02.02.2013 Aufrufe

Logistik. Prozeßmanagement - Unternehmensführung, Logistik und ...

Logistik. Prozeßmanagement - Unternehmensführung, Logistik und ...

Logistik. Prozeßmanagement - Unternehmensführung, Logistik und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildungsverzeichnis<br />

Seite<br />

Abb. 3-6: Realisierungskonzepte zur produktionssynchronen<br />

Beschaffung ................................................................ 69<br />

Abb. 3-7: Ebenen der Planungssystematik (Beispiel)................... 77<br />

Abb. 3-8: Elektronischer Datenaustausch (EDI) in einer<br />

unternehmensübergreifenden <strong>Logistik</strong>kette.................. 79<br />

Abb. 3-9: Checkliste Versorgungsrisiko: Spezifität,<br />

Komplexität <strong>und</strong> Unsicherheit ..................................... 83<br />

Abb. 3-10: Kaufteile-Portfolio....................................................... 85<br />

Abb. 3-11: Normstrategien im Kaufteile-Portfolio......................... 87<br />

Abb. 3-12: Beschaffungskonzepte für Strategische Kaufteile......... 88<br />

Abb. 3-13: Single Sourcing Varianten........................................... 90<br />

Abb. 3-14: Modular-/System-Sourcing.......................................... 92<br />

Abb. 3-15: Beschaffungskonzepte für Kern-Kaufteile ................... 94<br />

Abb. 3-16: Beschaffungskonzepte für Engpaß-Kaufteile ............... 97<br />

Abb. 3-17: Beschaffungskonzepte für Standard-Kaufteile ............. 99<br />

Abb. 3-18: Wirkungen des Wegfalls der<br />

Wareneingangskontrolle............................................ 102<br />

Abb. 3-19: Einbezug logistischer Qualitätsmerkmale................... 106<br />

Abb. 3-20: QFD für logistische Leistungen ................................. 107<br />

Abb. 3-21: Methodeneignung in Abhängigkeit vom<br />

Lieferantentyp........................................................... 112<br />

Abb. 3-22: Informationsumfänge <strong>und</strong> Transaktionskosten ........... 116<br />

Abb. 3-23: Transaktionskosten in Abhängigkeit vom<br />

Kooperationsgrad...................................................... 118<br />

Abb. 3-24: Ursache-Wirkungs-Diagramm zur Fehlteilanalyse ..... 121<br />

Abb. 3-25: Ergebnisübersicht Fehlteil-FMEA ............................. 122<br />

Abb. 4-1: Perspektiven logistikgerechter Fabrikstrukturen......... 128<br />

Abb. 4-2: Merkmale <strong>und</strong> Prinzipien der<br />

Fertigungssegmentierung........................................... 131<br />

Abb. 4-3: Aufgabenverteilung zwischen Leistungs-Center<br />

<strong>und</strong> Service-Center.................................................... 137<br />

Abb. 4-4: Übersicht über die Steuerungskonzepte ..................... 140<br />

Abb. 4-5: Angepaßte Methoden der Ablaufsteuerung................ 141<br />

Abb. 4-6: Schemadarstellung MRP ........................................... 142<br />

Abb. 4-7: MRP II-Konzept ....................................................... 142<br />

Abb. 4-8: Das Fortschrittszahlenkonzept................................... 143<br />

Abb. 4-9: Das Trichtermodell der belastungsorientierten<br />

Auftragsfreigabe........................................................ 145<br />

XVII

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!