05.02.2013 Aufrufe

Dies und Das - GEW Landesverband Bayern

Dies und Das - GEW Landesverband Bayern

Dies und Das - GEW Landesverband Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sie »ist ein pädagogischer Ort, an dem sich die pädagogischen<br />

Intentionen – im Kontrast zur Schule – quasi auf<br />

der Hinterbühne lokalisieren: Spielen sich in den schulischen<br />

Bildungswelten die sozialen Platzierungskämpfe, Rivalitäten<br />

<strong>und</strong> Beziehungsauseinandersetzungen im Rücken<br />

des eigentlichen Lern-/Lehrszenarios ab, so finden in den<br />

Einrichtungen <strong>und</strong> Projekten der Kinder- <strong>und</strong> Jugendarbeit<br />

diese quasi auf der Hauptbühne Platz. Im Schatten<br />

dieses Alltagsszenarios <strong>und</strong> eingewoben darin werden Beratungs-<br />

<strong>und</strong> Hilfeleistungen sowie die non-formalen Bildungsanlässe<br />

realisiert – also quasi auf der Hinterbühne.« 8<br />

Multiperspektivität durch<br />

Multiprofessionalität<br />

Die besonderen Entwicklungschancen einer zunehmenden<br />

Multiprofessionalität an Ganztagsschulen liegen<br />

deshalb dort, wo die ausdifferenzierten pädagogischen<br />

Kompetenzprofile <strong>und</strong> Zuständigkeitsbereiche bekannt<br />

sind <strong>und</strong> gegenseitig anerkannt werden. Mögliche wechselseitig<br />

sich ausschließende Deutungen von Situationen<br />

8 Thole, Werner (2011). Handlungskompetenzen der Professionellen in der<br />

Kinder- <strong>und</strong> Jugendarbeit, Vortrag. In: Bayerischer Jugendring 2012. 3. Forum<br />

Jugendarbeit <strong>und</strong> Schule, Tagungsdokumentation S.13<br />

Die bayerische Staatsregierung <strong>und</strong> die kommunalen<br />

Spitzen in <strong>Bayern</strong> haben im Februar 2009 gr<strong>und</strong>legende<br />

Änderungen in der Organisation <strong>und</strong> Ausgestaltung der<br />

Offenen Ganztagsschulen beschlossen. <strong>Dies</strong>e Änderungen<br />

sind zum Schuljahr 2009/2010 bayernweit eingeführt<br />

worden.<br />

Die zentralen Neuerungen waren <strong>und</strong> sind:<br />

n Staatliche Trägerschaft für die Offenen Ganztagsschu-<br />

13 DDS September 2012<br />

<strong>und</strong> Problemlagen <strong>und</strong> die damit verb<strong>und</strong>enen pädagogischen<br />

Aufgaben können so als multiperspektivische Herangehensweise<br />

<strong>und</strong> Erklärung zugelassen werden. So kann<br />

Achtsamkeit dafür entstehen, wenn angesichts einer zu beobachtenden<br />

Grenzverschiebung zwischen Schule <strong>und</strong> Familie,<br />

Erziehung <strong>und</strong> Bildung, Unterricht <strong>und</strong> Nicht-Unterricht<br />

Limitierungen im Verhältnis zur Familie unkenntlich<br />

werden. Elterliche Unterstützung ist für den schulischen<br />

Erfolg außerordentlich wichtig, eine wertschätzende<br />

Gr<strong>und</strong>haltung <strong>und</strong> die Anerkennung familiärer Lebenssituationen<br />

aber eine unabdingbare Voraussetzung hierfür.<br />

Eine multiperspektivische Herangehensweise unter Anwendung<br />

sozialpädagogischer Handlungskompetenz würde<br />

es erleichtern, »Selbstbegrenzungen bei der Pädagogisierung<br />

der Familien <strong>und</strong> die reflexive Überprüfung normativer<br />

Familienbilder« 9 vorzunehmen.<br />

von Martina Liebe<br />

Bayerischer Jugendring, Leiterin des Referats Jugendpolitische<br />

Gr<strong>und</strong>satzfragen <strong>und</strong> Querschnittsthemen<br />

9 Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) 2012. Ganztagsschule als Hoffnungsträger für<br />

die Zukunft. Gütersloh. S. 61<br />

Organisation <strong>und</strong> Finanzierung der Offenen Ganztagsschule<br />

Wie sich die Neuerungen auf die Arbeit<br />

der freien Träger auswirken<br />

© Foto-Ruhrgebiet - Fotolia.com<br />

len, womit alle Angebote dann schulische Veranstaltungen<br />

sind<br />

n Organisation <strong>und</strong> Anmeldeverfahren über die Schulleitung<br />

n Beitragsfreiheit für das Betreuungsangebot<br />

n Verbindliche Anmeldung für ein Schuljahr<br />

n Bildungsträger werden zu KooperationspartnerInnen<br />

n Förderung pro Gruppe, nicht mehr pro SchülerIn <strong>und</strong><br />

Buchungszeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!