05.02.2013 Aufrufe

Ausgabe 02 - wedeMAGAZIN

Ausgabe 02 - wedeMAGAZIN

Ausgabe 02 - wedeMAGAZIN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VDSL für<br />

Wennebostel<br />

Wedemark (r/j). Die htp<br />

GmbH wird 2013 in Wennebostel<br />

VDSL-Technik aufbauen<br />

und dafür 90.000<br />

Euro investieren. Eine im<br />

vergangenen Jahr durchgeführte<br />

Haushaltsumfrage<br />

hat ergeben, dass in der<br />

Wedemärker Ortschaft 95<br />

Haushalte an htp DSL-Anschlüssen<br />

mit hohen Bandbreiten<br />

interessiert sind.<br />

„70 Interessenten waren in<br />

Wennebostel notwendig,<br />

damit der Ausbau für unser<br />

Unternehmen wirschaftlich<br />

ist“, sagt htp-Geschäftsführer<br />

Thomas Heitmann.<br />

„Dieses Ziel ist nun erreicht<br />

und unsere technischen Abteilungen<br />

haben daher bereits<br />

mit den Planungen für<br />

den Breiband-Ausbau begonnen.“<br />

Interessierte können<br />

sich unter www.htp.net<br />

über den Stand der htp<br />

DSL-Offensive informieren.<br />

Dort hat htp die wichtigsten<br />

Informationen zusammenge-fasst<br />

und eine<br />

Tabelle eingestellt, die immer<br />

den aktuellen Stand<br />

des Ausbaus zeigt.<br />

WEDE<br />

<strong>Ausgabe</strong> <strong>02</strong> · 15. Jahrgang · Dienstag, 08. Januar 2013<br />

Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Wedemark<br />

Gruppen werden zum Mitmachen aufgefordert<br />

Mellendorf (fd). Elf Tage macht<br />

das „Kulturzelt“ im September<br />

auf dem Gelände neben der Jugendhalle<br />

Halt. Das Kulturzentrum<br />

Pavillion hat sich in den<br />

vergangenen 30 Jahren in Hannover<br />

und der Region mit einem<br />

vielfältigen Kulturprogramm,<br />

Nach langer Krankheit bin ich wieder für Sie da!<br />

Andreas Bertl<br />

Hausgeräte & Einbauküchen<br />

Kundendienst · Beratung und Verkauf<br />

30900 Wedemark-Elze · Zum Hellbruch 18<br />

Telefon (05130) 58 59 88<br />

VERKAUF & REPARATUR<br />

TV - Video - Hifi - SAT -<br />

Kabel - TV-Anlagen<br />

Wir erstellen Ihnen ein kostenloses Angebot<br />

Inh. K. Fricke<br />

Schlager Chaussee 5 · 30900 Wedemark/OT Bsdf.<br />

Tel. 0 51 30 - 37 69 76 · Fax 0 51 30-37 69 37<br />

Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 9 - 13 u. 15 - 18 Uhr, Mi. + Sa. 9 - 13 Uhr<br />

Pflegeeinrichtungen<br />

Haus Abbensen<br />

Curata Seniorenzentren<br />

Neustädter Land GmbH<br />

kompetente Pflege<br />

familiäre Atmosphäre<br />

wunderschöne Gartenanlage<br />

vielfältige Aktivitäten<br />

Speisepläne mit Menüauswahl<br />

Ihr monatlicher Eigenbetrag bei uns:<br />

Pflegestufe 1 1.006,62<br />

Pflegestufe 2 1.086,76<br />

Pflegestufe 3 1.194,64<br />

Schönste Aussichten im Alter<br />

Auf der Loge 4 · 30900 Wedemark<br />

Tel. (05072) 9801-0 · www.curata.de<br />

Im September 11 Tage geballte „Kutur im Zelt“<br />

Projekten, Konzerten, Kleinkunst<br />

und Kabarettprogramm<br />

einen großen Namen gemacht.<br />

In diesem Jahr wird das Zentrum<br />

am Weiße Kreuz Platz hinter<br />

dem Bahnhof energetisch saniert,<br />

einzig das wegweisende<br />

Projekt „Kulturzelt“ wird fortge-<br />

führt, alles andere ruht bis Anfang<br />

des Jahres 2014. „Die Wedemark<br />

präsentiert den Pavillion<br />

in diesem Jahr“, gaben die Verantwortlichen<br />

an, die zum Auftakt<br />

in großer Zahl in die Wedemark<br />

gekommen waren. „Das<br />

Programm ist nicht aus dem Är-<br />

Traumhochzeit Traumhochzeit -<br />

Festliche Bekleidung<br />

für den Herrn<br />

Autohaus Kallmeyer OHG<br />

Gebrauchtwagen<br />

An- und Verkauf<br />

in der Wedemark<br />

Schwarmstedter Straße 3 · 30900 Wedemark · OT Hellendorf<br />

Telefon (0 51 30) 3 90 88 · Telefax (0 51 30) 3 90 52<br />

mel zu schütteln, wir haben die<br />

große Unterstützung der Profis,<br />

es kommt aber auf die Wedemärker<br />

Gruppen, Vereine und Institutionen<br />

an, um das Projekt<br />

zum Erfolg zu führen“, so die<br />

Kulturbeauftragte der Gemeinde,<br />

Angela von Mirbach. Das<br />

Programm soll alle Altersgruppen<br />

ansprechen, Programmformen,<br />

wie Kabarett, Konzert, Lesung,<br />

Theater, Workshops,<br />

Batterien für<br />

Garagentüröffner bei<br />

Container (4 bis 40 cbm)<br />

für Gewerbe und<br />

Privat<br />

Telefon: 05130 - 80 80<br />

Telefax: 05130 - 73 16<br />

30900 Wedemark<br />

Auf der Haube 3<br />

Am 11. September muss das Programm<br />

für das Projekt „Kulturzelt“<br />

stehen! Das erste große Treffen findet<br />

am nächsten Donnerstag im Forum<br />

des Schulzentrums statt.<br />

Foto: P. Fricke-Deppe<br />

Schulprojekte und Ausstellungen<br />

werden vom 11. bis einschließlich<br />

21. September in bis<br />

zu drei Vorstellungen zu sehen<br />

sein. 350 Personen finden in dem<br />

Zelt Platz, das in diesem Jahr<br />

ganz neu angemietet wurde.<br />

„Wir haben 160 Institutionen angeschrieben,<br />

die wir zuvor in unserer<br />

Projektgruppe zusammengestellt<br />

haben, einige Rückmeldungen<br />

gibt es bereits“. Alle Beteiligten<br />

sind nun herzlich eingeladen<br />

am Donnerstag, 10. Januar,<br />

um 18 Uhr in das Forum des<br />

Schulzentrums zu kommen.<br />

Dort werden die Projektgruppe<br />

und die Profis des Pavillions Rede<br />

und Antwort stehen. „Die Zusammenarbeit<br />

mit der Gemeinde<br />

Wedemark ist sehr gut, wir<br />

haben noch nie eine Gemeinde<br />

erlebt, die derartig engagiert an<br />

die Sache herangegangen ist“,<br />

sagten Fetha Diouri und Dirk Ihle.<br />

„Wir freuen uns auf das Kulturzelt,<br />

es ist ein tolles Projekt,<br />

das es ohne die Region Hannover<br />

gar nicht geben würde. Die enge<br />

Zusammenarbeit macht das<br />

Land und auch die Stadt reicher“,<br />

so Bürgermeister Tjark<br />

Bartels. Das Projekt „Kulturzelt“<br />

wird von der Sparkasse Hannover<br />

und der Region finanziell<br />

stark unterstützt.<br />

Am Langen Felde 5-7 · Mellendorf<br />

Tel. (0 51 30) 3 90 90


0 2<br />

Elze<br />

12. Samstag:<br />

Besuch von Dr. Günther Beckstein,<br />

ehemaliger Ministerprä<br />

sident in Bayern, von 10.30 bis<br />

12.30 Uhr, Gasthaus<br />

Goltermann.<br />

VERANSTALTUNGEN DIENSTAG<br />

08. JANUAR 2013<br />

Der Saxophonist Sebastian Gille prästentiert Jazz in der Brelinger Mitte. Foto: Agentur<br />

hier ist was los: 08. Januar bis 15. Januar<br />

Ab 10 Uhr sammeln Jugend<br />

liche der evangelischen Kirchengemeinde<br />

ausgediente<br />

Weihnachtsbäume ein.<br />

10. Donnerstag:<br />

Doppelkopfabend im Drei-<br />

Dörfer-Treff, ab 19.30 Uhr.<br />

11. Freitag:<br />

Jahreshauptversammlung der<br />

Schützengesellschaft<br />

Bissendorf, 19.30 Uhr, im<br />

Schützenhaus.<br />

WEDE<br />

Auf ein<br />

Scherenbostel<br />

Bissendorf<br />

Wort<br />

Guten Appetit!<br />

WEDE<br />

Hellendorf<br />

09. Mittwoch:<br />

Vortrag beim<br />

LandFrauenverein mit<br />

„Jungfer Anni“, 19 Uhr,<br />

Gasthaus Karsten Meier.<br />

12. Samstag:<br />

Winterkönigs- und<br />

Preisschießen,<br />

von 15 bis 17 Uhr, im<br />

Schützenhaus, anschließend<br />

gemütliches Beisammensein.<br />

Wennebostel<br />

Man nehme 12 Monate, putze sie ganz<br />

sauber von Bitterkeit, Geiz, Pedanterie<br />

und Angst, und zerlege jeden Monat in 30<br />

oder 31 Teile, so dass der Vorrat genau für<br />

ein Jahr reicht. Es wird ein jeder Tag einzeln<br />

angerichtet aus einem Teil Arbeit und<br />

zwei Teilen Frohsinn und Humor. Man füge drei gehäufte Esslöffel<br />

Optimismus hinzu, einen Teelöffel Toleranz, ein Körnchen<br />

Ironie und eine Prise Takt. Dann wird das Ganze sehr reichlich<br />

mit Liebe übergossen. Das fertige Gericht schmücke man mit<br />

einem Sträußchen kleiner Aufmerksam keiten und serviere es<br />

täglich mit Heiterkeit und mit einer guten erquickenden Tasse<br />

Tee. Gott, der mir von Jugend an so viel Gnade erwiesen hat,<br />

der wird schon das richtige Plätzchen aussuchen, wo ich meine<br />

Tage ruhig und zufrieden verbringen kann. Ich freue mich<br />

des Lebens, ich suche keine Dornen, hasche die kleinen Freuden.<br />

Sind die Türen niedrig, so bücke ich mich; kann ich den<br />

Stein aus dem Weg räumen, so tu ichs; ist er zu schwer, so gehe<br />

ich um ihn herum, und so finde ich alle Tage etwas, das mich<br />

freut. Und der Schlussstein, der Glaube an Gott, der macht<br />

mein Herz froh und mein Angesicht fröhlich? Ich muss gestehen,<br />

Ich bin ja nicht so richtig gut im Backen. Aber dieses Rezept,<br />

das würde ich gerne mal ausprobieren. Es ist ein altes<br />

Rezept. Die Mutter des bekannten Dichters Johann Wolfgang<br />

von Goethe hat es geschrieben. Leider wird der zweite Teil des<br />

12. Samstag:<br />

Die Jugendfeuerwehr<br />

sammelt ab 9 Uhr<br />

ausgediente Weihnachtsbäume<br />

gegen einen kleinen<br />

Obulus.<br />

14. Montag:<br />

Seniorennachmittag der<br />

SPD AG 60 plus im<br />

Gasthaus Bludau mit Gast<br />

Rüdiger Kauroff.<br />

Berkhof<br />

10. Donnerstag:<br />

Winterkönigsschießen<br />

im Schützenhaus<br />

ab 19.30 Uhr<br />

Helstorf<br />

12. Samstag:<br />

Neujahrsempfang des<br />

Heimat- und<br />

Museumsvereins,<br />

um 17 Uhr, in der<br />

Museumsscheune.<br />

WEDE<br />

„Winter-Jazz“ in Brelingen<br />

Brelingen (r/j). In diesem Jahr wird am 12. Januar<br />

um 20.30 Uhr die erfolgreiche Reihe „WinterJazz<br />

Brelingen" mit einem Konzert des „Sebastian<br />

Gille Quartetts" eröffnet. Der Saxophonist<br />

Sebastian Gille präsentiert Jazz von großer<br />

stilistischer Geschlossenheit, kultivierter Intensität<br />

und packender klanglicher Schönheit: Musik<br />

auf der Suche nach Klängen, die von innen<br />

kommen. Der Shooting-Star der Saxophon-Szene<br />

und mehrfache Jazz-Preisträger studierte an<br />

der Hochschule für Musik und Theater und gründete<br />

2009 sein eigenes Quartett, das neben seinem<br />

Saxophon mit Musikern am Schlagzeug,<br />

Piano und Kontrabass auftreten wird.<br />

Das Quartett veröffentlichte im November<br />

2011 sein von der Kritik hochgelobtes Debutalbum<br />

„Anthem". In seiner noch jungen Karriere<br />

hat Sebastian Gille bereits mit einer Reihe von<br />

international renommierten Musikern wie Al<br />

Jarreau und Steve Swallow zusammen gearbeitet<br />

und im In- und Ausland getourt. Erfreulich,<br />

Kleiderbörse<br />

Helstorf (r/j). Für die Kinder-Kleiderbörse<br />

in Helstorf werden ab sofort bis<br />

zum 13.01.2013 Anmeldungen ausschließlich<br />

per E-mail unter flohmarkthelstorf@web.de<br />

entgegengenommen.<br />

Die Vergabe der Anbieternummern erfolgt<br />

im Losverfahren. Die Kleiderbörse<br />

findet am 16.<strong>02</strong>.2013 von 13.00 bis<br />

16.00 Uhr statt.<br />

Pastorin Debora Knoblauch,<br />

ev.-luth. St. Martini Kirchengemeinde,<br />

Brelingen<br />

Rezeptes oft weggelassen. Dabei finde ich das gerade<br />

die geniale Zutat. Es gehört eine gewisse Gelassenheit<br />

dazu, Gott seinen Teil machen zu lassen, zu<br />

sagen, Gott wird schon das richtige Plätzchen aussuchen??<br />

Wir geben die Kontrolle nicht gerne ab. Lieber<br />

selber machen, dann weiß ich wenigstens, wem<br />

ich die Schuld dafür geben kann, wenn es nicht geklappt<br />

hat. Katherina Elisabeth von Goethe sieht das<br />

viel gelassener: Kann ich einen Stein nicht aus dem<br />

Weg räumen, so gehe ich um ihn herum? schreibt sie. Sich<br />

eingestehen, dass ich eben nicht alles leisten kann, dazu gehört<br />

schon etwas. Wie gern möchte ich jeden Stein aus dem<br />

Weg räumen, alle Hindernisse auf meinem Lebensweg beseitigen,<br />

jede Prüfung schaffen. Und stelle doch immer wieder fest,<br />

das gelingt nicht. Ich bin schon durch die eine oder andere Prüfung<br />

gefallen, habe manche Freundschaft nicht aufrecht erhalten<br />

können, habe einige Ziele nicht erricht. Die Zeit am Beginn<br />

eines neuen Jahres wird oft dazu genutzt, Bilanz zu ziehen.<br />

Hier können wir uns von Elisabeth von Goethe ruhig etwas<br />

mehr Gelassenheit abschauen, sich in Gelassenheit Gott anvertrauen,<br />

darauf bauen, dass er schon das richtige Plätzchen<br />

für uns aussucht. Ich kann die Katherina Elisabeth von Goethe<br />

vor meinem inneren Auge sitzen sehen, in einem gemütlichen<br />

Ohrensessel, im Kamin prasselt ein Feuer, auf dem Tisch steht<br />

ein Tässchen Tee und mit fröhlicher Gelassenheit genießt sie<br />

ihr schönes Rezept. Und der Schlussstein, der Glaube an Gott,<br />

der macht mein Herz froh und mein Angesicht fröhlich. in diesem<br />

Sinne: einen guten Appetit und ein gesegnetes Jahr 2013!<br />

1000 Euro kamen zusammen<br />

Mellendorf (r/j). Der Chor AnySingElse<br />

unter Leitung von Ted Adkins ist sehr<br />

stolz: Bei seinem Benefiz-Konzert für<br />

Alina im Dezember 2012 in der katholischen<br />

Kirche sind 1000 Euro an Spenden<br />

zusammen gekommen. Dieses<br />

Geld haben der Chorleiter und einige<br />

Vertreterinnen des Chores an die Öf-<br />

fentlichkeitsbeauftragte der Firma<br />

Heuer in Langenhagen, Marena Reimchen,<br />

übergeben. Das Geld geht je zur<br />

Hälfte an die an Leukämie erkrankte<br />

Alina, Tochter eines Heuer-Mitarbeiters,<br />

und an die Knochenmarkspenderzentrale<br />

KMSZ (Düsseldorf), die damit<br />

in ihrer weiteren Arbeit unterstützt wer-<br />

Gottesdienste<br />

Ev.-luth. Kirchengemeinde<br />

St. Martini, Brelingen:<br />

Sonntag, 13. Januar, um 10 Uhr, Begrüßungs-Gottesdienst<br />

der neuen<br />

Konfirmanden/Pn. Knoblauch.<br />

Ev.-luth. Kirchengemeinde<br />

St. Georg Mellendorf/Hellendorf:<br />

Sonntag, 13. Januar, 10 Uhr, Gottesdienst<br />

mit den Sternsingern/P. Brodermanns,<br />

um 11.30 Uhr Taufgottesdienst/P.<br />

Brodermanns.<br />

Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Maria Mellendorf:<br />

Dienstag, 08. Januar, um 18.30 Uhr,<br />

Mittwoch, 09. Januar, um 18.30 Uhr,<br />

Donnerstag, 10. Januar, um 9 Uhr<br />

und Freitag, 11. Januar, um 18.30<br />

Uhr, Samstag, 12. Januar, 17.45 Uhr<br />

Beichtgelegenheit, um 18 Uhr Gottesdienst.<br />

Sonntag, 13. Januar, um 11<br />

Uhr Familienmesse und Sternsingern.<br />

Ev.-luth. St. Michaelis Kirchengemeinde,<br />

Bissendorf:<br />

Sonntag, 13. Januar, um 9.30 Gottesdienst.<br />

Ev.-luth. Christophorus<br />

Kirche Bissendorf-Wietze:<br />

ihn jetzt in der Brelinger Mitte zu hören. Die Karten<br />

sind für 12 Euro (ermäßigt 8 Euro), zuzüglich<br />

Vorverkausgebühr in der Buchhandlung von<br />

Hirschheydt in Mellendorf, bei Bücher am Markt<br />

in Bissendorf und im Freitagsbüro der Brelinger<br />

Mitte in der Zeit von 9 bis 13 Uhr sowie an der<br />

Abendkasse erhältlich. Unter der Adresse konzerte.in.st.martini@gmail.com<br />

sind per Mail<br />

auch Reservierungen möglich, Dauerkarten für<br />

alle fünf Konzerte der diesjährigen Reihe gibt es<br />

zum Preis von 42 Euro, ermäßigt 30 Euro.<br />

den soll. Besonders für Alina kommt<br />

das Geld sicher gerade recht: Sie ist<br />

nach erfolgreicher Stammzellenspende<br />

aus dem Krankenhaus nach Hause entlassen<br />

worden und durfte Weihnachten<br />

bereits Zuhause feiern. Ein besonderes<br />

Lob hat die Technik AG des Gymnasiums<br />

Mellendorf verdient. Sie sorgte<br />

Das Chorkonzert wurde von einem Rahmenprogramm begleitet, auch die Einnahmen darau<br />

flossen mit in den Spendentopf. Foto: Privat<br />

nicht nur für den optimalen Ton, sondern<br />

lieferte auch eine perfekte Lichtshow,<br />

die Altar und Chor in wechselnde<br />

Farben hüllte. Für alle Besucher waren<br />

im Vorfeld des Konzertes amerikanische<br />

Winterköstlichkeiten im Angebot.<br />

Jüngere Besucher konnten auf Ponys<br />

der Brelinger Zwerge reiten.<br />

Sonntag, 13. Januar, 10.45 Uhr, kein<br />

Gottesdienst. Dafür in Bissendorf und<br />

Resse.<br />

Ev.-luth. Kirchengemeinde<br />

Elze:<br />

Sonntag, 13. Januar, um 10 Uhr Gottesdienst<br />

in Meitze.<br />

Ev.-luth. Kapernaum -<br />

kirche, Resse:<br />

Sonntag, 13. Januar, um 11.00 Uhr<br />

Gottesdienst.<br />

Ev.-luth. Kirchengemeinde<br />

Helstorf:<br />

Sonntag, 13. Januar, 10 Uhr, Gottesdienst.<br />

Christliche Gemeinde<br />

Bissendorf: 13. Januar, um 11<br />

Uhr, Gottesdienst.<br />

Freie Christliche<br />

Gemeinde: Sonntag, 13. Januar, um<br />

10 Uhr, Gottesdienst im Kirchweg 4 in<br />

Mellendorf.<br />

Ev. freikirchliche<br />

Gemeinde Wedemark:<br />

Sonntag, 13. Januar, um 11 Uhr<br />

Gesprächsgottesdienst.


Tjorven ist begabt und auch hochmotiviert<br />

Mellendorf (fd). Tjorven Eilers<br />

ist der richtige Kandidat für ein<br />

halbes Jahr kostenfreien Einzelunterricht<br />

im Waldhornblasen,<br />

davon konnten sich Instrumentallehrerin<br />

Angelika Müller<br />

und der Leiter der Musikschule<br />

Wedemark, Dieter Stein, überzeugen:<br />

Der siebenjährige Wedemärker<br />

brachte sofort mehrere<br />

Töne aus dem kompakten<br />

Instrument, als er es das erste<br />

Mal in Händen hielt! „Seit er<br />

fünf Jahre alt ist, äußerte er den<br />

Wunsch das Hornblasen zu erlernen“,<br />

gab die Mutter Heike<br />

Eilers an. Tjorven scheint die<br />

musikalische Begeisterung mit<br />

in die Wiege gelegt worden zu<br />

sein, Heike Eilers spielt selbst<br />

einige Instrumente. „Das Instrument<br />

ist nicht so gefragt,<br />

wie beispielsweise das Saxophon,<br />

es ist aber in den Orchestern<br />

und Ensembles unverzichtbar.<br />

Aus diesem Grund haben<br />

wir die Aktion gestartet, um<br />

Nachwuchs für dieses Instrument<br />

heranzuziehen“, so Stein.<br />

Vier Personen meldeten sich<br />

auf die Artikel, die mit Abstand<br />

beste Bewerbung kam von Tjorven<br />

und der freute sich über die<br />

Zusage, die unter dem Weihnachtsbaum<br />

lag. Die Mutter ist<br />

sicher, dass Tjorven auch nach<br />

dem halben Jahr am Ball bleiben<br />

wird, dann ist der Plan der<br />

Musikschule aufgegangen. Vielleicht<br />

überzeugt Tjorven auch<br />

noch weitere Freunde von seinem<br />

Vorhaben und die Musikschule<br />

kann die Nachwuchssorgen<br />

erst einmal ad acta legen.<br />

Tjorven Eilers freut sich schon auf seinen Unterricht in der Musikschule Wedemark.<br />

Seine Bewerbung überzeugte! Ab dem 1.Februar wird er einmal in<br />

der Woche bei Angelika Müller das Waldhornblasen erlernen.<br />

Foto: P. Fricke-Deppe<br />

Traum vom Fliegen ermöglicht Indianerhilfe<br />

Mellendorf (fd). 5800 Euro wurden<br />

jetzt dem Verein Indianerhilfe<br />

Paraguay übergeben, ein beispielloses<br />

Projekt machte es<br />

möglich. Der Autor und Pilot<br />

Karl-Peter Ritter hatte einen<br />

Euro pro verkauftes Exemplar<br />

seines jüngsten Buchs für die<br />

wegweisenden Projekte der Indianerhilfe<br />

ausgelobt. „Dieses<br />

Buch beschreibt den Weg einer<br />

traditionsreichen Fluggesellschaft<br />

durch mehr als fünf Jahrzehnte<br />

deutscher Luftfahrtgeschichte“.<br />

Condor-Ferienflieger<br />

mit Tradition heißt der Titel des<br />

262- Seiten starken Werks mit<br />

über 400 Fotos, das mittlerweile<br />

sehr vielen Menschen große<br />

Freude bereitet. Millionen Bundesbürger<br />

freuen sich jedes Jahr<br />

auf ihre Flugreise in die entferntesten<br />

Länder der Erde, früher<br />

sei es ein Privileg gewesen. „Ich<br />

habe mit vielen Mitarbeitern der<br />

ersten Stunde gesprochen, außergewöhnlich<br />

interessante Dinge<br />

rund um Condor zusammen<br />

tragen können“, so Ritter. Die Indianerhilfe<br />

Paraguay wird von<br />

der katholischen Kirchengemeinde<br />

Maria Immaculata unterstützt,<br />

die Wedemärker Familie<br />

Ritter fühlt sich dort sehr gut<br />

aufgehoben, auch deshalb die<br />

Entscheidung zu der großzügigen<br />

Spende. Seit 1978 bemüht<br />

sich die Indianerhilfe Paraguay<br />

den indianischen Völkern Paraguays<br />

und der angrenzenden<br />

Gebiete anderer Staaten auf<br />

dem Weg in eine neue Zeit zu<br />

helfen. „Der Kauf eines Buchs<br />

macht normalerweise nur den<br />

Leser glücklich. Um aber noch<br />

mehr Menschen glücklich zu<br />

machen, haben wir uns entschlossen,<br />

dass im Kaufpreis jedes<br />

Buchs, das im ursa minor<br />

Verlag erscheint, ein Spenden-<br />

Ronald Danner, Dr. Johannes Hesse und Gerald Buhl vom Indianerhilfeverein<br />

Paraguay freuten sich über die Spende von Karl-Peter Ritter. Foto: P. Frikke-Deppe<br />

anteil an ein gemeinnütziges<br />

Projekt entrichtet wird“, gibt der<br />

Verlag an. Die Geschichte des<br />

beliebten Ferienfliegers Condor<br />

ist aber nicht das einzige Buch,<br />

dass von Ritter erschienen ist.<br />

Der Autor:<br />

Karl-Peter Ritter ist seit fast 20 Jahren im Hauptberuf Flugkapitän des Airbus A320 der Condor Berlin.<br />

Die Linien-Charter- und Frachtfluge führten ihn in die entlegensten Ecken der Welt, das führte dazu,<br />

dass er seinen Traum als freier Luftfahrtjournalist verwirklichte. 2007 erschien sein Buch „Northbound<br />

Lady“. Der gebürtige Niedersachse lebt mit seiner Familie in Mellendorf.<br />

Der Verein:<br />

Seit 1978 besteht der Verein Indianerhilfe Paraguay, man versteht sich als private Entwicklungshilfeorganisation<br />

mit christlichem Hintergrund. In enger Zusammenarbeit mit diversen kirchlichen Stellen<br />

und unter Mitfinanzierung durch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung<br />

wurden und werden die unterschiedlichsten Projekte durchgeführt und angeschoben. Dabei<br />

geht es um die rechtliche Sicherung von Grund und Boden der indianischen Bevölkerung, um Landwirtschaft,<br />

Gesundheit und die schulische Bildung auch für Erwachsene. 20 Patenschaften unterstützen<br />

das Projekt „Hungrig auf Bildung“. Das Geld fließt für die Schulspeisung und Material an ein Internat.<br />

AKTUELLES<br />

DIENSTAG<br />

08. JANUAR 2013 03<br />

HATHA-YOGA<br />

10 Stunden Kurs<br />

ab Mittwoch, 9. Januar 2013,<br />

kurzfristige Anmeldung noch möglich<br />

Informieren Sie sich bei der<br />

Für Yoga muss man<br />

nicht beweglich sein,<br />

Yoga macht beweglich.<br />

staatlich<br />

anerkannte<br />

berufsvorbereitende<br />

Ballettschule<br />

Dipl.-Tanz-Päd. Viola Neumann-Ziegler<br />

Wedemarkstraße 79A · (Hemmenhof)<br />

Telefon 05130 - 3 95 73 · www.ballettschule-wedemark.de


0 4 AKTUELLES<br />

DIENSTAG<br />

08. JANUAR 2013<br />

Erste Streitschlichter an der Grundschule<br />

Bissendorf (fd). In einigen<br />

Grundschulen und weiterführenden<br />

Schulen sind die Streitschlichter<br />

aus dem Schulalltag<br />

gar nicht mehr wegzudenken,<br />

ab sofort kümmern sich die<br />

Schüler auch an der größten<br />

Grundschule in der Wedemark<br />

intern um Streitigkeiten in den<br />

Reihen der Schülerschaft. Acht<br />

Schülerinnen und Schüler erhielten<br />

jetzt in der Aula der<br />

Grundschule Bissendorf ihr<br />

„Ausbildungszeugnis“. Die<br />

Schülerinnen und Schüler lernten<br />

in ihrer Ausbildung wie man<br />

als unparteiischer Vermittler<br />

zwischen Mitschülern Streit<br />

schlichtet. Die Streitschlichter<br />

sollen unterstützen eine gemeinsame<br />

Lösung zu finden. Im<br />

besten Fall soll es keine Gewinner<br />

oder Verlierer geben. Die<br />

Schlichter sollen außerdem gut<br />

zuhören können und die streitenden<br />

Parteien ernst nehmen.<br />

Das Gesagte ist streng vertraulich.<br />

Die Streitschlichter-AG<br />

hilft aber nicht nur der gesamten<br />

Schülerschaft der Grundschule,<br />

die Streitschlichter<br />

selbst nehmen sehr viel für ihr<br />

späteres Leben mit.<br />

Tannenbaum-Aktion<br />

Wennebostel (r/j). Die Jugendfeuerwehr Wennebostel sammelt<br />

am Samstag, 12. Januar, ab 9 Uhr, wieder ausgediente Weihnachtsbäume<br />

gegen einen kleinen Obolus in den Ortsteilen Wennebostel<br />

und Wennebostel-Wietze ein. Die Einwohner werden gebeten,<br />

die Bäume gut sichtbar an den Straßenrand zu legen.<br />

Weihanchtsbäume werden gesammelt<br />

Elze (r/j). Mit Elan startet am Samstag, 12. Januar, die 9. Tannenbaumaktion<br />

in der Evangelischen Kirchengemeinde Elze mit<br />

den Konfirmanden des Jahrganges 2014 und der Jugendgruppe<br />

ZWO-DO-Mo. Um 9.30 Uhr startet die Aktion mit einem gemeinsamen<br />

Frühstück, um gestärkt in Elze die ausgedienten Weihnachtsbäume<br />

einzusammeln. Die Elzer werden gebeten, bis 10<br />

Uhr ihren Weihnachtsbaum an die Straße zu legen. Mit dieser<br />

Aktion möchten die Jugendlichen allen Elzern helfen, ihren ausgedienten<br />

Weihnachtsbaum zu entsorgen und sie freuen sich bei<br />

dem Abholen der Bäume über eine Spende für die Kinder- und<br />

Jugendarbeit der Kirchengemeinde sowie weitere Projekte der<br />

Kirche, die dadurch finanziert werden können.<br />

Die Pädagogin Amke Lindenmann begleitet die Streitschlichter-AG der<br />

Grundschule Bissendorf. Foto: P. Fricke-Deppe<br />

Ihre Apotheke<br />

für die ganze Familie<br />

SIE wollen aufhören zu rauchen ....<br />

aber die Zigarette<br />

schmeckt noch?<br />

WIR haben<br />

etwas dagegen:<br />

SPAGYRO ®<br />

STAUFEN - PHARMA<br />

Vollendete Heilkraft der Natur<br />

Rauch-Frei-Spray<br />

Packung ausr.<br />

für 1 Monat<br />

19,95 €<br />

Dorf-Apotheke · Inhaber: Christine Winter<br />

Am Markt 9 · 30900 Wedemark/Bissendorf<br />

Telefon: 0 51 30/87 42 · Fax: 0 51 30/37 47 22<br />

Kommt Genehmigung für IGS-Oberstufe?<br />

Bissendorf (fd). Auf der letzten<br />

Ratssitzung des Jahres 2012<br />

berichtete die Erste Gemeinderätin<br />

Konstanze Beckedorf hinsichtlich<br />

des Genehmigungsverfahrens<br />

zur Einrichtung einer<br />

gymnasialen Oberstufe an<br />

der IGS Wedemark: „Die Landesschulbehörde<br />

gab an, das<br />

Genehmigungsverfahren liege<br />

seit November im Kultusministerium“.<br />

Auf der Podiumsdiskussion,<br />

die vom Jugendparlament<br />

ausgerichtet worden war,<br />

sagte die Landtagsabgeordnete<br />

Editha Lorberg zum Thema:<br />

„Diese Art Genehmigungsverfahren<br />

brauchen ihre Zeit. Ich<br />

weiß aber aus verlässlicher<br />

Quelle, dass die Aussichten auf<br />

eine Oberstufe für die IGS sehr<br />

gut stehen“. Wie auch Becke-<br />

Dass es nicht ganz einfach<br />

ist, sich von der Sucht des<br />

Rauchens zu befreien, muss<br />

man Rauchern nicht erklären.<br />

In aller Regel haben die meisten<br />

von ihnen schon gescheiterte<br />

Versuche hinter sich. Eine<br />

gute Hilfe bei der Entwöhnung<br />

ist das RAUCH-FREI-<br />

SPRAY aus dem Hause Staufen-Pharma,<br />

das dazu noch<br />

ausgesprochen leicht in<br />

der Anwendung ist:<br />

Über den Tag verteilt<br />

sechs mal drei<br />

Sprühstöße in den<br />

Mund (alternativ<br />

direkt vor der Lust<br />

auf eine Zigarette) und<br />

die Lust verwandelt sich in Unlust!<br />

Denn das Spray hat einen<br />

besonderen Effekt: Die Zigarette<br />

schmeckt einfach nicht<br />

mehr! Ein nicht zu verachtender<br />

Nebeneffekt wird durch die<br />

Anwendung erzielt, denn es<br />

wirkt entgiftend und gleichzeitig<br />

entspannend. Dadurch verringert<br />

sich automatisch der<br />

Druck, den die Abhängigkeit<br />

von Nikotin verursacht und es<br />

fällt den Rauchern deutlich<br />

leichter, mit dieser Hilfe aus<br />

reinen Naturessenzen diesmal<br />

den Weg in ein rauchfreies Leben<br />

erfolgreich zu beenden.<br />

Wird es für die IGS-Wedemark noch vor den Landtagswahlen<br />

am 20. Januar einen positiven Bescheid<br />

für die Oberstufe der IGS-Wedemark geben?<br />

Foto: P. Fricke-Deppe<br />

dorf, berichtete Lorberg, seien<br />

alle Voraussetzungen erbracht<br />

worden: Die Schülerzahlen auf<br />

ein Jahrzehnt im Voraus hätten<br />

berechnet, ein umfangreiches<br />

Konzept erstellt werden müssen.<br />

Eine ausführliche Abfrage<br />

der Eltern der Grundschulen<br />

und der weiterführenden Schulen,<br />

das Gymnasium mit eigener<br />

Oberstufe ausgeschlossen, sei<br />

durchgeführt worden. Die Oberstufe<br />

des Gymnasiums dürfe<br />

nicht bedroht sein. „Die IGS-<br />

Leitung wurde daraufhin aber<br />

noch aufgefordert weitere umfangreiche<br />

Unterlagen nachzureichen,<br />

das hat alle Beteiligten<br />

stark irritiert“, gab die Erste Gemeinderätin<br />

an. Die Anforderungen<br />

seien mit der Landesschulbehörde<br />

klar abgesprochen<br />

gewesen. „Drei Monate<br />

wurde der Antrag nicht bearbeitet,<br />

eine Untätigkeitsklage wäre<br />

eine Möglichkeit“, gab der Frak-<br />

Termine der<br />

Abfallwirtschaft<br />

auch online<br />

abrufbar<br />

Region (r/j). Die Abfallwirtschaft Region Hannover (aha) hat<br />

das Internetangebot um einen Online-Abfuhrkalender für die<br />

Umlandkommunen erweitert. Bisher konnten die Bürger außerhalb<br />

der Landeshauptstadt nur den Abholtag für ihre Stadt<br />

im Internet abrufen. Ab sofort weist der Online-Abfuhrkalender<br />

unter www.aha-region.de auch die Abfallart, den Wochentag,<br />

die nächsten drei Abholtermine und den Abholrhythmus<br />

der meisten Kommunen detailliert aus. Einfach die Gemeinde<br />

und Straßennamen auswählen, Straßennamen sowie Hausnummer<br />

eingeben, auf „suchen“ drücken und schon hat man<br />

alle wichtigen Infos auf einen Blick. Über zwei weitere Schaltflächen<br />

kann sich der Internetnutzer die Wertstoffinseln samt<br />

Entfernungsangabe rund um den eigenen Wohnort sowie die<br />

Wertstoffhöfe mit den jeweiligen Öffnungszeiten, postalischer<br />

Adresse und Rufnummer schnell und einfach anzeigen lassen.<br />

Wer gerne den gesamten Überblick haben möchte, kann<br />

sich seinen persönlichen, dem Wohnort zugeordneten Abholkalender<br />

als PDF herunterladen und ausdrucken. Die bekannten<br />

aha-Piktogramme für Restabfall, Bioabfälle, Papier und<br />

O-Tonne sind in das Kalendarium eingedruckt und zeigen auf<br />

einen Blick, welche Abfallart an welchem Tag abgeholt wird.<br />

Daneben sind auf dem Jahreskalender auch die nahegelegenen<br />

Wertstoffinseln samt Straßennamen, die nächste Deponie<br />

mit Öffnungszeiten und Infos zum Sperrmüll abgedruckt. Ein<br />

echter Mehrwert-Kalender.<br />

tionsvorsitzende der SPD, Helge<br />

Zychlinski zu bedenken. Man<br />

habe das Gefühl, die Entscheidung<br />

sollte von Beginn an bis<br />

nach den Landtagswahlen verschleppt<br />

werden. Interessant sei<br />

des weiteren aufzuklären, warum<br />

die Entscheidung zu einer<br />

gymnasialen Oberstufe für die<br />

beliebte Schulform IGS von der<br />

dafür zuständigen Landesschulbehörde<br />

in die Hände des Kultusministeriums<br />

gelegt worden<br />

sei. Auf Nachfrage des wedeMagazins<br />

konnte weder das Kultusministerium<br />

noch die Landesschulbehörde<br />

einen konkreten<br />

Entscheidungstermin nennen.<br />

„Die Oberstufe für die IGS Wedemark<br />

ist auf einem guten Weg.<br />

Die Dinge sehen sehr positiv<br />

aus“, gab Susanne Stäntz aus<br />

der Landesschulbehörde an. Wo<br />

sich der Antrag der Gemeinde<br />

derzeit befindet, konnte sie leider<br />

nicht mitteilen.<br />

NaturFreunde<br />

Wedemark (r/j). Ziel des ersten<br />

Kurzausflugs der Wedemärker<br />

NaturFreunde im neuen Jahr ist<br />

am Donnerstag, 10. Januar, das<br />

Museum August Kestner in Hannover<br />

mit der Sonderausstellung<br />

„Inseln der Winde. Europas<br />

erste Seefahrer im Ägäischen<br />

Meer“. Die Ausstellung bietet einen<br />

Blick auf antike Kulturen<br />

und ihre vielfältigen Verflechtungen<br />

im Mittelmeerraum zur<br />

Bronzezeit im 3. und 2. Jahrtausend<br />

vor Christus. Erstmalig<br />

werden hier Schiffsmodelle in<br />

Beziehung zu verschiedenen Gegenständen<br />

der minoischen und<br />

mykenischen Kultur gezeigt.<br />

Nach dem Rundgang durch die<br />

Museumsräume ist ein Cafébesuch<br />

und ein Spaziergang am<br />

Maschsee vorgesehen. Interessierte<br />

treffen sich um 10.10 Uhr<br />

am Bahnhof Mellendorf, nach<br />

Absprache ist aber auch der<br />

Einstieg an einer anderen Bahnstation<br />

möglich (Rückkehr gegen<br />

15 Uhr). Nähere Informationen<br />

und Anmeldungen bis spätestens<br />

Dienstag, 8. Januar, bei<br />

der Organisatorin Ingrid Mehrmann,<br />

Telefon 40 518. Gäste<br />

sind wie immer herzlich willkommen<br />

(Kosten für Fahrt und<br />

Eintritt für Vereinsmitglieder 9<br />

Euro, für Gäste 12 Euro).


Verwaltung legte Haushaltsplanentwurf vor<br />

Bissendorf (fd). Auf der letzten<br />

Gemeinderatssitzung des vergangenen<br />

Jahres legte die Verwaltung<br />

den Haushaltsplanentwurf<br />

für dieses Jahr vor. „Investitionen<br />

in Bildung und Betreuung<br />

stellen auch im Jahr 2013 einen<br />

großen Teil der Investitionen dar.<br />

Baumaßnahmen in der Realschule,<br />

der Grundschule Elze<br />

und Resse, sowie in der Bücherei<br />

Mellendorf, in den Horten Brelingen,<br />

Elze und Resse und den<br />

Krippen Elze und Resse und in<br />

der entstehenden Krippe des<br />

Vereins der Kinderfreunde in<br />

Mellendorf sollen durch die<br />

Haushaltsstelle bedient werden“,<br />

gab Pressesprecher Hinrich Burmeister<br />

an. Wie erwartet, waren<br />

Gymnasium bindet Unternehmer mit ein<br />

Mellendorf (fd). Fünf Wedemärker<br />

Unternehmer drückten<br />

jetzt die Schulbank des Gymnasiums,<br />

sie wollen ab sofort<br />

Schülern ab Klasse acht das<br />

Berufsleben näherbringen . „Es<br />

gibt den Berufsinformationstag<br />

in der elften Klassenstufe, wir<br />

bemerkten sehr schnell, dass<br />

es zu spät ist, erste Berufsinformationen<br />

erst dann anzubieten“,<br />

so Jutta Holtmann. Im<br />

Schulelternrat und dem Förderverein<br />

entstand die Idee in der<br />

achten Klasse den ersten Kontakt<br />

mit einem Firmenvertreter<br />

herzustellen, in der neunten<br />

Klasse besuchen die Schüler<br />

die Unternehmen. In der zehnten<br />

Klassenstufe folgen die Betriebspraktika,<br />

in elf dann der<br />

Berufsfindungstag (BIT) mit<br />

sich die Parteien<br />

nicht einig, was den Entwurf des<br />

Haushaltsplans anbelangt. Die<br />

SPD und die Grünen waren sich<br />

einig, dass das Angebot der Gemeinde<br />

in vielerlei Hinsicht derartig<br />

ausgeweitet worden ist,<br />

dass sich die getätigten Investitionen<br />

und deren Fortsetzung bezahlt<br />

machen. So sah es die CDU<br />

nicht, selbstverständlich stehe<br />

man zu den Investitionen in Bildung<br />

und Betreuung, man wolle<br />

aber nun in den anstehenden<br />

Haushaltsplanberatungen nach<br />

Einsparungen fahnden. „Im gesamten<br />

Jahr 2013 plant die Verwaltung<br />

ohne weitere Kreditaufnahme<br />

auszukommen. Der erwartete<br />

Schuldenstand in 2013<br />

von 40.595.000 Euro resultiert<br />

aus den Investitionen in das<br />

Schulzentrum und weiterer Bil-<br />

dungseinrichtungen“, heißt es<br />

weiter. Die Attraktivität der Gemeinde<br />

sei erheblich gesteigert<br />

worden, der Zuzug junger Familien<br />

helfe beim Schuldenabbau.<br />

Außerdem hätten diese Investitionen<br />

einen positiven Effekt auf<br />

die Vermögensentwicklung der<br />

Gemeinde. „Die mittelfristige<br />

Entwicklung zeigt eine Reduzierung<br />

des strukturellen Defizits.<br />

Das angestrebte Ziel, einen ausgeglichenen<br />

Haushalt auch ohne<br />

außerordentliche Erträge zu erreichen<br />

kommt bei mittelfristiger<br />

Betrachtung in Sicht“. Der Haushaltsentwurf<br />

in Zahlen: 1.434.000<br />

Euro Kredittilgung; 8.444.000<br />

Euro Investitionen; Ordentliche<br />

Die Klassensprecher der neunten Klassen nahmen an der ersten Veranstaltung<br />

zur Berufsfindung teil. (v.l.) Chistopher Gerber, Jeanne Aziamble, Andreas<br />

Prahl, Philipp Jäger (Deisterwelle). Foto: P. Fricke-Deppe<br />

Das Schulzentrum ist einer der Gründe für<br />

die Verschuldung der Gemeinde Wedemark.<br />

Das Gebäude habe einen positiven Effekt<br />

auf die Vermögensentwicklung der Wedemark.<br />

Hospizdienstmitarbeiter besuchten Berlin<br />

Wedemark (r/j). Die SPD-Bundestagsabgeordnete<br />

Caren<br />

Marks hatte jetzt die ehrenamtlichen<br />

Mitarbeiterinnen des ambulanten<br />

Hospizdienstes für<br />

Burgwedel, Isernhagen und Wedemark<br />

zu einem Berlinbesuch<br />

eingeladen. Die Einladung erfolgte<br />

als ein Dankeschön für<br />

die geleistete Arbeit. Die Besuchergruppe<br />

bekam ein abwechslungsreiches<br />

Programm<br />

geboten. Nach einem kurzen<br />

Spaziergang durch das Regierungsviertel<br />

war die Gruppe zu<br />

einem Mittagessen eingeladen<br />

und erhielt eine Hausführung<br />

durch Gebäude des Bundestages.<br />

Im Anschluss hieran konnte<br />

Caren Marks die achtköpfige<br />

Gruppe aus ihrem Wahlkreis im<br />

Reichstagsgebäude empfangen.<br />

Sie berichtete über ihre Tätig-<br />

keit als Bundestagsabgeordnete<br />

in Berlin und im Wahlkreis. Der<br />

Kontakt zu sozialen Einrichtungen<br />

und ehrenamtlich Tätigen<br />

ist der Abgeordneten dabei besonders<br />

wichtig: „Ehrenamtliche<br />

Tätigkeit bereichert unsere<br />

Gesellschaft auf vielfältige Art<br />

und Weise", so Caren Marks.<br />

Die Bundestagsabgeordnete<br />

war von der Arbeit des Hospizdienstes<br />

beeindruckt: „Es ist<br />

unglaublich mit welcher Hingabe<br />

Sie sich ehrenamtlich engagieren.<br />

Dies verdient große Anerkennung!"<br />

Nach dem Gespräch<br />

mit Caren Marks hatte<br />

die Gruppe Gelegenheit, auf der<br />

Besucherebene des Plenarsaals<br />

eine spannende Debatte<br />

über die Bekämpfung des internationalen<br />

Menschenhandels zu<br />

verfolgen. Zum Abschluss des<br />

Erträge: 48.430.000 Euro; Ordentliche<br />

Aufwendungen:<br />

51.645.000 Euro; Außerordentliche<br />

Erträge: 4.389.000 Euro; Geplantes<br />

Ergebnis: 1.174.000 Euro.<br />

Im Verwaltungsbericht für das<br />

Jahr 2012 wird eine Verringerung<br />

des geplanten Defizits um<br />

1.987.000 Euro im ordentlichen<br />

Bereich des Ergebnishaushalts<br />

von 3.630.000 Euro auf 1.640.000<br />

Euro prognostiziert. Größte Abweichungen<br />

werden bei der Einkommensteuer<br />

(12.400.000 statt<br />

11.200.000 Euro) erwartet. Aufgrund<br />

der bisher getätigten<br />

Grundstücksverkäufe ergibt sich<br />

ein außerordentlicher Ertrag von<br />

5<strong>02</strong>.700 Euro.<br />

überregionalen Unternehmen.<br />

In der Wedemark engagiert sich<br />

das Unternehmen Deisterwelle,<br />

FS-ZM, Jesco, Biogas Mellendorf<br />

und das Handwerksunternehmen<br />

Depke. „Wir geben keinen<br />

Termin vor, die Lehrkräfte<br />

im Fach Politik-Wirtschaft werden<br />

mit den Unternehmen Kontakt<br />

aufnehmen“, so Drews.<br />

Holtmann, ebenfalls Unternehmerin,<br />

riet den Schülern, die<br />

Klassensprecher waren zu einer<br />

Vorstellungsrunde erschienen,<br />

auch in den Ferien so viele<br />

Praktika wie möglich zu machen,<br />

um den Beruf für sich zu<br />

finden. Außerdem könne man<br />

wunderbar Kontakte schließen.<br />

So sahen es auch die Unternehmer.<br />

Man benötige motivierte<br />

Mitarbeiter.<br />

Caren Marks empfing die Besuchergruppe des<br />

ambulanten Hospizdienstes für Isernhagen, Burgwedel<br />

und der Wedemark in Berlin. Foto: Privat<br />

Berlinbesuches genoss die<br />

Gruppe auf der Reichstagskup-<br />

pel den Blick über das weihnachtliche<br />

Berlin.<br />

DIENSTAG<br />

08. JANUAR 2013 AKTUELLES 05<br />

Tel.: 9 60 69 46<br />

GROSSER<br />

Resse/Fuhrberg<br />

Altes Dorf 15/Mellendorfer Str. 36a<br />

30900 Wedemark/30938 Burgwedel<br />

Tel. 05131/52604 · 05135/9241400<br />

0. 66<br />

Spanische Gurken<br />

„knackig-frisch“, Kl. I,<br />

1. 11<br />

Deutsche Tafeläpfel Elstar<br />

,,angenehm süß-säuerlich<br />

Kl. 1, 1 kg = 1,00 €,<br />

je 2 Kg Beutel<br />

Hohes C<br />

Fruchtsäfte<br />

versch. Sorten<br />

je 1 L Flasche<br />

1. 99<br />

gültig vom 07.01. bis 12.01.2013 (KW 2)<br />

RAUSVERKAUF!<br />

Alle Modelle um<br />

25% reduziert<br />

... auch auf bereits reduzierte Ware!<br />

Nur solange der Vorrat reicht<br />

lingadore . nina von c . skiny . viania . anita<br />

Januar - Blues? ...<br />

Wenn´s alte Jahr erfolgreich war, dann<br />

freue Dich auf´s Neue!<br />

Und war es schlecht - dann erst recht!<br />

von Karl Heinz Söhler<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag - Samstag<br />

7.00 - 19.00 Uhr<br />

Dann lassen Sie sich bei uns mit kuscheligen<br />

Decken, duftenden Kerzen, fröhlichem<br />

Geschirr und vielen weiteren für Sie<br />

ausgesuchten Dingen verwöhnen!<br />

Dazu einen duftenden Becher Kaffee und ein<br />

frisches Stück vom selbstgebackenen Kuchen<br />

und der Himmel verliert sein Grau!<br />

Öffnungszeiten.<br />

Mi. 15 bis 18 Uhr · Do. + Fr. 9.30 bis 12.30 Uhr<br />

und 15 bis 18 Uhr · Sa. 9 bis 13 Uhr.<br />

Schwentker`s Hof · An den Hägewiesen 4 · Resse<br />

Neue Öffnungszeiten:<br />

Mittwoch bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr<br />

KaffeehusBahls<br />

Am Markt 1 (im Bürgerhaus)<br />

30900 Wedemark<br />

www.bahls-kaffeehus.de<br />

Tel. (05130) 7 99 59<br />

Celler Str. 17 · 30900 Wedemark · Telefon 0 51 30 / 10 88


06<br />

AMTLICHES DIENSTAG<br />

08. JANUAR 2013<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Amtliche Bekanntmachung<br />

der 7. öffentlichen Sitzung des Ortsrates Resse<br />

am Montag, 14.01.2013 um 20:00 Uhr,<br />

Moorinformationszentrum Resse, Altes Dorf 1b, 30900 Wedemark<br />

Vor Behandlung der öffentlichen Tagesordnung wird eine Fragestunde für<br />

Einwohnerinnen und Einwohner durchgeführt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung, Begrüßung der Anwesenden und Feststellung<br />

der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit<br />

2. Feststellung der Tagesordnung<br />

3. Genehmigung der Niederschrift über die 6. Sitzung am<br />

15.10.2012<br />

4. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters<br />

5. Mitteilungen der Verwaltung<br />

6. 178/2012 Erlass einer Haushaltssatzung und eines Haushaltsplanes<br />

für das Haushaltsjahr 2013<br />

7. Verteilung von Ortsratsmitteln<br />

8. Anträge<br />

9. Anfragen<br />

Wedemark, den 04. Januar 2013<br />

gez. Woldenga, Ortsbürgermeister<br />

Amtliche Bekanntmachung<br />

der 7. öffentlichen Sitzung des Ortsrates Bissendorf<br />

am Dienstag, 15.01.2013 um 20:00 Uhr,<br />

Bibliothek Bissendorf, Gottfried-August-Bürger-Str. 1,<br />

30900 Wedemark<br />

Vor Behandlung der öffentlichen Tagesordnung wird eine Fragestunde für<br />

Einwohnerinnen und Einwohner durchgeführt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung, Begrüßung der Anwesenden und Feststellung<br />

der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit<br />

2. Feststellung der Tagesordnung<br />

3. Genehmigung der Niederschrift über die 6. Sitzung am<br />

10.12.2012<br />

4. Mitteilungen der Ortsbürgermeisterin<br />

5. Mitteilungen der Verwaltung<br />

6. 182/2012 Bebauungsplan Nr. 16/10 "Höllenfeld (Nordteil)" im<br />

Gemeindeteil Wennebostel, Änderung zur Ansiedlung<br />

eines Drogeriemarktes; Aufstellungsbeschluss<br />

7. 178/2012 Erlass einer Haushaltssatzung und eines Haushaltsplanes<br />

für das Haushaltsjahr 2013<br />

8. Verteilung von Ortsratsmitteln<br />

9. Anträge<br />

10. Anfragen<br />

Wedemark, den 04. Januar 2013<br />

gez. Bogenschütz, Ortsbürgermeisterin<br />

Amtliche Bekanntmachung<br />

der 5. öffentlichen Sitzung des Ortsrates Wedemark I<br />

(Abbensen, Duden-Rodenbostel, Negenborn)<br />

am Mittwoch, 16.01.2013 um 20:00 Uhr,<br />

Dorfgemeinschaftshaus Abbensen, Zum Hundhop 6,<br />

30900 Wedemark<br />

Vor Behandlung der öffentlichen Tagesordnung wird eine Fragestunde für<br />

Einwohnerinnen und Einwohner durchgeführt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung, Begrüßung der Anwesenden und Feststellung<br />

der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit<br />

2. Feststellung der Tagesordnung<br />

3. Genehmigung der Niederschrift über die 4. Sitzung am<br />

18.09.2012<br />

4. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters<br />

5. Mitteilungen der Verwaltung<br />

6. 143/2012 Einbeziehunbgs- und Klarstellungssatzun g "Alte Zollstraße",<br />

GT Abbensen Entwurfs- und Auslegungsbeschluss<br />

7. 187/2012 Bebauungsplan Nr. 01/05 "Auf dem Feuerrohr", Abbensen:<br />

Anhörung des Ortsrates<br />

8. 178/2012 Erlass einer Haushaltssatzung und eines Haushaltsplanes<br />

für das Haushaltsjahr 2013<br />

9. Verteilung von Ortsratsmitteln<br />

10. Anträge<br />

10.1. Antrag der CDU-Fraktion; hier: Jugendtreff Abbensen<br />

11. Anfragen<br />

Wedemark, den 04. Januar 2013<br />

gez. Reuter, Ortsbürgermeister<br />

Amtliche Bekanntmachung<br />

der 17. öffentliche Sitzung des Seniorenbeirates der<br />

Gemeinde Wedemark<br />

am Mittwoch, 16.01.2013 um 09:30 Uhr,<br />

Sitzungszimmer des Bürgerhauses, Bissendorf, Am Markt 1,<br />

30900 Wedemark<br />

Vor Behandlung der öffentlichen Tagesordnung wird eine Fragestunde für<br />

Einwohnerinnen und Einwohner durchgeführt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung, Begrüßung der Anwesenden und Feststellung<br />

der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit<br />

2. Feststellung der Tagesordnung<br />

3. Genehmigung der Niederschrift über die 16. Sitzung<br />

am 24.10.2012<br />

4. Mitteilungen des Sprechers des Seniorenbeirates<br />

5. Mitteilungen des Geschäftsführers des Seniorenbeirates<br />

6. Besuchsdienst<br />

7. Betreuung von Heimbewohnern bei Arztbesuchen<br />

8. Pflasterung des Vorplatzes Bürgerhaus Bissendorf<br />

9. Bericht von der Sitzung des SB Region Hannover am<br />

28.11.2012<br />

10. Mitteilungen der Beiratsmitglieder<br />

11. Sitzungsvorlagen der Gemeinde Wedemark<br />

12. Verschiedenes<br />

Wedemark, den 04. Januar 2013<br />

gez. Reupke, Sprecher<br />

der<br />

Amtliche Bekanntmachung<br />

Flächennutzungsplanänderung Nr. 16/09 (Wennebosteler Kirchweg<br />

West) im Gemeindeteil Wennebostel;<br />

Öffentliche Auslegung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB<br />

Der Verwaltungsausschuss der Gemeinde Wedemark hat in seiner Sitzung am<br />

21.12.2012 den Entwurf des o.g. Bauleitplanes einschließlich dessen Begründung<br />

beschlossen.<br />

Beschlossen wurde zugleich deren öffentliche Auslegung.<br />

Der räumliche Geltungsbereich des Bauleitplanes ist der nachstehend veröffentlichten<br />

Übersicht zu entnehmen.<br />

Die öffentliche Auslegung des Planentwurfes, der Begründung sowie der wesentlichen,<br />

bereits vorliegenden umweltbezogenen Stellungnahmen gemäß §<br />

3 Abs. 2 BauGB erfolgt in der Zeit vom<br />

16. Januar 2013 bis einschließlich 18. Februar 2013<br />

im 2. Obergeschosses des Rathauses Wedemark, zentraler Zugangsbereich.<br />

Das Rathaus befindet sich am Fritz-Sennheiser-Platz 1 (Ecke Hellendorfer<br />

Kirchweg / Ortsriede), 30900 Wedemark, Gemeindeteil Mellendorf.<br />

Folgende Arten umweltbezogener Informationen sind verfügbar:<br />

• Umweltbericht als Teil der Begründung<br />

• Stellungnahme der „Region Hannover - Untere Naturschutzbehörde“<br />

zum Planvorentwurf<br />

• Stellungnahme des „Staatl. Gewerbeaufsichtsamt Hannover“ zum<br />

Planvorentwurf<br />

• umweltbezogene Stellungnahmen von Einwohnerinnen und<br />

Einwohnern (Auszüge)<br />

Während folgender Zeiten besteht die Möglichkeit, den Entwurf mit Begründung<br />

sowie die genannten Unterlagen dort einzusehen:<br />

montags - freitags von 8.30 bis 12.00 Uhr und<br />

montags, dienstags, donnerstags von 12.30 bis 15.00 Uhr,<br />

mittwochs von 12.30 bis 18.00 Uhr;<br />

Nach telefonischer Vereinbarung (Tel.: 05130 / 581-363) können Entwurf, Begründung<br />

und Unterlagen auch außerhalb dieser Zeiten eingesehen werden.<br />

Stellungnahmen zu o.g. Bauleitplanung können schriftlich oder zur Niederschrift<br />

bei der Gemeindeverwaltung unter o.g. Adresse vorgebracht werden.<br />

Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung<br />

über den Bauleitplan unberücksichtigt bleiben.<br />

Wedemark, den 27.12.2012<br />

Tjark Bartels, Bürgermeister<br />

Amtliche Bekanntmachung<br />

Bebauungsplan Nr. 11/42 "Trotzberg" im<br />

Gemeindeteil Mellendorf, 1. Änderung;<br />

Öffentliche Auslegung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB<br />

Der Verwaltungsausschuss der Gemeinde Wedemark hat in seiner Sitzung am<br />

17.12.2012 den Entwurf der o.g. Bebauungsplanänderung einschließlich deren<br />

Begründung beschlossen. Beschlossen wurde zugleich deren öffentliche<br />

Auslegung.<br />

Die Bebauungsplanänderung erfolgt rein textlich; hierbei werden auch örtliche<br />

Bauvorschriften über Gestaltung aufgenommen. Die Bebauungsplanänderung<br />

wird im beschleunigten Verfahren als Bebauungsplan der Innenentwicklung<br />

(§ 13a BauGB) durchgeführt; eine Umweltprüfung (nach § 2 Abs. 4<br />

BauGB) wird nicht durchgeführt.<br />

Der räumliche Geltungsbereich der Bebauungsplanänderung ist der nachstehend<br />

veröffentlichten Übersicht zu entnehmen.<br />

Die öffentliche Auslegung des Planentwurfes und der Begründung gemäß §<br />

3 Abs. 2 BauGB erfolgt in der Zeit vom<br />

16. Januar 2012 bis einschließlich 18. Februar 2012<br />

im 2. Obergeschosses des Rathauses Wedemark, zentraler Zugangsbereich.<br />

Das Rathaus befindet sich am Fritz-Sennheiser-Platz 1 (Ecke Hellendorfer<br />

Kirchweg / Ortsriede), 30900 Wedemark, Gemeindeteil Mellendorf.<br />

Während folgender Zeiten besteht die Möglichkeit, den Entwurf mit Begründung<br />

dort einzusehen:<br />

montags - freitags von 8.30 bis 12.00 Uhr und<br />

montags, dienstags, donnerstags von 12.30 bis 15.00 Uhr,<br />

mittwochs von 12.30 bis 18.00 Uhr;<br />

Nach telefonischer Vereinbarung (Tel. 05130 / 581-395) können Entwurf und<br />

Begründung auch außerhalb dieser Zeiten eingesehen werden.<br />

Stellungnahmen zu o.g. Bauleitplanung können schriftlich oder zur Niederschrift<br />

bei der Gemeindeverwaltung unter o.g. Adresse vorgebracht werden.<br />

Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung<br />

über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben. Es wird darauf hingewiesen,<br />

dass ein Antrag nach § 47 der Verwaltungsgerichtsordnung (Normenkontrolle)<br />

unzulässig ist, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht<br />

werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder<br />

verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden<br />

können.<br />

Wedemark, den 19.12.2012<br />

Tjark Bartels, Bürgermeister<br />

Wahlbekanntmachung<br />

1. Am Sonntag, 20. Januar 2013, findet in Niedersachsen die Wahl zum Niedersächsischen<br />

Landtag statt. Die Wahl dauert von 8 bis 18 Uhr.<br />

2. Die Gemeinde ist in 27 allgemeine Wahlbezirke eingeteilt.<br />

In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten in der Zeit<br />

vom 17.12.2012 bis 30.12.2012 übersandt worden sind, sind der Wahlbezirk<br />

und der Wahlraum angegeben, in dem die Wahlberechtigten zu<br />

wählen haben.<br />

3. Die Briefwahlvorstände treten zur Ermittlung des Briefwahlergebnisses am<br />

Wahltag um 14:00 Uhr in Hannover, Hildesheimer Str. 17, zusammen.<br />

4. Jede wahlberechtigte Person kann nur in dem Wahlraum des Wahlbezirks<br />

wählen, in dessen Wählerverzeichnis sie eingetragen ist, es sei denn, sie<br />

besitzt einen Wahlschein (s. Ziffer 7).<br />

Die Wählerinnen und Wähler haben sich auf Verlangen des Wahlvorstan<br />

des über ihre Person auszuweisen.<br />

Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben werden.<br />

Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jede Wählerin und jeder<br />

Wähler erhält am Wahltag im zuständigen Wahlraum einen amtlichen<br />

Stimmzettel ausgehändigt.<br />

Jede Wählerin und jeder Wähler hat eine Erststimme und eine Zweitstim<br />

me.<br />

Der Stimmzettel enthält jeweils in der Reihenfolge der Wahlvorschlagsnummern<br />

a) für die Wahl im Wahlkreis in schwarzem Druck die Namen der<br />

Bewerberinnen und Bewerber der zugelassenen Kreiswahlvorschläge<br />

unter Angabe der Partei, ggf. auch ihrer Kurzbezeichnung,<br />

bei Bewerberinnen und Bewerbern, die nicht für eine<br />

Partei auftreten, die Bezeichnung "Einzelbewerberin“ oder<br />

„Einzelbewerber" und rechts von dem Namen jeder Bewerberin<br />

und jedes Bewerbers einen Kreis für die Kennzeichnung.<br />

b) für die Wahl nach Landeswahlvorschlägen in blauem Druck die<br />

Bezeichnung der Parteien, ggf. auch ihre Kurzbezeichnungen,<br />

und jeweils die Namen der ersten drei Bewerberinnen und Bewerber<br />

der zugelassenen Landeswahlvorschläge und links von<br />

der Parteibezeichnung einen Kreis für die Kennzeichnung.<br />

5. Die Wählerin oder der Wähler gibt<br />

die Erststimme in der Weise ab,<br />

dass sie oder er auf dem linken Teil des Stimmzettels (Schwarzdruck)<br />

durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere<br />

Weise eindeutig kenntlich macht, welcher Bewerberin oder welchem<br />

Bewerber sie gelten soll,<br />

und die Zweitstimme in der Weise,<br />

dass sie oder er auf dem rechten Teil des Stimmzettels (Blaudruck)<br />

durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise<br />

eindeutig kenntlich macht, welchem Landeswahlvorschlag sie gelten<br />

soll.<br />

Der Stimmzettel muss von der Wählerin oder vom Wähler in einer Wahlzelle<br />

des Wahlraumes oder in einem besonderen Nebenraum unbeobachtet gekennzeichnet<br />

und in gefaltetem Zustand so in die Wahlurne gelegt werden,<br />

dass die Kennzeichnung von Umstehenden nicht erkannt werden kann.<br />

6. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung erfolgende<br />

Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses im Wahlbezirk sind<br />

öffentlich. Jeder hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäftes<br />

möglich ist. Während der Wahlzeit sind in und an dem Gebäude,<br />

in dem sich der Wahlraum befindet, sowie unmittelbar vor dem Zugang<br />

zu dem Gebäude jede Beeinflussung der Wählerinnen und Wähler<br />

durch Wort, Ton, Schrift, Bild oder sonstige Darstellungen sowie jede Unterschriftensammlung<br />

verboten (§ 24 Abs. 2 des Niedersächsischen Landes<br />

wahlgesetzes - NLWG).<br />

7. Wählerinnen und Wähler, die einen Wahlschein haben, können an der<br />

Wahl im Wahlkreis, in dem der Wahlschein ausgestellt ist,<br />

a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk dieses Wahlkreises<br />

oder<br />

b) durch Briefwahl teilnehmen.<br />

Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich von der Gemeinde einen amtlichen<br />

Stimmzettel, einen amtlichen Stimmzettelumschlag sowie einen amtlichen<br />

Wahlbriefumschlag beschaffen und seinen Wahlbrief mit dem Stimm<br />

zettel (im verschlossenen Stimmzettelumschlag) und dem unterschriebenen<br />

Wahlschein so rechtzeitig der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen<br />

Stelle übersenden, dass er dort spätestens am Wahltag bis 18 Uhr eingeht.<br />

Der Wahlbrief kann auch bei der angegebenen Stelle abgegeben werden.<br />

8. Wahlberechtigte können das Wahlrecht nur einmal und nur persönlich<br />

ausüben (§ 26 Abs. 2 NLWG).<br />

Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt<br />

oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren<br />

oder mit Geldstrafe bestraft. Der Versuch ist strafbar (§ 107 a Abs. 1 und 3<br />

des Strafgesetzbuches).<br />

Wedemark, den 04.01.2013<br />

Gemeinde Wedemark<br />

Bartels,<br />

Bürgermeister<br />

CDU Sprechstunde<br />

Wedemark (r/j). Die CDU-Ratsfraktion in der Wedemark beginnt<br />

das neue Jahr mit einer Neuerung: Sie richtet Sprechstunden ein!.<br />

An jedem 1. Samstag im Monat, immer von 9 bis 12 Uhr, werden<br />

Einwohnerinnen und Einwohner von Mitgliedern der Ratsfraktion<br />

und/oder Ortsratsmitgliedern in Raum 0.07 im Erdgeschoss des<br />

Rathauses in Mellendorf, Fritz-Sennheiser-Platz 1, erwartet.


JuPa-Mitglieder holten Parteien an einen Tisch<br />

Mellendorf (fd). Die Vertreterinnen<br />

und Vertreter der politischen<br />

Parteien, die am 20. Januar<br />

bei den anstehenden Landtagswahlen<br />

auf den Listen zu<br />

finden sind, stellten sich zum<br />

Ende des Jahres 2012 dem jugendlichen<br />

Publikum im Forum<br />

des Schulzentrums. „Ich möchte<br />

an die erfolgreiche Arbeit der<br />

Regierung anknüpfen, mit Herzblut<br />

und voller Überzeugung will<br />

ich das Land weiter mit voranbringen“,<br />

stellte sich die Landtagsabgeordnete<br />

Editha Lorberg<br />

dem Publikum vor. Die Landespolitikerin<br />

verteidigte die Oberschule,<br />

sie sei eine adäquate Alternative<br />

zu den bestehenden<br />

Schulformen. Auf die von der<br />

Gemeinde Wedemark beantragte<br />

Oberstufe für die 2008 gegründete<br />

Integrierte Gesamtschule<br />

bekräftigte Lorberg: „Es<br />

sieht sehr gut aus. Alle Kriterien<br />

sind erfüllt. Ich rechne gleich im<br />

neuen Jahr mit einem positiven<br />

Bescheid“. Ihr Konkurrent Rüdiger<br />

Kauroff (SPD): „Wir wollen<br />

nach einem Wahlsieg zum einen<br />

die Bildungs- und Sozialpolitik<br />

geraderücken, die auf dem Rükken<br />

der Schüler und Studenten<br />

und ihren Eltern ausgetragen<br />

wird“. Die Landes-SPD wolle<br />

aber die gegründeten Oberschulen<br />

nicht gleich wieder abschaffen,<br />

die Eltern sollten die<br />

Wahl haben. In Richtung Oberstufe<br />

der IGS bemängelte der<br />

Garbsener, das „Hin- und Hergeschiebe<br />

des Antrags, sowie<br />

die Dauer der Bearbeitung“. Die<br />

Eltern und die Lehrkräfte der<br />

IGS benötigten nun so schnell<br />

wie möglich Sicherheit bezüglich<br />

des Themas. Die Freidemokratin<br />

Andrea Giese vertrat den<br />

Kandidaten der FDP, Umweltminister<br />

Dr. Stefan Birkner: „Ich<br />

Neue Medien zum Ausleihen in der Bibliothek<br />

Wedemark (r/j). Während die<br />

Bücherei in Bissendorf von ihren<br />

Besuchern eher als die<br />

„Bücherei für die ganze Familie“<br />

betrachtet wird, sind die<br />

Benutzer der Bibliothek auf<br />

dem Campus W in Mellendorf<br />

zurzeit vorwiegend die Schülerinnen<br />

und Schüler der anliegenden<br />

Schulen. Entsprechend<br />

wurde in beiden Ausleihstellen<br />

während des letzten halben<br />

Jahres das Angebot um neue<br />

Medien ergänzt. Dank einer<br />

großzügigen Spende der Bissendorfer<br />

Henstorf-Stiftung<br />

konnte die Bücherei in Bissendorf<br />

einen ersten Grundstock<br />

an TING-Büchern anschaffen.<br />

Bei TING-Büchern handelt es<br />

sich um Sachbücher aus verschiedenen<br />

Verlagen, die sich<br />

an alle Altersgruppen richten.<br />

In erster Linie können die Bü-<br />

Sechs Parteien diskutierten auf der Podiumsdiskussion, das Jugendparlament<br />

hatte diese versiert organisiert. Der Pädagoge Joachim Rödiger stand<br />

den Jugendlichen beratend zur Seite. Foto: P. Fricke-Deppe<br />

schließe mich inhaltlich den<br />

Ausführungen Editha Lorbergs<br />

an, denn die, meiner Meinung<br />

nach erfolgreiche Arbeit der<br />

Landesregierung, sollte weitergeführt<br />

werden können“. Das<br />

aber hinge selbstverständlich<br />

vom Einzug in den Landtag und<br />

dem Überschreiten der Fünfprozenthürde<br />

ab, Giese zeigte sich<br />

aber optimistisch. Mona Achterberg,<br />

Direktkandidatin der Grünen<br />

aus der Wedemark machte<br />

sich für die Inklusion stark: „Wir<br />

werden für die Chancengleichheit<br />

einstehen“. Kleinere Klas-<br />

cher „ganz normal“ gelesen<br />

werden Mit Hilfe des sog.<br />

„TING-Stiftes“, der auf bestimmte<br />

Markierungen im<br />

Buch gehalten wird, bekommen<br />

die Bücher jedoch eine<br />

Hörbuch-Variante: ergänzende<br />

Informationen sind durch den<br />

im TING-Stift enthaltenen<br />

Lautsprecher zu hören. Besonders<br />

geeignet sind die Bücher<br />

zum Beispiel, wenn es um das<br />

Erlernen von Fremdsprachen<br />

oder Liedern geht oder unterschiedliche<br />

Geräusche im Buch<br />

eine Rolle spielen. Allerdings<br />

ist nicht bei jedem TING-Buch<br />

auch ein Stift zum Ausleihen<br />

dabei, das heißt ein TING-Stift<br />

sollte nach Möglichkeit schon<br />

zuhause vorhanden sein. Zum<br />

ersten Ausprobieren in der Bibliothek<br />

gibt es die sog. „TING-<br />

Teststation“, und zwei Stifte<br />

Land fördert Brelinger Mitte<br />

Brelingen (r/j). Im Rahmen<br />

der Kulturförderung werden die<br />

Brandschutzmaßnahmen der<br />

„Brelinger Mitte“ durch Mittel<br />

in Höhe von 37.000 Euro durch<br />

das Land Niedersachsen unterstützt.<br />

Die gute Nachricht erhielt<br />

Editha Lorberg direkt aus<br />

dem Wissenschaftsministerium.<br />

„Ich freue mich sehr, dass<br />

das große Engagement des<br />

Kulturvereins in Brelingen<br />

durch die Niedersächsische<br />

Landesregierung gewürdigt<br />

wird und dass erneut Landesmittel<br />

in die Sanierung des Ge-<br />

bäudes investiert werden,“ sagte<br />

Editha Lorberg. Seit 2005 hat<br />

sich nach Ansicht der Landtagsabgeordneten<br />

sehr viel in<br />

der Brelinger Mitte entwickelt.<br />

„Mit dem Kauf des Hauses wurde<br />

der Grundstein für einen<br />

Dorfmittelpunkt gelegt, der<br />

sich mittlerweile weit über die<br />

Grenzen Brelingens hinaus zu<br />

einem kleinen aber ganz besonderen<br />

Kulturzentrum entwickelt<br />

hat,“ so Frau Lorberg<br />

abschließend. Die Mittel des<br />

Niedersächsischen Kultusministerium<br />

im Rahmen der Kultur-<br />

sen und pädagogische Konzepte,<br />

die diese Überschrift auch<br />

verdienen, wollten die Grünen<br />

auf den Weg bringen. Gemeinsames<br />

Lernen bis Klasse neun<br />

sei der Weg. „Wir lehnen die<br />

Oberschule nicht ab, lehnen es<br />

aber ab, an eine Schule einfach<br />

eine andere Bezeichnung zu kleben“.<br />

SPD und Grüne wollten die<br />

Integrierten Gesamtschulen<br />

nicht zum Abitur nach zwölf<br />

Jahren zwingen, sondern den<br />

Eltern und Schülern durch die<br />

Möglichkeit das Abitur in dreizehn<br />

Jahren abzulegen, diese<br />

können auch separat ausgeliehen<br />

werden. Die bisher vorhandenen<br />

TING-Bücher richten<br />

sich hauptsächlich an Kinder<br />

im Grundschulalter, doch soll<br />

das Angebot im nächsten Jahr<br />

erweitert werden. Zusätzlich<br />

bekommt die Bücherei Bissendorf<br />

ab Januar 2013 von der<br />

Beratungsstelle für öffentliche<br />

Bibliotheken in Niedersachsen<br />

für drei Monate ein aus 23<br />

Titeln bestehendes Themenpaket<br />

von TING- und Tiptoi-Büchern<br />

und -Stiften geliehen, so<br />

dass die Auswahl gerade zu<br />

Beginn noch etwas breiter<br />

gefächert ist. In der Bibliothek<br />

auf dem Campus in Mellendorf<br />

erfreuen sich seit einiger Zeit<br />

die neuen Wii-Spiele bei den<br />

jugendlichen Ausleihern großer<br />

Beliebtheit. Angepasst an die<br />

Schwerpunkt-Altersgruppe in<br />

förderung für die Umsetzung<br />

der Brandschutzmaßnahmen in<br />

der Brelinger Mitte seien vergeben<br />

worden, weil die Kommune<br />

eine Finanzierung von<br />

7000 Euro, der Eigentümerverein<br />

Brelinger Mitte 4800 Euro<br />

und der Kulturverein 10.000<br />

Euro dazu beitragen, teilte ergänzend<br />

Bettina Arasin, Vorsitzende<br />

des Vereins Brelinger<br />

Mitte, mit. Voraussetzung sei<br />

die vertraglich gesicherte langfristige<br />

Zusammenarbeit von<br />

Eigentümerverein, Kulturverein<br />

und Gemeinde.<br />

Alternative weiter bieten. Die<br />

Vertreter der Linken und der Piraten<br />

schlugen sich in dem Duell<br />

gegen die „großen Parteien“<br />

nicht allzu überzeugend, erhielten<br />

aber bei manchen Themen<br />

auch Zustimmung aus dem Publikum.<br />

Rüdiger Pfeilsticker (Piraten)<br />

wies darauf hin, dass die<br />

Startvoraussetzungen für alle<br />

Schüler gleich sein müssten,<br />

damit größtmöglicher Erfolg<br />

eintreten könne. Er sprach sich<br />

gegen „Etikettenschwindel“ hinsichtlich<br />

der Bildungsangebote<br />

aus.<br />

der Bibliothek haben die<br />

meisten der Wii-Spiele keine<br />

Altersbegrenzung beziehungsweise<br />

sind ab sechs<br />

beziehungsweise zwölf Jahren<br />

ausleihbar. Auch in der<br />

Bibliothek in Mellendorf soll<br />

das Angebot an Konsolen-<br />

Spielen im nächsten Jahr noch<br />

weiterhin moderat ausgebaut<br />

werden. Da in beiden Fällen die<br />

Nachfrage das Angebot derzeit<br />

noch übersteigt, gibt es generell<br />

die Möglichkeit, die aus -<br />

geliehenen Medien vorzu -<br />

bestellen.<br />

Philipp Jacob<br />

Ihr persönlicher<br />

Ansprechpartner<br />

DIENSTAG<br />

08. JANUAR 2013<br />

Filiale Bissendorf<br />

Am Markt 3<br />

Tel. 0511 - 3000 - 8130<br />

www.sparkasse-hannover.de<br />

Vereine<br />

Schützenversammlung<br />

07<br />

Berkhof (r/j). Die jährliche Mitgliederversammlung des Vereins<br />

„Schöner Leben-Berkhof-Plumhof-Sprockhof“ findet am Freitag,<br />

18. Januar, um 19.30 Uhr, im Schützenhaus Berkhof statt. Auf der<br />

Tagesordnung stehen unter anderem der Rückblick auf 2012 sowie<br />

die Planung für 2013. Außerdem finden Vorstandswahlen statt. Der<br />

Vorstand bittet um eine rege Teilnahme.<br />

Blicken Sie mit einem sicheren<br />

Gefühl in die Zukunft, die richtige<br />

Vorsorge-Strategie hilft Ihnen dabei.<br />

Es gibt für jede Situation die ganz<br />

persönliche, passende Vorsorge<br />

und deswegen bieten wir Ihnen:<br />

ó auf Ihre individuelle Lebenssituation<br />

abgestimmte Lösungen<br />

ó aus einer umfangreichen Produktpalette<br />

Ihre Schwerpunkte herauszufinden<br />

Walsrode · ( (0 51 61) 65 82<br />

Jeden Mittwoch von 8 - 13 Uhr Fischverkauf vor dem REWE-Markt Zwingmann in Mellendorf!<br />

ab 9. Januar wieder Fischverkauf<br />

Frischfisch · Räucherwaren · Salate · Marinaden in großer<br />

Auswahl und Topp-Qualität!<br />

Jeden Mittwoch finden Sie bei uns am Fischwagen ein interessantes Angebot!<br />

DIE LÖSUNG!<br />

... und NIE wieder anfangen!<br />

Für den Konflikt<br />

zwischen Verstand und<br />

Verlangen, ist die seit<br />

Jahren & 1.000fach<br />

bewährte Methode:<br />

FREI OHNE RAUCH<br />

(nach Treusch)<br />

- OHNE Gewichtszunahme!<br />

- OHNE nenneswerte<br />

Entzugserscheinungen<br />

- OHNE den Eindruck zu<br />

haben, etwas ,,aufzugeben“!<br />

- OHNE Angst zu haben, etwas<br />

zu vermissen, oder es evtl.<br />

nicht zu schaffen!<br />

www.eins-zwei-rauchfrei.de<br />

Hypnosepraxis - Achim Klenke<br />

Schmiedestr. 1a · 30900 Wedemark<br />

Tel.: 05130 - 971 44 99 · 0152 - 53 76 43 34<br />

Dieser Kurs<br />

macht Sie<br />

RAUCHFREI<br />

ó Aufklärung über Förderungsmaßnahmen<br />

sowie die Vorteile einer betrieblichen Altersvorsorge


08<br />

Januar<br />

Trauer um die langjährige Kommunalpolitikerin<br />

und Mitbegründerin des<br />

Vereins Bürger für Resse, Lioba Völpert.<br />

Georg Ebeling senior übergibt offiziell<br />

den „Schlüssel“ an die nächste Generation.<br />

Georg Ebeling junior führt<br />

jetzt das Unternehmen mit seiner Frau<br />

Viola.<br />

Der junge Ortsrat Bissendorf-Wietze<br />

führt eine Bürgerbefragung hinsicht-<br />

lich der Installation eines Dorfgemeinschaftshauses<br />

durch.<br />

Die CDU-Fraktion im Gemeinderat<br />

spricht sich für den Bau der Monte -<br />

ssori-Schule in Bissendorf-Wietze aus.<br />

Tatjana Löffel wird zur Vorsitzenden<br />

des Schützenvereins Wennebostel gewählt.<br />

Mit damals 29 Jahren ist sie die<br />

jüngste Vorsitzende im Kreisschützenverband<br />

Wedemark-Langenhagen.<br />

Erste Sitzung des Arbeitskreises<br />

„Dorferneuerung Elze“.<br />

Eine Siebanlage auf dem Gelände<br />

der Firma Papenburg fängt Feuer.<br />

Die Gemeinde Wedemark kündigt<br />

den Betriebsführungsvertrag mit dem<br />

Verein Löwenherz, der bis dato den<br />

Hort in Resse führte.<br />

Die Weichen für ein neues Team<br />

beim ESC Wedemark werden neu gestellt.<br />

Der neue Schulleiter der Grundschule<br />

Elze heißt Walter Zychlinski. Erhard<br />

Ziemann wurde in den verdienten<br />

Ruhestand verabschiedet.<br />

Der Seniorenbeirat bemängelt , dass<br />

es zu wenig barrierefreie Zugänge in<br />

Arztpraxen in der Wedemark gibt.<br />

Die Bürgerbefragung hinsichtlich eines<br />

Dorfgemeinschaftshauses für Bissendorf-<br />

und Wennebostel-Wietze ergibt,<br />

dass die Bürger des Ortes eher<br />

keinen Mittelpunkt in Form eines Hauses<br />

benötigen.<br />

Der MTV will umziehen, dazu benötigt<br />

der Verein aber die Zustimmung<br />

JAHRESRÜCKBLICK DIENSTAG<br />

8. JANUAR 2013<br />

der Mitglieder und erhält diese auf einer<br />

Vollversammlung zum Thema.<br />

Die Grundschule Hellendorf heißt ab<br />

sofort „Grundschule am Steinkreis“.<br />

Nach den verlorenen Kommunalwahlen<br />

will die CDU eine starke moderne<br />

Opposition bilden.<br />

Startschuss für den Gemeindeentwicklungsplan<br />

der Gemeinde Wedemark.<br />

Museumsleiter Gerhard Kutzner<br />

wird verabschiedet.<br />

Die Kontaktbeamtin des Polizeikommissariats<br />

Mellendorf, Silke Gottschalk,<br />

verabschiedet sich aus der Ge-<br />

meinde, ihre Nachfolgerin Mareike<br />

Limbach folgt ihr auf den verantwortungsvollen<br />

Posten.<br />

Der SPD-Kandidat für die Landtagswahlen<br />

heißt Rüdiger Kauroff.<br />

Karl-Hans Konert heißt der neue<br />

Leiter des Richard-Brandt-Heimatmuseums.<br />

Die Mängel am neu gebauten Rathaus<br />

werden entdeckt.<br />

Die Gemeinde führt eine Bedarfsermittlung<br />

zur Einführung einer Oberstufe<br />

an der IGS Wedemark durch.<br />

Große Gala zur Ehrung der Sportler<br />

des Jahres, die Sportlerehrung fand<br />

zum ersten Mal im Forum des neuen<br />

Schulzentrums statt.<br />

In der neuen Stelenanlage auf dem<br />

Resser Friedhof findet die erste Beisetzung<br />

statt.<br />

Die Erfolgsgeschichte DSL geht weiter:<br />

Das Ausbaugebiet II wird in Angriff<br />

genommen.<br />

JANUAR: Mithilfe der Drehleiter der Mellendorfer Feuerwehr bekamen die Kameraden aus<br />

Mellendorf, Brelingen und Negenborn die Flammen auf dem Gelände der Firma Papenburg<br />

schnell in den Griff. Foto: P. Fricke-Deppe<br />

Februar<br />

Der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr<br />

Elze feiert das 100-jährige Bestehen.<br />

März April<br />

Die Landesstraße 380 wurde auf<br />

sechs Kilometer Länge von Resse bis<br />

nach Negenborn komplett erneuert.<br />

Das Land Niedersachsen investierte<br />

weit über eine Million Euro. Die Anwoh-<br />

FEBRUAR: Bürgermeister Tjark Bartels, Sylvia Ziebart (Projektunterstützung)<br />

und Oliver Schultz (Projektleitung) werben<br />

für die Teilnahme am 25. Februar. Foto: P. Fricke-Deppe<br />

MÄRZ: Nur wenige Wochen nach dem Umzug der Gemeindeverwaltung<br />

in das neue Rathaus werden erhebliche Mängel<br />

an der Fassade sichtbar.<br />

APRIL: Die Geduld der Autofahrer war gefragt, als die Landesstraße<br />

380 komplett erneuert wurde. Der Lohn dafür: eine<br />

intakte Straße ohne Schlaglöcher. Foto: P. Fricke-Deppe<br />

ner ertrugen die teils verhängte Vollsperrung<br />

der Landesstraße mit Fassung.<br />

Der Bürgerverein Oegenbostel fordert<br />

die Umsetzung der Spielplatzpläne<br />

am Feuerwehrhaus.<br />

Hermann Lenthe, Werner Wöhler<br />

und Günther Tauber erhielten aus den<br />

Händen des Gemeindebrandmeisters<br />

Michael Hahn und des Abschnittsleiters<br />

Horst Holderith die seltene Ehrung<br />

für die 60-jährige „aktive“ Mitgliedschaft<br />

in der Freiwilligen Feuerwehr.<br />

Im Heidegasthof Löns, in Resse,<br />

wurde Umweltminister Dr. Stefan Birk -<br />

ner zum Spitzenkandidaten der FDP<br />

gewählt.<br />

Die NDR-Bigband gastierte in der<br />

Brelinger St. Martini Kirche.<br />

Die Seniorenorganisation der SPD 60<br />

plus feierte das 20-jährige Bestehen.<br />

Das Ortsratsmitglied Freddy Krause<br />

belebt nach 48 Jahren den Chor Wennebostel.<br />

Diverse Osterfeuer lodern in den einzelnen<br />

Ortsteilen der Wedemark und<br />

laden zum gemütlichen Beisammensein<br />

ein.<br />

Menschenmassen beim Verkaufsoffenen<br />

Sonntag der IBK in Bissendorf.<br />

Frontalzusammenstoß auf der A 7:<br />

Eine niederländische Staatsbürgerin<br />

verstirbt in ihrem Auto.<br />

2012<br />

2012


Mai<br />

20 Jahre Seniorenbeirat: Die Gemeinde<br />

Wedemark feierte das große<br />

Ereignis mit vielen ehemaligen Mitgliedern<br />

aus den Reihen der politisch aktiven<br />

Ruheständler.<br />

Hoher Besuch im CVJM in Abbensen:<br />

Ministerpräsident David McAllister und<br />

Umweltminister Stefan Birkner überbringen<br />

den Verantwortlichen die frohe<br />

Kunde, dass sie Zuschüsse erhalten<br />

werden.<br />

Die Meitzer nehmen ihr „Schicksal“<br />

selbst in die Hand, Schützenverein und<br />

Feuerwehr sammeln im Ort Bekundungen<br />

zur Versorgung mit VDSL.<br />

Das Rathaus ziert erneut ein Baugerüst:<br />

Die Fassade muss erneuert werden,<br />

weil die zuständige Firma Fehler<br />

gemacht hat. Die Gemeinde hatte diesen<br />

Teil des Vertrags noch nicht abgerechnet.<br />

Das jüngste Ratsmitglied, Niklas<br />

Mühleis (SPD) aus Mellendorf verlässt<br />

das Gremium, neu in den Reihen Walter<br />

Zychlinski aus Elze.<br />

Erster Spatenstich für das moderne<br />

Sportzentrum des MTV, das an der Industriestraße<br />

gebaut wird.<br />

In Brelingen hieß es erneut „Kultur<br />

im Dorf“. An zwei Tagen strömten die<br />

Besucher aus der Wedemark und der<br />

Region in den Ort.<br />

Der Einsatz der GSG 9 am frühen<br />

Morgen erschüttert Bissendorf-Wietze.<br />

Eine Großrazzia im Anwesen von Frank<br />

Hanebuth war der Grund.<br />

Juni<br />

Die Bissendorfer Schützengesellschaft<br />

feiert das 100-jährige Bestehen<br />

der Grünröcke an drei Tagen.<br />

Die Gemeindeverwaltung weist darauf<br />

hin, dass die Voraussetzungen für<br />

eine Oberstufe an der IGS-Wedemark<br />

mehr als erfüllt sind.<br />

Die Gemeinde Wedemark beginnt mit<br />

dem Protest gegen den Durchstich des<br />

Brelinger Berges.<br />

Der langjährige erste Vorsitzende<br />

des Gewerbezentrums Elze (GZE), Michael<br />

Mertens tritt überraschend zurück.<br />

Der Umweltausschuss macht sich<br />

ein Bild über den Zustand der Sporthallen<br />

in der Gemeinde.<br />

Das Bündnis für Familie feiert mit einem<br />

großen Familienfest im Spassbad<br />

seinen fünften Geburtstag.<br />

100 Jahre Kapelle Abbensen, ein<br />

Jahr lang wird immer wieder das besondere<br />

Ereignis gefeiert.<br />

Das politische Urgestein Fritz Schöning<br />

beendet seine kommunalpolitische<br />

Laufbahn.<br />

Der SPD-Kandidat und Oberbürgermeister<br />

Stefan Weil besucht das Schulzentrum.<br />

Juli<br />

Der Kamm-Molch zieht in einer einmaligen<br />

Aktion vom Regenrückhaltebecken<br />

des ehemaligen Bauhofs in<br />

Mellendorf nach Berkhof um.<br />

Wieder einmal Wede-Markt in Mellendorf!<br />

Trotz mäßigen Wetters war jede<br />

Menge los.<br />

Erneut zeigt die Offene Ganztagsschule,<br />

was sie Tag um Tag leistet. Eltern<br />

und Lehrer erfreuten sich an den<br />

kreativen Angeboten.<br />

Das Musical „Cats-Vorhang auf für<br />

unsere Katzen“ zum 40-jährigen Bestehen<br />

der Grundschule Mellendorf<br />

war ein Erfolg auf der ganzen Linie.<br />

Für Fritz Schöning rückt die junge<br />

Abbenserin Rebecca Schamber aus<br />

den Reihen der SPD in den Rat auf.<br />

Die Bundestagsabgeordnete Caren<br />

Marks wird erneut zur Vorsitzenden<br />

des SPD-Ortsvereins gewählt.<br />

JAHRESRÜCKBLICK<br />

DIENSTAG<br />

8. JANUAR 2013 09<br />

MAI: Ein ehrgeiziges Projekt, der Neubau des MTV Sportzentrums, beginnt mit dem obligatorischen<br />

ersten Spatenstich. Foto: P. Fricke-Deppe<br />

Das erste Kunstwerk der Nachfolgereihe<br />

Kinderrechte X 16 wird in Hellendorf<br />

eingeweiht.<br />

Für das „Kinderzimmer“ im Kösliner<br />

Weg ist Schluss. Für das Angebot des<br />

Vereins Löwenherz in Resse wird es<br />

vorerst eine Übergangslösung hinsichtlich<br />

der Unterbringung der Hort-<br />

Kinder geben. Ein Klassenraum in der<br />

Grundschule wird dazu genutzt.<br />

Jugendliche aus neun Nationen waren<br />

wieder im Jugend-und Gästehaus<br />

in Gailhof zu Gast.<br />

Die Gemeinde Wedemark stellt den<br />

Antrag zur Oberstufe für die IGS Wedemark.<br />

Alle Voraussetzungen seien erfüllt.<br />

Den Messeverein wird es vorerst<br />

nicht geben. Die möglichen Kandidaten<br />

aus den Reihen der Gewerbeverbände<br />

zogen sich zurück.<br />

Die Pferdesteuer ist in Niedersachsen<br />

in aller Munde. Für Bürgermeister<br />

Tjark Bartels ist sie aber kein Thema.<br />

Die engagierte Christiane Freude<br />

aus Bissendorf erhält das Bundesverdienstkreuz.<br />

Seit über 25 Jahren arbeitet<br />

sie erfolgreich für das Kinderhilfswerk<br />

Unicef.<br />

Der MTV Mellendorf befindet sich auf<br />

dem Sprung in eine neue Zukunft. Die<br />

neue Sportstätte, die am Industrieweg<br />

entsteht, wird eine der modernsten ihrer<br />

Art in der Region Hannover.<br />

JULI: Fast einjährige Proben haben sich gelohnt. Zum 40-jährigen Geburtstag der Mellendorfer Grundschule kam das Musical<br />

„Schoolcats“ auf die Bühne, mit sensationellem Erfolg! Foto: P. Fricke-Deppe<br />

AUGUST: Jugendliche aus neun verschiedenen Nationen trafen<br />

im Jugend- und Gästehaus Gailhof zusammen. Foto: G. Vrobel<br />

August 2012<br />

JUNI: Die Bissendorfer Schützengesellschaft feierte ihr 100jähriges<br />

Bestehen. Foto: G. Vrobel


10<br />

Das bunte Wunder im Mellendorfer<br />

Spassbad! Holi Open Air Fest lockte<br />

über 4000 Gäste aus der gesamten Bundesrepublik<br />

in die Wedemark.<br />

Die aktive Sommerschule war zu Gast<br />

in der Gemeinde. Fast zwei Wochen lang<br />

konnten Jugendliche erproben, wie<br />

schön Schule sein könnte.<br />

Der bekannte Musiker Steve Waitt<br />

verzaubert die Wedemärker mit seiner<br />

New Yorker Musik.<br />

Der Generationentreff feiert sein<br />

dreijähriges Bestehen. Der bekannte<br />

Autor Christian Oehlschläger feierte<br />

mit.<br />

Der Elzer Musikzug feiert seinen 100-<br />

jährigen Geburtstag mit einem Festball,<br />

unzähligen Gratulanten und einem großen<br />

Open-Air.<br />

Zum 25. Jubiläum des Vereins Zwergenburg<br />

wurde ein buntes Totem am<br />

Kindergarten enthüllt.<br />

Ärger um den Bauleitplan Bissendorf-Wietze!<br />

Die BfW fordert die Bürger<br />

zur Auseinandersetzung mit den Plänen<br />

auf.<br />

„Kleiner Pflegestützpunkt“ einmal<br />

pro Monat im Mellendorfer Rathaus.<br />

Die Gebäude auf dem Campus W sollen<br />

zukünftig in Eigenregie gereinigt<br />

werden. Die Gemeinde hat durchweg<br />

gute Erfahrungen gesammelt.<br />

Erfolgreiche Kulturkooperation Ungarn-Wedemark.<br />

An mehreren Tagen<br />

dreht sich in der Gemeinde alles um das<br />

interessante Land im Osten Europas mit<br />

der vielfältigen Historie.<br />

Zum Ende des wegweisenden Projekts<br />

Julius Club gab es 1<strong>02</strong> Zertifikate<br />

für die Mitglieder.<br />

Das Tagesmütterprojekt feiert das<br />

20-jährige Bestehen.<br />

Erfolgreicher Bissendorfer Sonntag!<br />

Im Gegensatz zum Vorjahr spielte das<br />

Wetter mehr als mit.<br />

Bürger für Resse feierten fröhliches<br />

Moorfest im MoorIZ.<br />

Der Anbau an die Jugendhalle wurde<br />

feierlich eingeweiht.<br />

Das Richard-Brandt-Museum bietet<br />

in den anstehenden Ferien „das Mu-<br />

JAHRESRÜCKBLICK DIENSTAG<br />

8. JANUAR 2013<br />

September<br />

seum zum Anfassen“ an.<br />

Der erste Landmarkt auf dem Amtshof<br />

in Bissendorf schlägt wahrhaftig ein,<br />

wie eine Bombe. Die nächsten Wochen<br />

werden zeigen, dass dieser Markt in der<br />

Wedemark gefehlt hat.<br />

Wieder melden sich Wedemärker Eltern,<br />

diesmal aus Bissendorf-Wietze,<br />

um auf die überfüllten Schulbusse hinzuweisen.<br />

Die diesjährige Kreisschützenkönigin<br />

heißt Tatjana Löffel. Die Vereinsvorsitzende<br />

aus Wennebostel ist die jüngste<br />

ihrer Art im Kreisschützenverband.<br />

Im Bissendorfer Bürgerhaus werden<br />

verdiente Feuerwehrmitglieder geehrt.<br />

Besonders herauszuheben ist die postume<br />

Ehrung des verdienten Kameraden<br />

Uli Schliep.<br />

SEPTEMBER: Einer der Höhepunkte des 100. Geburtstag des<br />

Elzer Feuerwehrmusikzuges war das große Open-Air Konzert.<br />

Foto: P. Fricke-Deppe<br />

Oktober<br />

November<br />

Der erste Trail Frog-Lauf im Brelinger<br />

Berg ist ein voller Erfolg. Erwachsene<br />

und Kinder finden einen sehr gut ausgearbeiteten<br />

Parcour vor.<br />

Das erste Heimspiel der ESC Wedemark<br />

Scorpions wird von der Randale ei-<br />

niger Spieler des Konkurrenten Hamburg<br />

Crocodiles überschattet.<br />

Der Erlös der diesjährigen Gospelnacht<br />

geht an das Uhlhorn-Hospiz. Die<br />

Chormitglieder engagieren sich in jedem<br />

Jahr gemeinschaftlich.<br />

Der langjährige Fraktionsvorsitzende<br />

der SPD, Jürgen Benk, legt den Vorsitz<br />

nach fast sechzehn Jahren nieder. Nachfolger<br />

wird sein Vize, der 32-jährige Helge<br />

Zychlinski.<br />

Der Fritz-Sennheiser-Platz am Campus<br />

W wurde jetzt offiziell eingeweiht.<br />

Die bekannte, sozial engagierte Familie<br />

freute sich sehr über die Ehrung des Vaters<br />

und Groß-und Urgroßvaters und Firmengründers.<br />

Die Kinderfeuerwehr in der Wedemark<br />

soll kommen! Die Feuerwehrführung<br />

arbeitet mit Hochdruck an den<br />

Rahmenrichtlinien.<br />

Die nationalsozialistische Vergangenheit<br />

in der Wedemark soll aufgearbeitet<br />

werden.<br />

Die Wedemärker Grünen versammelten<br />

sich zu einer Mahnwache auf der Autobahnbrücke.<br />

Die Info-Politik über die<br />

Transporte steht auf dem Prüfstand.<br />

OKTOBER: Die Jugendhalle in Mellendorf wurde durch einen<br />

Anbau erweitert und bietet nun mehr Raum für die verschiedenen<br />

Gruppen. Foto: P. Fricke-Deppe<br />

NOVEMBER: Die Grünen protestieren gegen Atomtransporte. Dabei richtet sich die Kritik<br />

hauptsächlich gegen die mangelnde Informationspolitik. Foto: G. Vrobel<br />

Dezember<br />

In der Eichenkreuzburg in Bissendorf-<br />

Wietze finden erneut die Märchentage<br />

statt. Unicef ermöglicht auf diesem<br />

Wege einer Menge Schüler, aber auch<br />

Erwachsener in die Welt der Märchen<br />

und Legenden einzutauchen.<br />

Das Erfolgsmodel DSL geht in<br />

Scherenbostel weiter. Die Einwohner<br />

sind begeistert.<br />

Auf dem Adventsmarkt in Meitze<br />

kämpfen die Besucher um den Erhalt<br />

des Schlauchturms. Zu diesem Zweck<br />

muss jede Menge Geld gesammelt<br />

werden.<br />

1000 Euro aus dem Benefizjazzkonzert<br />

gingen in diesem Jahr an den integrativen<br />

Kindergarten Domino.<br />

Die erste Sitzung zur Flurbereinigung<br />

hinsichtlich des Naturschutzgroßprojekts<br />

„Hannoversche Moorgeest“<br />

brachte nicht viel Neues.<br />

Neue Fraktionsspitze der SPD: Helge<br />

Zychlinski aus Elze ist erster Vorsitzender,<br />

seine Stellvertreterin ist<br />

Christiane Killig aus Bissendorf. Erste<br />

DEZEMBER: Die Weihnachtsmärkte in den Dörfern sind wieder<br />

allesamt gut besucht. Foto: Fricke-Deppe<br />

stellvertretende Bürgermeisterin wird<br />

Rebecca Schamber aus Abbensen.<br />

Jan Müller ist der neue Vorsitzende<br />

des Gewerbezentrums Elze (GZE). Der<br />

junge Versicherungsmakler löst Michael<br />

Mertens ab.<br />

Die Lernpaten wollen ihr Programm<br />

auf die Hauptschule ausweiten.<br />

Es werden weitere ehrenamtliche<br />

Lernpaten gesucht.<br />

12.12.2012: 12 Paare geben sich an<br />

einem Mittwoch das Ja-Wort im Bissendorfer<br />

Standesamt.<br />

Erfolgreiche Wunschbaumaktion<br />

des MPM und des GZE. Es wurden<br />

wieder unzählige Geschenke für Kinder<br />

2012<br />

und Senioren gepackt.<br />

Die IGS Wedemark erhält den ersten<br />

Preis des Lehrstellenmagazins.


HANDWERK<br />

DIENSTAG<br />

08. JANUAR 2013 11<br />

Energieeffiziente Fertighäuser sorgen für dauerhaft niedrige Heizkosten<br />

R. Knappe Ressourcen führen zu steigenden Energiekosten,<br />

die Hausbesitzer immer stärker belasten. Alleine in<br />

den letzten zehn Jahren haben sich die Heizkosten nach<br />

Berechnungen der Deutschen Energie-Agentur (dena) nahezu<br />

verdoppelt. Um der Preisspirale zu entkommen, legen<br />

Bauherren daher bereits bei der Planung eines neuen Eigenheims<br />

Wert auf energieeffizientes Bauen. Der finanzielle<br />

Druck durch steigende Energiekosten ist natürlich ein<br />

Punkt, den Bauherren bei der Planung ihres Hauses berücksichtigen<br />

- gleichzeitig spielt dabei zunehmend der<br />

Aspekt der Nachhaltigkeit eine Rolle. Die Fertighäuser dieses<br />

Anbieters sind standardmäßig bereits als Effizienzhaus<br />

55 gemäß Energieeinsparverordnung (EnEV) 2009 ausgelegt.<br />

Der Standard ,,Effizienzhaus 55" besagt, dass ein Gebäude<br />

nur 55 Prozent des laut EnEV maximal für einen<br />

Neubau zulässigen Energiebedarfs hat. Für die Hausbewohner<br />

bedeutet dies dauerhaft niedrige Heizkosten und<br />

Fenstersysteme<br />

GmbH<br />

Telefon: (05130) 6 01 01<br />

Telefax: (05130) 88 58<br />

Scherenbosteler Straße 16<br />

30900 Wedemark / Bissendorf<br />

www.murr-gmbh.de<br />

info@murr-gmbh.de<br />

Fenster · Haustüren · Rollläden<br />

Markisen · Vordächer · Wintergärten<br />

Modell E-265 AL<br />

3.599,- €<br />

(inkl. MwSt.)<br />

So werden die krummen Böden wieder gerade<br />

R. Die Lage in einem gewachsenen<br />

Viertel mit guter Infrastruktur,<br />

ein gepflegter und<br />

eingewachsener Garten, die<br />

Nähe zur Stadt oder einfach die<br />

Freude an einem Haus, das<br />

schon ein Hauch von Geschichte<br />

umweht: Es gibt viele gute<br />

Gründe, warum Hausbesitzer in<br />

spe den Kauf einer gebrauchten<br />

Immobilie dem Bau eines<br />

neuen Eigenheims vorziehen.<br />

Wer auf modernen Komfort und<br />

einen guten Energiestandard<br />

auch im Altbau nicht verzichten<br />

möchte, muss zusätzlich zum<br />

Kaufpreis aber in der Regel<br />

noch etwas für eine Modernisierung<br />

des Gebäudes auf der<br />

hohen Kante haben. Neben der<br />

Gebäudedämmung lässt oft<br />

auch die Innenausstattung eines<br />

älteren Hauses zu wünschen<br />

übrig. Alte Böden etwa<br />

können krumm und schief sein<br />

und von der Wand zur Zimmermitte<br />

hin durchhängen. Regale<br />

oder Schränke an der Wand<br />

aufzustellen, gelingt dann oft<br />

nur mit Unterlegkeilen - sicher<br />

keine befriedigende Dauerlö-<br />

R. Annähernd drei Viertel<br />

der öffentlichen und privaten<br />

Gebäude in Deutschland wurden<br />

vor dem Jahr 1979 gebaut<br />

und damit zu einer Zeit, zu der<br />

Wärmeschutz noch gar kein<br />

Thema war. Die Folge ist, dass<br />

ein Großteil dieser Häuser sich<br />

in einem energetisch schlechten<br />

Zustand befinden und somit<br />

wahre Energiefresser sind.<br />

Durch Modernisierung etwa<br />

der Heizungsanlage, Erneuerung<br />

der Fenster, Wärmedämmung<br />

von Außenwänden, Kellerdecken<br />

und Dächern ließe<br />

sich Schätzungen zufolge der<br />

Energieverbrauch insgesamt<br />

um bis zu 70 Prozent senken,<br />

was nicht nur der Umwelt sondern<br />

auch dem Geldbeutel von<br />

Mietern und Haus- und Woh-<br />

sung für einen neu renovierten<br />

Altbau. Begradigen lassen alte<br />

Böden sich am besten mit einem<br />

System aus Ausgleichsschicht<br />

und Fließestrich. Nach<br />

der Entfernung alter Bodenbeläge<br />

lässt sich etwa die Ausgleichsschicht<br />

Poriment von<br />

Heidelberger Beton direkt aus<br />

dem Fahrmischer einbauen.<br />

Sie wird über eine Schlauchlei-<br />

Fließestriche nivellieren<br />

sich nahezu selbst und<br />

machen es daher auch<br />

im Altbau einfach, Böden<br />

zu begradigen. Foto:<br />

HeidelbergCement<br />

tung direkt zum Einsatzort gepumpt,<br />

was die Arbeit auch in<br />

schwer zugänglichen Altbauten<br />

mit engem Treppenhaus erleichtert.<br />

Der fließfähige Baustoff<br />

kann mit einer Wärmedämmung<br />

ausgestattet werden,<br />

um den Boden nach unten - etwa<br />

über dem Kellergeschoß -<br />

zu isolieren und Wärmeverluste<br />

nungsbesitzern zugutekäme.<br />

Allein die Dämmung der Außenhülle<br />

kann den Energiebedarf<br />

eines Gebäudes um bis zu<br />

40 Prozent senken.<br />

Seit Mitte der 1970er Jahre<br />

wurden in Deutschland rund<br />

800 Millionen Quadratmeter<br />

Fassadenflächen gedämmt,<br />

davon alleine circa 85 Prozent<br />

mit expandierten Polystyrol-<br />

Hartschaumdämmplatten<br />

(EPS). Bei der Herstellung von<br />

EPS-Platten ist die niedrigste<br />

Wärmeleitfähigkeit mittlerweile<br />

weitgehend erreicht. Der<br />

Bautenschutz-Experte Caparol<br />

hat deshalb bei der Weiterentwicklung<br />

leistungsfähiger<br />

Dämmstoffe EPS-Platten mit<br />

einem hochdämmenden Polyurethankern<br />

versehen. Die<br />

eine geringe Belastung für die Umwelt. Zudem können sie<br />

von Förderungen der KfW profitieren, für die hohe Anforderungen<br />

an die Energieeffizienz gestellt werden. Entscheidend<br />

für das gute Abschneiden der Häuser ist der Wärmedurchgangskoeffizient,<br />

der sogenannte U-Wert. Er wird im<br />

Wesentlichen durch die Wärmeleitfähigkeit der verbauten<br />

Materialien und ihre Stärke bestimmt. Je niedriger der U-<br />

Wert ist, desto besser ist die Wärmedämmeigenschaft des<br />

Stoffes. Zentraler Bestandteil der Wand ist bei den Häusern<br />

eine Holzriegelkonstruktion, die mit Mineralwolle als<br />

Dämmung gefüllt und außen und innen mit einer baubiologisch<br />

positiven Gipsfaserplatte abgeschlossen wird. An der<br />

Außenwand wird eine zusätzliche Dämmschicht aus Styropor<br />

angebracht. Auf Wunsch kann das Fertighaus durch eine<br />

stärkere Außendämmung und den Einsatz erneuerbarer<br />

Energien bis hin zum Passivhausstandard aufgewertet<br />

werden. Vorteile bietet eine Konstruktion in Holzständer-<br />

zu verringern. Ebenfalls direkt<br />

aus dem Fahrmischer verarbeitet<br />

werden Fließestriche wie<br />

CemFlow. Sie sind nahezu<br />

wegen ihrer grau-weißen<br />

Sprenkelung als Dalmatinerplatte<br />

bezeichnete schlanke<br />

Fassadendämmplatte ,,S <strong>02</strong>4"<br />

verbindet somit Bewährtes mit<br />

innovativen Elementen und definiert<br />

hinsichtlich Wirtschaftlichkeit,<br />

Kosten- und Dicken-<br />

Effizienz den neuesten Stand<br />

der Technik. Wird ein Wärmedämm-Verbundsystem<br />

(WDVS)<br />

für ein Haus geplant, das vor<br />

dem 1. Januar 1995 gebaut<br />

wurde, empfiehlt sich zum<br />

Beispiel das Programm<br />

,,Energieeffizient Sanieren"<br />

der Kreditanstalt für Wiederaufbau<br />

(KfW).<br />

Dabei kann der Bauherr zwischen<br />

einem zinsgünstigen<br />

Kredit von bis zu 50.000 Euro<br />

oder einem Zuschuss in Höhe<br />

Musterhaustüren<br />

zu verkaufen!<br />

z.B. ab 1.900,inkl.<br />

MwSt<br />

Aluminium-Haustüren<br />

der Extraklasse<br />

Haustüren - Markisen - Überdachungen - Fenster<br />

Vordächer - Zimmertüren - Rollläden - Plissees - Reparatur<br />

bauweise auch bei der Bauzeit. Nach Abschluss der Arbeiten<br />

am Keller oder der Bodenplatte lassen sich die Hauselemente<br />

binnen zwei Tagen zum Rohbau aufrichten.<br />

selbstnivellierend und bilden<br />

damit ohne zusätzliche Arbeit<br />

einen geraden und waagerechten<br />

Bodenabschluss.<br />

Mit der Fassadendämmung Energiekosten senken<br />

Die Heizkosten stiegen von Jahr zu Jahr. Foto: djd/Hanlo Haus<br />

von 7,5 Prozent der förderfähigen<br />

Kosten wählen. Zudem<br />

sind Kombinationen aus KfW-<br />

Programmen und Bankkrediten<br />

möglich, die unbürokratisch<br />

und unkompliziert bei<br />

der Hausbank beantragt werden<br />

können.<br />

malerfachbetrieb<br />

€<br />

15<br />

Jahre<br />

...aus Liebe zum Handwerk<br />

michael wolthusen<br />

malermeister<br />

wienshop 6<br />

30900 wedemark<br />

tel.: 05130 - 56 81<br />

mobil: 0177-700 00 15<br />

www.maler-wolthusen.de<br />

Weidegrund 8<br />

30900 Wedemark<br />

Tel. 05130 - 5 84 96 91<br />

info@simpleclean.de<br />

www.SimpleClean.de<br />

WEDE<br />

www.wedemagazin.de<br />

Unterhaltsreinigung<br />

Bau- und Endreinigung<br />

Glas-/Fensterreinigung<br />

Büro-/Praxisreinigung<br />

Treppenhausreinigung<br />

Zimmerei · Bedachung · Trockenbau<br />

Ostlandstraße 12<br />

30900 Wedemark / OT Wennebostel<br />

Tel. 05130 - 9549854<br />

Mobil 0176 - 70789234<br />

Email info@zimmerei-krohn.de<br />

Internet www.zimmerei-krohn.de<br />

TEPPICH · LINOLEUM · LAMINAT<br />

FERTIGPARKETT und vieles mehr<br />

Sprechen Sie mich an,<br />

ich berate Sie gern!<br />

In der Krakau 16 · 30900 Bissendorf - Wietze<br />

Telefon 05130 - 71 48 · Mobil 0172 - 5 42 74 56<br />

moderne raumgestaltung<br />

von der tapete bis zum teppich<br />

malerarbeiten von der fassade bis zum treppenhaus<br />

parkettverlegung und schleifarbeiten<br />

www.maler-wolthusen.de


12 VEREINE<br />

DIENSTAG<br />

08. JANUAR 2013<br />

Boulespielen der Schützen zum Jahresabschluss<br />

Elze (r/j). Der letzte Schießtermin<br />

in 2012 stand für die Mitglieder<br />

des Schützenvereins Elze<br />

unter dem Motto Boule. Jeder<br />

der 22 Teilnehmer des Wettkampfes,<br />

bei dem der Spaß im<br />

Vordergrund stand, hatte drei<br />

Aufgaben zu absolvieren. Eine<br />

Aufgabe bestand darin, aus etwa<br />

fünf Metern Entfernung die<br />

auch in Innenräumen bestens<br />

verwendbaren Crossboulekugeln<br />

möglichst zentral auf der<br />

ausliegenden 100-Meter-Ringscheibe<br />

zu platzieren und dabei<br />

eine höchstmögliche Ringzahl<br />

zu erzielen. Um ein Zielboulen<br />

ging es auch bei der zweiten<br />

IGS: Soziales Lernen<br />

Mellendorf (r/j). Die IGS Wedemark als „Schule im Aufbau“ führt<br />

seit Beginn des Schuljahres mit ihrem 8. Jahrgang das Projekt „Soziales<br />

Lernen“ durch. Im Rahmen des kooperativen Religionsunterrichts<br />

verbringen die dreizehn- bis vierzehnjährigen Jugendlichen einen<br />

Mittwochnachmittag in der Woche in ganz unterschiedlichen sozialen<br />

Einrichtungen. Die Schülerinnen und Schüler haben sich ihre Einrichtungen<br />

selber gesucht: unter anderem Sportvereine, Altenheime, Kindergärten<br />

und Horte, das soziale Kaufhaus und das Kinderheim Mellendorf<br />

werden an diesen Nachmittagen von den Schülerinnen und<br />

Schülern unterstützt. Erstaunlich interessant sind die Kommentare der<br />

Jugendliche nach diesen Erfahrungen: „Ich hätte nie gedacht, dass<br />

man mit einem Jungen im Rollstuhl so gut Fußball spielen kann,“ so<br />

ein Schüler, auf den sich die behinderten Kinder jeden Mittwochnachmittag<br />

freuen. Julian beispielsweise hat seine Vorbehalte alten Menschen<br />

gegenüber vollständig abgebaut. Er freut sich auf die Arbeit in<br />

den Seniorenkreisen und überlegt, ob wer weiter macht. Charlotte weiß<br />

jetzt, warum wöchentlich wiederkehrendes Kegeln den alten Menschen<br />

so viel Freude bereitet, auch wenn sie selbst lieber mal etwas<br />

anderes gemacht hätte. Interessierte Einrichtungen dürfen sich gern<br />

an die IGS Wedemark wenden, denn diese Schule ist eine, der das Lernen<br />

im „Ernstfall“ und so praktisch wie möglich sehr am Herzen liegt.<br />

Henrike Backhaus, Allison Derya Seidel und Charlotte Bickel (Schülerinnen von<br />

rechts) wurden im Alten- und Pflegeheim Hoffnung in Hohenheide feierlich in<br />

der großen Runde verabschiedet. Foto: Privat<br />

Bissendorf-Wietze (r/j). Die<br />

Ortsgruppe Wedemark des Angelvereins<br />

Neustadt am Rübenberge<br />

hat jetzt bei ihrem Arbeitsdienst<br />

in Bissendorf-Wietze<br />

(Autobahn See) Totholzhekken<br />

angelegt. Zehn Angelkameraden<br />

unter Leitung von Jens<br />

Elling haben sich getroffen, um<br />

Biotopbereiche an ihrem Vereinsgewässer<br />

anzulegen. Die<br />

Totholzhecken die dabei erstellt<br />

wurden, werden in den nächsten<br />

Jahren zu neuem Leben<br />

erwachen und zum Lebensraum.<br />

In ihrem inneren wird<br />

sich ein reges Treiben entwikkeln;<br />

dabei werden sich Käfer,<br />

Wildbienen, zahlreiche Insekten,<br />

Vögel, Igel & Co. in diesem<br />

kleinen Lebensraum ansiedeln<br />

und einen einzigartigen Bereich<br />

in der Natur schaffen. Die<br />

scheinbar tote Holzaufschichtung<br />

beginnt zu verrotten und<br />

fällt dadurch zusammen, Vögel<br />

lassen Samen fallen wodurch<br />

ein ständiger Arten- und Pflanzenwechsel<br />

in diesem Bereich<br />

stattfindet. Man kann aber auch<br />

in den Folgejahren die Hecke<br />

mit Neuaufschichtungen von<br />

Totholz als Biotop erhalten. Da-<br />

Aufgabe. Die Crossboulekugeln<br />

waren auf farblich unterschiedlich<br />

gestalteten Zielen zu platzieren.<br />

Den schießsportlichen<br />

Teil bildete ein dem Boule nachempfundenes<br />

Zielschießen. Den<br />

Gesamtsieg sicherte sich Hubert<br />

Wittbold vor Matthias Kreth<br />

und Inga Müller. Traditionell<br />

klang das Jahresabschlussschießen<br />

mit einem gemütlichen<br />

Beisammensein aus.<br />

Das Schützen nicht nur schießen<br />

sondern auch werfen können, wurde<br />

spätestens bei der Boule-Einlage<br />

deutlich. Foto: Privat<br />

Baum verbrennen<br />

Hellendorf (r/j). Am Samstag, 12. Januar, um 17 Uhr, startet in<br />

der Sandkuhle am Dorfgemeinschaftshaus das 7. Hellendorfer<br />

Weihnachtsbaumverbrennen. Als symbolischen Eintritt sollte jeder<br />

seinen Weihnachtsbaum mitbringen. Aber auch wer keinen dabei<br />

hat, ist herzlich eingeladen. Für das leibliche Wohl sorgt die Osterfeuergruppe<br />

der Freiwilligen Feuerwehr Hellendorf mit einigen kulinarischen<br />

Köstlichkeiten.<br />

SGes Bissendorf<br />

Bissendorf (r/j). Am Freitag, 11. Januar, findet um 19.30 Uhr die<br />

diesjährige Jahreshauptversammlung im Schützenhaus, Am Mühlenberg<br />

statt. Auf der Tagesordnung steht neben den Berichten des<br />

Vorstandes und Ehrungen auch die Neuwahl des gesamten Vorstands.<br />

Public Viewing<br />

Elze (r/j). Am Donnerstag, 10. Januar, veranstaltet das Junge<br />

Team Rüdiger Kauroff im Ristorante Pinocchio in Elze, ab 20.30 Uhr<br />

ein Public Viewing des TV Duells zwischen Stephan Weil und David<br />

Mc Allister. Interessierte sind herzlich dazu eingeladen.<br />

Hauptsonderschau Indischer Pfauentauben<br />

Wiechendorf (r/j). Zum 23. Ma findet am Wochenende die Hauptsonderschau<br />

der Züchter Indischer Pfauentauben in Wiechendorf<br />

statt. 22 Aussteller aus Holland, Belgien und Ungarn zeigen ihre<br />

Tiere in den Räumen des Rassegeflügelzuchtvereins Wedemark,<br />

Am Taubenfelde 3, in Wiechendorf. Der Sonderverein wurde 1990<br />

in der Wedemark gegründet und hat zurzeit europaweit 70 Mitglieder.<br />

Gezeigt werden am Wochenende über 200 Tiere, für Besucher<br />

ist die Schau am Samstag, 12. Januar von 14 bis 18 Uhr und<br />

am Sonntag, 13. Januar, von 10 bis 14 Uhr geöffnet. In einer angeschlossenen<br />

Verkaufsbörse können auch Tiere erworben werden.<br />

Aus Totholz entsteht neuer Lebensraum<br />

Noch ist es totes Holz, aber schon bald werden Tiere und Pflanzen den neuen<br />

Lebenesraum erobern. Foto: Privat<br />

mit wollen die Angler die Artenund<br />

Pflanzenvielfalt an dem Ge-<br />

wässerer erhalten, nicht nur im<br />

Wasser<br />

Grünkohlwanderung<br />

Bennemühlen (r/j). Die alljährliche Grünkohlwanderung der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Bennemühlen findet am Samstag, 19. Januar,<br />

statt. Alle Bennemühler sind herzlich willkommen. Wie immer gibt<br />

es Speisen und Getränke zum Selbstkostenpreis (14 Euro für alles).<br />

Eine Anmeldung bis zum 14. Januar unter der Telefonnummer 48<br />

60 ist notwendig.<br />

SPD AG 60 plus<br />

Wennebostel (r/j). Am Montag, 14. Januar, kommt die SPD-Arbeitsgemeinschaft<br />

60 plus Wedemark um 14 Uhr im Gasthaus Bludau<br />

in Wennebostel zu ihrer ersten Zusammenkunft im neuen Jahr<br />

zusammen. Dazu sind alle Mitglieder und Freunde sowie interessierte<br />

Gäste herzlich willkommen. Zu dieser Veranstaltung ist auch<br />

der SPD-Landtagskandidat Rüdiger Kauroff eingeladen. Die Gäste<br />

haben sechs Tage vor der Landtagswahl noch mal die Möglichkeit,<br />

mit ihm über wichtige politische Themen zu diskutieren. Der Terminplan<br />

der AG 60 plus für das Jahr 2013 und der neue SPD-Fotokalender<br />

liegen an diesem Nachmittag auch zur Mitnahme bereit.<br />

Leserbrief<br />

Leserbriefe stellen nicht die Meinung der Redaktion dar. Sie werden<br />

ausschließlich mit voller Namensnennung veröffentlicht. Kürzungen<br />

vorbehalten.<br />

Leserbrief zum Thema „VDSL in Bissendorf bald kein Schlusslicht<br />

mehr“<br />

Seit Monaten verfolge ich mit großem Interesse die Bemühungen<br />

vieler Bürger der Wedemark, per VDSL einen schnellen Zugang<br />

zum Internet zu bekommen. Nach und nach verschwanden die weißen<br />

Flecken auf der Landkarte der Wedemark. Inzwischen profitieren<br />

bereits nahezu 2000 Haushalte in der Wedemark von den Möglichkeiten<br />

des breitbandigen Internetanschlusses. Bis vor wenigen<br />

Tagen erschien es nicht ausgeschlossen, dass ausgerechnet ein<br />

Kerngebiet Bissendorfs (Bissendorf-Ost) nicht profitieren könnte<br />

vom Anschluss an das zukunftssichere VDSL. Da der lila Riese offenbar<br />

nicht in die hiesige Infrastruktur investieren wollte, bedurfte<br />

es des Engagements des örtlichen Versorgers htp. Nun aber steht<br />

es fest, wie man der Seite www.wedemark.de entnehmen kann: Die<br />

benötigten Unterschriften von Interessenten für das schnelle DSL<br />

liegen vor, so dass htp bereits mit den Planungen für den Ausbau<br />

des Netzes im Kerngebiet Bissendorfs begonnen hat. Erfreulicherweise<br />

engagierten sich auch die Vorsitzenden des NABU, Herr Lilienthal,<br />

sowie der Vorsitzende des Bissendorfer Verschönerungsvereins,<br />

Herr Dohnke, mit klaren und eindeutigen Worten für den Ausbau<br />

der Breitbandversorgung auch in Bissendorf. Dafür gebührt ihnen<br />

m.E. Dank. In diesem Zusammenhang muss aber auch erwähnt<br />

werden, dass besonders Herr Carsten Lange bereits vor einem Jahr<br />

den Boden bereitet hat für die nunmehr entstandene Situation, dass<br />

htp 2013 in Bissendorf-Ost tatsächlich für VDSL sorgt. Herr Lange<br />

hat als "Einzelkämpfer" unter großem persönlichen Einsatz im vergangenen<br />

Jahr mehrere hundert schriftliche Interessenbekundungen<br />

gesammelt und schließlich den Entscheidungsträgern zugestellt.<br />

Mir fällt in diesem Zusammenhang Erich Kästners „Es gibt<br />

nichts Gutes. Außer man tut es!" ein. Herr Lange hat's getan!<br />

Winfried Schramm, Bissendorf<br />

Schießen beginnt<br />

Berkhof (r/j). Am Donnerstag, 10. Januar, um 19.30 Uhr, startet<br />

der Schießbetrieb beim Schützenverein Plumhof-Berkhof-Sprockhof<br />

mit dem alljährlichen Winterkönigschießen. Teilnahmeberechtigt<br />

sind alle Mitglieder des Vereins ab der Schützenklasse, letzter<br />

Scheibenkauf um 21 Uhr. Am Samstag, 19. Januar, ab 19 Uhr, findet<br />

im Schützenhaus Berkhof die diesjährige Jahreshauptversammlung<br />

statt. Alle Mitglieder sind hierzu eingeladen, um zahlreiches<br />

Erscheinen wird gebeten.<br />

FFW Bissendorf<br />

Bissendorf (r/j). Die Freiwillige Feuerwehr Bissendorf/Scherenbostel<br />

lädt zur Jahreshauptversammlung am Samstag, 26. Januar,<br />

um 19 Uhr, in das Feuerwehrhaus in Bissendorf ein. Neben dem<br />

Bericht des Ortsbrandmeisters, der Gruppenführer und den Regularien<br />

stehen auch Beförderungen und Ehrungen auf der Tagesordnung.<br />

Schützen Abbensen<br />

Abbensen (r/j). Der Schützenverein Tyrol in Abbensen veranstaltet<br />

am Samstag, 2. Februar, um 18 Uhr einen Bilder- und Filmabend<br />

im Schützen-/Dorgemeinschaftshaus. Dies soll mit einem<br />

Wurstessen verbunden werden. Die Kosten dafür betragen 7 Euro<br />

pro Person. Alle Vereinsmitglieder und Gäste sind herzlich eingeladen.<br />

Anmeldungen bis zum 29. Januar unter der Telefonnummer<br />

(05072) 15 05.


Vorschau 2013: Kleinst- und Kleinwagen<br />

R. Es läuft nicht gut auf dem<br />

europäischen Markt. Um so effizient<br />

wie möglich gegen die Absatzkrise<br />

anzukämpfen, schikken<br />

die Hersteller 2013 eine<br />

ganze Reihe neuer Modelle mit<br />

besonderen Accessoires und<br />

Designs auf den Markt, um neue<br />

Käufer anzulocken. Prominentester<br />

Debütant ist der Mini<br />

von BMW, der 2013 in die dritte<br />

Generation geht. Und er bleibt<br />

nur auf den ersten Blick ganz<br />

der Alte: Zwar gibt es weiterhin<br />

die klassischen Proportionen,<br />

das Retro-Design und auch das<br />

Kulleraugengesicht; das Ganze<br />

verteilt sich aber auf eine deutlich<br />

größere Grundfläche. Da<br />

der Mini sich künftig die Plattform<br />

mit dem BMW 1er teilt,<br />

wächst er um rund 30 Zentimeter<br />

auf knapp vier Meter Länge.<br />

Das Platzangebot im Fond und<br />

im Gepäckraum dürfte somit<br />

spürbar zulegen. Beim Antrieb<br />

kommen neue Vierzylinder-Turbos<br />

zum Einsatz. Eine Klasse<br />

tiefer taucht mit dem Opel<br />

Adam zum Jahresanfang ein<br />

neuer Konkurrent auf – zumindest<br />

wenn es um die von beiden<br />

Modellen angepeilte Lifestyle-<br />

Kundschaft geht. In der Größe<br />

orientiert sich der Rüsselsheimer<br />

mehr am Fiat 500, dem anderen<br />

Klassiker im gehobenen<br />

Micro-Segment. Anders als der<br />

Italiener und der Mini setzt der<br />

Opel jedoch nicht auf Retro-Styling,<br />

sondern auf einen kraftvollen,<br />

modernen Stil. Gleichstand<br />

herrscht wieder bei den Individualisierungsmöglichkeiten:<br />

Alles andere als mausgrau rollt die neue Generation der Klein- und Kleinstwagen<br />

auf den Asphalt. Foto: dmd/Opel<br />

Der Opel bietet eine ganze Flut<br />

von Accessoires, angefangen bei<br />

Rallyestreifen über Felgen-<br />

Clips bis hin zu einem mit LED-<br />

Sternen verzierten Dachhimmel.<br />

Die Preise für den Dreitürer<br />

starten bei 11.500<br />

Euro. Konkurrenz kommt zur<br />

Jahresmitte in Form des VW<br />

Cross Up, der dank Beplankungen<br />

im Offroad-Stil zumindest<br />

äußerlich an ein SUV heranrückt.<br />

Allradantrieb wird es jedoch<br />

analog zu den anderen<br />

Cross-Modellen von VW nicht<br />

geben. Weniger exaltiert, sondern<br />

eher als klassisches City-<br />

Auto startet Ende 2013 die neue<br />

Generation des Hyundai i10. Eine<br />

Klasse höher tritt Mitsubishi<br />

mit dem Mirage an. Der Fünftürer<br />

ist als Weltauto konzipiert<br />

und entsprechend konventionell<br />

gezeichnet. Akzente setzen will<br />

er vor allem mit seinem geringen<br />

Verbrauch von wenig mehr<br />

als drei Litern.<br />

Wichtige Tipps für den Erwerb eines Gebrauchten<br />

R. Wer sich nach einem Gebrauchtwagen<br />

umschaut, sollte<br />

beim Kauf auf einige grundsätzlichen<br />

Dinge achten. Hans<br />

Georg Marmit, Kraftfahrzeugexperte<br />

der KÜS, gab Antwort auf<br />

die Frage: Worauf genau?<br />

„Zunächst sollte man sich<br />

klarwerden, welches Budget zur<br />

Verfügung steht und welche Anforderungen<br />

man an sein Auto<br />

stellt. Reicht ein Kleinwagen<br />

oder brauche ich mehr Platz?<br />

Fahre ich wenig oder so viel,<br />

dass sich ein Diesel lohnt? Wählen<br />

muss ich zudem zwischen<br />

dem Gebrauchten vom Händler<br />

oder von Privatpersonen. Händler<br />

verlangen meist höhere<br />

Preise, allerdings geben sie<br />

auch ein Jahr lang Gewährleistung<br />

auf mögliche Mängel. Gegen<br />

Privatpersonen hingegen<br />

bestehen keine nachträglichen<br />

Regressansprüche, Mängel<br />

müssen vor dem Kauf geltend<br />

gemacht werden. Dafür sind die<br />

Preise beim Privatkauf meist<br />

niedriger. Ist das Wunschauto<br />

gefunden, wird das Fahrzeug in<br />

Augenschein genommen. Am<br />

besten bei gutem Wetter und<br />

unter freiem Himmel. So lassen<br />

sich Dellen, Kratzer und Lack-<br />

schäden am besten erkennen.<br />

Auch Laien sollten einen Blick<br />

in den Motorraum und unter<br />

den Fahrzeugboden riskieren.<br />

Schwere Mängel wie Rost oder<br />

Leckagen sieht auch das ungeschulte<br />

Auge. Wer ein belastbareres<br />

Urteil will, nimmt einen<br />

autoaffinen Bekannten mit oder<br />

lässt das Wunschfahrzeug vom<br />

Fachmann checken. Viele Prüforganisationen<br />

bieten für kleines<br />

Geld einen entsprechenden<br />

Service an. Auf eine Probefahrt<br />

sollte trotzdem niemals<br />

verzichtet werden, möglichst<br />

auch auf der Autobahn. Denn<br />

Rettungsgasse: Freie Fahrt für die Helfer<br />

R. Bei einem Unfall geht es<br />

oft um Menschenleben. Erreichen<br />

die Retter nicht rechtzeitig<br />

ihr Ziel, kann dies fatale Folgen<br />

haben. Wie sich die vom<br />

Unfall nicht betroffenen Autofahrer<br />

verhalten, spielt dabei<br />

eine entscheidende Rolle.<br />

Nicht umsonst gibt es in fast<br />

ganz Europa deutliche Regeln,<br />

was man in einer solchen Situation<br />

tun muss, um dem Notarzt,<br />

der Polizei und der Feuerwehr<br />

einen möglichst ungehinderten<br />

Zugang zur Unfallstelle<br />

zu ermöglichen. In Deutschland<br />

wie auch in vielen anderen<br />

EU-Staaten wird die Rettungsgasse<br />

bei zweispurigen Straßen<br />

in der Mitte gebildet. Alle<br />

Fahrzeuge müssen sich möglichst<br />

nah am Fahrbahnrand<br />

halten. Bei dreispurigen Straßen<br />

wird Platz zwischen der<br />

linken und mittleren Spur geschafft.<br />

Während sich die Fahrzeuge<br />

links am Fahrbahnrand<br />

orientieren, bewegen sich die<br />

Raus aus der Mitte lautet die wichtigste Regel zum<br />

Bilden einer Rettungsgasse. Foto: dmd/ADAC<br />

Autos der mittleren Spur möglichst<br />

weit nach rechts. Große<br />

Fahrzeuge wie Lkw und Busse<br />

sollten sich möglichst weit<br />

rechts einordnen, um den Rettern<br />

nicht die Sicht zu versperren.<br />

Die Rettungsgassen sollten<br />

übrigens nicht erst gebildet<br />

viele Fehler an Fahrwerk oder<br />

Lenkung offenbaren sich erst<br />

bei höheren Geschwindigkeiten.<br />

Beleuchtung, Scheibenwischer,<br />

Heizung und Klimaanlage sind<br />

während der Fahrt genauso<br />

auszuprobieren wie alle Hebel<br />

und Instrumente am Armaturenbrett.<br />

Zeigen sich Mängel<br />

oder verweigert der Verkäufer<br />

gar eine Probefahrt, sollte auf<br />

den Kauf verzichtet werden. Ist<br />

alles in Ordnung, kann der<br />

Kaufvertrag aufgesetzt werden.<br />

Musterdokumente gibt es zum<br />

Beispiel bei Prüforganisationen<br />

und Automobilclubs.“<br />

werden, wenn sich Einsatzfahrzeuge<br />

von hinten nähern, sondern<br />

möglichst schon, bevor<br />

der Verkehr zum Stillstand<br />

kommt. Eine Sonderregelung<br />

für Rettungsgassen gilt in<br />

Tschechien. Dort muss auf<br />

drei- und mehrspurigen Straßen<br />

Raum zwischen dem mittleren<br />

und dem rechten Fahrstreifen<br />

frei bleiben. Wer sich<br />

nicht an die Rettungsgassen-<br />

Regel hält, muss in vielen Staaten<br />

mit Bußgeldern rechnen. In<br />

Deutschland kostet die Behinderung<br />

von Einsatzfahrzeugen<br />

20 Euro, in schwerwiegenden<br />

Fällen muss sogar mit einem<br />

Strafverfahren gerechnet werden.<br />

Besonders streng geht<br />

Österreich vor. Dort drohen laut<br />

dem Verkehrsclub ARCD 700<br />

Euro Geldbuße, wenn Autofahrer<br />

sich nicht am Bilden einer<br />

Rettungsgasse beteiligen. Bei<br />

Behinderung von Einsatzfahrzeugen<br />

kann es noch deutlich<br />

teurer werden.<br />

DIENSTAG<br />

08. JANUAR 2013 AUTOMARKT 13<br />

SKODA Fahrzeuge<br />

Modernste Diagnosetechnik<br />

Klima-Service für alle Fahrzeuge<br />

A<br />

C<br />

AUTO CHECK<br />

Abbenser Straße 16 · 31535 Helstorf<br />

Tel. (0 50 72) 2 18 · Fax (0 50 72) 74 20<br />

Reparaturen aller Fabrikate<br />

- Wohnmobilservice -<br />

Autohaus Olenik GmbH<br />

30851 Langenhagen-Wiesenau · Hackethalstraße 57<br />

Telefon: 0511 / 63 40 41 · Fax: 0511 / 37 15 67<br />

WEDE<br />

WEDE<br />

WEDE<br />

KFZ-Meisterbetrieb<br />

Unfallreparaturen · Klima-Service · Achsvermessung<br />

Inspektionen · Reparaturen aller Art<br />

TÜV- und DEKRA-Abnahme<br />

An der Bürgerwiese 2<br />

30900 Wedemark<br />

OT Negenborn<br />

Tel. (05130) 582389<br />

Fax (05130) 7871<br />

Transporter<br />

Autorisierter<br />

Servicepartner<br />

Wir wünschen unseren<br />

Leserinnen und Lesern<br />

gute Fahrt im<br />

Jahr 2013!<br />

05130 - 37 37 00<br />

kontakt@wedemagazin.de<br />

www.wedemagazin.de<br />

Danke,<br />

dass Sie uns<br />

gewählt haben!


14 SPORT DIENSTAG<br />

08. JANUAR 2013<br />

Spiele zum Jahreswechsel insgesamt erfolgreich Kleine Turnerinnen<br />

beim großen Turnfest<br />

Mellendorf (sp). Zwischen den<br />

Jahren hatten die Wedemark<br />

Scorpions gleich drei Heimspiele<br />

zu absolvieren. Zunächst standen<br />

zwei Lokalderbys gegen Celle<br />

und Langenhagen auf dem<br />

Programm, und diese haben bekanntlich<br />

immer etwas Besonderes.<br />

Das Spiel gegen die Celle<br />

Oilers gestaltete sich zunächst<br />

recht spannend, bis zur 26. Minute<br />

führte Wedemark dank<br />

zweier Tore von Reiko Berblinger<br />

und einem Unterzahltor von Celles<br />

Markus Köppl nur knapp mit<br />

2:1. Doch dann nahm die Torfabrik<br />

der Wedemark um Berblinger,<br />

Marco Busse und Ronny<br />

Schubert Fahrt auf und erzielte<br />

Treffer auf Treffer bis zum 11:3<br />

Endstand. Am 2. Weihnachtstag<br />

gegen die Langenhagen Jets 1b<br />

sah es vor der Kulisse von über<br />

500 Zuschauern nicht so eindeutig<br />

aus. Wedemark lag zwar stets<br />

vorn, führte 10 Minuten vor dem<br />

Ende sogar noch mit 6:4, gab<br />

diese Führung aber aus der<br />

Hand. Langenhagen konnte auf<br />

6:6 ausgleichen und hatte im anschließenden<br />

Penaltyschießen<br />

das glücklichere Händchen, als<br />

Simon Pfennigs den entscheidenden<br />

Penalty zum 6:7 Auswärtssieg<br />

der Jets verwandelte.<br />

Das erste Spiel im neuen Jahr<br />

fand am vergangenen Samstag<br />

Mellendorf (gm). In dieser Saison<br />

läuft für die Bezirksliga-<br />

Fußballer des Mellendorfer TV<br />

fast alles schief: Zahlreiche Verletzungen,<br />

letzter Tabellenplatz,<br />

der Rücktritt von Trainer Oliver<br />

Gaglin Ende Oktober sowie eine<br />

ausbaufähige Stimmung im Kader.<br />

Und auch in der Winterpause<br />

kommt die Mannschaft nicht<br />

zur Ruhe. Im Gegenteil: Nach<br />

der Rückkehr von Stürmer Benjamin<br />

Boschen zu seinem alten<br />

Klub Blau-Gelb Elze haben sich<br />

nun auch noch zwei weitere Akteure<br />

verabschiedet. Spielmacher<br />

Timo Struckmeier und Torjäger<br />

Björn Tiedtke wechseln mit<br />

sofortiger Wirkung zum Liga-<br />

Konkurrenten TSV Engensen.<br />

„Das ist natürlich bitter für uns“,<br />

gibt Alexander Fleischer zu. Der<br />

Mellendorfer Trainer verliert<br />

aber trotzdem nicht der Mut, obwohl<br />

ihm nun große Teile der Offensivabteilung<br />

weggebrochen<br />

sind, zumal Stürmer Stefan<br />

Spielszene: Stürmer Marco Busse<br />

kommt noch an den Puck und befördert<br />

ihn ins Tor. Foto: S. Palaser<br />

gegen den EC Rostock 1b statt<br />

und war eine sehr einseitige Angelegenheit,<br />

wie der Endstand<br />

von 23:3 für die Mellendorfer<br />

deutlich macht. Der hohe Sieg<br />

war allerdings kein Kunststück,<br />

sind die Rostocker „Freibeuter“,<br />

die nur mit einer Rumpftruppe<br />

von der Ostsee anreisten, doch<br />

mit 0 Punkten abgeschlagen Tabellenletzter<br />

und können daher<br />

nicht als Maßstab herhalten. Das<br />

erste Tor der Begegnung war sogar<br />

den Gästen vorbehalten,<br />

doch Wedemark drehte das noch<br />

im ersten Drittel mit vier Treffern<br />

um. Der zweite Abschnitt gestaltete<br />

sich zu einem Torfestival,<br />

insgesamt konnte Wedemark<br />

hier 8 Treffer erzielen. Mit dem<br />

Zwischenstand von 12:1 war die<br />

Partie damit schon nach zwei<br />

Dritteln entschieden und bei den<br />

Gästen schwanden im letzten<br />

Abschnitt die Kräfte, auch wenn<br />

sie noch zwei Treffer markieren<br />

konnten. Die Sturmwelle der Wedemark<br />

Scorpions rollte erbarmungslos<br />

mit 11 weiteren Toren<br />

über die überforderten Rostok-<br />

MTV: Tiedtke und Struckmeier gehen<br />

Verlässt den MTV: Timo Struckmeier. Foto: Meggers<br />

Blau-Gelb Elze holt wieder den Cup<br />

Mellendorf (gm). Wie auch im<br />

vergangenen Jahr gewannen die<br />

Kreisliga-Fußballer von Blau-<br />

Gelb Elze den Toyota-Cup, der<br />

am vergangenen Wochenende in<br />

der Mellendorfer Wedemarksporthalle<br />

ausgespielt wurde.<br />

Neun Mannschaften waren angetreten,<br />

um den Gastgebern<br />

die Titelverteidigung so schwer<br />

wie möglich zu machen. Aus der<br />

Wedemark nahmen noch der 1.<br />

FC Brelingen sowie der Mellendorfer<br />

TV teil. Außerdem komplettierten<br />

der TSV Krähenwinkel/Kaltenweide<br />

II, der TSV<br />

Wietze, der SV Lindwedel/Hope,<br />

der SVN Buchholz, der TSV Bemerode,<br />

der OSV Hannover und<br />

Borussia Hannover das Teilnehmerfeld<br />

des Toyota-Cups, der<br />

seine 20. Auflage feierte. Im Finale<br />

besiegten die Elzer am<br />

Sonntag die Reserve aus Krähenwinkel/Kaltenweide<br />

mit 4:1.<br />

ker hinweg. Vereins-Präsident<br />

Jochen Haselbacher zeigte sich<br />

mit den Ergebnissen der letzten<br />

Wochen zufrieden. „Wir präsentieren<br />

uns in unserer ersten Saison<br />

insgesamt sehr gut und werden<br />

darauf aufbauen.“ Am kommenden<br />

Samstag werden die<br />

Wedemark Scorpions aber nicht<br />

so ein leichtes Spiel haben, denn<br />

dann müssen sie auswärts beim<br />

Tabellendritten SV Altona in<br />

Hamburg antreten, der im Hinspiel<br />

die Punkte aus Mellendorf<br />

entführen konnte.<br />

Kästner wohl auch nicht mehr<br />

für den MTV spielen will. „Wir<br />

haben mit Nils Gottschalk und<br />

Ümran Duyar gute Alternativen“,<br />

betont Fleischer. Und weiter: „So<br />

viele Tore haben unsere Stürmer<br />

bislang ja nicht geschossen“. In<br />

16 Ligapartien erzielten die Mellendorfer<br />

nur 15 Treffer und holten<br />

ganze fünf Punkte. Den Klassenerhalt<br />

will der Coach trotz<br />

acht Zählern Rückstand auf das<br />

rettende Ufer aber trotzdem<br />

nicht ad acta legen: „Wir geben<br />

uns nicht auf, werden alles dafür<br />

tun, um die Liga zu halten, sonst<br />

könnten wir uns ja gleich abmelden“,<br />

betont Fleischer, der trotz<br />

der drei feststehenden Abgänge<br />

noch keinen Neuzugang vermelden<br />

kann. Er sei aber in Gesprächen<br />

mit einigen Spielern, verrät<br />

er. Seine Verhandlungsposition<br />

sei aber nicht günstig, da der<br />

MTV seinen Spielern kein Geld<br />

zahle – im Gegensatz zu anderen<br />

Bezirksliga-Vereinen.<br />

Pascal Zöllner, Benjamin Boschen<br />

sowie zweimal Arne Unterhalt<br />

waren für die Gastgeber,<br />

die am Sonntagmorgen im ersten<br />

Spiel des Tages den Mellendorfer<br />

TV mit 2:1 bezwungen<br />

hatten, erfolgreich. Zur Belohnung<br />

gab es 200 Euro Siegprämie.<br />

Mellendorfs Rouven<br />

Formella (rotes Trikot)<br />

schießt den Ball am Elzer<br />

Tor vorbei. Foto.<br />

Meggers<br />

Bissendorf (r/j). Zum dritten Mal in Folge nahmen die Kunstturnerinnen<br />

des Turn-Club Bissendorf am Hallenkinderturnfest des<br />

Turnkreises Hannover teil. Mehr als 200 Teilnehmer waren trotz<br />

dichtem Schneetreibens bereits um 8 Uhr morgens am 2. Adventssonntag<br />

in der Turnhalle des Georg-Büchner Gymnasiums in Seelze-Letter<br />

eingetroffen, um sich in den Leistungsstufen P2 bis P6 zu<br />

vergleichen. Auch dabei brachten die Turnerinnen des Turn-Club<br />

Bissendorf wieder einen ersten Platz mit nach Hause: Johanna<br />

Marten setzte sich in der Leistungsklasse P5 / Jg. 2005/6 durch und<br />

stand ganz oben auf dem Treppchen. Auch die anderen Turneninnen<br />

freuten sich über ihre guten Platzierungen.<br />

Johanna Marten, Viktoria Berndt, Annke de Maeyer, Hanna Uphaus, Carlotta<br />

Becker, Pauline Meyer, Helene Kleine-Borgmann, Luisa Sprenger und Johanna<br />

Tanner (von links). Foto: Privat<br />

ESC Schüler sind Tabellenführer<br />

Wedemark (r/j). Die erstmalig in dieser Eishockeysaison gemeldete<br />

Schülermannschaft des ESC Wedemark hat mit einem 2:7 Sieg in<br />

Salzgitter die Tabellenführung in der Schüler-Landesliga erkämpft.<br />

Der Sportverein am Salzgittersee, der bisherige Tabellenführer,<br />

musste sich in einer vom ESC Wedemark Scorpions äußerst diszipliniert<br />

geführten Partie verdientermaßen geschlagen geben und<br />

damit die Tabellenspitze an die Wedemärker abgeben. „Dass wir in<br />

der ersten Saison, in der wir im Schülerbereich am Liegenspielbetrieb<br />

teilnehmen, bereits zur Hälfte der Saison die Tabellenführung<br />

einnehmen ist für uns ein schönes Geschenk zum Jahreswechsel“<br />

sagte Spartenleiter Klaus Hilker, der von der Leistung seines Teams<br />

äußerst angetan war. Die nächste Begegnung muss das Schülerteam<br />

am Samstag, 12. Januar, um 12.30 Uhr in Bremen gegen die<br />

Weser-Stars austragen.<br />

Kinder-Karate-Prüfungen<br />

Scherenbostel (r/j). Die Kinder der Montagsgruppe des Wedemärker<br />

Budo Clubs haben kurz vor den Ferien noch sportliche Leistungen<br />

im Sound-Karate gezeigt. Dieses Übungssystem ist extra für<br />

Kinder entwickelt worden, so dass sie leichter die Inhalte einer Budo-Kampfkunst<br />

lernen können, und die hohen Anforderungen an<br />

Disziplin und Konzentration meistern lernen. Mit dem DKV-Sound-<br />

Karate© des Deutschen Karate Verbandes bietet der Wedemärker<br />

Die Trainerinnen Clara Jürgens und Alina Fischer mit Prüferin Natalie Mandel<br />

(li außen) und den erfolgreichen Prüflingen Pascal Grunewald, Fabian und<br />

Florian Wollf, Naomi Johansson, Ben Herrschel und Marcel Mönner (von vorne<br />

links), sowie Noah Johansson, Tobias Hegenmann, Emilie Bils und Janine<br />

Lübcke (von hinten links) vor dem Tannenbaum in der Turnhalle ScherenbostelFoto:<br />

Privat<br />

Budo Club ein Training für Kinder an, das eine motorische, koordinative<br />

und technische Ausbildung umfasst. Dabei gibt es viele<br />

Übungen, die bei den Kindern für Abwechslung und Spaß sorgen.<br />

Eine zusätzliche „Stärkung“ der Kinder und Jugendlichen erfolgt<br />

über die Wahlmodule „Selbstbehauptung“ und „Selbstverteidigung“.<br />

Jungen und Mädchen ab sechs Jahren, die sich für das<br />

Sound-Karate interessieren, sind herzlich eingeladen, immer montags<br />

in der Turnhalle der alten Grundschule in Scherenbostel zum<br />

Schnuppern dazu zu kommen. Trainingsbeginn ist 16.30 Uhr. Eine<br />

alternative Trainingszeit steht donnerstags um 16 oder um 17 Uhr<br />

in der Grundschulturnhalle in Hellendorf für Neueinsteiger zur<br />

Verfügung. Anmeldungen werden in der Geschäftsstelle des WBC<br />

unter der Telefonnummer 76 66 entgegen genommen.


Notdienste<br />

Ärzte-Notdienst: 0151 - 54 62 54 06<br />

Mo, Di, Do 18 bis 7 Uhr, Mi 13 - 7 Uhr, Fr 18 - 7 Uhr<br />

Apothekennotdienst:<br />

12 01. Ahorn-Apotheke, 30900 Bissend., Tel. 05130 - 77 95<br />

13.01. Brinker-Apotheke, 30938 Großburgwedel., Tel. 05139- 41 82<br />

Notdienst Tierarzt:<br />

12 + 13.01 Dr. Müller-Stephan, 30851 Lgh., Tel. 0511- 73 61 54<br />

Impressum<br />

Birgit Justen Verlag · Inhaberin: Birgit Hohloch · Werner-von-Negenborn-Straße 5a<br />

30900 Wedemark · Telefon (05130) 373700 · Fax (05130) 37 37 01<br />

wedemagaz@aol.com · kontakt@wedemagazin.de · www.wedemagazin.de<br />

Auflage: 14.000 Exemplare<br />

Redaktionelle Mitarbeit:<br />

Petra Fricke-Deppe (fd)<br />

Gabriela Vrobel (jo)<br />

Rebecca Schamber (rs)<br />

Sport: Gunnar Meggers (gm)<br />

Anzeigen:<br />

Imke Zwitters, Beate Schönwälder<br />

Vertrieb: Verlag<br />

Layout & Satz:<br />

Gabriela Vrobel<br />

Druck:<br />

Druckhaus Walsrode<br />

WEDE<br />

Das <strong>wedeMAGAZIN</strong> erscheint wöchentlich<br />

dienstags und wird an alle Haushalte der<br />

Wedemark kostenlos verteilt. Es gilt die<br />

Anzeigenpreisliste Nr. 3 vom 1. März 2010.<br />

Erfüllungsort und Gerichtsstand ist<br />

Burgwedel. Vom Verlag gestaltete Anzeigen<br />

dürfen nicht anderweitig verwendet werden.<br />

Das gilt auch für die Einspeisung und Verarbeitung<br />

in elektronischen Systemen. Für unverlangt<br />

eingesandte Manuskripte, Fotos und<br />

Zeichnungen übernehmen Verlag und Redaktion<br />

keine Haftung. Nachdruck (auch auszugsweise)<br />

nur mit vorheriger schriftlicher<br />

Einwilligung des Verlags. Anzeigen- und<br />

Redaktions schluss: Immer freitags vor<br />

Erscheinungstermin um 12 Uhr.<br />

SUCHE DRINGEND<br />

Suche alles von 1813-1945, alte<br />

Fotos, Orden, Papiere, Uniformen,<br />

Abzeichen, ganze Nach -<br />

lässe usw. Tel. 05130 - 54 72<br />

MARKTPLATZ<br />

DIENSTAG<br />

08. JANUAR 2013 15<br />

AKTUELLES STELLENMARKT<br />

FAMILIENANZEIGE<br />

Verlos-Aktion<br />

R. Mit der neuen Show „Freunde für immer“ führt<br />

APASSIONATA Sie an einen märchenhaften Ort. Freiheitsdressuren,<br />

die zum Träumen anregen, spektakuläres Trick- und Westernreiten<br />

und hinreißende Dressureinlagen werden Ihnen auf<br />

Ihrer Reise durch die schönsten Momente der letzten zehn Jahre<br />

begegnen. Die Kostüme, die Pferde, die selbstkomponierte Musik<br />

und die Lichteffekte – all das ist Teil der Shows von APASSIONA-<br />

TA! Das präzise Zusammenspiel der einzelnen Gewerke hat die<br />

Show zu dem gemacht, was sie heute ist - Europas erfolgreichste<br />

Unterhaltungsshow mit Pferden. Tauchen Sie ein in eine einzigar-<br />

tige Welt der Phantasie und erleben Sie wundervolle Pferde,<br />

atemberaubende Musik, faszinierende Reitkunst und großartige<br />

Tanzeinlagen in einer mitreißenden Show. Freuen Sie sich auf ein<br />

unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie in der großen<br />

Jubiläumsshow „10 Jahre APASSIONATA – Freunde für immer“!<br />

APASSIONATA kommt vom 25. bis 27. Januar wieder in die TUI<br />

Arena nach Hannover! Feiern Sie mit 10 Jahre APASSIONATA und<br />

lassen Sie sich auch im Jubiläumsjahr von den magischen<br />

Begegnungen zwischen Mensch und Pferd verzaubern.<br />

Verlosung: Das <strong>wedeMAGAZIN</strong> verlost unter allen<br />

Anrufern am morgigen Mittwoch, 9. Januar, um 10 Uhr, 3x2<br />

Eintrittskarten für die Show am 27. Januar, um 14 Uhr.<br />

Gewinner der Karten sind der 11., der 28. und 41. Anrufer.<br />

VERSCHIEDENES<br />

Wir sind aus dem Urlaub. Susanne Urtel-Stappmanns<br />

Fachärztin für Kinderheilkunde und Jugendmedizin · Homöopathie · Naturheilverfahren<br />

Hannoversche Straße 39 · 30916 Isernhagen · Tel. (0511) 61 28 45<br />

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt Aushilfskräfte für<br />

· Reinigungstätigkeiten<br />

· Winterdienst<br />

Führerschein erforderlich. Mohr GmbH ☎ 05072 - 77 28 40<br />

Biete für ambitionierten, selbst.<br />

Tischler/-in Werkstattbeteiligung<br />

in Mellendorf, Wedemark. Anspr.<br />

H-J. Horst, Tel. 05130- 37 67 920,<br />

info@ggm-wedemark.de<br />

UNTERRICHT<br />

'Nachhilfe für Leute<br />

mit Köpfchen'!<br />

Alle Fächer Kl. 1-13, indiv.<br />

päd. Konzept, Wedemärker<br />

Nachhilfestudio, Die Nr. 1 seit<br />

1994!, Dr. Natalie Mandel,<br />

Dipl. Päd. und Team, zielorient.<br />

Lerncoaching + Training bei<br />

LRS, Tel.: 05130 - 76 66<br />

Klavier, Orgel, Musiktheorie,<br />

jed. Alter. Tel. 05130 – 37 89 09<br />

IMMOBILIEN<br />

Abbensen, EFH, BJ ‘79, EG<br />

kompl. renov. Wfl. 116 m 2 , plus<br />

Keller 117 m 2 , DG, teilw. ausgeb.<br />

110 m 2 , GS ca. 1150 m 2 , Bebauung<br />

mögl. VB 240.000 Euro. Tel<br />

0152 - 03 69 11 47<br />

BEILAGENHINWEISE<br />

Bitte beachten Sie<br />

die Beilagen in<br />

dieser <strong>Ausgabe</strong>:<br />

Mellendorf, Volllbeilage<br />

Mellendorf, Teilbeilage<br />

Nienburg, Volllbeilage<br />

ZU VERSCHENKEN<br />

Wohnzimmerlampe, Kunststoff<br />

in weiß m. etwas schwarz u.<br />

Wandleuchte m. 2 blaue<br />

Schirme, Matratze gebr. 1,50 x 2m.<br />

Tel. 05130- 92 54 72<br />

MIETGESUCHE<br />

Referendarin sucht ruhige, neuwertige<br />

2-3 Zi.-Whg. in Bissendorf<br />

o. Mellendorf zum 1.2.13 zu<br />

mieten. Tel. 0162 - 97 77 518<br />

VERMIETUNGEN<br />

10 m 2 Lagerraum, Strom, trocken,<br />

37,- € mtl. Tel. 05131 - 45 66 74<br />

20 m 2 Lagerraum, Strom, trocken,<br />

66,- € mtl. Tel. 05131 - 45 66 74.<br />

VERMISST<br />

Kater vermisst, grau-br.-schw.<br />

getigert u. gepunktet, Nase<br />

längs z. Hälfte weiß, weißer<br />

Latz, vorne weiße Söckchen,<br />

hinten Stiefel weiß. Kastr., gechipt,<br />

zierl, scheu. Foto unter:<br />

www.tierschutzverzeichnis.de,<br />

Tel. 0160 - 8 45 42 71<br />

Winterkönigsschießen<br />

Hellendorf (r/j). Der Schützenverein Hellendorf lädt am Samstag,<br />

12. Januar, von 15 bis 17 Uhr, zum Winterkönigs- und Preisschießen<br />

in das Schützenhaus ein. Nach der Preisverleihung ist ein gemütliches<br />

Beisammensein geplant.<br />

Winterwanderung<br />

Wedemark (r/j). Am Sonntag 13. Januar, treffen sich Mitglieder<br />

des ADFC Ortsgruppe Wedemark zu einer Winterwanderung von<br />

rund 12 Kilometern. Treffpunkt: Parkplatz Kananoher Straße gegenüber<br />

Hasenheide in Kaltenweide um 10.30 Uhr. Gewandert wird<br />

bis Resse zur Einkehr im Heidegasthaus Löns und zurück. Gäste<br />

sind herzlich willkommen.<br />

SPD Infostände<br />

Mellendorf (r/j). Die SPD-Abteilung Mellendorf/ Gailhof will am<br />

Samstag, 12. Januar, in der Zeit von 11 Uhr bis 13 Uhr, vor dem Famila<br />

Markt in Mellendorf und am Freitag, 18. Januar, von 16 Uhr bis<br />

18 Uhr vor dem Rewe-Markt Zwingmann in Mellendorf die Bürger<br />

zur Wahl informieren. Dabei wird die Partei ihr Programm zur Landtagswahl<br />

vorstellen. Der SPD Landtagskandidat für die Wedemark<br />

und Garbsen, Rüdiger Kauroff, wird ebenfalls anwesend sein und<br />

für Gespräche und Diskussionen zur Verfügung stehen.<br />

LandFrauen<br />

Wedemark (r/j). Der Land-<br />

Frauenverein Wedemark lädt<br />

am Mittwoch, 9. Januar, um 19<br />

Uhr, zu dem Vortrag von „Jungfer<br />

Anni“ zu dem Thema „Ratschen,<br />

Reinhauen – Rumtopfen“,<br />

in das Gasthaus Meier in<br />

Hellendorf, ein. Die Referentin<br />

wird Redewendungen in amüsanter<br />

Form näher bringen.<br />

Gäste sind herzlich willkommen.<br />

AKTUELLES<br />

Alles aus einer Hand!<br />

Umzug, Entsorgung, Aufkauf, besenrein.<br />

Außenaufzug, Halteverbote, sonst.<br />

H - 300 80 30, ROTHFUSS,<br />

Wedemark, Tel. 92 50 10<br />

Es ist besser, etwas gehabt zu haben, als es nie<br />

gehabt zu haben.<br />

Walisisches Sprichwort<br />

Nachruf<br />

Am 27. Dezember 2012 ist unsere ehemalige<br />

Mitarbeiterin und Kollegin<br />

Frau Gunda Fischer<br />

im Alter von 70 Jahren verstorben.<br />

Frau Fischer war von Februar 1975 bis zu ihrem<br />

Ausscheiden in den Ruhestand im Juni 2004 als<br />

Schulsekretärin in der Realschule Wedemark tätig.<br />

Wir trauern um unsere ehemalige Mitarbeiterin und Kollegin,<br />

die durch ihren vorbildlichen Einsatz, ihre Zuverlässigkeit<br />

und Hilfsbereitschaft von allen Vorgesetzten<br />

und Kollegen geschätzt wurde.<br />

Den Angehörigen gilt unser Mitgefühl.<br />

Gemeinde Wedemark<br />

Bartels<br />

Köhnk<br />

Bürgermeister<br />

Personalratsvorsitzender<br />

Ausstellungsräume<br />

Hauptstr. 31<br />

30900 Wedemark-Brelingen<br />

Telefon: 05130 4<strong>02</strong>37<br />

www.kobbe-klavierservice.de<br />

VERSCHIEDENES<br />

Doppelkopf<br />

BESTATTER<br />

ZICK-ZACK<br />

ÄNDERUNGSSERVICE<br />

GERLINDE GRAUL<br />

STILLER WINKEL 5<br />

WEDEMARK-ELZE<br />

FON 05130 - 92 51 44<br />

Nähmaschinen<br />

Verkauf Reparatur<br />

Schwarmstedt<br />

05071 - 96 84 48<br />

Scherenbostel (r/j). Die Donnerstagsveranstaltungen in Scherenbostel<br />

beginnen am 10. Januar mit einem Doppelkopfabend. Um<br />

19.30 Uhr werden die Karten im Drei-Dörfer-Treff am Fuhrenkamp<br />

gemischt und alle interessierten Spieler sind dazu herzlich eingeladen.<br />

Informationen gibt es bei Marion Brüggemann-Behnke unter<br />

der Telefonnummer 6 01 13.<br />

Seniorenunion<br />

Bissendorf (r/j). Der erste Stammtisch der Seniorenunion Wedemark<br />

findet am Freitag, 11. Januar, statt. Es ist ein Besuch des<br />

Rundfunk- und Fernsehmuseums angemeldet. Treffpunkt ist um<br />

um 14.30 Uhr am Radiomuseum Schmitz in Bissendorf, Burgwedeler<br />

Straße 5, vor dem Haus. Anschließend ist ein gemeinsames Kaffeetrinken<br />

im Kaffeehus Bahls im Bürgerhaus geplant.<br />

Senioren PC-Kurs<br />

Wedemark ≤(r/j). Intuitive Nutzung eines Laptops/Notebooks wird<br />

sicher in einem PC-Kurs erlernt. Immer donnerstags, am 31. Januar,<br />

um 10 Uhr beginnend, veranstaltet Andreas Probst neun Doppelstunden<br />

in einem Schulungsraum der Firma Kreft in Mellendorf (Eitzer<br />

Föhre). 40 Euro sind als Kostenbeitrag zu entrichten. Interessenten<br />

rufen an: 29 08 oder mailen argp69@yahoo.de.<br />

∙ Erd‑, Feuer‑, See‑, anonyme und Baum‑Bestattungen ∙ Beerdigung auf allen Friedhöfen<br />

∙ Erledigung und Beratung sämtlicher Formalitäten ∙ eigener Abschiedsraum<br />

∙ Bestattungsvorsorge und Sterbegeldversicherung ∙ Trauerbegleitung<br />

WEDE<br />

WEDE<br />

Bestattungsinstitut<br />

WEDE<br />

kontakt@wedemagazin.de<br />

Erd-, Feuer-, See-, anonyme Bestattungen<br />

Nah-, Fern-Überführungen · Beerdigungen auf allen Friedhöfen<br />

Sarglager, Ausstattung · Erledigung sämtlicher Formalitäten<br />

Bestattungsvorsorge · Sterbegeldversicherungen<br />

Telefon<br />

05130 - 56 75<br />

Inh. Dirk Pluschke<br />

Tag & Nacht erreichbar<br />

Wedemarkstraße 32 · 30900 Mellendorf


tierfotografiespezial<br />

z.B.<br />

Tierbilder, Reitfotos,<br />

Poster<br />

u.v.m.<br />

Pavlos Ignatidis<br />

( 0173 - 601 11 95<br />

info@tierfotografie-spezial.de<br />

www.tierfotografie-spezial.de<br />

Zu guter Letzt<br />

Eigentlich habe ich gute<br />

Vorsätze - so wie viele sich<br />

einige Änderungen für das<br />

neue Jahr vornehmen. Nun<br />

ist die erste Woche schon<br />

rum, aber irgendwie bin ich<br />

noch gar nicht dazu gekommen,<br />

sie in die Tat umzusetzen:<br />

leider habe ich noch<br />

kein einziges Gramm abgenommen,<br />

die Reste der vielen<br />

Feiertage kann man ja<br />

schließlich nicht verkommen<br />

lassen. Und weil sich<br />

zu Weihnachten, Silvester,<br />

den Tagen dazwischen und<br />

sogar noch danach der Besuch<br />

bei uns die Klinke in<br />

die Hand gegeben hat, liegt<br />

die Sache mit dem weniger<br />

Alkohltrinken auch noch auf<br />

Eis. Dass ich immer noch<br />

Glimmstengel im Haus habe<br />

und rauche, schiebe ich auf<br />

den Stress, den die wechselnden<br />

Besuche nun mal<br />

verursachen – so schön sie<br />

natürlich auch sind! Aus<br />

keinem anderen Grund habe<br />

ich es auch noch nicht geschafft,<br />

mich sportlich mehr<br />

zu betätigen, obwohl auch<br />

hier der Vorsatz ein ganz fester<br />

ist (war?). Wie soll ich<br />

das auch alles erledigen,<br />

wenn die Haus- und Heimarbeit<br />

mich längst wieder in<br />

den Alltag zurück katapultiert<br />

hat, der gute Ehemann<br />

sich mit beruflichen Veränderungen<br />

im neuen Jahr<br />

herumschlagen muss und<br />

mich am Abend beim gemeinsamen<br />

Feierabend als<br />

Lebens- und Berufsberater<br />

dringend benötigt. Das alles<br />

kostet Zeit, die für meine<br />

Vorsätze verloren geht. Ehrlich!<br />

Ach so, noch was, was<br />

mir noch keinen Raum lässt,<br />

mich mal ein bisschen um<br />

mich selbst zu kümmern:<br />

Ich muss mich neben meinem<br />

Job und meiner häuslichen<br />

Tätigkeit jetzt verstärkt<br />

um die Schnäppchenjagd<br />

kümmern, denn überall<br />

locken Sonderangebote, die<br />

so nie wieder kommen!<br />

Winterkleidung zum Spottpreis,<br />

warme Stiefel und<br />

eben alles, was man<br />

braucht, um über die kalte<br />

Jahreszeit zu kommen sind<br />

derzeit in vielen Geschäften<br />

zu ergattern. Da muss ich<br />

natürlich dabei sein und so<br />

kommen Sport und Abnehmprogramm<br />

einfach zu<br />

kurz! Aber das Jahr hat ja<br />

gerade erst angefangen und<br />

ist noch lang. Und die Ausreden,<br />

ja, die sind mir auch<br />

im neuen Jahr nicht ausgegangen.<br />

Was für ein Glück!<br />

Räumungs-<br />

Verkauf<br />

wegen Geschäftsaufgabe<br />

WEDE<br />

Mellendorf (fd). Der Bundestagsabgeordnete<br />

Sven Christian<br />

Kindler besuchte jetzt den Neujahrsempfang<br />

der Grünen im<br />

Restaurant Zum Eichenkrug,<br />

Auftakt zum kurzen, knackigen<br />

Landtagswahlkampf, der am 20.<br />

Januar in einem Sieg für Rot-<br />

Grün münden soll. „In unserer<br />

Gemeinde spüren wir augenblicklich<br />

am eigenen Leibe, was<br />

die CDU-FDP geführte Landesregierung<br />

unter Bildung ver-<br />

<strong>Ausgabe</strong> <strong>02</strong> · 15. Jahrgang · Dienstag, 08. Januar 2013<br />

Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Wedemark<br />

Grüne freuen sich auf den Landtagswahlkampf<br />

Neujahrsempfang bot den passenden Rahmen für den Auftakt<br />

steht, hinsichtlich der Genehmigung<br />

einer Oberstufe für die IGS-<br />

Wedemark werden die Dinge seit<br />

Monaten verschleppt“, die Landtagskandidatin<br />

Mona Achterberg<br />

aus Brelingen betonte, dass die<br />

Grünen eine grundsätzlich andere<br />

Schule in Niedersachsen aufbauen<br />

wollen, alle Schüler sollten<br />

ihre Fähigkeiten unter Beweis<br />

stellen können. Kindler ging<br />

in seinen Ausführungen zum Gesamtpaket<br />

der Grünen im Spe-<br />

ziellen auf die Eurokrise ein:<br />

„Wir brauchen kein autoritäres<br />

Europa, dass Nord und Süd<br />

spaltet, sondern einen solidarischen<br />

Weg gemeinsam mit den<br />

nationalen Parlamenten und<br />

dem Europäischen Parlament“.<br />

Es sei nicht im Sinne des Erfinders,<br />

dass sich die Staaten, die<br />

ins finanzielle Ungleichgewicht<br />

geraten seien, zum Kaputtsparen<br />

verdammt sind. Nichts desto<br />

trotz müsse die Schulden-<br />

Landtagskandidat Kauroff verteilte Snacks<br />

Mellendorf (fd). „Im Landtag<br />

möchte ich mein Hauptaugenmerk<br />

auf die Neuausrichtung<br />

der Bildungspolitik richten“, der<br />

Landtagskandidat der SPD, Rüdiger<br />

Kauroff, diskutierte am<br />

Montagmorgen schon gegen 6<br />

Uhr in der Früh auf dem Mellendorfer<br />

Bahnhof über das Programm<br />

der SPD, die gemeinsam<br />

mit den Grünen am 20. Januar<br />

die „Macht“ im niedersächsischen<br />

Landtag übernehmen<br />

wollen. Laut der aktuellen<br />

Sonntagsfrage „was würden Sie<br />

wählen, wenn am nächsten<br />

Sonntag Bundestagswahl wäre“,<br />

würde die CDU 40 Prozent<br />

der Stimmen erhalten, die SPD<br />

34 Prozent, die Grünen 13 Prozent,<br />

die restlichen Parteien<br />

und damit auch die FDP, wären<br />

nicht im Bundestag vertreten.<br />

Auch in Niedersachsen würde<br />

die FDP augenblicklich die<br />

Vierprozenthürde nicht nehmen<br />

können, die nackten Zahlen<br />

vom 4. Januar des demoskopischen<br />

Institutes Infratestdimap<br />

für Niedersachsen lauten:<br />

CDU: 40 Prozent; SPD: 29<br />

SPD-Vertreter überraschten Pendler<br />

Prozent; Grüne: 12 Prozent; Ein<br />

weiteres Institut Emnid verschiebt<br />

die Zahlen nur innerhalb<br />

der SPD (27 Prozent) und<br />

der Grünen (14 Prozent). „Wir<br />

fordern endlich Chancengleichheit<br />

für alle“. Dazu gehöre die<br />

Abschaffung der Studiengebühren,<br />

schnellstmöglich. Gute<br />

Bildung sei außerdem der<br />

Schlüssel zur Integration ausländischer<br />

Mitbürger. Die Wahl<br />

in Niedersachsen gilt als wich-<br />

Der Landtagskandidat der SPD, Rüdiger Kauroff (rechts), erhielt Wedemärker<br />

Unterstützung: Ingrid Wordelmann (links) hat schon so manchen Wahlkampf<br />

bestritten, wie ihr Parteikollege Wilfried Busche. Foto: P. Fricke-Deppe<br />

tiger Stimmungstest für die anstehenden<br />

Landtagswahlen in<br />

Bayern und Hessen sowie für<br />

die Bundestagswahlen in diesem<br />

Jahr.<br />

bremse eingehalten werden, alle<br />

<strong>Ausgabe</strong>n sollten auf den<br />

Prüfstand. Kindler sprach sich<br />

für Lösungen nach dem Vorbild<br />

des amerikanischen Präsidenten<br />

Roosevelt aus, mit seinem<br />

Beschäftigungsprogramm, dem<br />

„New Deal“, verbunden mit zivilem<br />

Engagement der Bevölkerung<br />

könnte die Krise effektiv<br />

gemeistert werden. „Der Klimawandel<br />

ist das zentrale Thema<br />

dieses Jahrhunderts, auch des-<br />

- Fenster & Wintergärten<br />

- Terrassen & Fassaden<br />

- Treppenhäuser<br />

- Büro- & Industriereinigung<br />

- Bauendreinigung<br />

Tel. 05130 - 58 883 18<br />

www.objekt-service-wedemark.de<br />

Hans-Peter Wendorff<br />

(Bündnis90/Die Grünen;<br />

Garbsen), Sven<br />

Christian Kindler<br />

(MdB)und Mona Achterberg(Landtagskandidatin)von<br />

links.<br />

Foto: P. Fricke-Deppe<br />

halb ist der Zusammenhalt<br />

Europas so wichtig“. Steuererhöhungen,<br />

in Form einer Erbschaftssteuer<br />

für sehr Vermögende<br />

sowie einer Vermögenssteuer<br />

seien unausweichlich.<br />

„Ungleichheit spaltet schon<br />

heute die Gesellschaft, ein kleiner<br />

Teil der Deutschen hält das<br />

Geld in Händen, ein Teil kommt<br />

mit dem Geld aus, können aber<br />

nichts zurücklegen und ein großer<br />

Teil hat Schulden. Eine Umverteilung<br />

der Mittel ist aus diesem<br />

Grund unausweichlich“.<br />

Trotz Gewinne der Unternehmen<br />

seien die Reallöhne gesunken,<br />

da nur an Eigentümer ausgeschüttet<br />

worden sei. „In<br />

Deutschland gibt es den größten<br />

Niedriglohnsektor in Europa“.<br />

Die fehlende staatliche Regulierung,<br />

unterregulierte Märkte<br />

und der Egoismus als Leitsatz<br />

begleite die Bundesregierung.<br />

„Zu einer gerechten Zukunft gehört<br />

aber auch, dass wir jetzt<br />

und nicht erst 2030, unsere Industriegesellschaft<br />

sozial und<br />

ökologisch umbauen. Ganz besonders<br />

wichtig ist mir dabei eine<br />

nachhaltige und gerechte<br />

Haushalts- und Finanzpolitik“.<br />

Günther Beckstein kommt<br />

Wedemark (r/j). Die Landtagsabgeordnete Editha Lorberg freut<br />

sich, den Besuch des Bayerischen Ministerpräsidenten a. D., Dr.<br />

Günther Beckstein, am Samstag, 12. Januar, von 10.30 Uhr bis<br />

12.30 Uhr, im Gasthaus Goltermann in Elze ankündigen zu können.<br />

Dr. Beckstein wird die Gäste auf den Endspurt des Landtagswahlkampfs<br />

einstimmen. Das musikalische Programm wird durch die<br />

Bläser des Hegering Wedemark gestaltet.<br />

Reinigungsdienst & Objektbetreuung<br />

Die saubere<br />

Lösung!<br />

Fensterreinigung<br />

Büroreinigung<br />

Treppenhausreinigung<br />

Teppichreinigung<br />

Grundreinigung<br />

Hummes<br />

GbR<br />

Fußwegreinigung<br />

Parkplatz- und<br />

Großflächenreinigung<br />

Winterdienst<br />

Hausmeisterdienst<br />

Grünanlagenpflege<br />

kpl. Objektbetreuung<br />

ROHRREINIGUNG<br />

24 h NOTDIENST<br />

0160 - 90 50 07 59<br />

Tel: 05130 - 7 95 86

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!