02.02.2013 Aufrufe

Datei herunterladen - .PDF - Bad Goisern

Datei herunterladen - .PDF - Bad Goisern

Datei herunterladen - .PDF - Bad Goisern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

JOURNAL<br />

10 Jahre Verpflegung<br />

Franz Lichtenegger von Sport<br />

Lichtenegger <strong>Bad</strong> <strong>Goisern</strong> ist seit nunmehr<br />

10 Jahren für die Verpflegung der<br />

Biker auf der Strecke verantwortlich:<br />

Im Gespräch mit der Journalistin<br />

Barbara Ettl (Süddeutsche Zeitung und<br />

Autorin) schildert Franz Lichtenegger<br />

Erlebnisse, Eindrücke und seinen<br />

Aufgabenbereich rund um die Trophy.<br />

Frage: Seit zehn Jahren arbeitest du<br />

mit deinem Team für die<br />

Mountainbike-Trophy. Wie kam es<br />

dazu und was ist eure Aufgabe?<br />

Antwort: Noch bevor die erste Trophy<br />

durchgeführt wurde, habe ich in einem<br />

Gespräch mit Martin Huber gespürt,<br />

dass wir diese Idee unterstützen sollten<br />

und für die sportliche und touristische<br />

Entwicklung unserer Region<br />

einen Beitrag leisten können. Durch die<br />

Erfahrung von unzähligen Rennen, die<br />

wir im In- und Ausland bestritten<br />

haben, wurde dann die Verpflegung<br />

aller Teilnehmer und Mitarbeiter<br />

unsere Aufgabe.<br />

Frage: Wie viele Mitarbeiter sind<br />

im Einsatz?<br />

Antwort: Zu Beginn konnten wir diese<br />

Arbeit mit unserer Laufgemeinschaft<br />

bewältigen. Durch die unermüdliche<br />

Werbung und die dadurch gestiegenen<br />

Teilnehmerzahlen, benötigen wir jetzt<br />

bis zu 80 Leute, die mehrere Tage rund<br />

um die Uhr im Einsatz sind.<br />

Frage: Wer sind diese freiwilligen<br />

Helfer?<br />

Antwort: Das sind Familien und sportbegeisterte<br />

Privatleute. Aber auch<br />

Betriebe wie Artweger, die seit Jahren<br />

ein Team samt Fahrzeug zur Verfügung<br />

stellt oder die Firma Kieninger, die uns<br />

mehrere Transporter überlässt leisten<br />

einen sehr wichtigen Beitrag. Nicht<br />

wegzudenken ist auch die<br />

Unterstützung der PriZis, das sind die<br />

Vermieter der Privatzimmer und<br />

natürlich die Laufgemeinschaft von<br />

Sport Lichtenegger, die eine tragende<br />

Säule einnimmt.<br />

Frage: Wie viele Teilnehmer sind<br />

auf der Strecke unterwegs und<br />

brauchen eure Unterstützung?<br />

Antwort: Wir rechnen heuer mit fast<br />

2500 Teilnehmern auf vier verschiedenen<br />

Streckenlängen, wo sie durchschnittlich<br />

nach rund zwanzig<br />

Kilometern eine Labstation passieren.<br />

Unsere Stationen befinden sich teilweise<br />

in recht abgelegenen Almen und<br />

in Höhen bis auf 1400 Metern wie<br />

zum Beispiel die Roßalm in Gosau.<br />

Und hinzu kommen circa 800 Helfer<br />

und Funktionäre, Streckenposten,<br />

Bergretter bis hin zur internationalen<br />

Presse und den VIP´s.<br />

Frage: Da braucht ihr aber jede<br />

Menge Lebensmitteln.Wo kommen<br />

die her?<br />

Antwort: Es ist unglaublich, wie viel<br />

durstige Mountainbiker speziell auf den<br />

langen Strecken trinken. Auf der<br />

Extremstrecke rechnen wir mit über<br />

zehn Litern pro Treilnehmer. Damit ist<br />

klar, dass viele Tausende Liter Getränke<br />

in die entlegensten Stationen gebracht<br />

werden müssen. Der Kalorienbedarf<br />

bei Langstrecken-Biker ist sowieso<br />

rekordverdächtig.<br />

Frage:Womit füttert ihr diese hungrige<br />

„Meute“?<br />

Antwort: Äpfel und vor allem Bananen<br />

werden tonnenweise verzehrt. Ganz<br />

wichtig sind Wurst- und Käsesemmeln,<br />

Äpfel und Kuchen. Vom Ausseer-<br />

Lebkuchen, mit dem wir die Fahrer seit<br />

der ersten Trophy verwöhnen, können<br />

wir gar nicht genug verteilen.Wohl einmalig<br />

hier in <strong>Goisern</strong> ist es, dass<br />

Teilnehmer, die öfter dabei sind, so<br />

spezielle Beziehungen zu den<br />

Betreuern an den Labestationen pflegen,<br />

dass sie dort mit besonderen<br />

Leckereien verwöhnt werden. Zum<br />

Beispiel ein kleines Bier, einen<br />

Zirbenschnaps oder eine wärmende<br />

Suppe.<br />

Frage: Wer liefert euch diese Menge<br />

Lebensmittel?<br />

Antwort: Ein großer Teil kommt von<br />

Firmen, die wir für eine Unterstützung<br />

www.bad-goisern.eu 03/2007<br />

Trophy<br />

der Trophy begeistern können. Zum<br />

Beispiel Bioquelle, PowerBar, Wiesbauer<br />

und heuer erstmalig auch O2<br />

alive. Um den Speiseplan abzurunden<br />

muss natürlich vieles dazu gekauft werden.<br />

Frage: Wann beginnt für dich als<br />

Chef der Labestationen die heiße<br />

Phase?<br />

Antwort: Eine Hand voll<br />

Verantwortliche sind mit dem Thema<br />

Mountainbike-Trophy in <strong>Goisern</strong> das<br />

ganze Jahr beschäftigt. Gemeinsam<br />

arbeiten wir ständig an Verbesserungen,<br />

Problemlösungen und der<br />

Bewerbung. Wochen vorher beginnt<br />

bereits die Anlieferung. Dank der<br />

großartigen Unterstützung des<br />

Konsum Salzkammergut können wir<br />

die Produkte fachgerecht lagern und<br />

für die Wettkampftage vorbereiten.<br />

Damit ist der Konsum Salzkammergut<br />

von der ersten Stunde an zu einem<br />

unentbehrlichen Partner für uns<br />

geworden.<br />

Frage: Die Mountainbike Revue<br />

hat euch schon drei mal den Award<br />

für die beste Radsport-Veranstaltung<br />

Österreichs zuerkannt.<br />

Antwort: Und das ist für uns<br />

Bestätigung und Herausforderung<br />

zugleich. Kurz vor und während der<br />

Trophy herrscht natürlich große<br />

Anspannung, weil auch wir, wie die<br />

Fahrer, das beste geben wollen und auf<br />

positive Resonanz hoffen.<br />

www.bad-goisern.eu 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!