04.02.2013 Aufrufe

Cottbus erleben 2013

Cottbus erleben 2013

Cottbus erleben 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Karpfen & Mehr – Die Fischerund<br />

Festungsstadt Peitz<br />

Die geschichtsträchtige Kleinstadt liegt<br />

nördlich von <strong>Cottbus</strong>. Mitte des 16. Jh.<br />

richtete der Markgraf von Brandenburg-<br />

Neumark seine Aufmerksamkeit auf den<br />

Ort. Er ließ die heute berühmten Peitzer<br />

Teiche anlegen, gründete das Eisen -<br />

hüttenwerk und schuf mit der Festung<br />

einen sicheren Ort, der sogar kurz Hauptstadt<br />

von Brandenburg war. Die Teiche<br />

werden noch heute für die Karpfenzucht<br />

genutzt und sind gleich zeitig wertvoller<br />

Naturraum. Unmittelbar neben den Teichen<br />

erfährt der Besucher im Eisenhütten-<br />

und Fischereimuseum Wissenswertes.<br />

In der historischen Altstadt kann<br />

man noch einige Festungsbauwerke, die<br />

museal genutzt werden, bestaunen. Südöstlich<br />

der Teiche erhebt sich die Bärenbrücker<br />

Höhe. Hier entstand in den letzten<br />

Jahren der Erlebnis park Teichland mit<br />

vielen Attraktionen. Vom 50 Meter hohen<br />

Aussichtsturm erhält man einen weiten<br />

Ausblick in das Lausitzer Land.<br />

@ Anschrift<br />

Kultur- und Tourismusamt Peitz<br />

Markt 1, 03185 Peitz<br />

Tel. 03 56 01/81 5-0, Fax 03 56 01/81 5-15<br />

tourismus@peitz.de, www.peitz.de<br />

Ostdeutscher Rosengarten<br />

Forst (Lausitz)<br />

Ihren Ruf als Rosenstadt verdankt Forst<br />

in erster Linie dem Ostdeutschen Rosengarten,<br />

der <strong>2013</strong> sein 100. Jubiläum<br />

feiert. Vor der Kulisse einer vielleicht<br />

einmaligen Komposition von Gartenkunst,<br />

Landschaftsarchitektur und bo -<br />

tanischer Vielfalt erwarten den Besucher<br />

auf 17 ha zehntausende Rosen in mehr<br />

als 1000 Sorten. Das Jubiläum wird gekrönt<br />

durch die DEUTSCHE ROSENSCHAU<br />

vom 14.06.-29.09.<strong>2013</strong>. Ergänzt werden<br />

die Rosen u.a. durch Dahlien- und Hallenschauen:<br />

Begleitet durch ein vielseitiges<br />

Veranstaltungsprogramm, in dem natürlich<br />

auch die traditionellen Rosengartenfesttage<br />

(28.-30.06.<strong>2013</strong>) nicht fehlen!<br />

@ Anschrift<br />

Wehrinselstraße 42, 03149 Forst (Lausitz)<br />

Tel. 0 35 62/66 90 66<br />

www.rosengarten-forst.de<br />

@ Öffnungszeiten <strong>2013</strong><br />

ab 1. Mai ganzjährig 9-19 Uhr<br />

@ Öffnungszeiten Kasse/Einlass<br />

DEUTSCHE ROSENSCHAU <strong>2013</strong>:<br />

1. Mai bis 29. September<br />

(eintrittspflichtig) 9-19 Uhr<br />

Eisenhütten- und Fischereimuseum Peitz<br />

Lausitzring<br />

Ostdeutscher Rosengarten Forst (Lausitz)<br />

Niederlausitzer Heidemuseum Spremberg<br />

36<br />

Lausitzring<br />

Ein Besuch auf dem Lausitzring –<br />

eine der modernsten Rennsport- und<br />

Entertainmentanlagen Europas sowie<br />

eine von nur vier permanenten Rennstrecken<br />

in Deutschland – ist ein abso -<br />

lutes Muss für alle Motorsportfans. Die<br />

Angebotspalette für Besucher der Anlage<br />

ist groß und reicht vom Rennluftschnuppern<br />

bei einer der zahlreichen Veranstaltungen<br />

wie DTM, IDM oder ADAC Masters<br />

Weekend über die Möglichkeit, bei einer<br />

Führung einen Blick hinter die Kulissen<br />

zu werfen, bis hin zum selbst einmal Gas<br />

geben auf der Rennstrecke – mit Auto,<br />

Motorrad, Skates oder dem Fahrrad.<br />

Sie erreichen den Lausitzring von<br />

<strong>Cottbus</strong> aus in ca. 45 Minuten über die<br />

B169 Richtung Senftenberg. Ab dort<br />

folgen Sie bitte der Ausschilderung<br />

„EuroSpeedway Lausitz“.<br />

@ Anschrift<br />

EuroSpeedway Verwaltungs GmbH<br />

Lausitzallee 1<br />

01998 Klettwitz<br />

Info- und Tickethotline:<br />

0 18 05/30 77 03<br />

(14 Cent pro Minute aus dem<br />

deutschen Festnetz, Mobilfunk<br />

maximal 42 Cent pro Minute)<br />

www.lausitzring.de<br />

Spremberg –<br />

Perle der Lausitz<br />

Die Altstadt befindet sich malerisch<br />

auf einer von zwei Spreearmen umschlossenen<br />

Schwemmsandinsel. Das älteste<br />

Wahrzeichen ist das Schloss aus dem<br />

11. Jh. Sehenswert sind u. a. auch die<br />

sanierte Kreuzkirche, das Postgebäude<br />

mit dem Telegrafenturm, das Kavalierhaus<br />

und der Bismarckturm im<br />

Stadtpark auf dem Georgenberg.<br />

Die Lange Straße mit dem Bullwinkelbrunnen,<br />

kleinen Cafés und Gaststätten<br />

lädt zum Bummel ein. In Spremberg<br />

treffen sich vier über regionale Radwege,<br />

die entlang der Tal sperre Spremberg<br />

nach <strong>Cottbus</strong> führen.<br />

@ Anschrift<br />

Tourist-Information Spremberg<br />

Am Markt 2<br />

03130 Spremberg<br />

Tel. 03 56 3/45 30<br />

Fax 0 35 63/59 40 41<br />

ti@spremberg.de<br />

www.spremberg.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!