02.02.2013 Aufrufe

Logistik. Prozeßmanagement - Unternehmensführung, Logistik und ...

Logistik. Prozeßmanagement - Unternehmensführung, Logistik und ...

Logistik. Prozeßmanagement - Unternehmensführung, Logistik und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildungsverzeichnis<br />

Seite<br />

Abb. 7-4: Verbesserungsspirale in den physischen<br />

<strong>Logistik</strong>prozessen ..................................................... 285<br />

Abb. 7-5: Verbesserungsspirale in den informatorischen<br />

<strong>Logistik</strong>prozessen ..................................................... 288<br />

Abb. 7-6: Benchmarking als Weiterentwicklung der<br />

Wettbewerbsanalyse ................................................. 290<br />

Abb. 7-7: Kernaktivitäten des Benchmarking ............................ 292<br />

Abb. 7-8: Meßgrößen in der <strong>Logistik</strong> ........................................ 294<br />

Abb. 7-9: Leistungsprofil <strong>Logistik</strong>-Meßgrößen.......................... 295<br />

Abb. 7-10: Prozeßsynthese mittels Prozeßbenchmarking............. 296<br />

Abb. 7-11: Kennzahlen <strong>Logistik</strong>prozesse .................................... 297<br />

Abb. 7-12: Benchmarking-Prozeß ............................................... 299<br />

Abb. 7-13: Benchmarking-Entwicklungsstufen............................ 302<br />

Abb. 7-14: Anwendung <strong>und</strong> Wirkungen des Benchmarking<br />

(n=41)....................................................................... 308<br />

Abb. 7-15: Fallbeispiel: Benchmarking von<br />

Automobilzulieferern................................................. 311<br />

Abb. 7-16: Verantwortung <strong>und</strong> Ort der Informationserhebung<br />

für ausgewählte Lieferantenbewertungen................... 316<br />

Abb. 7-17: Veränderung der Wettbewerbsfaktoren für<br />

Zulieferanten............................................................. 318<br />

Abb. 7-18: Ziele der externen Auditierung .................................. 320<br />

Abb. 7-19: Systeme <strong>und</strong> Untersuchungsbereiche der<br />

Lieferantenauditierung............................................... 321<br />

Abb. 7-20: Ablauf der Zertifizierung........................................... 324<br />

Abb. 7-21: Entwicklungslinien der Qualitätsnachweisführung ..... 325<br />

Abb. 7-22: Gr<strong>und</strong> für die Auditierung <strong>und</strong> Zertifizierung<br />

von Qualitätssicherungssystemen .............................. 327<br />

Abb. 7-23: Übersicht über die Programme der<br />

Automobilhersteller zur Optimierung<br />

der Abnehmer-Lieferanten-Beziehung ....................... 332<br />

Abb. 7-24: Ermittlung der gesamten Einstandskosten.................. 337<br />

Abb. 7-25: Bewertung der Lieferantenprogramme der<br />

Automobilhersteller................................................... 339<br />

Abb. 7-26: Aufbau von Workshops mit Lieferanten .................... 344<br />

Abb. 7-27: Ablauf <strong>und</strong> Inhalte des 4-Tage-Workshops mit<br />

Lieferanten................................................................ 346<br />

Abb. 7-28: Auswirkungen von Beständen auf den ROI ............... 352<br />

XIX

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!