02.02.2013 Aufrufe

Jahresfinanzbericht gem § 82 Abs. 4 Börsegesetz - Hypo Alpe-Adria ...

Jahresfinanzbericht gem § 82 Abs. 4 Börsegesetz - Hypo Alpe-Adria ...

Jahresfinanzbericht gem § 82 Abs. 4 Börsegesetz - Hypo Alpe-Adria ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.8.6 Überblick Liquiditätssituation<br />

Die nachfolgende Aufstellung zeigt ein Liquiditätsprofil der<br />

<strong>Hypo</strong> Group <strong>Alpe</strong> <strong>Adria</strong> zum 31.12.2008, für das die Liquiditätsgaps<br />

aus bilanziellen Positionen teils auf Basis ihrer vertraglichen<br />

Fälligkeiten (deterministische CashFlows) sowie<br />

auf Basis von einheitlichen Modellierungsannahmen (stochastische<br />

CashFlows) ermittelt wurden.<br />

<strong>Hypo</strong> Group <strong>Alpe</strong> <strong>Adria</strong> Liquidity Gap Balance per Time Bucket<br />

in Mrd. EUR<br />

31.12.2008<br />

31.01.2009<br />

31.03.2009<br />

marginale Gaps<br />

kumulative Gaps<br />

31.06.2009<br />

31.12.2009<br />

31.12.2010<br />

31.12.2011<br />

31.12.2012<br />

31.12.2013<br />

<strong>Hypo</strong> Group <strong>Alpe</strong> <strong>Adria</strong><br />

31.12.2014<br />

31.12.2015<br />

Wie aus der Aufstellung ersichtlich, ist die Refinanzierungsstruktur<br />

langfristig ausgelegt, die Hauptfälligkeiten der Emissionen<br />

erstrecken sich bis 2017. Als Hauptwährung im Konzern<br />

fungieren Euro, Schweizer Franken sowie die lokalen<br />

Währungen in den SEE-Ländern.<br />

Die Situation an den internationalen Geld- und Kapitalmärkten<br />

war 2008 von einem starken Misstrauen zwischen<br />

den einzelnen Markteilnehmern geprägt. Den schwierigen<br />

Rahmenbedingungen entsprechend hat die <strong>Hypo</strong> Group <strong>Alpe</strong><br />

<strong>Adria</strong> Maßnahmen im Rahmen ihres Liquiditätsnotfallplans<br />

in Kraft gesetzt und verstärkt auf bestehende Liquiditätsreserven<br />

zurückgegriffen. Damit konnte nicht nur eine<br />

jederzeitige Zahlungsfähigkeit des Konzerns gewährleistet,<br />

sondern gegen Jahresende auch die Überdeckung der<br />

Liquiditätsmittel zu den erwarteten und gestressten Abflüssen<br />

auf über 52 Wochen gestreckt werden. Unterstützend hierbei<br />

waren auch Kapitaleinschüsse seitens der BayernLB sowie der<br />

Republik Österreich.<br />

31.12.2016<br />

31.12.2017<br />

31.12.2018<br />

31.12.2019<br />

31.12.2020<br />

31.12.2021<br />

31.12.2022<br />

31.12.2023<br />

31.12.2028<br />

nach 2028<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

<strong>Jahresfinanzbericht</strong> 2008 30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!