67 83 • Fax 0 23 39/12 67 82<br />

Mobil 01 73/2 80 98 49<br />

www.parkett-homberg.de • info@Parkett-Homberg.de<br />

Schwerpunktthema im Juni:<br />

Elektroinstallationen<br />

aus Profihand<br />

Kellertrockenlegung · Isolierungen · Ausschachtung · Erdbewegung<br />

Wir helfen Ihnen – fragen Sie uns!<br />

Abdichtung und Isolier-Technik<br />

Wittener Straße 174 · 45549 <strong>Sprockhövel</strong><br />

Telefon: 0 23 39 / 92 96 51 · Fax: 0 23 39 / 92 96 52<br />

<strong>Image</strong> l April 2010<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!