03.02.2013 Aufrufe

Download LP_BS_Klempner.pdf - ISB - Bayern

Download LP_BS_Klempner.pdf - ISB - Bayern

Download LP_BS_Klempner.pdf - ISB - Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT, KULTUS, WISSENSCHAFT UND KUNST<br />

Lehrpläne für die Berufsschule<br />

Fachklassen <strong>Klempner</strong>/<strong>Klempner</strong>in<br />

Unterrichtsfächer: Fachtheorie<br />

Jahrgangsstufen 11 und 12/13<br />

Februar 1995<br />

Praktische Fachkunde<br />

Fachrechnen<br />

Fachzeichnen<br />

Arbeitsplanung<br />

Die Lehrpläne wurden mit KMBek vom 31. Juli 1995 Nr. VII/9-11c23(1)-13/112963 in Kraft gesetzt.


Berufsschule: Fachklassen <strong>Klempner</strong>/-in<br />

INHALTSVERZEICHNIS<br />

EINFÜHRUNG<br />

1 Inhalt der Lehrpläne 1<br />

2 Aufbau der Lehrpläne, Verbindlichkeit 2<br />

3 Fachliche und organisatorische Hinweise 3<br />

3.1 Stundentafel 3<br />

3.2 Übersicht über die Lerngebiete 6<br />

LEHRPLÄNE<br />

Fachtheorie<br />

- Jahrgangsstufe 11 7<br />

- Jahrgangsstufen 12/13 16<br />

Praktische Fachkunde<br />

- Jahrgangsstufe 11 25<br />

- Jahrgangsstufen 12/13 31<br />

Fachrechnen<br />

- Jahrgangsstufe 11 37<br />

- Jahrgangsstufen 12/13 40<br />

Fachzeichnen<br />

- Jahrgangsstufe 11 43<br />

Arbeitsplanung<br />

- Jahrgangsstufen 12/13 47<br />

Anhang 51<br />

Seite


Berufsschule: Fachklassen <strong>Klempner</strong>/-in<br />

EINFÜHRUNG<br />

1 Inhalt der Lehrpläne<br />

Die vorliegenden Lehrpläne gelten für die Fachklassen <strong>Klempner</strong>/<strong>Klempner</strong>in. Sie schließen an die Lehrpläne für das Berufsgrundbildungsjahr in kooperativer<br />

Form (BGJ/k) - Schwerpunkt Metallbau- und Installationstechnik - an (KMS vom 04.08.1994 Nr. VII/9-11c19h2L-13/119715) und ersetzen die vorläufigen<br />

Lehrpläne für die Berufsschule, Fachklassen <strong>Klempner</strong>/<strong>Klempner</strong>in vom Dezember 1991.<br />

Den Lehrplänen liegen zugrunde:<br />

− der Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf <strong>Klempner</strong>/<strong>Klempner</strong>in - Beschluß der Kultusministerkonferenz vom 5. Juni 1989<br />

− die Verordnung über die Berufsausbildung zum <strong>Klempner</strong>/zur <strong>Klempner</strong>in vom 6. Oktober 1989.<br />

Die Schüler werden in einem handwerklichen Beruf über die Dauer von dreieinhalb Jahren ausgebildet. In der Berufsschule besuchen sie im ersten Jahr das<br />

Berufsgrundschuljahr in kooperativer Form im Berufsfeld Metalltechnik - Schwerpunkt Metallbau- und Installationstechnik. Während der folgenden zweieinhalb<br />

Jahre werden sie in Fachklassen unterrichtet.<br />

Im Unterricht ist besonders zu achten auf<br />

− eine Vertiefung der theoretischen Kenntnisse durch praktische Übungen und Laborversuche,<br />

− den sicheren und schonenden Umgang mit Material, Werkzeugen und Maschinen,<br />

− Sparsamkeit im Material- und Energieverbrauch,<br />

− die gewissenhafte Beachtung aller Maßnahmen, die der Unfallverhütung und dem Schutz der Umwelt dienen,<br />

− eine sorgfältige und rationelle Arbeitsweise,<br />

− die Förderung der Kommunikations- und Teamfähigkeit,<br />

− den sachgerechten Umgang mit technischen Kommunikationsmitteln,<br />

− das Arbeiten mit Fachliteratur,<br />

− sorgfältigen Umgang mit der deutschen Sprache in Wort und Schrift,<br />

− die Einsicht in die Notwendigkeit, die im Unterricht erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten fortlaufend zu aktualisieren.<br />

Im Hinblick auf die Fähigkeit, die Arbeit selbständig zu planen, durchzuführen und zu kontrollieren, ist vor allem eine bewußte didaktische und methodische<br />

Planung des Unterrichts, die fortlaufende Absprache der Lehrer für die einzelnen Fächer bis hin zur gemeinsamen Planung fächerübergreifender Unterrichtseinheiten<br />

und die enge Zusammenarbeit mit den Ausbildungsbetrieben erforderlich.<br />

Seite 1


Berufsschule: Fachklassen <strong>Klempner</strong>/-in<br />

2 Aufbau der Lehrpläne, Verbindlichkeit<br />

Die Lehrpläne enthalten für jedes Unterrichtsfach ein Vorwort mit dem Fachprofil, eine Übersicht über die Lerngebiete und eine nach Jahrgangsstufen geordnete<br />

Darstellung der Ziele und Inhalte.<br />

Der einleitende Abschnitt eines jeden Fachlehrplans, das Vorwort, charakterisiert den Unterricht des betreffenden Faches im ganzen. Es enthält jene fachlichen<br />

Ziele und Grundsätze, die im Unterricht fortlaufend zu beachten sind.<br />

Hierauf folgt jeweils eine Übersicht über die Lerngebiete. Innerhalb einer Jahrgangsstufe ist die Reihenfolge der Lerngebiete nicht verbindlich.<br />

Anschließend beginnt eine ausführlichere Darstellung mit Lernzielen, Lerninhalten und Hinweisen zum Unterricht.<br />

Die Lehrpläne bilden zusammen mit den Prinzipien des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland, der Verfassung des Freistaates <strong>Bayern</strong> und des<br />

Bayerischen Gesetzes über das Erziehungs- und Unterrichtswesen die verbindliche Grundlage für den Unterricht und die Erziehungsarbeit. Im Rahmen dieser<br />

Bindung trifft der Lehrer seine Entscheidungen in pädagogischer Verantwortung.<br />

Die Lehrpläne sind so angelegt, daß ein ausreichender pädagogischer Freiraum bleibt; der Lehrer sollte von den damit gegebenen Möglichkeiten im Unterricht<br />

Gebrauch machen.<br />

Die Ziele und Inhalte werden in der Reihenfolge behandelt, die sich aus der gegenseitigen Absprache der Lehrkräfte zur Abstimmung des Unterrichts ergibt; die in<br />

den Lehrplänen gegebene Reihenfolge ist innerhalb einer Jahrgangsstufe nicht verbindlich. Auch die Hinweise zum Unterricht und die Zeitrichtwerte (in diesen<br />

Lehrplänen beziehen sie sich auf den Blockunterricht) sind als Anregungen gedacht und nicht verbindlich.<br />

Seite 2


Berufsschule: Fachklassen <strong>Klempner</strong>/-in<br />

3 Fachliche und organisatorische Hinweise<br />

3.1 Stundentafel<br />

Den Lehrplänen liegt die folgende Stundentafel zugrunde:<br />

Jahrgangsstufe 11<br />

Fachlicher Unterricht: Teilzeitunterricht Blockunterricht<br />

(1,5 Tage/Woche) (12 Wochen)<br />

Fachtheorie 3,5 11<br />

Praktische Fachkunde 2 6<br />

Fachrechnen 1,5 4<br />

Fachzeichnen 2 5<br />

9 Wochenstunden 26 Wochenstunden<br />

Weiterer Pflichtunterricht:*<br />

Religionslehre 1 3<br />

Deutsch 1 3<br />

Sozialkunde 1 3<br />

Sport 1 2<br />

4 Wochenstunden 11 Wochenstunden<br />

Zusammen 13 Wochenstunden 37 Wochenstunden<br />

Seite 3


Berufsschule: Fachklassen <strong>Klempner</strong>/-in<br />

Jahrgangsstufe 12<br />

Fachlicher Unterricht: Teilzeitunterricht Blockunterricht<br />

(1 Tag/Woche) (12 Wochen)<br />

Fachtheorie 3 11<br />

Praktische Fachkunde 1 6<br />

Fachrechnen 1 4<br />

Arbeitsplanung 1 5<br />

6 Wochenstunden 26 Wochenstunden<br />

Weiterer Pflichtunterricht:*<br />

Religionslehre 1 3<br />

Deutsch 1 3<br />

Sozialkunde 1 3<br />

Sport - 2<br />

3 Wochenstunden 11 Wochenstunden<br />

Zusammen 9 Wochenstunden 37 Wochenstunden<br />

Seite 4


Berufsschule: Fachklassen <strong>Klempner</strong>/-in<br />

Jahrgangsstufe 13<br />

Fachlicher Unterricht: Teilzeitunterricht Blockunterricht<br />

(16x1 Tag/Woche) (3 Wochen)<br />

Fachtheorie 3 11<br />

Praktische Fachkunde 1 6<br />

Fachrechnen 1 4<br />

Arbeitsplanung 1 5<br />

6 Wochenstunden 26 Wochenstunden<br />

Weiterer Pflichtunterricht:*<br />

Religionslehre 1 3<br />

Deutsch 1 3<br />

Sozialkunde 1 3<br />

Sport - 2<br />

3 Wochenstunden 11 Wochenstunden<br />

Zusammen 9 Wochenstunden 37 Wochenstunden<br />

Wahlunterricht: siehe Anlage 1 zur <strong>BS</strong>O<br />

*Welche Lehrpläne für den weiteren Pflichtunterricht und für den Wahlunterricht gelten, geht aus dem Lehrplanverzeichnis des Bayerischen Staatsministeriums<br />

für Unterricht, Kultus, Wissenschaft und Kunst in seiner jeweils gültigen Fassung hervor.<br />

Seite 5


Berufsschule: Fachklassen <strong>Klempner</strong>/-in<br />

3.2 Übersicht über die Lerngebiete<br />

Die Zahlen in Klammern geben Zeitrichtwerte an, d. h. die für das betreffende Lerngebiet empfohlene Zahl von Unterrichtsstunden bei Blockunterricht.<br />

Jahrgangsstufe 11<br />

Fachtheorie<br />

1 Fertigungstechniken im<br />

Blechbau (44)<br />

2 Werkstofftechnik (22)<br />

3 Dachkonstruktionen (22)<br />

4 Dachentwässerung (44)<br />

132<br />

Jahrgangsstufen 12/13<br />

Praktische Fachkunde<br />

1 Fertigungstechniken im<br />

Blechbau (57)<br />

2 Korrosionsschutz ( 3)<br />

3 Dachentwässerung (12)<br />

72<br />

Fachrechnen<br />

1 Fertigungstechnik<br />

(24<br />

)<br />

2 Wärmelehre<br />

(12<br />

)<br />

3 Dachentwässerung<br />

(12<br />

)<br />

48<br />

Fachzeichnen<br />

1 Abwicklungen von Blech-<br />

formteilen<br />

(25)<br />

2 Fertigungstechniken im<br />

Blechbau<br />

(35)<br />

60<br />

Seite 6


Berufsschule: Fachklassen <strong>Klempner</strong>/-in<br />

Fachtheorie<br />

1 Blitzschutz (11)<br />

2 Metalldächer (33)<br />

3 Fassenbekleidung (22)<br />

4 Aufbau der Dachdeckung (44)<br />

5 Projektarbeit 33)<br />

6 Lüftungs- und Klimatechnik (22)<br />

165<br />

Praktische Fachkunde<br />

1 Blitzschutz ( 6)<br />

2 Metalldächer (24)<br />

3 Fassadenbekleidung ( 6)<br />

4 Dachdurchdringungen (18)<br />

5 Projektarbeit (30)<br />

6 Lüftungstechnik ( 6)<br />

90<br />

Fachrechnen<br />

1 Dach und Wand<br />

(12<br />

)<br />

2 Dachneigungen<br />

(12<br />

)<br />

3 Projektarbeit<br />

(28<br />

)<br />

4 Lüftungstechnik ( 8)<br />

60<br />

Arbeitsplanung<br />

1 Abwicklungen von Form-<br />

stücken<br />

(25)<br />

2 Projektarbeit<br />

(35)<br />

3 Gestaltung in der <strong>Klempner</strong>-<br />

technik<br />

(15)<br />

75<br />

Seite 7


Berufsschule: Fachklassen <strong>Klempner</strong>/-in<br />

LEHRPLÄNE<br />

Berufsschule<br />

Fachklassen <strong>Klempner</strong>/<strong>Klempner</strong>in<br />

FACHTHEORIE<br />

Vorwort: Der Unterricht in der Fachtheorie dient der Vermittlung der technologischen und arbeitstechnischen Kenntnisse, die für das berufliche Handeln<br />

wichtig sind. In den Unterricht werden grundlegende physikalische und chemische Sachverhalte mit einbezogen; dabei kommt es besonders auf<br />

die Vertiefung der beruflichen Kenntnisse und die Bedeutung für die praktische Arbeit an. Berufliche Sachverhalte werden in ihren vielfältigen<br />

Zusammenhängen und Wirkungen erschlossen.<br />

Besonders wichtig ist es, Qualifikationen zu entwickeln, die es den Schülern ermöglichen, ihre Arbeit zu planen und zu organisieren, in<br />

Zusammenhängen zu denken, ihre Kunden zu beraten und zu betreuen sowie bereit und fähig zu sein, im Team zu arbeiten.<br />

Bei der Umsetzung der Lehrplaninhalte im Unterricht kommt es wesentlich darauf an, daß - im Hinblick auf die Fähigkeit, die Arbeit selbständig<br />

zu planen, durchzuführen und zu kontrollieren - Kenntnisse und Fertigkeiten als Einheit gesehen werden.<br />

Bei geeigneten Lerngebieten sollte fächerübergreifender Unterricht angestrebt werden.<br />

Jahrgangsstufe 11<br />

Lerngebiete: 1 Fertigungstechniken im Blechbau 44 Std.<br />

2 Werkstofftechnik 22 Std.<br />

3 Dachkonstruktionen 22 Std.<br />

4 Dachentwässerung 44 Std.<br />

132 Std.<br />

LERNZIELE LERNINHALTE HINWEISE ZUM UNTERRICHT<br />

Seite 8


Berufsschule: Fachklassen <strong>Klempner</strong>/-in<br />

1 Fertigungstechniken im<br />

Blechbau<br />

1.1 Überblick über wichtige<br />

Zuschneideverfahren<br />

Kenntnis von Techniken und<br />

Verfahren zur Herstellung<br />

von Blechformteilen<br />

1.2 Überblick über Nietverbindungen<br />

für Blechkonstruktionen<br />

Zerteilen mit Schneidwerkzeugen,<br />

z. B.:<br />

-Ausschneiden<br />

-Lochen<br />

-Ausklinken<br />

-Trennschneiden<br />

-Trennen mit Handscheren<br />

Prinzip und Arbeitstechnik<br />

-von Maschinenscheren<br />

-von Nibbelmaschinen<br />

-beim Brennschneiden<br />

-beim Plasma- und Laserschneiden<br />

Arbeitssicherheit<br />

Verfahren, Werkzeuge, Maschinen und<br />

Hilfsmittel zum<br />

-Kanten<br />

-Runden<br />

-Schweifen, Wulsten, Sicken<br />

-Bördeln, Einziehen<br />

-Treiben<br />

-Drücken<br />

Nietvorgang<br />

Nietwerkzeuge<br />

Beanspruchung<br />

Nietformen für Blechverarbeitung<br />

DIN 8588<br />

Veranschaulichung der Verfahren und Werkzeuge durch Skizzen<br />

und durch Beispiele für Werkstücke und Halbfertigprodukte<br />

Der Entwicklungsstand der Trenn- und Schneidtechniken ist bei<br />

diesen Verfahren besonders zu berücksichtigen.<br />

Veranschaulichung durch berufsbezogene Beispiele und<br />

Werkstücke<br />

Unterscheidung von handwerklichen und industriellen<br />

Formgebungsverfahren (NC-Technik)<br />

Verschiedene Werkstoffe (Al, Cu, Zn, St) erfordern spezielle Radien.<br />

Veranschaulichung durch ausgeführte Beispiele<br />

DIN 660, DIN 661, DIN 662<br />

Muster vorzeigen<br />

Herstellerunterlagen verwenden<br />

12 Std.<br />

Seite 9


Berufsschule: Fachklassen <strong>Klempner</strong>/-in<br />

Kenntnis von Schraubenarten<br />

und Schraubverbindungen in<br />

der Blechverarbeitung sowie<br />

verschiedener Arten von<br />

Falz-, Klemm- und Steckverbindungen<br />

Ausführungsarten von Nietverbindungen<br />

Blindnietverfahren<br />

Normung, Anwendung und Vergleich von<br />

-Sechskantschrauben<br />

-Schneidschrauben<br />

-Blechschrauben/Bohrschrauben<br />

Sonderformen, z. B.:<br />

-Annietmutter<br />

-Schweißmutter<br />

Unterteilung der Falzarten nach<br />

-den Umschlägen<br />

-der Lage<br />

-der Verwendung<br />

Anwendung und Fertigung:<br />

-Falzzugaben<br />

-Kreuzungspunkte<br />

-Werkzeuge und Maschinen<br />

Klammern und Klipps<br />

Verbindungs- und Anschlagsicken<br />

Verlappen<br />

Veranschaulichung durch ausgeführte Beispiele<br />

Muster, Herstellerunterlagen<br />

Veranschaulichung durch ausgewählte Beispiele, Werkstücke und<br />

Modelle<br />

Veranschaulichung durch Beispiele, z. B. Befestigung von<br />

Verkleidungen oder Verbindungen der Lüftungstechnik<br />

Herstellerunterlagen<br />

14 Std.<br />

Seite 10


Berufsschule: Fachklassen <strong>Klempner</strong>/-in<br />

1.3 Überblick über ausgewählte<br />

Schweißverfahren<br />

Kenntnis der Gefahren und<br />

Unfallverhütungsvorschriften<br />

beim Schmelzschweißen<br />

Lichtbogenschweißen:<br />

Schweißstrom, Lichtbogen, Schweißmaschinen<br />

Schweißplatzausstattung<br />

Auswahl und Anwendung von Stabelektroden<br />

Gesundheitsgefährdung durch<br />

-elektrischen Strom<br />

-Strahlung<br />

-Rauch, Spritzer, Dämpfe<br />

Abhilfe durch aktive und passive<br />

Schutzmaßnahmen<br />

Schutzgasschweißverfahren:<br />

-Metallschutzgas-Schweißen<br />

-Wolframschutzgas-Schweißen<br />

Eigenschaften und Wirkungen der Schutzgase<br />

Aufbau der Schweißgeräte<br />

Werkstoffübergang im Lichtbogen<br />

Schweißbarkeit von Eisenwerkstoffen und<br />

NE-Werkstoffen<br />

Prinzip des Widerstandspreßschweißens<br />

Verfahren und Anwendung von<br />

-Punktschweißen<br />

-Rollnahtschweißen<br />

Weitere Schweißverfahren, z. B.:<br />

-Bolzenschweißen<br />

-automatisierte Verfahren<br />

Maßnahmen zur Verringerung von Verzug<br />

und Spannungen<br />

An vereinfachten Schemazeichnungen Aufbau und Funktion<br />

erläutern<br />

Versuche zur Lichtbogenentstehung<br />

Schriften und Filme der Berufsgenossenschaften (Sicherheitslehrbriefe)<br />

einsetzen<br />

Veranschaulichung durch Skizzen und Tafeln<br />

Demonstration der Wirkung von Ar und CO2<br />

Werkstoffkennblätter und Unterlagen des Deutschen Verbands für<br />

Schweißtechnik (DVS) einsetzen<br />

Demonstration mit Handschweißzange und Ver-<br />

suchstransformator<br />

In diesem Zusammenhang sollen jeweils neue Entwicklungen der<br />

Schweißtechnik und ihre Anwendungsgebiete berücksichtigt<br />

werden, z. B. Laserstrahlschweißen.<br />

Z. B. NC-gesteuerte Bolzenschweißanlage<br />

Seite 11


Berufsschule: Fachklassen <strong>Klempner</strong>/-in<br />

2 Werkstofftechnik<br />

2.1 Kenntnis der Einteilung und<br />

Bezeichnungen von Blechen<br />

und Profilen<br />

Kunststoffschweißverfahren:<br />

-Warmgasschweißen<br />

-Heizelementschweißen<br />

-Reibschweißen<br />

Einteilung der Stahlbleche, z. B. nach<br />

-Herstellung (Warmband, Kaltband)<br />

-Lieferform<br />

-Dicke<br />

-Oberflächenbeschaffenheit<br />

-Eigenschaften und Verwendung<br />

Kennzeichnung und Normung der Stahlbleche<br />

Nichtrostende Stahlbleche:<br />

-Zusammensetzung der Werkstoffe<br />

-Kennzeichnung und Normung<br />

-Eigenschaften und Anwendung<br />

Handelsformen von NE- Profilen und Blechen,<br />

z. B. aus<br />

-Kupfer<br />

-Aluminium<br />

-Zink<br />

-Blei<br />

-Legierungen<br />

Eigenschaften und Verwendung<br />

Veranschaulichung durch berufsbezogene Beispiele und<br />

Werkstücke<br />

DIN 1016, DIN 1541, DIN 1543, DIN 1623, DIN 17155<br />

Sonderbleche, z. B. Tränen-, Riffel-, Lochbleche<br />

18 Std.<br />

DIN 17440<br />

Veranschaulichung durch Beispiele aus dem Behälterbau und der<br />

Lüftungstechnik<br />

DIN 1725, DIN 1751, DIN 1783, DIN 1784<br />

Herstellerunterlagen und Werkstoffbehälter<br />

Kennfarben für Aluminiumlegierungen<br />

BGJ/k, Fachtheorie, LZ 2.3 vertiefen<br />

Ressourcenschonenden Umgang mit diesen Materialien<br />

herausstellen<br />

Seite 12


Berufsschule: Fachklassen <strong>Klempner</strong>/-in<br />

2.2 Einsicht in Entstehung und<br />

Arten der Korrosion<br />

Kenntnis von Korrosionsschutzmaßnahmen<br />

an Blech-<br />

und Metallbaukonstruktionen<br />

3 Dachkonstruktionen<br />

Korrosion:<br />

-Begriff<br />

-Ursachen<br />

-Arten<br />

Aktiver Korrosionsschutz:<br />

-Konstruktion<br />

-Werkstoffauswahl<br />

Passiver Korrosionsschutz:<br />

-nichtmetallische Überzüge<br />

-metallische Überzüge<br />

-chemische Überzüge<br />

Anodisches Oxidieren<br />

Überzüge aus Metallen und Kunststoffen<br />

Schutzwirkung durch Legierungsbildung und<br />

Schutzschicht<br />

Aufbringen der Beschichtung, z. B. durch<br />

-Tauchen, Spritzen<br />

-Galvanisieren, Eloxieren<br />

-Flammspritzen<br />

Korrosionsschutz und dekorative Wirkung<br />

Veranschaulichung der Korrosionsvorgänge durch einfache<br />

Versuche<br />

Erzeugung einer meßbaren elektrochemischen Spannung<br />

(galvanisches Element)<br />

Hinweis auf elektrochemische Spannungsreihe<br />

Volkswirtschaftliche Bedeutung von Korrosionsschutzmaßnahmen<br />

An Bauteilen sollen die konstruktiven Vorarbeiten und Überzüge<br />

erläutert werden.<br />

Z. B. galvanische Überzüge, Feuerverzinken, Flammspritzen,<br />

Plattieren<br />

Patinieren von Kupfer<br />

Unterlagen der Beratungsstelle "Stahlverwendung"<br />

Unterlagen der Beratungsstelle "Feuerverzinken"<br />

Merkblätter der Aluminiumzentrale<br />

An ausgeführten Beispielen und Schnittmodellen veranschaulichen<br />

Prinzipskizzen der Beschichtungsverfahren einsetzen<br />

Herstellerunterlagen verwenden<br />

Schriftenreihe der Stahlberatungsstelle verwenden<br />

8 Std.<br />

Seite 13


Berufsschule: Fachklassen <strong>Klempner</strong>/-in<br />

3.1 Überblick über Dachformen,<br />

Dachbezeichnungen und<br />

Dachschichtaufbauten<br />

Ausführungsarten, beeinflußt durch<br />

-architektonische Gestaltung<br />

-Verwendungszweck<br />

Zuordnung von Dachform und Verwendungszweck,<br />

z. B.:<br />

-Wohngebäude-Satteldach<br />

-Industriegebäude-Sheddach<br />

Einteilung nach der Dachneigung:<br />

-Flachdach<br />

-flachgeneigtes Dach<br />

-Steildach<br />

Bezeichnungen für<br />

-Flächen, Dachöffnungen<br />

-Kanten, Dachdurchbrüche<br />

-Linien<br />

Arbeitssicherheit bei Dacharbeiten:<br />

-Schutzausrüstung<br />

-Absturzsicherung<br />

-Wegabsicherung<br />

Unterscheidung der Dachkonstruktion in<br />

-unbelüftet, einschalig<br />

-belüftet, zweischalig<br />

Schichtaufbau in Abhängigkeit von der<br />

Dachkonstruktion<br />

Bedeutung des Schichtaufbaus für<br />

-Be- und Entlüftung<br />

Z. B. Walmdach, Zwiebeldach, Mansarddach<br />

Veranschaulichung durch Bilder, Folien, Dias, Modelle<br />

Fachregeln des <strong>Klempner</strong>handwerks heranziehen<br />

Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaften<br />

berücksichtigen<br />

Veranschaulichung durch Modelle<br />

-Anordnung der Wärmedämmung Flachdach-Richtlinien<br />

DIN 4108 "Wärmedämmung im Hochbau"<br />

8 Std.<br />

Seite 14


Berufsschule: Fachklassen <strong>Klempner</strong>/-in<br />

3.2 Kenntnis der wesentlichen<br />

Beanspruchungen eines<br />

Daches und fachgerechter<br />

Schutzmaßnahmen<br />

4 Dachentwässerung<br />

4.1 Kenntnis von Grundbegriffen<br />

der Dachentwässerung,<br />

Rinnenarten, Falleitungen<br />

und Montageregeln<br />

Äußere Beanspruchungen:<br />

-Niederschläge<br />

-Windsog/Staudruck<br />

-Temperaturwechsel<br />

-aggressive Umwelteinflüsse<br />

Innere Beanspruchungen:<br />

-Baufeuchte<br />

-Nutzungsfeuchte<br />

Wärmeübertragung durch<br />

-Leitung<br />

-Strahlung<br />

-Konvektion<br />

Wärmedurchgang<br />

Wärmeenergiebilanz<br />

Arten und Anforderungen an Dämmstoffe<br />

Konstruktive Maßnahmen zur Verringerung<br />

des Wärmetransports in Blechkonstruktionen<br />

Schallübertragung durch Luft- und<br />

Körperschall<br />

Schalltechnische Planung und Ausführung von<br />

Blechkonstruktionen<br />

Bemessung von Rinnen und Falleitungen<br />

durch<br />

-Dachgrundfläche<br />

-Regenspende<br />

-Abflußbeiwert<br />

-Regenwasserabfluß<br />

Veranschaulichung durch Skizzen<br />

Gegenüberstellung von Beanspruchungen und Forderungen<br />

Mit einfachen Versuchen veranschaulichen<br />

Wärmeschutzverordnung, Energieeinsparungsgesetz<br />

berücksichtigen<br />

DIN 4108<br />

Ausgewählte Beispiele aus dem Fassaden- und Lüftungsbau<br />

heranziehen<br />

Mit einfachen Versuchen veranschaulichen<br />

Erläutern von schalltechnischen Begriffen<br />

An ausgeführten Beispielen wie Behältern, Luftkanälen,<br />

veranschaulichen<br />

DIN 18460<br />

An einem einfachen Beispiel soll die Bemessung von<br />

Regenfalleitungen aus Tabellen und Nomogrammen bestimmt<br />

werden.<br />

Querverbindung zum Fachrechnen, LG 3, herstellen<br />

14 Std.<br />

Seite 15


Berufsschule: Fachklassen <strong>Klempner</strong>/-in<br />

4.2 Überblick über Besonderheiten<br />

und Varianten der<br />

Dachentwässerung<br />

Zuordnung von Dachrinnen DIN 1986, DIN 18460<br />

Ausführung von Rinnen:<br />

-außenliegende Rinnen<br />

-innenliegende Rinnen<br />

Rinnenformen<br />

Werkstoffzuordnung der Bauteile, z. B.:<br />

-Dachrinne/Rinnenhalter<br />

-Regenfallrohr/Rohrschelle<br />

Montieren von Rinnen<br />

Verbinden von Rinnen<br />

Dehnungsausgleich bei Rinnen:<br />

-Richtwerte<br />

-Ausführungsarten<br />

-Anordnung<br />

Selbstabsaugende Entwässerungssysteme<br />

Rinnenheizung<br />

Anschlußmöglichkeiten an Rinnen:<br />

-trichterförmiger Einlauf<br />

-zylindrischer Einlauf<br />

-Rinnenkessel, Rinnenerweiterung<br />

Vor- und Nachteile<br />

Ausführungen, unterschieden nach<br />

-Form und Größe<br />

-Verbindung und Befestigung<br />

-Montageort und Schutzfunktion<br />

Flachdachabläufe, auch beheizt<br />

Laubschutz<br />

Begehbare Rinnen<br />

Fachregeln des <strong>Klempner</strong>handwerks beachten<br />

DIN 18461 berücksichtigen<br />

Vergleich verschiedenen Rinnenformen hinsichtlich des<br />

Materialbedarfs, des Abflußverhaltens etc.<br />

DIN 18460, DIN 1986<br />

Selbstgesteuertes Lernen der Schüler anstreben<br />

DIN 18461<br />

Querverbindung zu Fachrechnen herstellen<br />

Herstellerunterlagen verwenden<br />

Veranschaulichung durch Dias, Modelle und Videos<br />

Auf Bedeutung für den Brandschutz hinweisen<br />

36 Std.<br />

Seite 16


Berufsschule: Fachklassen <strong>Klempner</strong>/-in<br />

Berufsschule<br />

Fachklassen <strong>Klempner</strong>/<strong>Klempner</strong>in<br />

FACHTHEORIE, Jahrgangsstufen 12/13<br />

Lerngebiete: 1 Blitzschutz 11 Std.<br />

2 Metalldächer 33 Std.<br />

3 Fassadenbekleidung 22 Std.<br />

4 Aufbau der Dachdeckung 44 Std.<br />

5 Projektarbeit 33 Std.<br />

6 Lüftungs- und Klimatechnik 22 Std.<br />

165 Std.<br />

LERNZIELE LERNINHALTE HINWEISE ZUM UNTERRICHT<br />

1 Blitzschutz<br />

Einsicht in die Notwendigkeit von<br />

Blitzschutzmaßnahmen<br />

Kenntnis der Gestaltung und<br />

Montage von Blitzschutzanlagen<br />

Entstehung und Entladung von Blitzen<br />

Schutzbedürftige bauliche Anlagen<br />

Schutzbereich von Fangeinrichtungen<br />

Äußerer Blitzschutz:<br />

-Anordnung der Fangleitungen<br />

-Ableitungen<br />

-Erdung/Fundamenterder<br />

-Potentialausgleichsschiene<br />

Blitzschutzanlagen skizzieren<br />

Es sollen die Gefahren durch Blitzschlag aufgezeigt werden.<br />

VDE-Richtlinie 0185 berücksichtigen<br />

DIN-Vorschriften<br />

Blitzschutz-Verordnung, Bundesbauministerium<br />

Anhand von Prinzipskizzen, Folien und Modellen sollen die<br />

Maßnahmen veranschaulicht werden.<br />

An einer überschaubaren Aufgabenstellung, z. B. für ein<br />

Einfamilienhaus, die Leitungsführung skizzieren und begründen<br />

Seite 17


Berufsschule: Fachklassen <strong>Klempner</strong>/-in<br />

2 Metalldächer<br />

2.1 Kenntnis wichtiger Metallbedachungssysteme<br />

2.2 Vertrautheit mit den wesentlichen<br />

Voraussetzungen für<br />

die Anwendung von Falz-<br />

systemen<br />

Innerer Blitzschutz:<br />

-Blitzschutz-Potentialausgleich<br />

-Überspannungsschutz<br />

Blitzschutz besonderer Anlagen In diesem Zusammenhang sollen die Besonderheiten des<br />

Blitzschutzes bei Türmen, Brücken, Krankenhäusern oder<br />

feuergefährdeten Bereichen verdeutlicht werden.<br />

Ausführungsarten wie<br />

-Falzsysteme<br />

-Leistensysteme<br />

-Rautendeckung<br />

-Profilbahnen und -bänder<br />

Werkstoffauswahl hinsichtlich<br />

-Korrosionsbeständigkeit<br />

-Oberflächenbeschaffenheit<br />

-Verarbeitungseigenschaften<br />

Mindestblechdicken<br />

Dacheinteilung, beeinflußt von<br />

-Dachflächenform<br />

-Deckungsart<br />

Ausführung von<br />

-Längsverbindungen<br />

-Querverbindungen<br />

Befestigung von Bedachungen durch<br />

-Fest- und Schiebehafte<br />

Veranschaulichung durch Dias und Modelle<br />

Herstellerunterlagen<br />

Fachregeln des <strong>Klempner</strong>handwerks verwenden<br />

11 Std.<br />

4 Std.<br />

Schülererfahrungen sammeln und strukturieren, selbstgesteuertes<br />

Lernen, ggf. in Gruppen, anstreben<br />

Veranschaulichung durch Dias und Modelle<br />

Gegenüberstellung verschiedener Falzverbindungen<br />

-weitere Befestigungsmittel Vergleich zwischen Nagel-, Schrauben- und Klammerbefestigung<br />

Anzahl und Abstände der Hafte in<br />

Seite 18


Berufsschule: Fachklassen <strong>Klempner</strong>/-in<br />

2.3 Überblick über Dachdurchdringungen<br />

und Einfassungen<br />

bei Falzsystemen<br />

2.4 Kenntnis von Maßnahmen<br />

zur Aufnahme thermischer<br />

Längenänderungen<br />

2.5 Überblick über die gebräuchlichen<br />

Leistensysteme<br />

Abhängigkeit von<br />

-Dachbereich<br />

-Bandbreite<br />

-Gebäudehöhe<br />

Ausführungsarten von Anschlüssen, beeinflußt<br />

von<br />

-Falzart<br />

-Dachbereich (z. B. First, Traufe, Grat)<br />

-Anschlußart (Falz stehend, liegend)<br />

Anordnung, Ausführungsarten und<br />

Falzverlauf, z. B.<br />

-bei Schornsteinen<br />

-bei Lüftungsrohren und -kanälen<br />

-bei Schneefanggittern<br />

-bei Dachgaupen<br />

Weitere Verbindungstechniken<br />

Ausführungsbestimmungen für Längsfalze<br />

Richtwerte für maximale Scharenlängen<br />

Aufnahme der Scharenausdehnung durch<br />

-Schiebehafte<br />

-einfachen Querfalz<br />

-doppelten Querfalz<br />

-einfachen Querfalz mit Zusatzfalz<br />

-Gefällesprung<br />

-Aufschiebling<br />

Ausführungsarten wie<br />

-Deutsches Leistensystem<br />

-Belgisches Leistensystem<br />

Aufzeigen der Notwendigkeit von Eckausschnitten, um<br />

Materialanhäufungen zu vermeiden<br />

8 Std.<br />

Anhand von Skizzen sollen Anordnung und Ausführungsarten von<br />

Falzen an verschiedenen Beispielen veranschaulicht werden.<br />

Fachregeln des <strong>Klempner</strong>handwerks heranziehen<br />

Z. B. auf die Vorfertigung von konischen Kamineinfassungen und<br />

Dachgaupen in der Werkstatt (wegen der ökonomischen und<br />

qualitativen Vorteile) eingehen<br />

6 Std.<br />

Fachregeln des <strong>Klempner</strong>handwerks heranziehen<br />

Herausarbeiten von Unterschieden zwischen den<br />

Systemen<br />

Vergleich mit dem Doppelstehfalzsystem<br />

4 Std.<br />

Seite 19


Berufsschule: Fachklassen <strong>Klempner</strong>/-in<br />

2.6 Überblick über Sonderformen<br />

der Metallbedachung<br />

2.7 Überblick über Dachdeckungen<br />

mit Verbundwerkstoffen<br />

oder nichtmetallischen<br />

Werkstoffen<br />

3 Fassadenbekleidung<br />

3.1 Überblick über Möglichkeiten<br />

der Fassadenbekleidung<br />

Einblick in wichtige Planungsregeln<br />

und baurechtliche<br />

Anforderungen für<br />

Fassadenbekleidungen<br />

Gestaltung und Anordnung der Hafte<br />

Dach- und Wandanschlüsse, z. B. First,<br />

Traufe, Ortgang, Kehle<br />

Verlegung, z. B. von<br />

-Profilbahnen mit Haltebügel<br />

-Trapezblechen<br />

-Furralbändern<br />

-Bleifalzsysteme<br />

Energiedachsysteme<br />

Verlegung, z. B. von<br />

-beschichteten Blechen<br />

-Kunststoffsystemen<br />

-Platten aus mineralischen Stoffen<br />

Dachkonstruktionen für begrünte Dächer<br />

Gestaltung durch<br />

-Werkstoffauswahl<br />

-Verbindungstechniken<br />

-Anordnung der Systemteile<br />

Ausführungsarten, unterschieden nach<br />

-Tragfähigkeit<br />

-Unterkonstruktion<br />

-Decksystem<br />

Aufbau der Unterkonstruktion:<br />

-Hinterlüftung<br />

-Wärmedämmung<br />

-Holzschalung<br />

Herstellerunterlagen<br />

Fachregeln des <strong>Klempner</strong>handwerks verwenden<br />

3 Std.<br />

Z. B. industriell vorgefertigte Dachelemente mit Solarplatten<br />

4 Std.<br />

Es sollen die Besonderheiten dieser Decksysteme und die<br />

notwendigen Anschlüsse verdeutlicht werden.<br />

Herstellerunterlagen verwenden<br />

Dem Schüler soll die architektonische Gestaltungsvielfalt durch<br />

Dias und Modelle verdeutlicht werden.<br />

4 Std.<br />

Durch Vergleich verschiedener Schichtaufbauten sollen Vor- und<br />

Nachteile gegenübergestellt werden.<br />

Seite 20


Berufsschule: Fachklassen <strong>Klempner</strong>/-in<br />

3.2 Kenntnis von Fassadenbekleidungen<br />

aus Blechbahnen<br />

und Profilblechen<br />

Überblick über Sonderformen<br />

der Fassadenbekleidung<br />

3.3 Kenntnis von Grundsätzen<br />

zur Ausführung von Erker-<br />

und Gaupenbekleidungen<br />

3.4 Kenntnis der Anforderungen<br />

an Schornsteinkopfbekleidungen<br />

-Trennschicht<br />

Befestigungssysteme<br />

Ausführungsarten, z. B.:<br />

-Falzsysteme<br />

-Leistensysteme<br />

-Profilbahnen<br />

Befestigungen<br />

Anschlußmöglichkeiten, z. B. an<br />

-Knickpunkten<br />

-Durchdringungen<br />

Selbsttragende Systemelemente (z. B.<br />

Sandwich-Elemente):<br />

-Profile<br />

-Befestigungen<br />

Plattenbekleidung:<br />

-Deckungsart<br />

-Befestigung<br />

Dachanschlüsse, beeinflußt von<br />

-Deckstoff der Bedachung<br />

-Werkstoff<br />

Seiten- und Frontanschlüsse:<br />

-Gestaltung<br />

-Verbindung<br />

-Befestigung<br />

Aufbau der Unterkonstruktion:<br />

-Holz- oder Metallrahmen<br />

-Hinterlüftung<br />

-Wärmedämmschicht<br />

Herstellerunterlagen heranziehen<br />

Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur Metallbedachung<br />

aufzeigen<br />

Herstellerunterlagen heranziehen<br />

Veranschaulichung durch Dias und Modelle<br />

Von Schülererfahrungen ausgehen<br />

Gegenüberstellung verschiedener Schornsteinaufbauten<br />

7 Std.<br />

7 Std.<br />

4 Std.<br />

Seite 21


Berufsschule: Fachklassen <strong>Klempner</strong>/-in<br />

4 Aufbau der Dachdekung<br />

4.1 Kenntnis des Aufbaus, der<br />

Funktion und der Ausführung<br />

geklebter Dachschichten<br />

Ausführung in Abhängigkeit von<br />

-architektonischer Gestaltung<br />

-Werkstoffauswahl<br />

-Dachkonstruktion<br />

-verwendeten Brennstoffen Hinweis auf Zusammenhang zwischen verwendeten Brennstoffen<br />

und Werkstoffauswahl<br />

Merkblatt: Schornsteinkopfverkleidungen in der <strong>Klempner</strong>technik<br />

4 Std.<br />

Konstruktive Merkmale des Schichtaufbaus<br />

Verlegung, Befestigung und Verbindung von<br />

-Bitumendachbahnen<br />

-Kunststoffolien<br />

-faserverstärkten Bahnen<br />

Gestaltung in Abhängigkeit von<br />

-der Art der An- und Abschlüsse<br />

-der Werkstoffauswahl<br />

-dem Deckstoff der Bedachung<br />

Anschlüsse der Klebedeckung:<br />

-eingeklebter Anschluß<br />

-überdeckender Anschluß<br />

Dehnungsausgleich<br />

Unterschiede zwischen Schichtaufbauten aufzeigen<br />

Flachdachrichtlinien berücksichtigen<br />

Gegenüberstellung verschiedener Anschlüsse, z. B. Türanschluß,<br />

Flachdachablauf, Dunstrohr oder Schornsteine, ausgeführt mit<br />

unterschiedlichen Werkstoffen und verschiedenen Dachdichtungsbahnen<br />

Flachdachrichtlinien, Fachregeln des <strong>Klempner</strong>handwerks<br />

verwenden<br />

Ausführung in Abhängigkeit von<br />

Veranschaulichung durch Dias und Modelle<br />

-Dachkonstruktion<br />

-Funktion und Form<br />

-Werkstoff und Blechdicke<br />

System-Bauteile Herstellerunterlagen, Fachregeln des <strong>Klempner</strong>handwerks<br />

Seite 22


Berufsschule: Fachklassen <strong>Klempner</strong>/-in<br />

4.2 Kenntnis von An- und<br />

Abschlüssen sowie Verwahrungen<br />

bei Dachdeckungen<br />

Montage:<br />

-Befestigungselemente<br />

-Dehnungsausgleichsmöglichkeiten<br />

-maximale Richtwerte<br />

Gestaltung in Abhängigkeit von<br />

-Ausführungsart<br />

-Werkstoffauswahl<br />

-Deckstoff der Bedachung<br />

Ausführung von<br />

-Wandanschlüssen<br />

-Dachkantenabschlüssen<br />

-Dachrandabschlüssen<br />

Verwahrungen von<br />

-Rohrdurchführungen<br />

-Dachdurchbrüchen<br />

-Dachöffnungen<br />

mit Rücksicht auf<br />

-Werkstoff<br />

-Deckstoff<br />

Arten von Dichtstoffen:<br />

-Eigenschaften<br />

-Verarbeitungsbedingungen<br />

Auswahl von Dichtstoffen mit Rücksicht auf<br />

-Fugenbreite<br />

-Zweiflächenhaftung<br />

-Hinterfüllung<br />

-Vor- und Nachteile unterschiedlicher<br />

Materialien<br />

verwenden<br />

Fachregeln des <strong>Klempner</strong>handwerks<br />

Seitenblech/Noggen mit Überhangstreifen<br />

Giebelanschluß, Ortgangverwahrung<br />

Mauer- und Gesimsabdeckung<br />

Abflußrohr, Antennenmast<br />

Schornstein, Aussteigeluke, Dachfenster<br />

Erker, Gaupe, Loggia<br />

Merkblatt: Fugendichtungen in der <strong>Klempner</strong>technik<br />

Herstellervorschriften<br />

22 Std.<br />

Seite 23


Berufsschule: Fachklassen <strong>Klempner</strong>/-in<br />

5 Projektarbeit<br />

Einsicht in die Planung und<br />

Abwicklung eines Auftrags<br />

6 Lüftungs- und Klimatechnik<br />

6.1 Überblick über Grundlagen<br />

der Lüftungstechnik und<br />

Möglichkeiten der Luftaufbereitung<br />

und -verteilung<br />

Planung und Problemlösung unter<br />

fächerübergreifenden Gesichtspunkten:<br />

-Beschreibung des Auftragsinhalts<br />

-Erstellung von Skizzen, Plänen,<br />

Zeichnungen, Arbeitsplänen, Materiallisten<br />

-Berechnungen<br />

Fertigungsplanung:<br />

-Festlegung der Arbeitsschritte<br />

-Auswählen von Maschinen, Werk-stoffen,<br />

Hilfsstoffen<br />

-Materialzusammenstellung<br />

-Fertigungszeiten<br />

-Angebot und Aufmaß<br />

Anforderungen an die Luftqualität:<br />

Temperatur, Feuchte, Reinheit<br />

Luftarten: Außenluft, Umluft, Mischluft,<br />

Zuluft, Abluft, Fortluft<br />

Unterscheidung: Lüftungs-, Klimaanlagen<br />

Funktion und Anordnung von Ventilator,<br />

Filter, Erhitzer/Kühler, Befeuchter<br />

Einrichtungen zur Luftverteilung: Kanäle, Ein-<br />

Die für eine Projektarbeit notwendigen Schritte sollen in der<br />

Fachtheorie geplant und in Fachrechnen, Arbeitsplanung und<br />

Praktischer Fachkunde umgesetzt werden.<br />

22 Std.<br />

Die Schüler sollen die Fertigungsplanung für eine berufstypische<br />

Aufgabe, z. B. Metalldach mit Dachentwässerung, Fassadenbekleidung<br />

oder Lüftungsanlage nach Bauvorgaben, durchführen.<br />

Der Unterricht soll fächerübergreifend bzw. -verbindend in enger<br />

Absprache aller beteiligten Lehrer ablaufen (vgl. Fachrechnen,<br />

Jgst. 12/13, LG 1 und 3, Praktische Fachkunde, Jgst. 12/13, LG 5,<br />

Arbeitsplanung, Jgst. 12/13, LG 2).<br />

Vorschläge siehe Anhang<br />

33 Std.<br />

Auszüge aus DIN 1946 (Lüftungstechnische Anlagen) verwenden<br />

An einem praktischen Beispiel erläutern<br />

Von einer konkreten Aufgabenstellung ausgehen<br />

Durch Bilder, Modelle und Herstellerunterlagen veranschaulichen<br />

Seite 24


Berufsschule: Fachklassen <strong>Klempner</strong>/-in<br />

6.2 Kenntnis der Verfahren zur<br />

Herstellung von Kanälen und<br />

Rohren<br />

Überblick über Bauteile von<br />

Abgasanlagen<br />

und Auslässe, Mischkammer<br />

Maßnahmen zum Brand- und Schallschutz<br />

Notwendigkeit der Abgasführung<br />

Aufbau, Wirkungsweise und Anforderungen<br />

von<br />

-Strömungssicherungen<br />

-Verbindungsstücken (Abgasrohren)<br />

-Abgasklappen<br />

-Abgasschornstein<br />

Verbindungstechniken<br />

Maßnahmen der Versteifung<br />

Wärme- und Schalldämmung<br />

Blechummantelung bei Isolierungen<br />

12 Std.<br />

DIN 18160 (Feuerungsanlagen)<br />

DVGW - TRGI<br />

Die Bedeutung der angewandten Umwelttechnik herausstellen<br />

Veranschaulichung durch Skizzen, ausgeführte Beispiele und<br />

Modelle<br />

Seite 25


Berufsschule: Fachklassen <strong>Klempner</strong>/-in<br />

Berufsschule<br />

Fachklassen <strong>Klempner</strong>/<strong>Klempner</strong>in<br />

PRAKTISCHE FACHKUNDE<br />

Vorwort: Der Unterricht in der Praktischen Fachkunde hat einerseits die Aufgabe, die in der Fachtheorie vermittelten Sachverhalte durch arbeitstechnische<br />

Übungen einsichtig zu machen und vorhandene Fachkenntnisse durch erkenntnisorientierte Versuchsreihen zu vertiefen. Andererseits soll er die<br />

im Ausbildungsbetrieb erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten der Schüler nach systematischen Gesichtspunkten ergänzen und vertiefen. Bei<br />

all diesen Lernvorgängen spielt die Selbsttätigkeit der Schüler eine wichtige Rolle.<br />

Bei geeigneten Lerngebieten sollte fächerübergreifender Unterricht angestrebt werden.<br />

Jahrgangsstufe 11<br />

Lerngebiete: 1 Fertigungstechniken im Blechbau 57 Std.<br />

2 Korrosionsschutz 3 Std.<br />

3 Dachentwässerung 12 Std.<br />

72 Std.<br />

LERNZIELE LERNINHALTE HINWEISE ZUM UNTERRICHT<br />

1 Fertigungstechniken im<br />

Blechbau<br />

1.1 Fähigkeit, für berufstypische<br />

Aufgaben geeignete Trenn-<br />

Trennen von Blechen und Formteilen unter<br />

Berücksichtigung von<br />

Durch die Auswahl geeigneter Blechformstücke sollen die<br />

berufsüblichen Werkzeuge und Maschinen zum Einsatz kommen.<br />

Seite 26


Berufsschule: Fachklassen <strong>Klempner</strong>/-in<br />

verfahren auszuwählen und<br />

sachgerecht anzuwenden<br />

1.2 Verständnis der Vorgänge<br />

beim Kanten von Blechen<br />

Einsicht in die Vorgänge bei<br />

der Herstellung von Blechformteilen<br />

-Blechstärke<br />

-Werkstoff<br />

-Form<br />

-Stückzahl<br />

Sachgerechter Einsatz, z. B. von<br />

-Handscheren<br />

-Maschinenscheren<br />

-Nibbelmaschinen<br />

-Schnitt- und Biegewerkzeugen<br />

-NC-gesteuerten Schneidmaschinen<br />

Arbeitssicherheit<br />

Untersuchen verschiedener Einflußgrößen wie<br />

-Werkstoffart<br />

-Werkstoffdicke<br />

-Biegewinkel<br />

-Biegeradius<br />

im Hinblick auf Verkürzung und<br />

Rückfederung bei der Herstellung maßgenauer<br />

Kantungen<br />

Reihenfolge der Kantungen<br />

Arbeitssicherheit<br />

Untersuchen und Vergleichen verschiedener<br />

Arbeitstechniken zur Herstellung zylindrischer<br />

und kegeliger Werkstücke aus Blechen, z. B.<br />

von<br />

-Rohren<br />

-Behältern<br />

-Trichtern<br />

4 Std.<br />

Dieses LZ ist eine Weiterführung des LZ 2.2, Praktische<br />

Fachkunde, BGJ/k.<br />

Die Schüler sollen berechnete Abzugsmaße bzw. Verkürzungen in<br />

Versuchsreihen überprüfen.<br />

Z. B. innenliegende Kastenrinne mit Traufkanten<br />

In Schülerversuchen sollen an ausgewählten Werkstücken<br />

verschiedene Arbeitstechniken zum Runden der Bleche von Hand<br />

und mit Maschine einsichtig gemacht werden.<br />

Z. B. Etagenbogen<br />

Verknüpfung mit LZ 1.4<br />

Seite 27


Berufsschule: Fachklassen <strong>Klempner</strong>/-in<br />

1.3 Verständnis der Arbeitstechniken<br />

bei verschiedenen<br />

Falzverbindungen<br />

1.4 Einsicht in die sachgerechte<br />

Anwendung von Schraubverbindungen<br />

in der Blechverarbeitung<br />

Untersuchen und Vergleichen verschiedener<br />

Arbeitstechniken, wie<br />

-Schweifen<br />

-Bördeln<br />

-Einziehen<br />

-Treiben<br />

manuell und maschinell<br />

Beseitigen der Kaltverfestigung<br />

Vergleichen und Bewerten verschiedener<br />

Falzsysteme, z. B.:<br />

-Stehfalz<br />

-Schnappfalz<br />

-Pittsburgh-Falz (amerikanischer Falz)<br />

hinsichtlich<br />

-Herstellung<br />

-Eignung<br />

-Blechdicke<br />

-Arbeitsaufwand<br />

-Werkstoffeigenschaften<br />

Ermitteln von Falzzugaben und Eckausschnitten<br />

für Kreuzungspunkte<br />

Untersuchen ausgewählter Schraubverbindungen<br />

nach<br />

-Zweckmäßigkeit<br />

-Belastbarkeit<br />

-Wirtschaftlichkeit<br />

Sicherung gegen Lockern<br />

Untersuchen verschiedener Möglichkeiten zum<br />

Lösen schadhafter Schraubverbindungen<br />

In Schülerversuchen sind bei den genannten Techniken vor allem<br />

die jeweiligen Querschnittsveränderungen des Materials sichtbar<br />

zu machen.<br />

Dieses Lernziel eignet sich für kleinere berufsrelevante Projekte,<br />

die mit Fachzeichnen abgestimmt werden sollen.<br />

11 Std.<br />

Anhand eines kleinen Übungsmodells, z. B. Blechabdekung mit<br />

Stehfalzen, Abzugshaube, Kanalstück, sollen die verschiedenen<br />

Techniken der Falzherstellung von Hand und mit der Maschine<br />

einsichtig gemacht werden.<br />

An Bauteilen sollen in Schülerversuchen verschiedene<br />

Verbindungen hergestellt und untersucht werden.<br />

Z. B. Verbindung der Blechformteile von Luftkanälen<br />

12 Std.<br />

Seite 28


Berufsschule: Fachklassen <strong>Klempner</strong>/-in<br />

1.5 Einsicht in technologische<br />

Bedingungen beim Lichtbogen-<br />

und beim Schutzgasschweißen<br />

von Blechen<br />

Untersuchen verschiedener Einflußgrößen wie<br />

-Stromart<br />

-Stromstärke<br />

-Lichtbogenlänge<br />

-Nahtart, Nahtform<br />

-Schweißposition<br />

-Schweißelektroden<br />

Erkennen von Schweißfehlern<br />

Arbeitssicherheit<br />

Untersuchen verschiedener Einflußgrößen<br />

beim<br />

-MSG-Schweißen, z. B.:<br />

.Gasarten<br />

.Geräteeinstellung<br />

.Brennerführung<br />

-WIG-Schweißen, z. B.:<br />

.Zünden des Lichtbogens<br />

.Stromart (Gleich-, Wechsel-, Impulsstrom),<br />

Stromstärke<br />

.Elektrode (Werkstoff, Durchmesser,<br />

Anschliff)<br />

Schweißfehler, z. B.:<br />

-Bindefehler<br />

-Verunreinigungen<br />

-Poren<br />

Versuchsweise werden Trag- oder Stützkonstruktionen für<br />

Blechkanäle oder begehbare Rinnen geschweißt und in<br />

Belastungsversuchen getestet.<br />

3 Std.<br />

In Schülerversuchen sollen die Auswirkungen verschiedener<br />

Einflußgrößen, ggf. bei automatischer Brennerführung, einsichtig<br />

gemacht werden.<br />

Den Stand der Schweißgerätetechnik (z. B. Impulsstromeinrichtung)<br />

berücksichtigen<br />

Die Schüler werden in die Handhabung vorhandener<br />

Schweißgeräte und deren Parameter eingewiesen.<br />

In Schweißversuchen werden Blechteile verbunden und die<br />

aufgetretenen Fehler erörtert und verbessert.<br />

Seite 29


Berufsschule: Fachklassen <strong>Klempner</strong>/-in<br />

1.7 Einsicht in technologische<br />

Bedingungen beim Preßverbindungsschweißen<br />

1.8 Einsicht in Umform- und<br />

Verbindungstechniken von<br />

Thermoplasten<br />

2 Korrosionsschutz<br />

Einsicht in die Notwendigkeit von<br />

Korrosionsschutzmaßnahmen bei<br />

Untersuchen von Einflußgrößen wie<br />

-Stromstärke<br />

-Schweißzeit<br />

-Anpreßdruck<br />

-Werkstoffpaarung<br />

-Oberflächenbeschaffenheit<br />

beim Punkt- oder Rollnahtschweißen<br />

Untersuchen des Lichtbogen-Bolzenschweißverfahrens<br />

Untersuchen und Beurteilen von<br />

Schweißproben<br />

Auswirkungen beim Umformen:<br />

-Temperatur<br />

-Erwärm- und Abkühlzeit beim Biegen von<br />

Halbzeugen<br />

Untersuchen und Vergleichen verschiedener<br />

Verfahren zum Verbinden, z. B.:<br />

-Warmgasschweißen<br />

-Heizelementschweißen<br />

hinsichtlich<br />

-Temperatur<br />

-Anpreßdruck<br />

-Festigkeit<br />

-Nahtvorbereitung<br />

Untersuchen der Einflußgrößen<br />

-bei der Nachbehandlung von Schweiß- und<br />

Die Schüler werden in die Handhabung vorhandener<br />

Schweißgeräte und in deren Parameter eingewiesen.<br />

In Schweißversuchen werden Blechteile verbunden und die<br />

aufgetretenen Fehler erörtert und verbessert.<br />

Den Stand der Gerätetechnik berücksichtigen<br />

3 Std.<br />

An berufstypischen Beispielen, z. B. Kleinteilekasten oder<br />

Segmentbogen, sollen in Schülerversuchen die Auswirkungen der<br />

angegebenen Einflußgrößen veranschaulicht werden.<br />

Neue Entwicklungstendenzen bei Verbund-Werkstoffen<br />

berücksichtigen<br />

In Schülerversuchen werden die im Lerninhalt angegebenen<br />

Techniken einsichtig gemacht.<br />

9 Std.<br />

Seite 30


Berufsschule: Fachklassen <strong>Klempner</strong>/-in<br />

der Verarbeitung von Blechen Lötnähten<br />

-beim sachgerechten Verarbeiten von<br />

beschichteten Blechen, z. B. Falzen von<br />

kunststoffbeschichteten Blechen<br />

-bei der Oberflächenbehandlung, z. B. beim<br />

Beizen<br />

3 Dachentwässerung<br />

Einsicht in die Notwendigkeit des<br />

Dehnungsausgleichs von Dachrinnen<br />

und in die sachgerechte Herstellung<br />

von Rinneneinläufen und<br />

Rinnenablaufstutzen<br />

Längenänderungen durch thermische Einflüsse<br />

aufzeigen<br />

Herstellen und Vergleichen verschiedener<br />

Anschlußmöglichkeiten hinsichtlich<br />

-Eignung<br />

-Arbeitsaufwand<br />

-Aussehen<br />

Neben Langzeitversuchen eignet sich dieses Lernziel in<br />

Verbindung mit anderen Lernzielen für eine Projektarbeit (z. B.<br />

Rinnenkessel).<br />

Zur Entsorgung von Chemikalienresten und umweltgefährdenden<br />

Stoffen vgl. KMBl Nr. 11/1984, S. 283 ff<br />

3 Std.<br />

Dehnung in Versuchen demonstrieren<br />

Verschiedene Varianten des Dehnungsausgleichs an verschiedenen<br />

Rinnensystemen in Kleingruppen planen, ausführen und<br />

vergleichen (Darauf hinweisen, daß 90 % von Dachschäden durch<br />

fehlenden Dehnungsausgleich entstehen)<br />

Reparatur von nicht im Handel erhältlichen Teilen, z. B. für<br />

denkmalgeschützte Gebäude<br />

Aufriß, Abwicklung und Herstellung, z. B. von<br />

-Schweizer Bogen<br />

-Schwanenhals<br />

Seite 31


Berufsschule: Fachklassen <strong>Klempner</strong>/-in<br />

Berufsschule<br />

Fachklassen <strong>Klempner</strong>/<strong>Klempner</strong>in<br />

PRAKTISCHE FACHKUNDE, Jahrgangsstufen 12/13<br />

Lerngebiete: 1 Blitzschutz 6 Std.<br />

2 Metalldächer 24 Std.<br />

3 Fassadenbekleidung 6 Std.<br />

4 Dachdurchdringungen 18 Std.<br />

5 Projektarbeit 30 Std.<br />

6 Lüftungstechnik 6 Std.<br />

90 Std.<br />

LERNZIELE LERNINHALTE HINWEISE ZUM UNTERRICHT<br />

1 Blitzschutz<br />

Einsicht in den sachgerechten<br />

Einbau von Blitzschutzbauteilen<br />

2 Metalldächer<br />

Montage der Bauteile in Abhängigkeit von<br />

-Dachform<br />

-Deckstoff<br />

Anschließen von Dachdurchdringungen<br />

In Gruppenarbeit wählen die Schüler aus Material-<br />

listen und Katalogen die für Dachform und Deckwerkstoff<br />

geeigneten Bauteile aus und montieren die Teile sachgerecht für<br />

verschiedene Deckmaterialien.<br />

6 Std.<br />

Seite 32


Berufsschule: Fachklassen <strong>Klempner</strong>/-in<br />

2.1 Einsicht in die Arbeitstechniken<br />

zur Herstellung<br />

von Metallbedachungen<br />

2.2 Verständnis der sachgerechten<br />

Gestaltung und<br />

Herstellung von Wand-,<br />

Trauf- und Firstanschlüssen<br />

Vergleichen und Bewerten verschiedener<br />

Ausführungsarten von Falz- und<br />

Leistensystemen, z. B.:<br />

-Doppel- und Winkelstehfalz<br />

-Deutsches und Belgisches Leistensystem<br />

hinsichtlich<br />

-Dichtigkeit<br />

-Eignung (Dachneigung)<br />

-Materialbedarf<br />

-Arbeitsaufwand<br />

-Befestigung<br />

Untersuchen und Vergleichen verschiedener<br />

Befestigungssysteme in bezug auf<br />

Widerstandsfestigkeit gegenüber äußeren<br />

Einflüssen<br />

Wandanschlüsse:<br />

Zuordnen und Bewerten von Anschlußarten<br />

und räumlichen Voraussetzungen bei Falz- und<br />

Leistensystemen:<br />

-Eckanschlüsse<br />

-senkrechte Anschlüsse<br />

Trauf- und Firstanschlüsse:<br />

Vergleichen und Bewerten verschiedener<br />

Anschlüsse in Falz- und Leistensystemen<br />

hinsichtlich<br />

-Eignung<br />

-Durchlüftung<br />

-räumlicher Voraussetzungen<br />

Vertiefung in LG 5 (Projektarbeit)<br />

In Schülerversuchen soll die fachgerechte Anfertigung der im<br />

Lerninhalt genannten Systeme an Dachmodellen verschiedener<br />

Ausführungen und Dachneigungen einsichtig gemacht werden.<br />

Richtlinien des Zentralverbands für Sanitär-, Heizungs- und<br />

Klimatechnik (ZVSHK) verwenden<br />

Abschälversuch bei einer Falzdeckung mit genagelten Haften und<br />

einer Falzdeckung mit geschraubten Haften<br />

3 Std.<br />

Durch Vergleich verschiedener Anschlüsse (z. B. gelötetes Eck<br />

und Eckanschluß durch Quetschfalte) soll die Bedeutung der<br />

Quetschfalte in der Metallbedachung einsichtig gemacht werden.<br />

Durch Vergleich möglicher Anschlüsse in Falzsystemen<br />

(umgelegter Falz, rund ausgefalzte oder eingeschnitten gefalzte<br />

Quetschfalte) und Leistensystemen sollen z. B. räumliche<br />

Voraussetzungen, Zuschnitte und Unterschiede bei der<br />

Herstellung einsichtig gemacht werden.<br />

Einfache Versuche zur Demonstration der Kondenswasserbildung<br />

und der Notwendigkeit einer ausreichenden Durchlüftung bieten<br />

sich an.<br />

Schülerversuche zur fachgerechten Gestaltung unterschiedlicher<br />

Anschlüsse bei gegebenen räumlichen Voraussetzungen<br />

Seite 33


Berufsschule: Fachklassen <strong>Klempner</strong>/-in<br />

2.3 Einsicht in die Gestaltung<br />

und Herstellung von Dachrandabschlüssen<br />

2.4 Einsicht in die Anordnung<br />

der Falze bei Dachdurchdringungen<br />

und in die Anordnung<br />

der Kreuzungspunkte im<br />

Falzsystem<br />

3 Fassadenbekleidung<br />

Einsicht in die Ausführung von<br />

Fassadenbekleidungen aus<br />

-Materialbedarf<br />

-Arbeitsaufwand<br />

-Aussehen<br />

Vergleichen und Bewerten verschiedener<br />

Anschlüsse bei Falz- und Leistungssystemen<br />

hinsichtlich<br />

-Formgebung<br />

-Steifigkeit<br />

-Befestigung<br />

Falzverlauf und Ausführung an<br />

Durchdringungen in Abhängigkeit von<br />

-Fließrichtung<br />

-Dachneigung<br />

-räumlichen Voraussetzungen<br />

Vergleichen von Eckausschnitten verschiedener<br />

Kreuzungspunkte hinsichtlich<br />

-Falzart (Doppel-/Winkelstehfalz)<br />

-Winkel zwischen den Falzen<br />

Auswählen und Anfertigen von Wandverkleidungen:<br />

6 Std.<br />

Einfache Versuche an Dachmodellen (Skizzen im Anhang) zur<br />

Veranschaulichung der Zusammenhänge von Abschlußart,<br />

Blechdicke, Form der Bauteile und Befestigungen verschiedener<br />

Ausführungsarten<br />

9 Std.<br />

In Arbeitsplanung sind zweckmäßige Einteilungen der Falzlinien<br />

vorzunehmen, damit z. B. nicht zwei Längsfälze in einem Punkt im<br />

Gratfalz aufeinandertreffen. Z. B. ist an einer Kamineinfassung die<br />

Einbindung einer geneigten wasserableitenden Kehle mit den<br />

Längsscharen durch fachgerechte Anordung der Längs- und<br />

Querfalze aufzuzeigen. In Kleingruppen werden verschiedene<br />

Lösungen gefertigt und verglichen.<br />

Schülerversuche zur Demonstration der Notwendigkeit von<br />

Eckausschnitten und zur fachgerechten Anfertigung von<br />

Kreuzungspunkten<br />

Die Schüler arbeiten in Gruppen.<br />

Vergleich verschiedener Ausführungen<br />

6 Std.<br />

Seite 34


Berufsschule: Fachklassen <strong>Klempner</strong>/-in<br />

Blechelementen -Gestaltungsmöglichkeiten<br />

-Systemaufbau<br />

-Montage<br />

Gestaltung der An- oder Abschlußbleche in<br />

Abhängigkeit, z. B. von<br />

-Profilform<br />

-Befestigungsmöglichkeit<br />

-Dichtheit<br />

-Wärmedehnung<br />

Ausführung von Abschlußblechen für<br />

Fensteröffnungen<br />

4 Dachdurchdringungen<br />

Einsicht in die Gestaltung,<br />

Herstellung und Montage von<br />

Dachdurchdringungen und<br />

Kaminkopfbekleidungen<br />

Vergleich verschiedener Anschlüsse in<br />

Abhängigkeit von<br />

-Deckstoff<br />

-Werkstoff<br />

-Verbindung<br />

Vergleich verschiedener Ausführungsarten<br />

hinsichtlich der Zuordnungen:<br />

-Deckstoff - Ausführung<br />

-Deckstoff - Werkstoff<br />

-Werkstoff - Ausführung<br />

-Werkstoff - Verbindung<br />

Gestaltungsmöglichkeiten von Unterkonstruktion<br />

und Kaminverkleidung<br />

Die Übungen umfassen Herstellen, Anpassen und Montage der<br />

Blechprofile.<br />

Vorplanen in Arbeitsplanung als Zeichenaufgabe<br />

6 Std.<br />

An praktischen Beispielen sollen die Schüler die Bedeutung der<br />

Einflußfaktoren für eine fachgerechte Ausführung erkennen, z. B.<br />

beim Vergleich der Dunstrohreinfassung für ein Falzziegeldach mit<br />

der für ein Biberschwanzdach.<br />

Durch Vergleiche soll den Schülern die Notwendigkeit der<br />

Zuordnung und der fachgerechten Ausführung veranschaulicht<br />

werden, z. B. durch Vergleich verschiedener Kamineinfassungen<br />

im Falzziegel- oder Biberschwanzziegeldach.<br />

Infoblätter Fachverband ZVHSK verwenden<br />

18 Std.<br />

Seite 35


Berufsschule: Fachklassen <strong>Klempner</strong>/-in<br />

5 Projektarbeit<br />

Verständnis der Gestaltung und<br />

sachgerechten Ausführung einer<br />

<strong>Klempner</strong>arbeit<br />

Ausführung der Projektarbeit in Abhängigkeit,<br />

z. B. von<br />

-Funktion, Aufgabe, Aussehen<br />

-Werkstoff, Blechdicke<br />

-Bearbeitungsmöglichkeiten<br />

-Kosten<br />

-Schall- und Wärmeschutz<br />

Erstellen von Arbeitsfolge- und Montageplänen<br />

Werkstoff- und fertigungsgerechter Aufriß<br />

und Zuschnitt<br />

Bearbeitung und Formgebung der Einzelteile,<br />

z. B. durch<br />

-Biegen, Kanten, Runden<br />

-Schweifen, Bördeln<br />

Anpassen und Fügen der Bauteile durch<br />

lösbare/unlösbare Verbindungstechniken, z.<br />

B.:<br />

-Falzen<br />

-Löten, Schweißen<br />

-Schrauben, Stecken<br />

-Nieten<br />

Anpassen, Richten und Montieren der<br />

Einzelteile<br />

Sicht-, Maß- und Funktionskontrolle<br />

Dieses Lernziel soll in Projektarbeit (vgl. Fachtheorie, LG 5)<br />

umgesetzt werden.<br />

Dabei soll in Einzel- oder Gruppenarbeit eine berufstypische<br />

Blechkonstruktion hergestellt werden, z. B. ein Blechdach, eine<br />

Wandbekleidung, eine Kamineinfassung, eine Abdeckung,<br />

Dachgaupen, usw.<br />

Die Projektarbeit ist mit anderen Unterrichtsfächern abzustimmen<br />

und in diesen rechtzeitig vorzubereiten,<br />

z. B. durch das Erstellen der Fertigungszeichnungen.<br />

Ziele der Projektarbeit sind neben der organisierten Fertigung<br />

einer Blechkonstruktion auch die Sicherung und Verbesserung der<br />

manuellen Fertigkeiten und der objektbezogene Einsatz<br />

alternativer Fertigungstechniken und moderner Vorfertigung.<br />

Die Wahl des Objekts sollte unter Beachtung von Planungsdaten<br />

wie Zeit und Materialvorgaben erfolgen.<br />

Außerdem sollen die Schüler ihr Produkt, aber auch den Ablauf<br />

und die Organisation der Projektarbeit kritisch bewerten.<br />

S. a. Projektvorschläge im Anhang<br />

30 Std.<br />

Seite 36


Berufsschule: Fachklassen <strong>Klempner</strong>/-in<br />

6 Lüftungstechnik<br />

Einsicht in Gestaltungsgrundsätze<br />

und Arbeitstechniken bei der<br />

Herstellung und Montage von Lüftungskanälen<br />

Vergleichen und Bewerten verschiedener<br />

Falzsysteme der Lüftungstechnik, z. B.<br />

Pittsburgh-Falz, Eckfalz hinsichtlich<br />

-Eignung<br />

-Steifigkeit<br />

-Blechdicke<br />

Vergleichen von Versteifungsmöglichkeiten, z.<br />

B.:<br />

-Kantungen<br />

-Falze<br />

-Stege/Leisten<br />

mit Rücksicht auf<br />

-Blechdicke<br />

-Form<br />

-Arbeitsaufwand<br />

Auswahl und sachgerechte Ausführung von<br />

Befestigungen, Abhängungen und<br />

Stützkonstruktionen<br />

Beurteilen der Auswirkungen auf Wärme- und<br />

Schallübertragungen<br />

Aus Lüftungsanlagen aus der Praxis werden exemplarisch einige<br />

Details (z. B. Etagenbogen mit Rechteckquerschnitt) ausgewählt.<br />

Die Wahl der Falzverbindung hängt von der Form des<br />

angefertigten Lüftungsbauteils ab.<br />

Seite 37


Berufsschule: Fachklassen <strong>Klempner</strong>/-in<br />

Berufsschule<br />

Fachklassen <strong>Klempner</strong>/<strong>Klempner</strong>in<br />

FACHRECHNEN<br />

Vorwort: Der Unterricht im Fachrechnen hat die Aufgabe, fachtheoretische Inhalte, technologische Zusammenhänge und physikalische Gesetzmäßigkeiten<br />

quantitativ und qualitativ zu erschließen und sie damit zu ergänzen und zu vertiefen. Die Schüler sollen befähigt werden, Lösungswege systematisch<br />

zu suchen und zu überprüfen, Ergebnisse abzuschätzen und zu überschlagen. Die im Beruf üblichen Rechenhilfsmittel, Tabellen und grafische<br />

Darstellungen werden verwendet und erläutert. Bei den Aufgaben- und Problemstellungen im Unterricht geht es vor allem um die Anforderungen<br />

der Berufe der Metallbau- und Installationstechnik.<br />

Bei geeigneten Lerngebieten sollte fächerübergreifender Unterricht angestrebt werden.<br />

Jahrgangsstufe 11<br />

Lerngebiete: 1 Fertigungstechnik 24 Std.<br />

2 Wärmelehre 12 Std.<br />

3 Dachentwässerung 12 Std.<br />

48 Std.<br />

LERNZIELE LERNINHALTE HINWEISE ZUM UNTERRICHT<br />

1 Fertigungstechnik<br />

Seite 38


Berufsschule: Fachklassen <strong>Klempner</strong>/-in<br />

1.1 Fähigkeit, Berechnungen an<br />

Blechbauteilen durchzuführen<br />

1.2 Fertigkeit, Teilungen von<br />

Strecken zu berechnen<br />

1.3 Fertigkeit, gestreckte Längen<br />

von einfachen Bauteilen zu<br />

berechnen<br />

2 Wärmelehre<br />

2.1 Fertigkeit, Wärmedehnungen<br />

zu berechnen<br />

2.2 Fähigkeit, einfache<br />

Berechnungen zum<br />

Wärmedurchgang an<br />

Masseberechnungen von Profil- und<br />

Blechkonstruktionen mit<br />

-Volumen und Dichte<br />

-Tabellen<br />

-Handelsgewichten<br />

Oberfläche und Materialbedarf von Behältern<br />

Anordnung und Abstand von<br />

-Verbindungselementen<br />

-Befestigungselementen<br />

-Versteifungselementen<br />

-Dehnungsausgleichern<br />

Weiterführung und Vertiefung von Fachrechnen, BGJ/k, LZ 3.1;<br />

weitgehend selbständiges Arbeiten der Schüler anstreben<br />

Benutzung von Tabellenbüchern<br />

DIN 18335, DIN 18360, Profiltabellen<br />

Praxisbezogene Skizzenaufgaben, z. B. Blechbedarf von Behältern<br />

unter Berücksichtigung von Falzzugabe und Verschnitt<br />

Text- und Skizzenaufgaben aus der <strong>Klempner</strong>technik, z. B.<br />

waagrechte und senkrechte Teilungen<br />

Zuschnitte von Blechteilen Praxisbezogene Beispiele sollen zur optimalen Werkstoffausnutzung<br />

anregen.<br />

Verkürzung bei Biegeteilen<br />

Zuschnittermittlung mit Tabellen<br />

Länge der neutralen Faser bei Profilen<br />

Längenänderung von<br />

-Metallen<br />

-Kunststoffen<br />

-Mauerwerk<br />

Praxisbezogene Skizzenaufgaben, z. B. Flansche, Versteifungsrahmen<br />

DIN 6935, AWF 5975<br />

Text- und Skizzenaufgaben aus der Bauklempnerei unter<br />

Beachtung einschlägiger Vorschriften<br />

Dehnungsausgleicher zuordnen Verwendung von Tabellen zum Vergleich<br />

Wärmedurchgang in Abhängigkeit von<br />

-Flächen<br />

-k-Werten<br />

Berufsbezogene Skizzenaufgaben lösen<br />

12 Std.<br />

6 Std.<br />

6 Std.<br />

6 Std.<br />

Seite 39


Berufsschule: Fachklassen <strong>Klempner</strong>/-in<br />

Bauteilen durchzuführen -Temperaturdifferenzen<br />

-Schutz gegen Wärmeverlust<br />

3 Dachentwässerung<br />

Fähigkeit, Dachrinnen und<br />

Falleitungen zu dimensionieren<br />

Bemessungsgrundlagen,<br />

Gefälle und Neigung<br />

Projizierte Dachflächen, Grundrißfläche<br />

Regenspende<br />

Dimensionierung von Regenfalleitungen<br />

Dimensionierung der Dachrinnen<br />

Wärmeschutzverordnung berücksichtigen<br />

Querverbindung zur Fachtheorie, Jgst. 11, LZ 4.1, herstellen<br />

DIN 18461<br />

Verwendung von Tabellen<br />

Fachregeln des <strong>Klempner</strong>handwerks beachten<br />

Druckverhältnisse beachten<br />

6 Std.<br />

Seite 40


Berufsschule: Fachklassen <strong>Klempner</strong>/-in<br />

Berufsschule<br />

Fachklassen <strong>Klempner</strong>/<strong>Klempner</strong>in<br />

FACHRECHNEN, Jahrgangsstufen 12/13<br />

Lerngebiete: 1 Dach und Wand 12 Std.<br />

2 Dachneigungen 12 Std.<br />

3 Projektarbeit 28 Std.<br />

4 Lüftungstechnik 8 Std.<br />

60 Std.<br />

LERNZIELE LERNINHALTE HINWEISE ZUM UNTERRICHT<br />

1 Dach und Wand<br />

Fertigkeit, Berechnungen an Dach-<br />

und Wandflächen durchzuführen<br />

Einteilung der Blechbahnen<br />

Lage und Abstände der Befestigungsmittel<br />

Blech- und Materialbedarf für<br />

-Dach- und Wandflächen<br />

-Bedachungs- und Bekleidungssysteme<br />

Einfalz- und Maßverluste<br />

Verluste durch<br />

-Dachdurchbrüche<br />

-Dachöffnungen<br />

Gewichtsvergleich verschiedener Deckstoffe<br />

Dieses Lernziel eignet sich für eine Projektarbeit, vgl. Fachtheorie,<br />

Jgst. 12/13, LG 5.<br />

Querverbindung zu Arbeitsplanung und Fachtheorie<br />

Berechnung bzw. Einsatz von Tabellen<br />

Seite 41


Berufsschule: Fachklassen <strong>Klempner</strong>/-in<br />

2 Dachneigungen<br />

2.1 Fähigkeit, die wahre Länge<br />

von Kanten und Linien eines<br />

Daches zu berechnen<br />

2.2 Fähigkeit, Dachneigungen<br />

und Dachwinkel zu<br />

berechnen<br />

3 Projektarbeit<br />

Einsicht in die Notwendigkeit, zur<br />

Vorbereitung der Fertigung<br />

Berechnungen an Bauteilen und<br />

Blechkonstruktionen durchzuführen<br />

Einblick in die Kalkulation bei<br />

<strong>Klempner</strong>arbeiten<br />

Wahre Längen gerader und gewölbter Kanten<br />

und Linien, z. B.:<br />

-First<br />

-Sparren<br />

-Grat<br />

Dachneigung als<br />

-Verhältnis der Dachhöhe zur Gebäudetiefe<br />

-Prozentverhältnis<br />

-Dachneigungswinkel<br />

-Winkelfunktionen<br />

Gefälle bei der Dachentwässerung<br />

Materialbedarf und Verschnitt nach<br />

Zeichnung, Skizze, Stückliste, Lagerlängen<br />

Masseberechnungen einzelner Bauteile und<br />

Gesamtkonstruktionen<br />

Handhabung und Anwendung von<br />

Profiltabellen, Näherungsformeln und<br />

Richtwerten<br />

Festigkeit der Verbindungs- und Tragkonstruktionen<br />

Ermitteln der Fertigungszeiten<br />

Anknüpfend an Fachtheorie, Jgst. 11, LG 4 (Dachentwässerung),<br />

soll z. B. die Einhaltung der maximalen Richtwerte für<br />

Scharenlängen durch Berechnung der Sparrenlänge überprüft<br />

werden.<br />

Veranschaulichung anhand von Modellen<br />

Benutzung von Tabellenbüchern bzw. einer Tangens-<br />

tabelle<br />

DIN 18461<br />

6 Std.<br />

6 Std.<br />

An berufstypischen Konstruktionen, wie einer Abzugshaube mit<br />

Luftkanal, einer Erker- oder einer Schornsteinverkleidung sollen<br />

die für die Fertigung notwendigen Berechnungen exemplarisch<br />

durchgeführt werden.<br />

Der enge Praxisbezug ist durch Verwendung von Fertigungsunterlagen<br />

sicherzustellen (z. B. Details der Projektarbeit).<br />

Seite 42


Berufsschule: Fachklassen <strong>Klempner</strong>/-in<br />

4 Lüftungstechnik<br />

4.1 Einblick in die Berechnung<br />

lüftungstechnischer Anlagen<br />

4.2 Fähigkeit, Berechnungen an<br />

Lüftungs-Bauteilen<br />

durchzuführen<br />

Kostenarten wie<br />

-Lohnkosten<br />

-Materialkosten<br />

-Sonderkosten<br />

-Herstell-/Selbstkosten<br />

Zuschläge wie<br />

-Fertigungsgemeinkosten<br />

-Materialgemeinkosten<br />

-Verschnittzuschlag<br />

Einfaches Kalkulationsschema für ausgeführte<br />

<strong>Klempner</strong>arbeiten<br />

Luftgeschwindigkeiten<br />

Volumenstrom in Abhängigkeit von Kanal-<br />

bzw. Rohrquerschnitt<br />

Kontinuitätsgesetz<br />

Druckverluste, Strömungsformen<br />

Flächen (Zuschnitte)<br />

Volumen<br />

Massen<br />

Am Beispiel berufstypischer Arbeitsaufträge sollen die Methoden<br />

der Kostenrechnung nachvollzogen werden.<br />

Tabellen verwenden<br />

Z. B. Details der Projektarbeit kalkulieren<br />

28 Std.<br />

Einfache Beispiele aus der Lüftungstechnik sollen die<br />

fachtheoretischen Kenntnisse vertiefen, insbesondere die<br />

Verteilung von Luftmengen, vgl. Fachtheorie, Jgst. 12/13, LZ 6.1.<br />

Anhand lüftungstechnischer Tabellen aufzeigen<br />

Querverbindung zur Arbeitsplanung<br />

(z. B. Krümmer, Trichter, Hosenrohre usw.)<br />

4 Std.<br />

Seite 43


Berufsschule: Fachklassen <strong>Klempner</strong>/-in<br />

Berufsschule<br />

Fachklassen <strong>Klempner</strong>/<strong>Klempner</strong>in<br />

FACHZEICHNEN<br />

Vorwort: Der Unterricht im Fachzeichnen soll die Schüler befähigen, technische Zeichnungen und Skizzen zu lesen, solche Zeichnungen und Skizzen selbst<br />

herzustellen und sie als Arbeitsanweisungen zu verstehen. Die Zeichnungen und Skizzen unterstützen den Unterricht in den anderen Unterrichtsfächern,<br />

dienen als Arbeitsgrundlage und schulen das räumliche Vorstellungsvermögen. Da Skizzen bei den Berufen der Metallbau- und Installationstechnik<br />

häufig zum Einsatz kommen, sollen Skizzen im Unterricht bei allen geigneten Gelegenheiten angefertigt und verwendet werden.<br />

Das selbständige Beschaffen und Auswerten von Informationen aus technischen Unterlagen wird in zunehmendem Maße geübt; es bereitet auf<br />

das Fach Arbeitsplanung der Jahrgangsstufen 12/13 vor.<br />

Bei geeigneten Lerngebieten sollte fächerübergreifender Unterricht angestrebt werden.<br />

Jahrgangsstufe 11<br />

Lerngebiete: 1 Abwicklungen von Blechformteilen 25 Std.<br />

2 Fertigungstechniken im Blechbau 35 Std.<br />

60 Std.<br />

LERNZIELE LERNINHALTE HINWEISE ZUM UNTERRICHT<br />

1 Abwicklungen von<br />

Blechformteilen<br />

Seite 44


Berufsschule: Fachklassen <strong>Klempner</strong>/-in<br />

Fähigkeit, prismatische, kegelige<br />

und pyramidenförmige Hohlkörper<br />

zu erkennen, abzuwickeln und zu<br />

bemaßen<br />

2 Fertigungstechniken im<br />

Blechbau<br />

2.1 Kenntnis der normgerechten<br />

Darstellung von Verbindungselementen<br />

Prismen und Zylinder mit Abschrägungsflächen:<br />

-wahre Länge der Abschrägung<br />

-Mantelfläche<br />

-Grund- und Deckfläche<br />

Biegelinien<br />

Zugaben für Falze und Nähte<br />

Einfache und zusammengesetzte Werkstücke<br />

mit Pyramiden- und Kegelform, verändert<br />

durch<br />

-Abschrägungen<br />

-Schnitte<br />

Bemaßungsregeln<br />

Pyramiden und Kegel mit Abschrägungsflächen:<br />

Wahre Länge der Abschrägung<br />

Abwicklung von<br />

-Mantelfläche<br />

-Grundfläche<br />

Die Abwicklungstechniken sollen an berufstypischen Bauteilen<br />

erarbeitet werden, z. B. an Rohrknie, Behältern, Verkleidungen,<br />

gekanteten Profilen.<br />

Dabei ist auf vereinfachte Aufrißmöglichkeiten und auf die<br />

Verwendung von Schablonen hinzuweisen.<br />

In Abstimmung mit Fachtheorie sind die Fertigungstechniken<br />

sowie Verkürzungen durch Kantungen zu berücksichtigen.<br />

An berufsspezifischen Werkstücken und Bauteilen sollen die<br />

Besonderheiten der Darstellung und Bemaßung erarbeitet werden.<br />

Die Abwicklungstechniken sind an berufstypischen Hohlkörpern,<br />

z. B. Trichter, Hauben, Verkleidungen, Behälter zu erarbeiten.<br />

Zuordnung von Abwicklung und Körperform Das Erkennen von Körperformen mit Hilfe vorhandener<br />

Schablonen üben<br />

Normgerechte und vereinfachte Darstellung, z.<br />

B. von<br />

-Schrauben und Muttern<br />

Berufstypische Werkzeichnungen auswerten<br />

25 Std.<br />

Seite 45


Berufsschule: Fachklassen <strong>Klempner</strong>/-in<br />

2.2 Kenntnis von Symbolen für<br />

die Kennzeichnung von<br />

Schweiß- und Lötverbindungen<br />

Fähigkeit, diese sachgerecht<br />

in technische Zeichnungen<br />

einzutragen<br />

2.3 Fähigkeit, technische Unterlagen<br />

zur Lösung berufsspezifischer<br />

Probleme auszuwerten<br />

und fachgerecht zu<br />

interpretieren<br />

2.4 Fähigkeit, einfache Baupläne<br />

zu lesen und konstruktive<br />

Details aus der <strong>Klempner</strong>-<br />

-Nieten<br />

-Blechschrauben, Klipps<br />

Ausgeführte Verbindungen mit<br />

-Verbindungselementen<br />

-verschiedenen Falzarten<br />

Stoßarten<br />

Grund- und Ergänzungssymbole<br />

Schweiß- und lötgerechtes Gestalten<br />

Darstellung und Bemaßung von<br />

-Schweiß- und Lötnähten<br />

-Preßschweißverbindungen<br />

Inhalte, Benutzung und Auswertung<br />

technischer Unterlagen und eines vollständigen<br />

Zeichnungssatzes aus dem Beruf<br />

Umsetzen der Informationen und Erkenntnisse<br />

in<br />

-Arbeitspläne<br />

-Anweisungen, Skizzen bzw. Zeichnungen<br />

-Funktionsbeschreibungen<br />

-Montagepläne<br />

Darstellung in Grundriß, Schnitt und Ansicht,<br />

z. B. von<br />

-Wohn- und Industriebauten<br />

5 Std.<br />

In Abstimmung mit Fachtheorie soll der normgerechte Gebrauch<br />

der Symbole an Skizzen und Werkzeichnungen veranschaulicht<br />

werden.<br />

Die Schüler sollen die für einen Fertigungsauftrag notwendigen<br />

Informationen einer Werkzeichnung entnehmen und selbst<br />

Fügesymbole nach Anweisung in Zeichnungen und Skizzen<br />

eintragen.<br />

DIN 1912, DIN ISO 2553 (neueste Ausgaben)<br />

5 Std.<br />

An berufstypischen Beispielen, z. B.<br />

-Dachentwässerung<br />

-Luftkanalverteilung<br />

-Blechbehälter mit Füll- und Entleerrohren<br />

soll der Umgang mit technischen Unterlagen eingeübt werden.<br />

Die Schüler sollen weitgehend selbständig, ggf. in Gruppen,<br />

arbeiten. In diesem Zusammenhang kommt es auf die Anbahnung<br />

sozialer Qualifikationen (Teamfähigkeit, Kooperationsbereitschaft)<br />

an.<br />

Durch geeignete Absprachen mit Kollegen sicherstellen, daß<br />

Montageanleitungen, Anweisungen und Funktionsbeschreibungen<br />

auch im Unterrichtsfach Deutsch erstellt werden.<br />

10 Std.<br />

Die für die Ausführung von <strong>Klempner</strong>arbeiten notwendigen Maße<br />

und Informationen sollen fertigen Plänen unter dem Gesichtspunkt<br />

der Arbeitsplanung entnommen werden. (z. B. Balkonverkleidung,<br />

Seite 46


Berufsschule: Fachklassen <strong>Klempner</strong>/-in<br />

technik zu skizzieren -Bauwerksöffnungen<br />

Baunormzahlen<br />

Schraffuren<br />

Anfertigen von Skizzen nach Modellen und<br />

Plänen in<br />

-Normalprojektion<br />

-isometrischer Darstellung<br />

von<br />

-Teilen der Dachentwässerung<br />

-Teilen der Lüftungstechnik<br />

Fensterbleche, Gesimse usw.).<br />

Dieses Lernziel ist nicht gesondert zu behandeln, sondern sollte<br />

fortlaufend verwirklicht werden.<br />

Auf enge Abstimmung mit Fachtheorie, Jgst. 11, LG 4, und<br />

Praktischer Fachkunde, Jgst. 11, LG 3, achten (z. B. Bau- und<br />

Aufmaßkizzen anfertigen)<br />

Seite 47


Berufsschule: Fachklassen <strong>Klempner</strong>/-in<br />

Berufsschule<br />

Fachklassen <strong>Klempner</strong>/<strong>Klempner</strong>in<br />

ARBEITSPLANUNG<br />

Vorwort: Der Unterricht in Arbeitsplanung fördert die Fähigkeit der Schüler, eine umfassende Vorstellung von den berufstypischen Arbeitsabläufen zu<br />

gewinnen, sie zunehmend selbständig zu planen und sachgerecht zu beschreiben. Hierzu ist es erforderlich, geeignete technische Unterlagen zu<br />

beschaffen und auszuwerten sowie notwendige Kommunikationsmittel anzufertigen. Eine enge Verknüpfung mit den Lernzielen der übrigen Fächer<br />

unter dem Gesichtspunkt der Arbeitsvorbereitung ist bei den didaktischen und methodischen Überlegungen zu berücksichtigen.<br />

Bei geeigneten Lerngebieten sollte fächerübergreifender Unterricht angestrebt werden.<br />

Jahrgangsstufen 12/13<br />

Lerngebiete: 1 Abwicklungen von Formstücken 25 Std.<br />

2 Projektarbeit 35 Std.<br />

3 Gestaltung in der <strong>Klempner</strong>technik 15 Std.<br />

75 Std.<br />

LERNZIELE LERNINHALTE HINWEISE ZUM UNTERRICHT<br />

1 Abwicklungen von<br />

Formstücken<br />

Seite 48


Berufsschule: Fachklassen <strong>Klempner</strong>/-in<br />

1.1 Fähigkeit, Durchdringungen<br />

an Blechkonstruktionen<br />

darzustellen und die entsprechenden<br />

Abwicklungen zu<br />

zeichnen<br />

1.2 Fähigkeit, Abwicklungen von<br />

Übergangskörpern darzustellen<br />

Fähigkeit, Dachflächen<br />

darzustellen<br />

Rechtwinklige und schiefwinklige<br />

Durchdringungen bei<br />

-gleichweiten zylindrischen Rohren<br />

-ungleichweiten zylindrischen Rohren<br />

Zylindrisches Rohr mit<br />

-Kegel<br />

-prismatischem Schrägstutzen<br />

Übergangskörper, verändert<br />

-in der Form<br />

-im Querschnitt<br />

-in der Mittigkeit<br />

Wahre Längen und Flächen<br />

Rechtwinklige Parallelprojektion und<br />

Dachausmittlung zur Bestimmung der<br />

-wahren Längen der Dachlinien<br />

-wahren Größen der Dachflächen<br />

An berufsbezogenen Beispielen, z. B. Abzweigstück, Hosenrohr,<br />

sollen die Besonderheiten der Abwicklung erarbeitet werden.<br />

Z. B. konische Abläufe, Reduzier-Elemente<br />

10 Std.<br />

Blechkörper für Absaug- und Füllanlagen<br />

Z. B. eckig - rund<br />

Z. B. Querschnitt gleichbleibend bzw. verändert<br />

Z. B. zentrisch - exzentrisch<br />

Nach Möglichkeit PC-Programme für Blechabwicklung einsetzen<br />

An Beispielen mit der Grundform Satteldach sollen die wahren<br />

Längen bzw. Größen ermittelt und die Unterschiede der Verfahren<br />

herausgearbeitet werden.<br />

Seite 49


Berufsschule: Fachklassen <strong>Klempner</strong>/-in<br />

2 Projektarbeit<br />

Fertigkeit, Projekt- und Gesamtzeichnungen<br />

zu lesen, Skizzen zu<br />

erstellen sowie Einzelteile des Projekts<br />

norm- und fertigungsgerecht<br />

herauszuzeichnen bzw. in einer<br />

Freihandskizze darzustellen<br />

3 Gestaltung in der<br />

<strong>Klempner</strong>technik<br />

3.1 Fähigkeit, Dach- und<br />

Fassadenflächen für Metalldeckung<br />

einzuteilen und<br />

zu entwerfen<br />

Für ein ausgewähltes Projekt die einzelnen<br />

Elemente abwicklungstechnisch und<br />

zuschnittgerecht unter Berücksichtigung von<br />

Falz- und Nahtzugaben erstellen<br />

Unterteilung des Projekts in Einzelbauteile<br />

unter den Aspekten von<br />

-möglichst wenig Verschnitt<br />

-funktionsgerechter Konstruktion<br />

-zweckmäßiger Montagefolge<br />

Die erforderlichen Ansichten und Schnitte<br />

maßstäblich festlegen<br />

Funktions- und fertigungsbezogene Bemaßung<br />

eintragen<br />

Werkstoffauswahl und -bezeichnung<br />

Gestaltungsregeln in Abhängigkeit von<br />

-Deckungsarten<br />

-Durchbrüchen<br />

-Durchdringungen<br />

Einteilung und Darstellung von Dach- und<br />

Wandflächen<br />

Kreuzungspunkte der Längs- und Querfalze<br />

Die Durchführung des Projekts ist fächerübergreifend mit<br />

Fachtheorie, Fachrechnen und Praktischer Fachkunde zu<br />

koordinieren.<br />

15 Std.<br />

Nach Möglichkeit Abwicklungen und Stücklisten mit PC erstellen.<br />

Bei der zeichnerischen Darstellung sind Details aus der<br />

<strong>Klempner</strong>technik, z. B. Dachentwässerungskonstruktion oder<br />

Dachrandabschluß, in Verbindung mit dem in Fachtheorie<br />

geplanten Projekt zu wählen.<br />

Für die Anfertigung der Blechteile sollen Freihandskizzen erstellt<br />

werden.<br />

35 Std.<br />

An praktischen Beispielen und in Verbindung mit der Fachtheorie<br />

soll die Vielfalt der Kombinationen und Gestaltungsmöglichkeiten<br />

an Wand- und Dachflächen erarbeitet werden.<br />

Dias und Bilder von Objekten verwenden.<br />

Seite 50


Berufsschule: Fachklassen <strong>Klempner</strong>/-in<br />

3.2 Fähigkeit, Dachanschlüsse<br />

und Dachkonstruktionen zu<br />

entwerfen<br />

3.3 Einblick in die Planungsunterlagen<br />

von<br />

Lüftungsanlagen<br />

zweckmäßig planen<br />

Darstellung in<br />

-Schnitt<br />

-Perspektive<br />

Ausführung in Abhängigkeit von<br />

-Anschluß- oder Abschlußart<br />

-Werkstoffauswahl<br />

-Deckstoff der Bedachung<br />

-architektonischer Gestaltung<br />

Normgerechte Darstellung in Grund- und<br />

Aufriß<br />

Schematische und isometrische Darstellung<br />

Sinnbilder<br />

Schalldämmung und Befestigung<br />

5 Std.<br />

An Beispielen aus der Berufspraxis, z. B. Erkerverkleidung,<br />

Schornsteinverkleidung, Dachrandabschluß, Schleppdach an<br />

Fassade, Ortgänge, sollen der fachgerechte Schichtaufbau<br />

dargestellt und die gestalterischen Möglichkeiten aufgezeigt werden.<br />

5 Std.<br />

Die Schüler sollen lernen, Baupläne von Lüftungsanlagen zu lesen<br />

und daraus Informationen zur Anfertigung von Bauteilen zu<br />

entnehmen.<br />

DIN 1946, Teil 1<br />

Seite 51


Berufsschule: Fachklassen <strong>Klempner</strong>/-in<br />

Anhang 1<br />

Fächerübergreifende Unterrichtsvorhaben/Projektarbeit<br />

Um ein berufsbezogenes, anwendungsnahes Lernen zu fördern und dabei auch überfachliche Qualifikationen anzubahnen und auszubilden, soll in jeder<br />

Jahrgangsstufe ein Thema in enger Kooperation mehrerer Fächer bearbeitet werden. Für einen handlungsorientierten und projektorientierten Unterricht bieten<br />

sich vor allem die Lerngebiete Metalldächer, Fassadenbekleidung, Dachdeckung und Lüftungstechnik (in Verbindung mit Datenverarbeitung) an. Der Beitrag der<br />

Fächer zur Problemlösung wird vom Fortgang des Projekts bestimmt. Die für das Projekt benötigte Zeit ist im Lerngebiet Projektarbeit bzw. in den<br />

entsprechenden Lerngebieten enthalten.<br />

Auf den folgenden Seiten werden zwei Projekte vorgeschlagen. Sie sollen sowohl als Beispiele für weitere, schulinterne Projekte dienen als auch die Kreativität<br />

der Schüler anregen.<br />

Projektbeispiel 1:<br />

Projektaufgabe:<br />

Die Schüler erhalten den Auftrag für das Pultdach ein Blechdach mit frei vorgehängter Rinne zu planen (siehe nicht maßstäbliche Skizze). Sie werden dazu in<br />

Zweier- oder Dreiergruppen eingeteilt. Jede Gruppe erarbeitet und plant ihr Dach weitgehend selbständig. In der Gestaltung des Ortgangs, der Rinne, der<br />

Dachtraufe und des Wandanschlusses sind die Schüler vollkommen frei. Unter der Vorgabe, den Verschnitt möglichst gering zu halten, ermitteln die Schüler die<br />

Zuschnitte der einzelnen Blechteile und Scharen incl. der Befestigungsbleche.<br />

Nach der Fertigung ihres Blechdachs vergleichen die Gruppen ihre Lösungen untereinander unter den Gesichtspunkten Aussehen, Zweckmäßigkeit und<br />

Zeitaufwand.<br />

(An den mit 4 Kreuzen gekennzeichneten Stellen kann mit einer Flügelmutter ein Kamin<br />

20 x 20 cm aufgeschraubt werden.)<br />

Seite 52


Berufsschule: Fachklassen <strong>Klempner</strong>/-in<br />

Projektdurchführung:<br />

Die Schüler erarbeiten ihre eigenen Vorschläge hinsichtlich<br />

-Funktionalität,<br />

-Bearbeitbarkeit,<br />

-geeigneter Verbindungstechniken,<br />

-Design,<br />

-Umweltschutz.<br />

Die Schüler<br />

-erstellen einen kompletten Zeichnungssatz (auch in Gruppen bei gleichen Lösungsvorschlägen möglich),<br />

-erstellen Stücklisten,<br />

-wählen geeignete Werkstoffe, Werkzeuge, Hilfsmittel (jeweils unter Angabe der Normkurzbezeichnung), Maschinen und geeignete Verbindungstechniken aus,<br />

-errechnen und ermitteln alle notwendigen Maße, das Volumen sowie das Gesamtgewicht,<br />

-ermitteln den Materialverbrauch und erstellen (soweit möglich) eine Kostenrechung (evtl. mit Hilfe der Datenverarbeitung),<br />

-wählen geeignete Prüfmittel aus,<br />

-erstellen eine Produktbeschreibung,<br />

-erstellen eine Gesamtdokumentation.<br />

Die Unterrichtsfächer Deutsch (z. B. Brief, Beschreibung usw.) und Sozialkunde (z. B. sorgfältiges Umgehen mit Werkstoffen unter Umweltschutzgesichtspunkten)<br />

sollten soweit wie möglich in das Projekt eingebunden werden.<br />

Eine Kooperation mit Ausbildungsfirmen während der Projektarbeit ist wünschenswert.<br />

Mögliche Dach- bzw. Dachrinnenausführungen (Schülervorschläge)<br />

Seite 53


Berufsschule: Fachklassen <strong>Klempner</strong>/-in<br />

Projektbeispiel 2:<br />

Projektaufgabe:<br />

Konkret, praxisnah und berufsrelevant sollen verschiedene Gestaltungsvarianten und fachliche Schwierigkeitsgrade an echten handlichen Dachmodellen mit<br />

auswechselbaren Dachelementen realisiert werden. (Gruppenarbeit ist empfehlenswert.) Dachelemente bzw. Dachdetails wie Kamine und verschiedene<br />

Gaupenformen können auswechselbar stets auf dasselbe Grundmodell (siehe Skizze) aufgesetzt werden. Auch andere Elemente, z. B. eckige Luftschächte, runde<br />

Dunstrohre usw., sind möglich. Die Befestigung erfolgt auf einem einheitlich geneigten Modell (hier: 40 o -Neigung), so daß die Elemente beliebig auswechselbar<br />

sind, z. B. durch 2 Schrauben mit Flügelmuttern.<br />

Für Teams von je 2 Schülern genügen bei 16 Schülern 4 Dachmodelle und 8 aufsetzbare Dachelemente (2 Elemente je Dach).<br />

Dachmodell:<br />

(nicht maßstäblich)<br />

Die skizzierten Dachmodelle müssen im voraus aus Holzplatten angefertigt werden (Materialempfehlung: 19 mm Tischlerplatte). Damit diese Arbeiten in<br />

Fachtheorie, Fachrechnen, Arbeitsplanung und Praktischer Fachkunde auch im Klassenzimmer zu verwirklichen sind, kann mit realen Blechstärken (wie 0,6 mm)<br />

oder mit 0,25 mm Al- bzw. Cu-Folie gearbeitet werden, die als Rollen im Handel erhältlich sind. Das dünne Blech ist leichter verformbar und bleibt trotzdem<br />

formstabil; auch Anreißlinien lassen sich markieren. Die Projektdurchführung erfordert wenig Kraftaufwand, sie ist geräuscharm und sauber und kann in allen<br />

kritischen Details wirklichkeitsgetreu geplant und fachgerecht geformt werden. Vor allem aber wird Verarbeitungszeit eingespart, die damit zur gründlichen<br />

Arbeitsplanung verwendet werden kann.<br />

An einem Dach können zwei Teams von je 2 Schülern arbeiten, z. B.<br />

-auf der rechten Dachhälfte wird eine komplette Kamineinfassung in die angrenzenden Dachlängsscharen eingefalzt,<br />

-auf der gegenüberliegenden linken Dachhälfte wird eine Dachgaupe an die angrenzenden Längsscharen falztechnisch eingebunden.<br />

Anmerkungen:<br />

Die Dachmodelle bieten für leistungsstarke Teams weitere Variationsalternativen, z. B.<br />

-verschiedene Ortgangsformen,<br />

-einen belüfteten First,<br />

-Scharenverlängerung als Querfalz,<br />

-Fassadenverkleidung an den Giebelseiten.<br />

Diese Verfahrensweise wird von den Betrieben positiv bewertet, weil das gewonnene Know-how in der Alltagspraxis mit realen Maßen sofort anwendbar ist.<br />

Seite 54


Berufsschule: Fachklassen <strong>Klempner</strong>/-in<br />

Projektdurchführung:<br />

Die Schüler erarbeiten ihre eigenen Vorschläge hinsichtlich<br />

-Funktionalität,<br />

-Bearbeitbarkeit,<br />

-geeigneter Verbindungstechniken,<br />

-Design,<br />

-Umweltschutz.<br />

Die Schüler<br />

-erstellen einen kompletten Zeichnungssatz (auch in Gruppen bei gleichen Lösungsvorschlägen möglich) bzw. eine perspektivische Objektansicht,<br />

-erstellen Stücklisten, Materialbedarfslisten, Arbeits- und Verlegepläne,<br />

-wählen geeignete Werkstoffe, Werkzeuge, Hilfsmittel (jeweils unter Angabe der Normkurzbezeichnung), Maschinen und geeignete Verbindungstechniken aus,<br />

-planen die erforderlichen Anschnitte maßstäblich vor,<br />

-fertigen und montieren ihre Vorschläge,<br />

-errechnen und ermitteln alle notwendigen Maße, das Volumen sowie das Gesamtgewicht,<br />

-ermitteln den Materialverbrauch und erstellen (soweit möglich) eine Kostenrechung (evtl. mit Hilfe der Datenverarbeitung),<br />

-wählen geeignete Prüfmittel aus,<br />

-erstellen eine Produktbeschreibung,<br />

-erstellen eine Gesamtdokumentation.<br />

Soweit möglich sollten diese Arbeitsaufträge für ein Objekt mit realen Maßen durchgeführt werden (z. B. 10-fach größer als das Arbeitsmodell).<br />

Die Unterrichtsfächer Deutsch (z. B. Brief, Beschreibung usw.) und Sozialkunde (z. B. sorgfältiges Umgehen mit Werkstoffen unter Umweltschutzgesichtspunkten)<br />

sollten soweit wie möglich in das Projekt eingebunden werden.<br />

Eine Kooperation mit Ausbildungsfirmen während der Projektarbeit ist wünschenswert.<br />

Seite 55


Berufsschule: Fachklassen <strong>Klempner</strong>/-in<br />

Anlage<br />

Die Mitglieder der Lehrplankommission waren:<br />

Blaschke, Rainer Fachverband Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik <strong>Bayern</strong>, München<br />

benannt von<br />

Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Handwerkskammern<br />

Freyberger, Herbert Staatl. Berufsschule I, Bayreuth<br />

Kircheis, Kurt Städt. Berufsschule I, Augsburg<br />

Schirk, Siegfried <strong>ISB</strong>, München<br />

Berater:<br />

Eichenmüller, Friedrich Städt. Berufsschule, Direktorat 1, Nürnberg<br />

Seite 56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!