08.02.2013 Aufrufe

Ausgabe 03 - wedeMAGAZIN

Ausgabe 03 - wedeMAGAZIN

Ausgabe 03 - wedeMAGAZIN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wedemarkstr. 79<br />

30900 Mellendorf<br />

Tel. 58 64 90<br />

„Ab in die Halle!“<br />

„Ab in die Halle!“<br />

GEL-Elemente zur<br />

optimalen Dämpfung<br />

Damen- und Herren<br />

Indoorschuh<br />

GEL FLARE 4<br />

NEU eingetroffen<br />

59, 95 €<br />

Noch bei „Jazz<br />

Fezzt“anmelden<br />

Brelingen (r/j). Im Rahmen<br />

des Brelinger Winter-Jazz<br />

findet vom 15. bis 17. Februar<br />

2013 wieder der Workshop<br />

„Jazz fezzt“ statt. Fünf erfolgreiche<br />

und erfahrene Jazzmusiker<br />

werden die Teilnehmer<br />

drei Tage begleiten, um die<br />

Stilmittel, den Rhythmus und<br />

den Groove des Jazz zu vermitteln.<br />

Ziel des Workshops<br />

ist es, Amateurmusiker zwischen<br />

14 und 99 Jahren anzusprechen.<br />

Am letzten Tag findet<br />

ein Abschlusskonzert in<br />

der Brelinger Kirche St. Martini<br />

statt bei dem die Ensembles<br />

der Dozenten die von ihnen<br />

eingeübten Stücke zur<br />

Aufführung bringen. Die Kosten<br />

für den Workshop betragen<br />

75 Euro, Schüler zahlen<br />

40 Euro und ermäßigt 30<br />

Euro. Alle Instrumente und<br />

Gesang sind willkommen.<br />

Noch sind Anmeldungen per<br />

E-Mail bei angela.von.mirbach@wedemark.de<br />

oder unter<br />

der Telefonnummer 58 12<br />

74 möglich.<br />

WEDE<br />

<strong>Ausgabe</strong> <strong>03</strong> · 15. Jahrgang · Dienstag, 15. Januar 2013<br />

Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Wedemark<br />

Sternsinger tragen den Segen in die Häuser<br />

Aussegnungsgottesdienst war der Startschuss für die Reise<br />

Mellendorf (fd). Als die Heiligen<br />

Drei Könige verkleidet zogen<br />

in der letzten Woche mehrere<br />

Gruppen von Kindern der<br />

katholischen Kirchengemeinde<br />

Woltmann<br />

WoltmannG<br />

M<br />

BH<br />

SANITÄR & HEIZTECHNIK<br />

2241<br />

Tel. 05130 2012<br />

Hellendorf, Hellendorfer Straße 8<br />

Tel.: (05130) 4523<br />

Wir können Ihre Wunschfigur<br />

nicht hinzaubern und werden<br />

Ihnen nicht versprechen, dass<br />

Sie in 14 Tagen alle Ihre Ziele<br />

erreichen. Aber wir können<br />

Ihnen bei den ersten Schritten<br />

behilflich sein.<br />

Vereinbaren Sie einen Termin.<br />

www.Fitness-Studio-Wedemark.de<br />

St. Maria Immaculata durch die<br />

Wedemark, um den Segen „20*<br />

C + M + B 13“ an Haustüren und<br />

Türbalken zu schreiben. Die nötige<br />

Kreide wurde in einem klei-<br />

nen, feierlichen Gottesdienst<br />

zuvor geweiht. Der Leiter der<br />

Sternsingergruppe zeichnet mit<br />

Kreide das Segenszeichen an<br />

die Tür. „Herr, wir bitten dich<br />

24 Stunden<br />

kompetent versorgt<br />

Vor dem Hagen 2 · 30938 Burgwedel-Fuhrberg<br />

Telefon (05135) 14 75 · 24 Stunden erreichbar<br />

info@ambulante-pflege-burgwedel.de<br />

Notdiensttelefonnummer<br />

60 71 71<br />

Standvoß<br />

Heizung · Klima · Sanitär · Umweltschutz<br />

Aueweg 12 · 30900 Wedemark-Mellendorf<br />

Telefon (05130) 6 07 10 · www.standvoss.de<br />

um deinen Segen für die Menschen,<br />

die in diesem Haus wohnen.<br />

Lass sie in Liebe zusammenhalten,<br />

auch in schwierigen<br />

Lebenssituationen. Bewahre sie<br />

Die Sternsinger der<br />

katholischen Kirchengemeinde<br />

St. Maria Immaculata<br />

machten sich<br />

auf den Weg zu vielen<br />

Familien in der Wedemark,<br />

um dort ihren<br />

Segensspruch zu hinterlassen.<br />

Foto: P. Fricke-Deppe<br />

vor schwerer Krankheit und Not<br />

und lass sie deine Nähe spüren“.<br />

C, M und B sind die Abkürzungen<br />

für Christus mansionem<br />

benedicat, Christus segne dieses<br />

Haus. Die Zahl am Ende gibt<br />

das Jahr an. Die Aktion, Dreikönigssingen<br />

genannt, ist weltweit<br />

die größte organisierte Hilfsaktion<br />

von Kindern für Kinder. Der<br />

Brauch des Sternensingens ist<br />

zum ersten Mal im 16. Jahrhundert<br />

nachgewiesen worden. Im<br />

6. Jahrhundert wurden auf<br />

Grund der drei Weihegaben die<br />

Existenz von drei Personen angenommen.<br />

Im 8. Jahrhundert<br />

wurden Caspar, Melchior und<br />

Balthasar zum ersten Mal zum<br />

Thema. Auch in diesem Jahr<br />

wurden Spenden für soziale<br />

Kinderprojekte gesammelt.<br />

GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU<br />

Wir machen Ihren<br />

Garten winterfest!<br />

Baumfällungen<br />

Strauch- & Obstbaumschnitt<br />

inkl. Entsorgung<br />

Dachrinnenreinigung<br />

30900 Wedemark/Hellend.<br />

Hellendorfer Straße 3<br />

seit 1987<br />

Tel. (05130) 43 64<br />

E-Mail: info@galabau-maertens.de<br />

www.galabau-maertens.de<br />

Männer<br />

Ihr Spezialist auch in Übergrößen<br />

31535 NEUSTADT · Windmühlenstraße 21/22 · Telefon (05<strong>03</strong>2) 54 34<br />

Sie haben Ihr Ziel erreicht.<br />

Barankauf von Pkw<br />

¸ Fotohandel<br />

¸ Fotolabor<br />

¸ Fotostudio<br />

www.giesmann-rohrreinigung.de<br />

10%<br />

www.allkauf-FOTO-Wedemark.de 10%<br />

Peter Burblies<br />

30900 Wedemark<br />

Wedemarkstr. 51<br />

Tel.: 05130 - 16 60<br />

auf<br />

alle<br />

Digitalfotos<br />

gültig bis 26.1.2013<br />

G utschein


0 2<br />

19. Samstag:<br />

Jahreshauptversammlung,<br />

der Freiwilligen Feuerwehr,<br />

um 19.30 Uhr, Gasthaus Stucke.<br />

20. Sonntag:<br />

Wanderung der NaturFreunde,<br />

10 Uhr, Bahnhof Mellendorf.<br />

22. Dienstag:<br />

Ganztagsschulmesse, im<br />

Schulzentrum, ab 15 Uhr.<br />

Brelingen<br />

VERANSTALTUNGEN DIENSTAG<br />

15. JANUAR 2013<br />

15. Januar bis 22. Januar<br />

Elze<br />

Auf ein<br />

Mellendorf<br />

19. Samstag:<br />

Jahreshauptversammlung,<br />

des Schützenvereins, um 19.30<br />

Uhr, im Schützenhaus.<br />

18. Freitag:<br />

Jahreshauptversammlung<br />

MGV Concordia Elze, 19.30<br />

Uhr, Gasthaus Goltermann.<br />

WEDE<br />

WEDE<br />

Helfen...<br />

WEDE<br />

Wort<br />

Resse<br />

Ich sitze am Schreibtisch und versuche<br />

ihn aufzuräumen. Aus der Adventsund<br />

Weihnachtszeit wollen die Sachen<br />

geordnet werden. Dabei fallen mir so etliche „Bettelbriefe“<br />

in die Hand.<br />

So viele Einrichtungen und Institutionen bitten um Unterstützung,<br />

weil sie Hilfe brauchen. Da fällt mir wieder<br />

der Mann an der Haustür ein, der vor Weihnachten bei mir<br />

klingelte. Er sah mich freundlich an als ich öffnete und<br />

zeigte mir eine Karte, die sein Heimatland auswies. Er<br />

sprach gut Deutsch und bat um Geld. Andere Hilfen, die ich<br />

ihm anbot, lehnte er ab.<br />

Sicher kennen sie solche Situationen. Ich jedenfalls fühlte<br />

mich in die Enge getrieben. Stimmt die Geschichte, die<br />

er mir erzählt? Weiß er wirklich keinen anderen Weg aus<br />

seiner augenblicklichen Lage, als von Tür zu Tür zu gehen?<br />

Ich reagierte verhalten und schickte den Mann fort. Ich<br />

17. Donnerstag:<br />

Blutspende in der Schule,<br />

Osterbergstraße, von 16 bis<br />

19.30 Uhr.<br />

19. Samstag:<br />

Jahreshauptversammlung des<br />

Schützenvereins, um 19 Uhr,<br />

Heidegasthof Löns.<br />

Abbensen<br />

17. Donnerstag:<br />

Mitmachkirche in der<br />

St. Johanniskapelle.<br />

Scherenbostel<br />

17. Donnerstag:<br />

Lichtbildvortrag im Drei-Dörfer-Treff,<br />

um 19.30 Uhr, Thema<br />

Namibia.<br />

19. Samstag:<br />

Jahreshauptversammlung des<br />

Schützenvereins, um 19.30<br />

Uhr, im Schützenhaus.<br />

Besuchen Sie auch unsere Homepage unter:<br />

www.wedemagazin.de<br />

Orchester setzte erstes Glanzlicht<br />

Bissendorf (r/j). Eine hervorragende<br />

Kulisse bot die dicht besetzte St. Michaeliskirche<br />

in Bissendorf. Während<br />

des Konzertes des Akkordeon-Clubs-<br />

Langenhagen 74, der sich mit seinem 1.<br />

Akkordeonorchester Langenhagen unter<br />

Leitung von Diplommusiklehrer<br />

Dietmar Steinhaus wiederholt einen<br />

kleinen Traum erfüllt hat: Noch einmal<br />

das Instrument Akkordeon mit seinem<br />

gesamten Klangvolumen in einer akustisch<br />

so hervorragenden Kirche darzubieten.<br />

Dies ist gelungen, war im Anschluss<br />

die einhellige Meinung der vielen<br />

musik begeisterten Zuhörer. Viele<br />

Spieler im Orchester haben ihre Heimat<br />

in der Wedemark und wollten auch gerne<br />

dort einmal präsentieren, was sie<br />

das ganze Jahr über hart proben und<br />

mit viel Zeit und Liebe einüben. Der<br />

ACL hatte zu einem besonde-<br />

Spannender Jahresauftakt für Chorsänger<br />

Bissendorf (r/j). Vor vier Wochen haben<br />

der Bissendorfer Chor und More<br />

Music in der Michaeliskirche den lebendigen<br />

Adventskalender mit gestaltet<br />

und im Anschluss daran die gemeinsame<br />

Adventsfeier organisiert. In<br />

weihnachtlicher Atmosphäre wurden<br />

Karin Schmidt für 25 Jahre aktive und<br />

Erich Bleich für 40 Jahre fördernde<br />

Mitgliedschaft geehrt. Werner Schulz<br />

vom Kreischorverband Burgdorf nahm<br />

die Ehrung der beiden vor. An dem<br />

Abend wurde außerdem der bisherige<br />

Chorleiter Hartmut Nemitz von den<br />

Sängerinnen verabschiedet. Der Abschied<br />

ist ihm nicht leichtgefallen, teilte<br />

er den Sängerinnen mit, aber er<br />

wird der Gesundheit wegen musikalisch<br />

etwas kürzer treten müssen. Es<br />

wird also gleich zu Beginn des neuen<br />

Jahres richtig spannend für die Sängerinnen<br />

des Bissendorfer Chores. In<br />

den nächsten Wochen werden zahlreiche<br />

Probedirigate stattfinden. Für<br />

Sängerinnen, die sich mit dem Gedanken<br />

tragen, einem Frauenchor beizutreten,<br />

wäre jetzt der ideale Einstiegzeitpunkt.<br />

Notenkenntnisse und ein<br />

Vorsingen sind nicht erforderlich. Geprobt<br />

wird immer dienstags um 19.45<br />

Uhr in der Aula der Bissendorfer<br />

Grundschule, Am Mühlenberg. Der<br />

Chor freut sich auf zahlreiche Neuein-<br />

Tel. 05130 - 37 37 00<br />

Fax: 05130 - 37 37 01<br />

kontakt@wedemagazin.de<br />

Prädikantin Heidegret Koch,<br />

ev.-luth. St. Martini Kirchengemeinde,<br />

Brelingen<br />

hatte jedoch ein mulmiges Gefühl dabei.<br />

Zu Weihnachten schenkt uns Gott seinen Sohn.<br />

Gott hat Mitgefühl mit uns Menschen, er hilft. Er<br />

kennt Sorgen und Nöte, er steht uns bei. Seine Fürsorge<br />

und Liebe sollen wir weitergeben. Ich hoffe, dass wir erkennen<br />

können, wo wir gebraucht werden und Beistand<br />

geben können. Die Geschichte des Mannes an der Haustür<br />

erschien mir unglaubwürdig. Ihn ließ ich ohne materielle<br />

Zuwendung gehen.<br />

Wir kennen die Not in der Welt. Sogar in unserer unmittelbaren<br />

Nähe gibt es bestimmt Menschen, die unser Mitgefühl<br />

und unsere Hilfe brauchen.<br />

Gott zählt auf unsere Menschlichkeit und Wachsamkeit<br />

den Schwachen gegenüber. Er hofft auf uns! Lassen Sie<br />

uns weitergeben von dem, was wir an Weihnachten empfangen<br />

haben durch Jesus Christus. Aber schauen wir<br />

genau, damit Hilfe zur Selbsthilfe zum Segen wird.<br />

Gottesdienste<br />

Ev.-luth. Kirchengemeinde<br />

St. Martini, Brelingen:<br />

Sonntag, 20. Januar, um 10 Uhr, Gottesdienst<br />

in Brelingen/Präd. Koch,<br />

um 11.15 Uhr in Oegenbostel/Präd.<br />

Koch.<br />

Ev.-luth. Kirchengemeinde<br />

St. Georg Mellendorf/Hellendorf:<br />

Sonntag, 20. Januar, 10 Uhr, Gottesdienst<br />

/Präd. Klabunde, um 11.15 Uhr<br />

Gottesdienst in Hellendorf/Präd. Klabunde.<br />

Ev.-luth. St. Michaelis Kirchengemeinde,<br />

Bissendorf:<br />

Sonntag, 20. Januar, um 9.30 Gottesdienst<br />

mit Abendmahl/P. Hirschberg.<br />

Ev.-luth. Christophorus<br />

Kirche Bissendorf-Wietze:<br />

Sonntag, 20. Januar, 10.45 Uhr, Gottesdienst/P.<br />

Hirschberg.<br />

Ev.-luth. Kapernaum -<br />

kirche, Resse:<br />

Sonntag, 20. Januar, kein Gottesdienst<br />

in Resse.<br />

Ev.-luth. Kirchengemeinde<br />

Elze:<br />

ren Ohrenschmaus – einem bunten Melodienstrauß<br />

– eingeladen und genau<br />

diesen bekam das interessierte Publikum<br />

zu hören.<br />

Viele Informationen und Aktuelles<br />

über das Vereinsgeschehen finden<br />

Interessierte auf der clubeigenen<br />

Homepage unter www.akkordeon-clublangenhagen.de<br />

und auch der 1. Vorsitzende<br />

Jan Hülsmann ist unter der<br />

Telefonnummer 0511-7261927 immer<br />

für Informationen und Vereinsfragen<br />

erreichbar.<br />

Werner Schulz vom Kreischorverband ehrte zusammen mit<br />

Vorsitzender Gitta Janssen Karin Schmidt und Erich Bleich<br />

(von links). Foto: Privat<br />

steigerinnen, die Spaß am Singen haben<br />

und die nette Gemeinschaft verstärken<br />

möchten. Ansprechpartner für<br />

weitere Informationen sind Gitta Jansen,<br />

Telefon 77 52 oder Ulla Marth, Telefon<br />

62 07.<br />

Sonntag, 20. Januar, um 10 Uhr Gottesdienst<br />

in Elze/P. Schnell.<br />

Ev.-luth. Kirchengemeinde<br />

Helstorf:<br />

Sonntag, 20. Januar, 11 Uhr, Gottesdienst.<br />

Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Maria Mellendorf:<br />

Dienstag, 15. Januar, um 18.30 Uhr,<br />

Mittwoch, 16. Januar, um 18.30 Uhr,<br />

Donnerstag, 17. Januar, um 9 Uhr<br />

und Freitag, 18. Januar, um 18.30<br />

Uhr, Samstag, 19. Januar, 17.45 Uhr<br />

Beichtgelegenheit, um 18 Uhr Gottesdienst.<br />

Sonntag, 20. Januar, um 11<br />

Uhr Gottesdienst.<br />

Christliche Gemeinde<br />

Bissendorf: 20. Januar, um 11<br />

Uhr, Gottesdienst.<br />

Freie Christliche<br />

Gemeinde: Sonntag, 20. Januar, um<br />

10 Uhr, Gottesdienst im Kirchweg 4<br />

in Mellendorf.<br />

Ev. freikirchliche<br />

Gemeinde Wedemark:<br />

Sonntag, 13. Januar, um 11 Uhr<br />

Gesprächsgottesdienst.


Neujahrsempfang im Gymnasium Mellendorf<br />

Mellendorf (fd). Das Gymnasium<br />

Mellendorf führte jetzt den<br />

ersten Neujahrsempfang im<br />

neuen Schulzentrum durch. Wie<br />

auch in den letzten Jahren war<br />

die Veranstaltung sehr gut besucht.<br />

„Wir möchten mit Ihnen<br />

bei netten Gesprächen und einem<br />

kleinen Imbiss das neue<br />

Jahr begrüßen und freuen uns<br />

auf Sie“, hieß es in der Einladung.<br />

Die musikalische Einstimmung<br />

übernahm die Klasse<br />

9C. „Nun ist Ruhe eingekehrt,<br />

es ist kein Bagger mehr zu hören,<br />

kaum zu glauben“, Schulleiterin<br />

Swantje Klapper spielte<br />

auf die Bauzeiten an, die sich<br />

noch einige Monate hinzogen<br />

und das Unterrichten nicht einfacher<br />

gemacht hatten. „Wir<br />

danken dem Schulträger in<br />

Form der Gemeinde Wedemark<br />

für die schöne, moderne Schule,<br />

die wir nun unsere schulische<br />

Heimat nennen dürfen“.<br />

Lena Hakmann und Dorothee Reuß erhielten für ihr Projekt eine Auszeichnung<br />

aus den Händen der Koordinatorin des Drehtürmodells, Wakleite<br />

Frank. Foto: P. Fricke-Deppe<br />

Das Gymnasium versuche stetig<br />

die Unterrichtsqualität zu<br />

verbessern, der Generationenwechsel<br />

im Lehrerkollegium sei<br />

vollzogen. „Wir arbeiten sehr intensiv<br />

mit den Smart-Boards,<br />

freuen uns jetzt dank des Fördervereins<br />

auf allen drei Stockwerken<br />

einen Laptop-Wagen<br />

vorrätig zu haben“. Das Gymna-<br />

sium habe gemeinsam mit der<br />

Grundschule Mellendorf das Jubiläum<br />

begangen, nun freue<br />

man sich auf den 50. Geburtstag<br />

in neun Jahren. Ein besonderer<br />

Leckerbissen war die Vorstellung<br />

des „Drehtürmodells“,<br />

dass besonders begabten Schülern<br />

die Durchführung besonderer<br />

Projekte während der Unter-<br />

richtszeit ermöglicht. Lena<br />

Hakmann und Dorothee Reuß<br />

hatten einen Popsong zu einem<br />

klassischen Stück umgeschrieben.<br />

Der Vortrag des Orchesters<br />

des Gymnasiums Mellendorf<br />

kam bei den zahlreichen Besuchern<br />

zu denen auch Bürgermeister<br />

Tjark Bartels gehörte,<br />

sehr gut an.<br />

AKTUELLES<br />

DIENSTAG<br />

15. JANUAR 2013 <strong>03</strong><br />

Besuchen Sie unsere<br />

Fernsehgeräte-Ausstellung.


0 4 AKTUELLES<br />

DIENSTAG<br />

15. JANUAR 2013<br />

60 Jahre Glück: Marianne und Alfred Conrad<br />

Elze (fd). Am 9. Januar 1953<br />

heirateten Marianne und Alfred<br />

Conrad, eine Sportveran -<br />

staltung im Gasthaus Goltermann<br />

hatte die beiden zusammengebracht.<br />

17 Jahre war die<br />

Fotolaborantin alt, als der<br />

23-jährige Tischler aus Hellendorf<br />

ein Auge auf sie geworfen<br />

hatte. Mariannes Familie war<br />

erst kurze Zeit in Elze, sie<br />

stammt aus Essen, wurde ausgebombt<br />

und kam aus diesem<br />

Grund mit ihrer Mutter und drei<br />

Geschwistern in die Wedemark.<br />

Die Schwester lebte in Elze,<br />

dort fand die Familie in den<br />

Kriegswirren Unterschlupf. Alfred<br />

Conrad spielte beim lokalen<br />

Verein Blau Gelb Elze Fußball,<br />

das gefiel auch der sportlichen<br />

Marianne. Im letzten<br />

Kriegsjahr, 1945, wurde Alfred<br />

noch in den Krieg eingezogen,<br />

desertierte und versteckte sich<br />

bis zum Ende des Krieges im<br />

Mai bei seinem Onkel. Am<br />

Hochzeitstag, 9. Januar 1953,<br />

heiratete aber nicht nur das<br />

Jubelpaar, auch die große<br />

Schwester von Marianne gab<br />

zeitgleich standesamtlich in<br />

Mellendorf das Ja-Wort. Am<br />

10. Januar versammelte sich<br />

die große Hochzeitsgesellschaft<br />

in der alten Elzer Kapel-<br />

Ganztagsschulmesse<br />

Mellendorf (r/j). In diesem Jahr findet zum dritten mal in Folge<br />

am Dienstag, 22. Januar, um 15 Uhr, im großen Gruppenraum des<br />

Schulzentrums Mellendorf die Ganztagsschulmesse statt. Die<br />

Schüler präsentieren ihre Arbeitsergebnisse aus dem ersten<br />

Schulhalbjahr, die in den Nachmittagsangeboten entstanden sind.<br />

Die Messe gewährt den Schülern aber auch den Eltern, Geschwistern<br />

sowie allen Interessierten einen umfassenden Einblick in die<br />

bunte Vielfalt an sportlichen, lehrreichen, kreativen, köstlichen<br />

und spaßbringenden Angeboten der Ganztagsschule Mellendorf.<br />

Die Messe präsentiert das vielfältige Angebot der Ganztagsschule<br />

und will neugierig machen auf die AG’s des kommenden Schulhalbjahres.<br />

Für ein buntes Programm sind unter anderem die Kostümwerkstatt,<br />

die Trendsportarten-AG, die Hip-Hop-AG und viele<br />

mehr verantwortlich. Des weiteren gibt es interessante Kunstwerke<br />

aus dem Mittagsatelier zu bestaunen. Die unterschiedlichen<br />

Koch AG’s sorgen für das leibliche Wohl. Das Ganzttagsschulteam<br />

freut sich auf möglichst viele Besucher.<br />

Blutspende<br />

Resse (r/j). Am Donnerstag, 17. Januar, findet in der Schule in<br />

Resse, Osterbergstraße, von 16 bis 19.30 Uhr, ein Blutspendetermin<br />

des Deutschen Roten Kreuzes statt. Mitbringen sollten die Spender<br />

ihren Blutspenderausweis. Bei Erstspendern reicht ein Lichtbildausweis.<br />

Die ehrenamtlichen Helfer des DRK Wedemark Resse reichen<br />

nach dem Blutspenden einen schmackhaften Imbiss, für Kinderbetreuung<br />

wird gesorgt.<br />

Marianne und Alfred Conrad feierten jetzt ihre Diamantene Hochzeit.<br />

Foto: P. Fricke-Deppe<br />

le ein zweites Mal. Zuerst<br />

wohnte das Paar im Heimatdorf<br />

des Bräutigams bis zum<br />

Jahr 1966, dann wurde in Elze<br />

gebaut und dort lebt das Paar<br />

Bissendorf (r/j). Nach den Feiertagen<br />

und einer Verlängerung<br />

schloss jetzt die Sonderausstellung<br />

„Spielzeug aus alter<br />

Zeit“ des Richard-Brandt-Heimatmuseums<br />

mit insgesamt<br />

mehr als 1100 Besuchern. Damit<br />

dürfte es sich um die erfolgreichste<br />

Sonderausstellung des<br />

Museums handeln, denn diese<br />

Zahl wurde an nur 16 Öffnungstagen<br />

innerhalb von vier Wochen<br />

erreicht. Zum Abschluss<br />

der Ausstellung hatte der Leiter<br />

des Museums, Karl-Hans Konert,<br />

das Ausstellungsteam um<br />

Brigitte Dörfler, Marga Hetzel,<br />

Manfred Hulacz, Rüdiger Richter<br />

und Peter Schulze sowie die<br />

übrigen Museumsfreunde zu einem<br />

kleinen Umtrunk in den<br />

Ausstellungsraum eingeladen.<br />

Es galt, ein großes Dankeschön<br />

an alle Beteiligten auszusprechen,<br />

die viel Freizeit für die<br />

Realisierung der Ausstellung<br />

und die Aufsicht an den Öffnungstagen<br />

geopfert hatten.<br />

Natürlich waren auch die jeweiligen<br />

Partnerinnen und Partner<br />

dabei, die so oft auf ihre Lieben<br />

verzichten mussten – auch an<br />

den sonst der Familie gehörenden<br />

Adventswochenenden und<br />

den beiden Weihnachtstagen.<br />

Für alle war aber die ausgezeichnete<br />

Resonanz der Besucher<br />

ein Beleg dafür, dass sich<br />

der Aufwand gelohnt hat. Dies<br />

kann man auch an den ausnahmslos<br />

positiven Einträgen<br />

im Gästebuch erkennen, in denen<br />

die Besucher ihre Anerkennung<br />

und ihren Respekt für die-<br />

noch heute. Mit den fünf Kindern<br />

verbindet sie nach wie vor<br />

ein sehr inniges Verhältnis, elf<br />

Enkel und ein Urenkel kommen<br />

häufig vorbei.<br />

Anmeldungen an den Berufsbildenden Schulen<br />

Region (r/j). Gastronomie, Elektrotechnik, Gesundheit, Medientechnik<br />

oder Naturwissenschaften? Das Angebot an den 15<br />

Berufsbildenden Schulen (BBS) der Region Hannover ist breit<br />

gefächert und umfasst rund 300 Bildungsgänge. Von Mittwoch, 6.<br />

Februar bis Freitag, 8. Februar, können sich Schulabgänger in<br />

der Zeit von 11.30 Uhr bis 15 Uhr an den Berufsbildenden Schulen<br />

in der Region Hannover für eine Vollzeitausbildung anmelden.<br />

An der BBS 3, der BBS 6 und der BBS 7 – Anna-Siemsen-<br />

Schule – sind Anmeldungen an diesen Tagen bereits ab 9 Uhr<br />

möglich. Ein Nachholtermin findet am Mittwoch, 13. Februar<br />

statt, ebenfalls von 11.30 Uhr bis 15 Uhr.<br />

Dabei gibt es im Umland Hannovers und in der Landeshauptstadt<br />

zwei verschiedene Anmeldeverfahren. Schüler aus dem<br />

Umland melden sich im Klassenverbund mit einer begleitenden<br />

Lehrkraft der allgemein bildenden Schule an einer der drei zuständigen<br />

Berufsbildenden Schulen an: an der BBS Burgdorf, der<br />

Mehr als 1100 Besucher bei Spielzeugausstellung<br />

Zum Abschluss der Sonderausstellung trafen sich alle Beteiligten, die gemeinsam<br />

auf einen tollen Erfolg anstoßen konnten. Foto: Privat<br />

se Ausstellung ausdrückten.<br />

Viele Wedemärker nutzten die<br />

Weihnachtstage und die Ferien,<br />

auswärtigen Gästen – teilweise<br />

auch aus dem Ausland – im<br />

Rahmen eines Spaziergangs<br />

durch das historische Bissendorf<br />

die Ausstellung im Museum<br />

zu zeigen. So finden sich<br />

Einträge im Gästebuch in Englisch,<br />

Norwegisch und Arabisch.<br />

Besonderes Lob gilt aber vor allem<br />

den Wedemärkern – aber<br />

Prüfungssimulation<br />

für Schüler<br />

Mellendorf (r/j). Am Samstag,<br />

26. Januar, von 10 bis 13<br />

Uhr, lädt die Schülerhilfe<br />

Wedemark zu einer kostenlosenPrüfungssimulation<br />

für das Fach Mathematik<br />

in ihre Räume in Mellendorf,<br />

Wedemarkstraße 79, ein. Schüler<br />

der Klassen 10 der Haupt- und Realschulen können<br />

unter realen Prüfungsbedingungen ihren Wissensstand messen<br />

lassen. Die Nachhilfelehrer der Schülerhilfe werten die Tests<br />

direkt aus und geben Tipps für die richtige Prüfungsvorbereitung.<br />

Das Team der Schülerhilfe bittet um telefonische Anmeldung bis<br />

zum 22. Januar unter der Telefonnummer 3 63 68.<br />

Blockflötenunterricht<br />

Resse (r/j). Wer Lust hat, Blockflöte spielen zu lernen, kann montags<br />

von 16.15 Uhr bis 17 Uhr Unterricht nehmen. Der Verein Löwenherz<br />

bietet diesen Kurs für Kinder ab sechs Jahre an. Die Kosten<br />

betragen 32 Euro monatlich. Am ersten Tag ist nur eine Blockflöte<br />

mitzubringen, alles weitere wird im Unterricht besprochen.<br />

Der Unterricht findet im Pfarrhaus in der Martin-Luther- Straße 10<br />

statt. Die Anmeldung kann unter der Telefonnummer (05131) 47 96<br />

63 oder per email: info@loewenherz-resse.de erfolgen. Oder einfach<br />

mal zur Unterrichtszeit vorbeischauen. Bei entsprechender Nachfrage<br />

(ab drei Teilnehmern) kann ein Fortgeschrittenen-Kurs eingerichtet<br />

werden.<br />

BBS Neustadt am Rübenberge oder der BBS Springe. Zur Anmeldung<br />

sind die vollständigen Bewerbungsunterlagen (Zeugnis, Lebenslauf,<br />

der einheitliche Anmeldebogen der Region Hannover<br />

sowie ein Passbild) mitzubringen. Die Zusagen für einen Platz<br />

werden von den jeweiligen Berufsbildenden Schulen nicht vor<br />

Freitag, 15. März 2013, an die Bewerberinnen und Bewerber versandt.<br />

Die Adressen der Berufsbildenden Schulen, eine Übersicht<br />

der verschiedenen Ausbildungsberufe und weitere Informationen<br />

über das Bildungsangebot sind in einer übersichtlichen<br />

Broschüre zusammengefasst. Die aktualisierte und optisch<br />

überarbeitete Auflage ist im November 2012 erschienen.Weitere<br />

Informationen über die Angebote der Berufsbildenden Schulen<br />

sind auch im Internet unter www.hannover.de (Rubrik Wirtschaft<br />

& Wissenschaft/Arbeit) erhältlich. Auskünfte erteilt außerdem<br />

der Fachbereich Schulen der Region Hannover unter Telefon<br />

(0511) 616-22072.<br />

auch einigen Bürgern umliegender<br />

Gemeinden und Städte,<br />

die durch ihre Leihgaben diese<br />

Ausstellung erst ermöglicht<br />

hatten. 65 Personen gaben dem<br />

Museum ihre alten Schätze gerne<br />

für die Zeit dieser Ausstellung<br />

zu treuen Händen. Für das<br />

Ausstellungsteam war es eine<br />

echte Freude, in vielen Gesprächen<br />

Hintergründe und kleine<br />

Geschichten zu den Leihgaben<br />

zu erfahren, die dann auch an<br />

die Besucher weitergegeben<br />

werden konnten. Der Erfolg dieser<br />

Ausstellung ist für alle Beteiligten<br />

Ansporn, auf dem eingeschlagenen<br />

Weg fortzufahren.<br />

Als nächster Schritt ist die<br />

Neustrukturierung der Dauerausstellung<br />

im Obergeschoss<br />

des ehemaligen Amtskruges<br />

über der Bibliothek vorgesehen,<br />

um dem Anspruch gerecht zu<br />

werden, ein Museum für die<br />

ganze Wedemark zu sein.


Rüdiger Kauroff informierte sich in der Jugendhalle<br />

Mellendorf (fd). Der Landtagskandidat<br />

der SPD, Rüdiger Kauroff,<br />

besuchte jetzt die Jugendhalle,<br />

holte sich Informationen<br />

bei Gemeindejugendpflegerin<br />

Ellen Bruns ein. „Ich habe viele<br />

Jahre lang mit Jugendlichen<br />

gearbeitet, deshalb bin ich sehr<br />

interessiert, wie sich die Dinge<br />

hier gestalten“. Rüdiger Kauroff<br />

ist Ortsbrandmeister in Garbsen,<br />

war lange Jahre Jugendwart<br />

in seiner Wehr. Auf die<br />

Frage, was Politik denn für die<br />

Jugendlichen in der Wedemark<br />

noch weiter tun könnte, sagte<br />

Bruns: „Es wird mittlerweile<br />

sehr viel für uns getan. Selbstverständlich<br />

hat man immer<br />

wieder Ideen, das Leben rund<br />

um die Jugendlichen ist<br />

schnelllebig. Das bedeutet,<br />

dass man flexibel handeln<br />

muss“. Eine sogenannte Halfpipe<br />

könnte den Skater Park, der<br />

vor einigen Jahren vor der Jugendhalle<br />

eingerichtet wurde,<br />

bereichern, waren sich Kauroff<br />

und Bruns einig. „Jetzt steht<br />

erst einmal die Gestaltung des<br />

Der Landtagsabgeordnete Rüdiger Kauroff besuchte die Mellendorfer Jugendhalle.<br />

Er stellte sich den anwesenden Jugendlichen vor. Der ehemalige<br />

Ratsherr und Juso-Vorsitzende Niklas Mühleis begleitete den Landtagsabgeordneten.<br />

Er gehört zum „Jungen Wahlkampfteam“. Foto: P. Fricke-Deppe<br />

Außengeländes an, dort soll eine<br />

Art Jugendpark entstehen.<br />

Das Projekt wurde und wird vom<br />

Jugendparlament begleitet, die<br />

Wirbel um Genehmigung der IGS-Oberstufe<br />

Wedemark (jo). Große Freude bei Eltern, Lehrern und Schülern der<br />

in 2008 gegründeten IGS Wedemark: Seit dem 7. Januar ist nun endlich<br />

klar, dass Teile der Jugendlichen des 8. Jahrgangs die ersten<br />

Schüler sein werden, die an der IGS ihr Abitur absolvieren werden.<br />

Eine gute Nachricht ist das für alle Betroffenen – einzig die Übermittlung<br />

der Neuigkeit hat einige Wellen geschlagen. Über die Landtagsabgeordnete<br />

der CDU, Editha Lorberg, landete die Neuigkeit am<br />

späten Nachmittag des 7. Januar über eine entsprechende Mittei-<br />

Feuerwehr Mellendorf<br />

Mellendorf (r/j). Die Freiwillige Feuerwehr Mellendorf lädt ihre Mitglieder<br />

am Samstag, 19. Januar, um 19.30 Uhr, zu ihrer Jahreshauptversammlung<br />

in das Gasthaus Stucke in Mellendorf ein. Neben den<br />

Bericht des Ortsbrandmeisters stehen Ehrungen und Beförderungen<br />

auf der Tagesordnung. Während der Versammlung wird ein Essen angeboten,<br />

dafür wird ein Kostenbeitrag von 10 Euro erhoben. Um einen<br />

Überblick von der Teilnehmerzahl zu bekommen, wird um Anmeldung<br />

bei Jens Tauber, Telefonnummer 4 00 78 gebeten.<br />

Soldatenkameradschaft<br />

Mellendorf (r/j). Die diesjährige Jahreshauptversammlung der<br />

Soldatenkameradschaft mit dem traditionellen Grünkohlessen findet<br />

am Freitag, 18. Januar, um 19 Uhr, im Gasthaus Stucke in Mellendorf<br />

statt.<br />

Jugendlichen wurden in die Planungen<br />

mit eingebunden.<br />

lung bei der Presse. Eine telefonische Nachfrage durch einen Pressevertreter<br />

bei der Schulleitung zeigte, dass hier die Neuigkeit noch<br />

nicht angekommen war. Und auch die Verwaltung der Gemeinde Wedemark<br />

als Schulträger hatte noch keine Informationen von der Landesschulbehörde<br />

erhalten - diese traf dort erst am 9. Januar ein.<br />

Mitten in der heißen Phase des Landtagswahlkampfes, der mit dem<br />

Wahltermin am kommenden Sonntag sein Ende finden wird, sorgten<br />

die Umstände des Informationsflusses für einigen Wirbel.<br />

„Wir wollen anderen Politikstil einrichten“<br />

Mellendorf (fd). Der Landtagskandidat<br />

der SPD, Rüdiger Kauroff,<br />

besuchte jetzt das Wedemärker<br />

Rathaus, um dringende<br />

Probleme aus Sicht des Bürgermeisters<br />

Tjark Bartels, die durch<br />

die nächste Landesregierung zu<br />

bearbeiten sind, zu diskutieren.<br />

„Diese Fragestellungen sind<br />

nicht abhängig von der Parteizugehörigkeit,<br />

jeder Landtagskandidat<br />

kann diese auf unserer<br />

Home-Page einsehen“, erklärte<br />

Bartels. Kauroff: „Wenn wir am<br />

20. Januar die nächste Landesregierung<br />

stellen werden, wollen<br />

wir einen anderen Politikstil einrichten.<br />

Wir wollen den Kommunen<br />

nichts mehr aufdrücken,<br />

sondern die Probleme gemeinsam<br />

lösen und angehen“. Auch<br />

Kommunen, denen es vergleichsweise<br />

gut ginge, wie der<br />

Wedemark, können nicht dauerhaft<br />

die im Rahmen des demografischen<br />

Wandels notwendigen<br />

Kosten alleine tragen“, führte<br />

Bartels aus. Hinsichtlich der<br />

Straßen, seien etliche Landesstraßen<br />

mit einer neuen Decke<br />

versehen worden, wir bräuchten<br />

Der Landtagskandidat Rüdiger Kauroff besuchte<br />

jetzt mit seinen Wedemärker Parteikollegen Helge<br />

Zychlinski (rechts) und Christa Bogenschütz das<br />

Rathaus. Foto: P. Fricke-Deppe<br />

aber weitere Unterstützung hinsichtlich<br />

des Schwerlastverkehrs.<br />

Dieser mache die Dörfer<br />

unsicher, die Lebensqualität<br />

werde beeinträchtigt. Viele Ortschaften<br />

seien durch die breiten<br />

Hauptversammlung<br />

Scherenbostel (r/j). Der Schützenverein Scherenbostel lädt seine<br />

Mitglieder zur Jahreshauptversammlung, am Samstag, 19. Januar,<br />

um 19.30 Uhr, im Schützenhaus Scherenbostel, ein. Um zahlreiches<br />

Erscheinen in Uniform wird gebeten.<br />

SV Brelingen<br />

Brelingen (r/j). Der Schützenverein lädt am Samstag, 19. Januar,<br />

um 19.30 Uhr, zur Jahreshauptversammlung in das Schützenhaus<br />

ein. Neben den Berichten aus den einzelnen Abteilungen stehen die<br />

Verabschiedung einer neuen Vereinssatzung und die Festsetzung<br />

der Beiträge für das Jahr 2013 auf der Tagesordnung. Für das<br />

Abendessen wird ein Kostenbeitrag in Höhe von 5 Euro pro Mitglied<br />

erhoben. Der Vorstand bittet um eine rege Beteiligung seitens der<br />

Mitglieder.<br />

Straßen geteilt, die zum Rasen<br />

einladen. Bartels sprach sich<br />

langfristig auch für eine Umgehungsstraße<br />

in Mellendorf aus:<br />

„Es gibt keine Zauberlösung,<br />

Fakt ist aber, dass der Verkehr<br />

in Mellendorf immer dichter<br />

wird. Wir müssen uns dem Thema<br />

annehmen“. Seit vielen Jahren<br />

herrsche auch Unsicherheit<br />

seitens des Baus der Y-Trasse,<br />

die Planung müsse ergebnisoffen<br />

angegangen werden. „Die<br />

Wedemark hat durch den Bevölkerungswachstum<br />

in den letzten<br />

Jahren, den erheblichen Zugewinn<br />

an Arbeitsplätzen und<br />

wichtiger Infrastruktur an Bedeutung<br />

gewonnen. Deshalb<br />

sollte die Wedemark, wie andere<br />

Kommunen Mittelzentrum<br />

werden“. Hinsichtlich der<br />

Schulentwicklung wünsche sich<br />

die Wedemark die Genehmigung<br />

der IGS als gebundene<br />

Ganztagsschule. Die anstehende<br />

Inklusion erfordere auch von<br />

der Gemeinde große Anstrengungen,<br />

diese müssten aber wie<br />

die weitere Schaffung von Ganztagsschule<br />

finanziell von der<br />

Landesregierung begleitet werden.<br />

„Die SPD hat in dieser<br />

Richtung einiges vor, wir wollen<br />

die Kommunen im Bildungsbereich<br />

nicht mehr allein lassen“,<br />

gab Kauroff an.<br />

DIENSTAG<br />

15. JANUAR 2013 AKTUELLES 05<br />

Suchen SIE einen<br />

Gartenpartner?<br />

Dann sind WIR Ihre Wahl!<br />

Am Wedemarkbad 50<br />

30900 Wedemark<br />

( 05130 / 4181<br />

Fax: 05130 / 39597<br />

SPD<br />

Inh. Ute Michel<br />

Ob Pflanzung,<br />

Steinarbeiten, Teichbau oder anspruchsvolle<br />

Gartenpflege. Wir machen aus Ihrem Garten<br />

einen Ort zum Wohlfühlen.<br />

Die eigenen Pflanzen, Bäume und Sträucher<br />

vor Ort selbst aussuchen. Bitte vereinbaren Sie<br />

einen Termin mit uns - wir beraten Sie gerne.


06<br />

AMTLICHES DIENSTAG<br />

15. JANUAR 2013<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Amtliche Bekanntmachung<br />

der 4. öffentlichen Sitzung des Ortsrates Wedemark III (Bennemühlen,<br />

Berkhof, Oegenbostel) am Dienstag, 22.01.2013 um 20.00 Uhr,<br />

Schützenhaus Berkhof, Berkhofer Str. 34 A, 30900 Wedemark<br />

Vor Behandlung der öffentlichen Tagesordnung wird eine Fragestunde für<br />

Einwohnerinnen und Einwohner durchgeführt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung, Begrüßung der Anwesenden und Feststellung<br />

der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit<br />

2. Feststellung der Tagesordnung<br />

3. Genehmigung der Niederschrift über die 3. Sitzung am<br />

28.<strong>03</strong>.2012<br />

4. Mitteilungen der Ortsbürgermeisterin<br />

5. Mitteilungen der Verwaltung<br />

6. 171/2012 1. Flächennutzungsplan Nr. 06/10 "Sprockhof" - Feststellungsbeschluss<br />

2. Bebauungsplan Nr. <strong>03</strong>/08 "Hemme-Milch"<br />

- Abwägung<br />

- Satzungsbeschluss<br />

7. 178/2012 Erlass einer Haushaltssatzung und eines Haushaltsplanes<br />

für das Haushaltsjahr 2013<br />

8. Verteilung von Ortsratsmitteln<br />

9. Anträge<br />

10. Anfragen<br />

Wedemark, den 11. Januar 2013<br />

gez. Spindler, Ortsbürgermeisterin<br />

Amtliche Bekanntmachung<br />

der 6. öffentlichen Sitzung des Ortsrates Wennebostel<br />

am Donnerstag, 24.01.2013 um 20:00 Uhr,<br />

Feuerwehrgerätehaus Wennebostel, Alter Postweg 21 A,<br />

30900 Wedemark<br />

Vor Behandlung der öffentlichen Tagesordnung wird eine Fragestunde für<br />

Einwohnerinnen und Einwohner durchgeführt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung, Begrüßung der Anwesenden und Feststellung<br />

der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit<br />

2. Feststellung der Tagesordnung<br />

3. Genehmigung der Niederschrift über die 5. Sitzung am<br />

29.11.2012<br />

4. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters<br />

5. Mitteilungen der Verwaltung<br />

– Information Stand Sennheiser durch die Verwaltung<br />

– Vorstellung der Planung durch Sennheiser<br />

6. 182/2012 Bebauungsplan Nr. 16/10 "Höllenfeld (Nordteil)" im<br />

Gemeindeteil Wennebostel, Änderung zur Ansiedlung<br />

eines Drogeriemarktes; Aufstellungsbeschluss<br />

7. 178/2012 Erlass einer Haushaltssatzung und eines Haushaltspla<br />

nes für das Haushaltsjahr 2013<br />

der<br />

8. Anträge<br />

9. Anfragen<br />

Wedemark, den 11. Januar 2013<br />

gez. von Einem,<br />

Ortsbürgermeister<br />

Amtliche Bekanntmachung<br />

Bebauungsplan Nr. 07/19 "Windkraftanlagen" in den<br />

Gemeindeteilen Elze und Meitze;<br />

Aufstellungsbeschluss; Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit<br />

Der Verwaltungsausschuss der Gemeinde Wedemark hat in seiner Sitzung am<br />

17.12.2012 aufgrund von § 2 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) die Aufstellung<br />

der Änderung des Bebauungsplanes Nr. 07/19 „Windkraftanlagen“ beschlossen.<br />

Das Plangebiet umfasst Flächen in den Gemarkungen Elze und Meitze.<br />

Der genaue Geltungsbereich ist dem nachstehenden Übersichtsplan zu entnehmen.<br />

Planungsziel ist die Zulassung von Windkraftanlagen von über 100 m Höhe.<br />

Ob der Bebauungsplan zur Erreichung des Planungsziels geändert oder (komplett<br />

oder für den größeren Teil des Geltungsbereiches) aufgehoben wird ist<br />

derzeit noch offen.<br />

Eine Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit durch Auslegung von Vorentwurfsunterlagen<br />

erfolgt vom<br />

16. Januar 2013 bis einschließlich 15. Februar 2013<br />

im 2. Obergeschosses des Rathauses Wedemark, zentraler Zugangsbereich.<br />

Das Rathaus befindet sich am Fritz-Sennheiser-Platz 1 (Ecke Hellendorfer<br />

Kirchweg / Ortsriede), 30900 Wedemark, Gemeindeteil Mellendorf.<br />

Während folgender Zeiten besteht die Möglichkeit, sich zu den Zielen und<br />

Zwecken der Planung zu informieren und sie zu erörtern:<br />

montags - freitags von 8.30 bis 12.00 Uhr und<br />

montags, dienstags, donnerstags von 12.30 bis 15.00 Uhr,<br />

mittwochs von 12.30 bis 18.00 Uhr;<br />

Nach telefonischer Vereinbarung (Tel.: 05130 / 581-395) können die Vorentwurfsunterlagen<br />

auch außerhalb dieser Zeiten eingesehen und erörtert werden.<br />

Wedemark, den 09.01.2013<br />

Tjark Bartels, Bürgermeister<br />

Lichtbildvortrag<br />

Scherenbostel (r/j). Am Donnerstag, 17. Januar, lädt Jürgen Peters<br />

aus Wiechendorf zu einem Vortrag über Namibia, eines der<br />

trockensten Länder der Erde, ein. Begleitet von zahlreichen Fotos<br />

wird von fantastischen Landschaftsformen, Elefanten, Zebras und<br />

Antilopen in freier Wildbahn berichtet. Die Veranstaltung beginnt<br />

um 19.30 Uhr im Drei-Dörfer-Treff am Fuhrenkamp in Scherenbostel.<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

FFW Elze<br />

Elze (r/j). Die Mitgliederversammlung der Freiwilligen Feuerwehr<br />

Elze findet am Freitag, 25. Januar, ab 19.30 Uhr, im Gasthaus<br />

Goltermann statt. Die Sicherheitsbelehrung ist am Sonntag, 24. Februar,<br />

ab 9 Uhr im Feuerwehrhaus. Um zahlreiches Erscheinen<br />

wird gebeten. Der Mitgliederpreisskat und -doppelkopf ist am Freitag,<br />

8. Februar, ab 19 Uhr im Feuerwehrhaus. Gleichzeitig wird ein<br />

Preiskniffeln durchgeführt. Ehegatten, Verlobte, Freunde und<br />

Freundinnen sind ebenfalls herzlich eingeladen. Jeder Teilnehmer<br />

erhält einen Schweinefleischpreis, eingekauft bei der Landschlachterei<br />

Dettmers. Anmeldungen nimmt Walter Boss, Telefonnumer 48<br />

79 bis zum 6. Februar entgegen.<br />

Sozialverband<br />

Wedemark (r/j). Der Sozialverband Deutschland, Ortsverband Wedemark,<br />

lädt seine Mitglieder zur ersten Versammlung im neuen<br />

Jahr ein. Termin: Mittwoch, 16. Januar, um 14.30 Uhr, in der Mehrzweckhalle<br />

in Bissendorf.


Kunstschule wieder mit kreativem Programm<br />

Wedemark (r/j). „Zeichnen lernen<br />

leicht gemacht“, „Zeichnen<br />

in 3D“, „Experiment Mosaik“,<br />

„Skulpturen aus Holz und Elektronikschrott“,<br />

„Pferde – gezeichnet<br />

und gemalt“ sind einige<br />

Kurstitel des neuen interessanten<br />

und vielfältigen<br />

Frühjahr/Sommer-Programms<br />

der Kinder- und Jugendkunstschule.<br />

Wer Interesse hat, kann<br />

sich auch von der Kultur und<br />

Kunst der alten Ägypter inspirieren<br />

lassen und eigene Kunstwerke<br />

aus Ton modellieren oder<br />

sich mit einer Rakete auf eine<br />

gestalterische Reise durch die<br />

unendlichen Weiten des Weltraums<br />

begeben. Das aktuelle<br />

Programm startet am 18. Februar<br />

und endet mit dem großen<br />

Sommerferienprojekt „Gestrandet!!!<br />

Abenteuer auf einer Insel –<br />

Drei spannende Tage auf den<br />

Spuren von Robinson Crusoe“ in<br />

der ersten Sommerferienwoche.<br />

Das Angebot im aktuellen Programm<br />

umfasst 69 unterschiedliche<br />

Kurse, aufgegliedert in 39<br />

Wochen- und 30 Wochenendkurse<br />

und richtet sich an alle Kinder<br />

und Jugendlichen in der Wedemark<br />

im Alter von drei bis 16<br />

Jahren. Für Kinder ab 3 Jahren<br />

werden die beliebten Kurse in<br />

der ästhetischen Frühförderung<br />

angeboten. Von Montag bis Freitag<br />

wird nach bekannten Geschichten<br />

gemalt, gezeichnet,<br />

geklebt und modelliert. Bei den<br />

einstündigen Töpferkursen können<br />

auf Wunsch ein Elternteil<br />

gemeinsam mit ihrem Kind daran<br />

teilnehmen. Das Forschen<br />

Bunt wie diese Figuren ist auch das aktuelle Kursangebot der Kinder- und Jugendkunstschule.<br />

Foto: Privat<br />

und Experimentieren wird auch<br />

nicht zu kurz kommen, in dem<br />

Kurs „Ostertöpfern“ werden<br />

ganz besondere Tonosterhasen<br />

in ihren Eierautos getöpfert, in<br />

der „Hasenschule“ bereiten sich<br />

die kleinen auf das Osterfest vor<br />

und wer einmal ganz besondere,<br />

ausgefallene Ostereier gestalten<br />

möchte, ist in dem Kurs „Ostereier<br />

einmal anders!“ genau richtig.<br />

In Kooperation mit dem Medienzentrum<br />

Hannover können<br />

Kinder ab 12 Jahren Fernsehen<br />

selber machen. Die Kurzfilmewerden<br />

dann bei „h1-Fernsehen<br />

aus Hannover“ gesendet. In einem<br />

weiteren Kooperations-<br />

Workshop mit der Ganztagsschule<br />

Mellendorf soll in Negenborn<br />

eine 30 m lange Mauer mit<br />

einer farbenfrohen, lustigen,<br />

vielleicht auch informativen Gestaltung<br />

versehen werden. Dieses<br />

Angebot richtet sich an die<br />

Altergruppen der 12 bis 16 jährigen.<br />

Die Fotografie nimmt auch<br />

wieder einen sehr breiten Raum<br />

ein und wie jedes Jahr im Sommer<br />

findet das traditionelle Seifenkistenrennen<br />

der Kinder-und<br />

Jugendkunstschule statt. Wer an<br />

diesem Rennen teilnehmen<br />

möchte und noch keine Seifenkiste<br />

besitzt, kann in der Seifenkistenbau-Werkstatt<br />

im Ice-House<br />

in Mellendorf eine solche Kiste<br />

unter fachkundiger Anleitung<br />

bauen. Das Kursprogramm liegt<br />

ab sofort in Geschäften, Banken,<br />

in der Gemeindeverwaltung und<br />

natürlich im Büro der Kunstschule,<br />

Am Wedemarkbad 4, in<br />

Mellendorf aus. Auf Wunsch<br />

kann es auch zugeschickt sowie<br />

im Internet unter der Adresse<br />

www.kunstschule-wedemark.de<br />

eingesehen werden. Das Büro<br />

hat montags bis donnerstags von<br />

10 bis 12 Uhr sowie dienstags<br />

und donnerstags von 15 bis 17<br />

Uhr geöffnet. Während dieser<br />

Zeit können die Kinder auch persönlich<br />

oder telefonisch unter<br />

der Nummer 55 70 zu den Kursen<br />

angemeldet werden. Um eine<br />

rechtzeitige Anmeldung wird<br />

gebeten, da viele Kurse bereits<br />

kurz nach dem Erscheinen des<br />

Programmhaftes belegt sind.<br />

DIENSTAG<br />

15. JANUAR 2013<br />

DIE LÖSUNG<br />

Aktuelles<br />

... und NIE wieder anfangen!<br />

Für den Konflikt<br />

zwischen Verstand und<br />

Verlangen, ist die seit<br />

Jahren & 1.000fach<br />

bewährte Methode:<br />

FREI OHNE RAUCH<br />

(nach Treusch)<br />

®<br />

www.eins-zwei-rauchfrei.de<br />

Hypnosepraxis - Achim Klenke<br />

Schmiedestr. 1a · 30900 Wedemark<br />

Tel.: 05130 - 971 44 99 · 0152 - 53 76 43 34<br />

Concordia Elze<br />

07<br />

Elze (r/j). Der Männergesangverein Concordia Elze lädt seine Mitglieder<br />

für Freitag, 18. Januar, um 19.30 Uhr zur Jahreshauptversammlung<br />

in das Gasthaus Goltermann ein. Nach der Begrüßung<br />

wird ein kleiner Imbiss gereicht. Außer einem Rückblick auf das<br />

vergangene Jahr und der Vorschau auf Aktivitäten im Jahr 2013<br />

stehen Neuwahlen für den gesamten Vorstand auf dem Programm.<br />

Deshalb bittet der Vorstand um rege Beteiligung.<br />

Skatclub<br />

- OHNE Gewichtszunahme!<br />

- OHNE nennenswerte<br />

Entzugserscheinungen<br />

- OHNE das Gefühl zu haben,<br />

etwas ,,aufzugeben“!<br />

- OHNE Angst zu haben, etwas<br />

zu vermissen, oder es eventuell<br />

nicht zu schaffen!<br />

Dieser Kurs<br />

macht Sie<br />

RAUCHFREI<br />

Bissendorf (r/j). Der Spielbetrieb des 1. Bissendorfer Skatclubs<br />

beginnt wieder am Dienstag, 15. Januar, wie gewohnt um 19.30<br />

Uhr, in der Gaststätte Bludau in Wennebostel. Neue Mitspieler sind<br />

dazu völlig unverbindlich eingeladen.


08 SPORT DIENSTAG<br />

15. JANUAR 2013<br />

Scorpions nach Auswärtssieg Tabellenführer<br />

Stürmer Marco Busse ebnete mit zwei<br />

Toren und drei Vorlagen den Weg<br />

zum Sieg. Foto: S. Palaser<br />

Gymnastik-Termine<br />

Scherenbostel (r/j). Ab sofort findet im Physical Fitness Center<br />

Reha Sport nach Paragraf 44 für jedermann statt. Termine ab 21.<br />

Januar: Immer montags 11 Uhr Wirbelsäulengymnastik Reha<br />

Sport, mittwochs 19 Uhr, Wirbelsäulengymnastik Reha Sport, immer<br />

donnerstags 19.30 Uhr Muskel- und Gelenkgymnastik Reha<br />

Sport, freitags 11 Uhr, Muskel- und Gelenkgymnastik Reha Sport<br />

(jeweils nach Paragraf 44). Weitere Infos unter der Telefonnummer<br />

58 21 88.<br />

AKTUELLES<br />

Mellendorf (sp). Der 15. Spieltag in der Verbandsliga Nord brachte<br />

viel Unerwartetes für die Wedemark Scorpions. Das Team siegte<br />

4:7 beim Altonaer SV und eroberte damit zumindest kurzzeitig die<br />

Tabellenführung. Die Begegnung wurde mit Verspätung angepfiffen,<br />

bot dafür aber Spannung bis zur letzten Minute. Die frühe Führung<br />

der Scorpions durch Rolf Diederichs (6.) konnte Altona in der letzten<br />

Minute des ersten Drittels ausgleichen. Im zweiten Abschnitt brachte<br />

das Heimteam sich in eine gute Ausgangsposition. Nach Wedemarks<br />

1:2 durch Neuzugang Marc Keller (24.) erzielte Altona drei<br />

Tore und zog auf 4:2 davon. Marco Busses Anschlusstreffer zum 4:3<br />

in der 40. Minute war daher von enormer Bedeutung, ebenso wie<br />

sein Tor zum 4:4 Ausgleich zu Beginn des letzten Abschnitts (44.).<br />

Busse bereitete auch die nächsten beiden Treffer vor, die erneut von<br />

Neuzugang Marc Keller erzielt wurden, was die beiden jungen Stürmer<br />

zu den entscheidenden Spielern der Partie machte. Reiko<br />

Berblingers Empty Net Goal zum 4:7 Endstand in der 59. Minute war<br />

nur noch das i-Tüpfelchen. Dass die Wedemark Scorpions durch<br />

diesen überraschenden Auswärtssieg zumindest diese Woche auf<br />

dem ersten Tabellenplatz rangieren, damit hätte das Team nicht gerechnet.<br />

Allerdings liegen zwischen Platz 1 (19 Punkte) und<br />

Platz 5 nur zwei Zähler und der bislang ungeschlagene<br />

Meisterschaftsfavorit Harzer Falken steht mit 18 Punkten<br />

auf Platz 3, hat aber vier Spiele weniger absolviert als der<br />

ESC, von daher darf man diese Momentaufnahme nicht überbewerten.<br />

Da die Wedemark Scorpions im Januar kein Punktspiel<br />

mehr absolvieren, dürfte die Tabelle zum Zeitpunkt des nächsten<br />

Auswärtsspiels am 3. Februar bei den Hamburg Crocodiles 1b<br />

schon wieder etwas anders aussehen.<br />

SC Wedemark: Keine<br />

Neuzugänge im Winter<br />

Bissendorf (gm). Fünf Abgänge<br />

haben die Landesliga-Fußballerinnen<br />

des SC Wedemark<br />

im Laufe dieser Saison schon<br />

verkraften müssen. Und jetzt<br />

steht fest: Es wird keine neue<br />

Spielerin hinzukommen. „In der<br />

Winterpause tut sich nichts“,<br />

erzählt Trainer Karlheinz Harde,<br />

dem nach den Abgängen von<br />

Sonja Sood, Laura Eylitz, Lisa<br />

Seabrook, Isabell Lutze und<br />

Leyla Oynak sowie Verletzungsund<br />

Krankheitsausfällen nur<br />

noch ein Kader von 14 Spielerinnen<br />

zur Verfügung steht. „Es<br />

wird schwieriger, aber wir müssen<br />

eben zusammen rücken“,<br />

lautet nun das Motto des Trainers.<br />

Immerhin: „Absteigen<br />

können wir nicht mehr“, sagt<br />

Elze ruft „Hurra, wir leben noch<br />

Elze (jo). Ein besonderes<br />

Ereignis in Elze steht am<br />

Wochenende 20. bis 22. Februar<br />

unter dem Motto „Hurra wir<br />

leben noch – Elze im Wandel von<br />

1945 bis heute“ auf dem<br />

Programm: Um 16 Uhr beginnt<br />

die Zeitreise im Gasthaus<br />

Goltermann, zwei Moderatoren<br />

werden den Besuchern dabei<br />

den Weg weisen. Laien -<br />

schauspieler werden Szenen<br />

lebendig werden lassen, die sich<br />

früher so oder so ähnlich zu -<br />

getragen haben könnten. Dazu<br />

tanzt eine Gruppe einen frühen<br />

Anzeige<br />

Nachkriegstanz und schließlich<br />

auch einen Discofox. Ergänzt<br />

wird das Zeitreiseprogramm mit<br />

Informationen des Zeitgeschehens.<br />

Unter anderem werden<br />

Elzer Bürger Zeitungsberichte<br />

vorlesen und dorfgeschichtliche<br />

Dialoge vortragen. Weiter<br />

können die Besucher ein typisches<br />

Nachkriegsessen genießen,<br />

einen Gedichtvortrag von<br />

Heimatdichter Arnold Kirchner<br />

und eine Multimediashow mit<br />

professionellem Equipment wird<br />

gezeigt. Um die Geschichte Elzes<br />

auf anschauliche Art leben-<br />

Schützengesellschaft lädt<br />

zum Wintervergnügen<br />

Bissendorf (r/j). Wie in den vergangenen Jahren<br />

feiert die Schützengesellschaft Bissendorf<br />

ihr Wintervergnügen am letzten Samstag im Januar<br />

im Schützenhaus. Beginn ist am 26.Januar<br />

um 19 Uhr, als Kostenbeitrag werden 20 Euro<br />

für das Essen erhoben und 17,50 Euro pauschal<br />

für Getränke. Der 1. Vorsitzende Christian Petereit<br />

hält wieder einen Überraschungsgast bereit,<br />

dig werden zu lassen gibt es zusätzlich<br />

eine Ausstellung als<br />

Zeitstrahl zu sehen, in der Bilder<br />

aus Elze und zu wichtigen politischen<br />

Ereignissen gezeigt werden.<br />

Ergänzt wird das Ganze<br />

durch verschiedene Exponate.<br />

Gästeführer Otto Hemme erklärte<br />

zu dem besonderen Ereignis<br />

in Elze: „Wir wollen mit<br />

dieser Veranstaltung demonstrieren,<br />

wie kreativ und leistungsstarkt<br />

wir Elzer für unser<br />

Dorf sind. Und wir wollen andere<br />

mitreißen, es uns gleichzutun.“<br />

der wie in den Vorjahren mit einer vergnüglichen<br />

Vorführung den Abend anreichern wird. Anmeldungen<br />

nehmen Karin Holz, Telefon 88 21 und<br />

Waltraud Pluschke, Telefon 58 69 10 entgegen.<br />

Der Vorstand hofft auf eine starke Beteiligung<br />

von allen SChützenschwestern und Schützenbrüder,<br />

aber auch Gäste sind herzlich willkommen.<br />

der Coach des Tabellendritten,<br />

der aber lange Zeit als ein Aufstiegskandidat<br />

galt. Nun trennen<br />

den SCW zehn Punkte von<br />

Tabellenführer HSC Hannover.<br />

Harde hofft nun, dass Danaila<br />

Navarro-Leon zum Punktspielstart<br />

am 10. März wieder zur<br />

Verfügung steht. Die Torjägerin<br />

kuriert eine Knieverletzung aus.<br />

Zur Bezirks-Hallenrunde am<br />

27. Januar in Springe wird Navarro-Leon<br />

noch nicht mitmischen<br />

können. Harde hofft<br />

trotzdem, dass sich seine<br />

Mannschaft für die Endrunde<br />

qualifizieren kann, denn diese<br />

richtet der SC Wedemark aus.<br />

Termin: 24. Februar in der Wedemarksporthalle<br />

in Mellendorf.<br />

Sportabzeichen verliehen<br />

Resse (r/j). Beim SV Resse haben im Jahr 2012 vierzig Kinder, Jugendliche<br />

und Erwachsene ihr Sportabzeichen erfolgreich abgelegt.<br />

Mit den Übungsleiterinnen wurden auf dem Sportplatz, auf<br />

dem Schulhof und im Spaßbad Mellendorf die Disziplinen Laufen,<br />

Werfen, Springen und Schwimmen trainiert und abgenommen. Unter<br />

den Teilnehmern befanden sich auch drei Familien, die gemeinsam<br />

das „Deutsche Sportabzeichen“ abgelegt haben. Unterstützung<br />

dabei kam durch Karl-Heinz Gottschalk, Stützpunktleiter des<br />

Deutschen Sportabzeichens, und seinem Team. Für die Abnahme<br />

einiger Disziplinen mussten die Erwachsenen und älteren Jugendlichen<br />

aus Resse die Sportanlage des Mellendorfer TV aufsuchen.<br />

Dies ist ganz spontan und problemlos möglich gewesen. Erstmals<br />

hat im vergangenen Jahr eine komplette Fußballmannschaft, die D-<br />

Jugend der Jugendspielgemeinschaft Wedemark, an der Abnahme<br />

des Sportabzeichens teilgenommen. Im laufenden Jahr wird der SV<br />

Resse wieder die Abnahme des Sportabzeichens ermöglichen. Dafür<br />

sind folgende Termine vorgesehen: jeweils montags in der Zeit<br />

von 17 bis 18 Uhr auf der Sportanlage des SV Resse und auf dem<br />

Schulhof der Grundschule Resse, 6. 13. und 27. Mai sowie 3. Juni.<br />

Der Vorstand des SV Resse ist stolz auf das Engagement seiner<br />

Sportler und gratuliert ihnen ganz herzlich.<br />

WEDE<br />

WEDE<br />

LandFrauen<br />

WEDE<br />

Spielt nicht mehr für den SCW:<br />

Isabell Lutze. Foto. Meggers<br />

Wedemark (r/j). Der LandFrauenverein Wedemark lädt am<br />

Samstag, 26. Januar, um 9 Uhr, in das Gasthaus Meier in Hellendorf<br />

zum gemeinsamen Frühstück ein. Anschließend hält Birgit<br />

Sych aus Berlin den Vortrag l: „Rennst du noch oder lebst du<br />

schon?“ In einer beschleunigten Welt muss auch genügend Zeit<br />

für eigene Bedürfnisse gefunden werden. Zu der Veranstaltung<br />

sind Gäste willkommen. Der Eintritt für Nichtmitglieder beträgt 3<br />

Euro. Anmeldungen bitte bis zum 20. Januar bei Ursula Wiechmann<br />

,Telefon 38 23 oder per Fax unter der Nummer 37 50 64.<br />

Jagdgenossenschaft<br />

Bissendorf (r/j). Der Vorstand der Jagdgenossenschaft Bissendorf<br />

lädt alle Mitglieder zum alljährlichen Preisskat und Knobeln<br />

ein. Die Veranstaltung findet am Freitag, 25. Januar, im Feuerwehrgerätehaus,<br />

Pinkvoßhof 31, statt. Beginn ist um 18.30 Uhr. Teilnahmeberechtigt<br />

sind alle Jagdgeldempfänger sowie alle in besonderer<br />

Form vom Jagdpächter geladenen Gäste. Anmeldung bis 23. Januar<br />

unter der Telefonnummer 74 76.<br />

Wahl-Fahrdienst<br />

Resse (r/j). Wie auch bei der letzten Wahl bietet die Familie Kaufman<br />

in Resse wieder einen Fahrdienst zum Wahllokal in der Grundschule<br />

an. Dieser besondere Serice kann am kommenden Sonntag, 20. Januar,<br />

in der Zeit von 10 bis 16 Uhr von allen in Anspruch genommen werden,<br />

die sonst nur schlecht das Wahllokal erreichen können. Interessenten<br />

können sich bei Antje Kaufmann, Telefon (05131) 55101 melden.<br />

Schicken Sie uns Ihre Sporttermine<br />

05130 - 37 37 00<br />

kontakt@wedemagazin.de<br />

www.wedemagazin.de<br />

CDU-Grünkohlessen<br />

Hellendorf (r/j). Am Freitag,<br />

18. Januar, bietet die CDU-<br />

Hellendorf wie in vielen anderen<br />

Jahren wieder das beliebte<br />

Grünkohlessen an. Ab 19 Uhr<br />

beginnt das Essen im Gasthaus<br />

Karsten Meier. Angeboten<br />

werden Schlachteplatte<br />

oder Grünkohl mit Kassler,<br />

Bauchfleisch und Bregenwurst.<br />

Mit einer Kraftbrühe<br />

vorweg kostet das Abendessen<br />

nur 11 Euro. Aus organisatorischen<br />

Gründen melden Sie<br />

sich bitte bis zum 16. Januar<br />

bei Helmut und Lindy Bötel,<br />

Telefon 26 83 an. Per Email an<br />

lindyboetel@hotmail.com mit<br />

der Angabe der Personenzahl<br />

und welches Gericht.<br />

Tanzgruppe<br />

Helstorf (r/j). Die Gruppe<br />

„Querbeet“ der Kirchengemeinde<br />

Helstorf lädt am Donnerstag,<br />

17. Januar, um 19.30<br />

Uhr, im Gemeindehaus in Helstorf<br />

(Brückenstraße 13), zu einer<br />

Schnupperstunde Tanzen<br />

ein. Referentin ist Elisabeth<br />

Meyer.


Lohnsteuerverfahren „Elstam“ ersetzt Papierform<br />

R. Die Warnung klingt dramatisch. In „hunderttausenden von Fällen“<br />

müssten sich Arbeitnehmer seit diesem Jahr auf fehlerhafte<br />

Lohn- und Gehaltsabrechnungen einstellen, befürchtet der Vorsitzende<br />

der Deutschen Steuergewerkschaft, Thomas Eigenthaler.<br />

Grund ist die Umstellung der Finanzämter auf das System der<br />

„Elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale“. Das Elstam genannte<br />

Verfahren wurde von Januar an eingeführt und soll damit<br />

papiergestützte Lohnsteuerverfahren endgültig ersetzen. Bei Probeläufen<br />

habe sich gezeigt, dass in fünf Prozent der Fälle fehlerhafte<br />

Daten verwendet wurden. Bei einer derart hohen Fehlerquote<br />

würden 1,4 Millionen der rund 28 Millionen sozialversicherungspflichtig<br />

Beschäftigten im neuen Jahr mit falschen Gehaltsabrechnungen<br />

konfrontiert. Was können Beschäftigte tun? Die wichtigsten<br />

Fragen und Antworten im Überblick.<br />

Welche Ziele hat Elstam?<br />

Die Kommunikation zwischen Arbeitnehmern, Unternehmen und<br />

Behörden soll vereinfacht werden. Hierzu werden die Daten, die bisher<br />

auf der Vorderseite der Lohnsteuerkarten standen, in den Finanzverwaltungen<br />

elektronisch zentral gespeichert und stehen dort<br />

für Arbeitgeber zum Abruf bereit. Hierzu zählen Lohnsteuerklasse,<br />

Kinderfreibeträge, Werbungskostenpauschale und Kirchensteuer.<br />

Der Gesetzgeber verspricht sich vom papierlosen Informationsaustausch<br />

sicherere und vor allem schnellere Bearbeitung der Lohnsteuerangelegenheiten.<br />

Zudem sind nun allein die Finanzämter für<br />

alle Daten zuständig, die für den Lohnsteuerabzug wichtig sind. Nur<br />

Meldedaten zu Familienstand, Heirat, Geburt und die Kirchenzugehörigkeit<br />

werden weiterhin von den Kommunen verwaltet. Der Umstellungsprozess,<br />

für den Unternehmen und Finanzämter bis Ende<br />

2013 Zeit haben, verläuft ohne Zutun der Arbeitnehmerinnen und<br />

Arbeitnehmer.<br />

Diplom-Kauffrau<br />

Christina Habekost-Köhne<br />

Steuerberaterin<br />

Martin-Müller-Straße 9<br />

30900 Wedemark/Brelingen<br />

Telefon 05130/37 42 87 · Fax 05130/37 42 96<br />

Mobil 0171/274 98 92<br />

Was müssen Arbeitnehmer beachten?<br />

Bereits 2011 versandten die Finanzämter Informationsblätter mit<br />

den für das Elstam-Verfahren notwendigen Daten. Beschäftigte<br />

sollten prüfen, ob diese Daten noch stimmen und noch aktuell sind.<br />

Sollten Änderungen notwendig sein, ist das zuständige Finanzamt<br />

zu informieren. Für Änderungen wird die ID-Nummer benötigt, die<br />

in besagten Schreiben sowie auf den Lohnsteuerkarten seit 2010<br />

bekannt gegeben worden war. Wer seine ID-Nummer verloren hat,<br />

kann eine neue beantragen: Bundeszentralamt für Steuern, An der<br />

Küppe 1, 53225 Bonn; oder per mail: poststelle@bzst.bund.de<br />

Müssen Freibeträge neu beantragt werden?<br />

Ja, aber nur jene, die schon bisher jedes Jahr neu gestellt werden<br />

mussten, etwa Freibeträge für volljährige Kinder in Ausbildung,<br />

bei Behinderung oder Berufspendlerpauschalen. Dauerhaft geltende<br />

Freibeträge werden dagegen wie bisher ohne neuerlichen Antrag<br />

automatisch berücksichtigt. Hierzu zählen Freibeträge für minderjährige<br />

Kinder, der Arbeitnehmerpauschbetrag für Werbungskosten,<br />

Versorgungsfreibeträge sowie deren Zuschläge und Werbungskostenpauschalen,<br />

Vorsorgepauschalen in allen Steuerklassen,<br />

der Entlastungsbetrag für Alleinerziehende sowie der Altersentlastungsbetrag<br />

für Rentner und Pensionäre, die noch Arbeitseinkommen<br />

aus einem aktiven Dienstverhältnis beziehen.<br />

Was tun bei falschen Gehaltsabrechnungen?<br />

Grundsätzlich sollte die erste Gehaltsabrechnung, die mit dem<br />

Elstam-Verfahren erstellt wurde, gründlich geprüft werden. Alle<br />

Fehler, auch solche zugunsten des Arbeitnehmers, muss der Steuerpflichtige<br />

umgehend dem Finanzamt melden. Zuviel gezahlte<br />

Steuern werden über den Lohnsteuerjahresausgleich zurück gezahlt.<br />

Für Mini-Jobber steigt die Verdienstgrenze auf 450 Euro<br />

R. Eine weitere wichtige Änderung hat das Jahr 2013 für die Minijob-Regelungen<br />

ergeben: Die Verdienstgrenze für geringfügig Beschäftigte<br />

ist von 400 auf 450 Euro gestiegen. Alle, die vom 1. Januar<br />

2013 an ein geringfügig entlohntes Beschäftigungsverhältnis<br />

aufnehmen, unterliegen grundsätzlich der Versicherungspflicht in<br />

der gesetzlichen Rentenversicherung. Der Minijobber hat die Möglichkeit,<br />

sich auf Antrag von der Versicherungspflicht befreien zu<br />

lassen. Für alle, die vom 1. Januar an auch im Jahr 2013 nicht über<br />

die 400 Euro-Grenze kommen, ändert sich nichts, diese Beschäftigung<br />

bleibt auch weiterhin wie nach dem bisherigen Recht versicherungsfrei.<br />

Wird nach dem 31. Dezember 2012 das Arbeitsentgelt auf über<br />

400 Euro erhöht, gilt für diese Beschäftigung das neue Recht. Es<br />

tritt bei dem bisher versicherungsfreien Minijob automatisch Versi-<br />

KURT HOFFMANN<br />

STEUERBERATER<br />

Tel. (0 51 30) 29 <strong>03</strong> . Fax (0 51 30) 35 29<br />

E-Mail: KurtHoffmannStb@aol.com<br />

Bormannshof 4 a . 30900 Wedemark<br />

www.mehr-wert-steuer.de<br />

cherungspflicht in der Rentenversicherung ein. Der Minijobber<br />

kann sich jedoch davon auf Antrag befreien lassen.<br />

Zum 1. Januar 2013 wurde die monatliche Verdienstgrenze für Minijobber angehoben:<br />

Sie dürfen dann 450 Euro statt 400 im Monat verdienen, um in die<br />

Klasse geringfügig Beschäftigter zu fallen. Foto: djd/BV Volksbanken/thx<br />

CLAUDIA<br />

SZYMIK<br />

STEUERBERATERIN<br />

GUT BERATEN<br />

DIENSTAG<br />

15. JANUAR 2012 09<br />

Mittelstraße 43, 30900 Wedemark<br />

Tel.:<br />

Fax:<br />

Mobil:<br />

E-Mail<br />

05130 / 92 59 99<br />

05130 / 92 82 11<br />

0173 / 24 24 59 5<br />

Claudia.Szymik@gmx.de<br />

Sabine Wenzel<br />

Steuerberater<br />

Kickersberg 4<br />

30900 Wedemark<br />

Tel.: 05130-1623<br />

Fax: 05130-1590<br />

Email: s.wenzel-steuer@gmx.de<br />

Steuerberater<br />

Gudrun Lüdeke Dipl.-Ök.<br />

Paul-Gimmler-Str. 19<br />

30900 Wedemark / OT Mellendorf<br />

Fon: 05130 / 40152<br />

Fax: 05130 / 40126<br />

stb-luedeke@web.de<br />

http://www.steuerliche-hilfe.de<br />

Homann – Stange – Behlmer<br />

Steuerberater<br />

Wir bieten Ihnen Beratungs- und Lösungskompetenz in<br />

sämtlichen steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Fragen.<br />

Leisewitzstraße 43<br />

30175 Hannover<br />

Tel.: 0511/28869670<br />

Fax: 0511/814590<br />

info@homann-stange-behlmer.de<br />

In den Fuhren 27<br />

29690 Schwarmstedt<br />

Tel.: 05071/96090<br />

Fax: 05071/960923<br />

info1@homann-stange-behlmer.de<br />

POTT & MEYER<br />

Kerstin Mario<br />

STEUERBERATER<br />

Steuerberatung · Existenzgründungsberatung<br />

Erstellung von Jahresabschlüssen<br />

Gewinnermittlungen und Steuererklärungen<br />

Finanzbuchhaltung · Lohnabrechnung inkl. Baulohn<br />

insbesondere für Handwerksbetriebe<br />

und mittelständische Unternehmen<br />

Telefon (05139) 99 <strong>03</strong>-0<br />

30938 Burgwedel e-mail: info@stb-pott-meyer.de<br />

Kokenhorststraße1 Internet: www.stb-pott-meyer.de<br />

Bei uns sind Sie in guten Händen !<br />

Lohn- / Finanzbuchführung<br />

Jahresabschlüsse<br />

Steuererklärungen<br />

Betriebswirtschaftliche<br />

Beratung<br />

Verhandlungen mit<br />

Kreditinstituten<br />

Existenzgründungsberatung<br />

Unternehmensnachfolgeplanung<br />

Rechtsformwahl und -optimierung<br />

Rosenstraße 34 · 31832 Springe<br />

Tel: 05041 – 77 99 0 · Fax: 05041 – 77 99 22<br />

info@hohloch-partner.de · www.hohloch-partner.de


10<br />

HANDWERK<br />

Fenstersysteme<br />

Telefon: (05130) 6 01 01<br />

Telefax: (05130) 88 58<br />

Scherenbosteler Straße 16<br />

30900 Wedemark / Bissendorf<br />

www.murr-gmbh.de<br />

info@murr-gmbh.de<br />

Ë<br />

Ë<br />

Ë<br />

Ë<br />

Ë<br />

Ë<br />

Ë<br />

Solar- Photovoltaikanlagen<br />

Zentralheizungen<br />

Feststoffkessel<br />

Brennwerttechnik<br />

Sanitärinstallation<br />

Bad-Modernisierung<br />

Reparatur und<br />

Service<br />

Fenster · Haustüren · Rollläden<br />

Markisen · Vordächer · Wintergärten<br />

GmbH<br />

Meisterbetrieb für:<br />

Sanitär & Heizungstechnik,<br />

Solar & Photovoltaikanlagen<br />

Fachbetrieb für Parkettund<br />

Fußbodentechnik<br />

Modell E-265 AL<br />

3.599,- €<br />

(inkl. MwSt.)<br />

30900 Wedemark-Scherenbostel<br />

Ostpreußenweg 3 · Tel. (05130) 83 40<br />

Fax (05130) 7 94 54 · www.schmalstieg.eu<br />

35 Jahre Kompetenz und Qualität<br />

SBI-Kernbohrungen<br />

Feddelerstraße 15<br />

31535 Neustadt-Mandelsloh<br />

Telefon: 05072 - 77 09 58<br />

Mobil: 0171 - 2 87 80 70<br />

www.SBI-Kernbohrungen.de<br />

Kernbohrungen für Elektro- und Wasserinstallation;<br />

Küchen- und Trocknerabzüge sowie Ofenanschlüsse.<br />

Seit über 95 Jahren - Fachbetrieb der Wedemark<br />

Bad Neu- und Umgestaltung<br />

· Seniorenbäder · Öl- und Gasheizungen<br />

Klempnerei · Solaranlagen<br />

30900 Wedemark / Mellendorf Kaltenweider Straße 19<br />

Telefon (05130) 33 50 Fax (05130) 33 23<br />

Am Alten Krug 7<br />

30900 Wedemark<br />

Tel. 05072/92340<br />

Fax 92341<br />

Mobil 0171/7929496<br />

s.hueper@t-online.de<br />

www.parkett-und<br />

boden-design.de<br />

Lieferung und Verlegung von: Parkett · Kork · Teppich · PVC<br />

Schleifen von Dielen und Parkett · Pliesee`s und Sonnenschutz<br />

DIENSTAG<br />

15. JANUAR 2013<br />

Die hohen Heizkosten auf Diät setzen<br />

R. Viele Eigentümer älterer<br />

Häuser blicken der nächsten Öloder<br />

Gasabrechnung bereits sorgenvoll<br />

entgegen: Weiter steigende<br />

Energiepreise reißen ein immer<br />

tieferes Loch in die Haushaltskasse.<br />

Auch die Vorstellung, später<br />

einmal einen Großteil der Rente<br />

für Heizkosten ausgeben zu müssen,<br />

entspricht kaum den Vorstellungen<br />

vom wohlverdienten Ruhestand.<br />

Dabei lässt sich der Energiebedarf<br />

des Eigenheims dauerhaft<br />

reduzieren. Einsparungen von<br />

bis zu 50 Prozent sind bei einer<br />

wirksamen Wärmedämmung keine<br />

Seltenheit - und obendrein profitieren<br />

Umwelt- und Klimaschutz<br />

von den geringeren Emissionen.<br />

Nicht ausreichend oder gar<br />

nicht gedämmte Häuser können<br />

R. Wer plant, sein Bad neu zu<br />

gestalten, sollte mancherlei bedenken<br />

und sorgfältig planen. Zu<br />

allererst sollte man sich der Tatsache<br />

bewusst sein, dass ein neues<br />

Bad in der Regel für eine Nutzungsdauer<br />

von 20 Jahren oder<br />

mehr konzipiert wird. Es muss also<br />

einerseits den jetzigen Nutzungsgewohnheiten<br />

entsprechen,<br />

die sich andererseits mit Sicherheit<br />

mit zunehmendem Alter verändern<br />

werden. Eine Planung, die<br />

neben der Optik auch den Nutzwert<br />

in den Mittelpunkt rückt,<br />

zahlt sich nicht erst in späteren<br />

Jahren aus. Den Komfort rutschsicherer<br />

Böden oder einer bodenebenen<br />

Dusche weiß man schnell<br />

zu schätzen, beispielsweise wenn<br />

Kinder im Haushalt sind. ,,Ergonomische<br />

Schubladen und<br />

Schränke zählen ebenso dazu wie<br />

die richtige Höhe des Waschtisches<br />

oder eben auch ein rutschhemmender<br />

Bodenbelag. Daher<br />

wird jedem dringend geraten vor<br />

einer umfassenden Modernisierung<br />

stets die Beratung durch einen<br />

Fachmann in Anspruch zu<br />

nehmen. Dieser plant auf Wunsch<br />

auch die komplette Sanierung von<br />

A bis Z durch. ,,Eine Einrichtung<br />

von der Stange wird nie die eigenen<br />

Vorstellungen zu hundert<br />

Prozent erfüllen können. Da ein<br />

heute je nach Größe bis zu 3.000<br />

Euro pro Jahr an Energiekosten<br />

benötigen. ,,Die rechtzeitige Investition<br />

in eine effektive und nachhaltige<br />

Wärmedämmung bringt<br />

einen sofortigen Nutzen in Form<br />

von weniger Energieverbrauch in<br />

Verbindung mit einem deutlich höheren<br />

Wohnkomfort - eine ökologische<br />

Rendite, die sich dauerhaft<br />

bezahlt macht", errechnen beispielsweise<br />

die Energiefachberater<br />

vom Anbieter Pavatex. Je stärker<br />

die Energiepreise noch steigen,<br />

umso stärker wird auch dieser<br />

Effekt. Der Tipp der Experten:<br />

Auch an die Dämmung selbst sollten<br />

Eigentümer strenge ökologische<br />

Maßstäbe anlegen. Denn<br />

statt mit Kunststoffmaterialien<br />

lassen sich Häuser heute mit<br />

Bad viele Jahre Freude machen<br />

soll, lohnt es sich, etwas Zeit in<br />

die individuelle Planung zu investieren.<br />

Zur Atmosphäre im Raum<br />

trägt die Wand- und Bodengestaltung<br />

wesentlich bei, die daher bei<br />

der Planung nicht vernachlässigt<br />

werden sollte. Aufgrund ihrer Designvielfalt<br />

und zahlreicher Materialvorzüge<br />

ist und bleibt die Flie-<br />

se das Material der Wahl im Bad.<br />

Keramik ist feuchtigkeits- und<br />

fleckunempfindlich, pflegeleicht<br />

und sorgt in rutschhemmender<br />

nachwachsenden Rohstoffen wie<br />

etwa Holz wirksam dämmen. Zu<br />

diesem Zweck werden heimische<br />

Nadelhölzer buchstäblich bis zur<br />

letzten Faser genutzt. Eine neue<br />

Lösung stellen kompakte Holzfaserdämmblöcke<br />

wie etwa der<br />

,,Pavawall-Bloc" dar, die sich<br />

schnell und einfach verarbeiten<br />

lassen. Das Material kommt ohne<br />

bedenkliche Inhaltsstoffe aus und<br />

ist diffusionsoffen. Dadurch wird<br />

Feuchtigkeit zum Beispiel in Form<br />

von Wasserdampf besser durch<br />

die Gebäudehülle transportiert,<br />

was die Bildung größerer Tauwassermengen<br />

verhindert. Die Dämmung<br />

reduziert nicht nur die Heizkosten<br />

im Winter, sondern sorgt<br />

auch an sonnigen Tagen für einen<br />

Hitzeschutz.<br />

Komplett-Sanierung aus einer Hand<br />

R. Fußbodenheizungen werden<br />

im Neubau und in der Altbaumodernisierung<br />

immer beliebter. Ihre<br />

gleichmäßige Wärmeabstrahlung<br />

schafft ein angenehmes<br />

Raumklima. Zudem sorgen Fußbodenheizungen<br />

für mehr Freiheit<br />

bei der Einrichtung, da sich<br />

keine störenden Heizkörper mehr<br />

im Raum befinden. Außerdem<br />

lassen sich Flächenheizungen mit<br />

deutlich geringeren Vorlauftemperaturen<br />

betreiben als konventionelle<br />

Heizkörper. Besonders<br />

für den Einsatz einer Wärmepumpe<br />

ist dies ideal. Denn je niedriger<br />

die nötige Vorlauftemperatur ist,<br />

desto effizienter arbeitet diese<br />

Heiztechnik. Der Bodenaufbau<br />

hat einen wesentlichen Einfluss<br />

darauf, wie energieeffizient eine<br />

Fußbodenheizung ist und wie<br />

schnell sie die Wärme aus den<br />

Rohren an den Raum abgibt. Bewährt<br />

haben sich beispielsweise<br />

eine Ausgleichsschicht mit wärmedämmenden<br />

Eigenschaften<br />

nach unten und ein Zementfließestrich<br />

über den Heizungsrohren.<br />

Die Ausgleichsschicht ,,Poriment"<br />

von Heidelberger Beton etwa<br />

kommt direkt auf den Rohboden<br />

und schafft eine ebene "Unterlage"<br />

für die Verlegung der Fußbo-<br />

(05130) 609 39 60<br />

Walsroder Straße 34 · 30900 Wedemark-Elze<br />

Mo - Fr 9.00 - 18.00 Uhr · Sa 9.00 - 13.00 Uhr<br />

Ausführung überall dort für Trittbeziehungsweise<br />

Standsicherheit,<br />

wo es feucht und deshalb rutschig<br />

werden kann. Das Fliesendesign<br />

setzt aktuell auf sinnlich ansprechende,<br />

strukturierte Oberflächen,<br />

deren Gestaltung häufig an<br />

Naturmaterialien wie Schiefer,<br />

Granit oder Holz erinnert. Andere<br />

Oberflächen besitzen die ,,wei-<br />

Moderne WCs brauchen neben dem Wasser- auch<br />

einen Stromanschluss, der sich unsichtbar unter<br />

einer Designplatte verlegen lässt.Foto: djd/Geberit<br />

che" Anmutung von Textilien oder<br />

Leder. Allen diesen strukturierten<br />

Oberflächen ist gemeinsam, dass<br />

sie Wand und Boden eine lebendi-<br />

denheizungsrohre. Sie ist mit zusätzlichen<br />

Luftporen versetzt und<br />

verringert so die Wärmeabstrahlung<br />

der Heizungsrohre nach unten.<br />

Die verlegten Heizungsrohre<br />

lassen sich danach am besten mit<br />

einem Zementfließestrich überdecken.<br />

"CemFlow" von Heidelberger<br />

Beton etwa umhüllt die<br />

Rohre lückenlos und ohne Lufteinschlüsse.<br />

So wird eine besser<br />

Wärmeübertragung gewährleistet<br />

und die Energie aus den Rohren<br />

wird schneller nach oben wei-<br />

ge, wohnliche Atmosphäre verleihen.<br />

Innovationen wie Sanitärmodule<br />

für WC und Waschtisch, die<br />

die Grenzen zwischen Gestaltung,<br />

Sanitärinstallation und Funktion<br />

aufbrechen, finden immer mehr<br />

Fans. So lassen beispielsweise die<br />

Sanitärmodule ,,Monolith" von<br />

Geberit stimmige Bäder entstehen.<br />

Ob als Element für WC oder<br />

Waschtisch, sie sind eine Alternative<br />

zu den sogenannten Vorwandinstallationen.<br />

Sie können als<br />

Funktionselement für die Verbindung<br />

von Waschtisch und Wandoder<br />

Standarmaturen eingesetzt<br />

und durch ihre Ausstattung mit<br />

seitlichen Auszügen zu einem<br />

vollwertigen Badmöbel ausgebaut<br />

werden. Als Sanitärmodul für ein<br />

WC verdecken sie lästige Anschlüsse<br />

auf der Wand.<br />

Zementfließestrich sorgt für gute Wärmeabgabe<br />

tertransportiert und an den Raum<br />

abgegeben. Durch die gute Wärmeleitung<br />

unterstützt der Estrich<br />

die Energieeffizienz des Heizsystems.<br />

Eine Änderung der Temperatureinstellung<br />

im Raum wird<br />

zudem schnell umgesetzt. Sowohl<br />

die Ausgleichsschicht als<br />

auch der Fließestrich werden fertig<br />

vorbereitet ab Werk im Fahrmischer<br />

auf die Baustelle geliefert,<br />

so dass sie immer in optimaler<br />

Mischung eingebaut werden<br />

können.


SPD-Fraktion besichtigte Freilufthalle<br />

Wedemark (r/j). Im Rahmen<br />

der Überlegungen der SPD-Gemeinderatsfraktion<br />

für einen<br />

mögliche Turnhallenneubau in<br />

der Wedemark besichtigten<br />

Vertreter der SPD-Ratsfraktion<br />

die Freiluftturnhalle der KGS<br />

Neustadt. Ihre Fragen richteten<br />

sich nicht nur an Herwig Dowerk,<br />

Schulleiter der KGS, sondern<br />

auch an den Vertreter der<br />

Stadtverwaltung von Neustadt,<br />

Thomas Völkel, der zu technischen<br />

Details Auskunft gab und<br />

auch die Kostenfrage erläuterte.<br />

Die Freilufthalle wurde 2001<br />

für rund 570.000 Euro errichtet.<br />

Besonders positiv ist festzustellen,<br />

dass auf Grund der technischen<br />

Ausführung weder Bauunterhaltungs-<br />

noch Reparatukosten<br />

anfielen. Die Dach-konstruktion<br />

der Halle in Form einer<br />

Zeltfläche aus Kunststoff ist<br />

so stabil, dass sie für mögliche<br />

Notdienste<br />

Ärzte-Notdienst: 0151 - 54 62 54 06<br />

Mo, Di, Do 18 bis 7 Uhr, Mi 13 - 7 Uhr, Fr 18 - 7 Uhr<br />

Apothekennotdienst:<br />

19 01. Vital-Apotheke am Bhf, 30900 Melled., Tel. 05130 - 58 79 25 26<br />

Airport- Apotheke, 30851 Flughafen Lgh., Tel. 0511 - 9 77 28 88<br />

20.01. Herz-Apotheke, 30851 Langenhagen., Tel. 0511 - 12 33 26 60<br />

Notdienst Tierarzt:<br />

19 + 20.01 Dr. Hoffmann, 30916 Isernhagen, Tel. 05139- 95 82 33<br />

Impressum<br />

Birgit Justen Verlag · Inhaberin: Birgit Hohloch · Werner-von-Negenborn-Straße 5a<br />

30900 Wedemark · Telefon (05130) 373700 · Fax (05130) 37 37 01<br />

wedemagaz@aol.com · kontakt@wedemagazin.de · www.wedemagazin.de<br />

Auflage: 14.000 Exemplare<br />

Redaktionelle Mitarbeit:<br />

Petra Fricke-Deppe (fd)<br />

Gabriela Vrobel (jo)<br />

Rebecca Schamber (rs)<br />

Sport: Gunnar Meggers (gm)<br />

Anzeigen:<br />

Imke Zwitters, Beate Schönwälder<br />

Vertrieb: Verlag<br />

Layout & Satz:<br />

Gabriela Vrobel<br />

Druck:<br />

Druckhaus Walsrode<br />

WEDE<br />

Das <strong>wedeMAGAZIN</strong> erscheint wöchentlich<br />

dienstags und wird an alle Haushalte der<br />

Wedemark kostenlos verteilt. Es gilt die<br />

Anzeigenpreisliste Nr. 3 vom 1. März 2010.<br />

Erfüllungsort und Gerichtsstand ist<br />

Burgwedel. Vom Verlag gestaltete Anzeigen<br />

dürfen nicht anderweitig verwendet werden.<br />

Das gilt auch für die Einspeisung und Verarbeitung<br />

in elektronischen Systemen. Für unverlangt<br />

eingesandte Manuskripte, Fotos und<br />

Zeichnungen übernehmen Verlag und Redaktion<br />

keine Haftung. Nachdruck (auch auszugsweise)<br />

nur mit vorheriger schriftlicher<br />

Einwilligung des Verlags. Anzeigen- und<br />

Redaktions schluss: Immer freitags vor<br />

Erscheinungstermin um 12 Uhr.<br />

DIENSTAG<br />

15. JANUAR 2013<br />

Neujahrsempfang der CDU ohne Wahlkampf<br />

Wennebostel (fd). Wenn der<br />

ehemalige Landtagspräsident<br />

Jürgen Gansäuser seine Stimme<br />

erhebt, hat er fast immer 100<br />

Prozent der Zuhörer in seinen<br />

Bann gezogen. So war es auch<br />

beim Neujahrsempfang des<br />

CDU-Gemeindeverbandes, der<br />

im Gasthaus Bludau in Wennebostel<br />

stattfand. „Zu diesem Neujahrsempfang<br />

haben wir ehrenamtlich<br />

Tätige aus der Wedemark<br />

eingeladen, wir freuen uns<br />

sehr über ihr zahlreiches Erscheinen“,<br />

die Landtagsabgeordnete<br />

Editha Lorberg wies zu Anfang<br />

darauf hin, dass es auf dieser<br />

Veranstaltung keine Wahlkampfreden<br />

gäbe, die Gäste und<br />

der Referent Jürgen Gansäuer<br />

stünden im Mittelpunkt. Über 100<br />

Ehrenamtliche aus Vereinen, Institutionen<br />

und der Kommunalpolitik<br />

waren der Einladung gefolgt,<br />

die das spannende Referat<br />

über die Entwicklung Deutsch-<br />

Reinigungsarbeiten begehbar<br />

ist. Eine Nutzung auch nach<br />

Einbruch der Dunkelheit ist<br />

durch die eingebaute Flutlichtanlage<br />

möglich. Helge Zychlinski<br />

bedankte sich nach den umfassenden<br />

Informationen und<br />

erklärte zum Abschluss gegenüber<br />

der Presse: „Die SPD-<br />

Fraktion sucht für die Wedemark<br />

nach geeigneten Möglichkeiten<br />

für eine höhere Hallennutzung<br />

für unsere Schulen,<br />

was auch den Vereinen und unabhängigen<br />

Gruppen zugute<br />

kommen würde. Interessant ist<br />

bei einer solchen Freilufthalle<br />

die Kostenfrage und dass die<br />

Benutzung offensichtlich ohne<br />

größere und kostenaufwendige<br />

Beschädigungen möglich ist.<br />

Natürlich müssen und werden<br />

wir berücksichtigen, ob eine<br />

Halle dieser Bauart auch in der<br />

kälteren Jahreszeit für die von<br />

lands und Europas hörten: „Wer<br />

nicht mit der Zeit geht, geht mit<br />

der Zeit“. Konservativ sein, heiße<br />

nicht auf der Stelle zu treten.<br />

„Wenn wir die deutsche Ge-<br />

Mellendorf (fd). In diesem Jahr gibt es beim traditionellen Neujahrsempfang<br />

der Gemeinde Wedemark ein Debüt: 54 Einwohnerinnen<br />

und Einwohner sind am Mittwoch, 16. Januar, ab 9 Uhr aufgefordert,<br />

Eintrittskarten im Rathaus abzuholen. In diesem Jahr steht<br />

der Neujahrsempfang, der am 23. Januar im Forum des Schulzentrums<br />

stattfindet, unter dem Motto „Wedemark-Mitten in Europa“.<br />

Die Landtagsabgeordnete Editha Lorberg freute sich über Jürgen Gansäuer als<br />

Referent auf dem Neujahrsempfang des CDU-Gemeindeverbandes.<br />

Foto: P. Fricke-Deppe<br />

Rebecca Schamber, Christa Bogenschütz, Heiner Peterburs und Helge Zychlinski<br />

informierten sich bei KGS Leiter Herwig Dowerk und Thomas Völkel von der<br />

Stadt Neustadt (vierter und fünfter v.l.). Foto: Privat<br />

uns angedachten Nutzern möglich<br />

ist und angenommen wird.<br />

Wir werden in den nächsten Wo-<br />

schichte Revue passieren lassen,<br />

ging es uns noch nie so gut wie<br />

heute“. Die Entwicklung<br />

Deutschlands sei ein einmaliger<br />

Glücksfall, um den uns fast alle<br />

chen uns weitere Hallen, auch in<br />

traditioneller Bauweise, ansehen“.<br />

Länder der Welt beneideten. Das<br />

Wort „Danke“ hätten sehr viele<br />

Deutsche aus ihrem persönlichen<br />

Lexikon gestrichen. Zukunft<br />

brauche Herkunft und wer nicht<br />

wisse, woher er kommt, der wisse<br />

auch häufig nicht wohin er<br />

will. Zum Ende seines Vortrags<br />

ging der ehemalige Landtagspräsident<br />

auf Deutschlands demografische<br />

Entwicklung ein:<br />

„Meine jungen Kommilitoninnen<br />

werden durch das Gerede, wie<br />

furchtbar das Kinderkriegen ist,<br />

völlig verunsichert. Durch Geld<br />

kann man junge Menschen nicht<br />

zur Gründung einer Familie bewegen.<br />

Statt immer wieder darauf<br />

hinzuweisen, wie belastend<br />

Kinder sind, wie schwer es ist<br />

das Leben mit Nachwuchs zu<br />

meistern, wäre es gut, zu zeigen,<br />

wie sehr Kinder das Leben bereichern“.<br />

Es sei typisch deutsch,<br />

dass die Themen eher negativ als<br />

positiv belegt würden.<br />

54 Bürger können sich auf Neujahrsempfang freuen<br />

Als Gastredner begrüßt Bürgermeister Tjark Bartels Konstantin Paraskevaidis,<br />

Herausgeber des Magazins „Hannoversche Botschaft“<br />

und Professor Hans-Peter Lehmann (in der Wedemark lebender Intendant).<br />

Schwerpunkt des Empfangs werden die Präsentation der<br />

Städtepartnerschaft Roye sowie die Beziehungen zu den Städten<br />

Gislaved (Schweden) und Pecs (Ungarn).<br />

Grüne demonstrieren<br />

Wedemark (r/j). Am 19. Januar wird während der Grünen Woche in<br />

Berlin ein großes Bündnis auf die Straße gehen: Bauern, NGOs,<br />

Tierschützer und Bürgerinitiativen werden mit einer großen Demonstration<br />

zeigen, dass es Menschen gibt, die eine andere Agrarpolitik<br />

wollen. Diese Menschen machen sich Sorgen über die Nitratbelastung<br />

im Grundwasser, Umweltschäden und Artensterben<br />

durch Pestizide, Tierleid und mehr. Sie setzen sich für eine Landwirtschaft<br />

ein, die ökologischer und tiergerechter ist und den Trend<br />

zur Agrar-Großindustrie stoppt. Für Demonstranten aus dem Großraum<br />

Hannover fährt ein Bus vom ZOB um 7.30 Uhr nach Berlin.<br />

Nähere Hinweise unter www.wir-haben-es-satt.de<br />

Schützen Resse<br />

Resse (r/j). Am Samstag, 19. Januar, findet um 19 Uhr die Jahreshauptversammlung<br />

des Schützenvereins Resse, im Heidegasthof<br />

Löns statt. Wichtige Themen sind unter anderem der Rechenschaftsbericht<br />

des Vorstands, Haushaltsplan 2013, Planung Schützenausflug<br />

im April, Ehrungen langjähriger Mitglieder und Aufnahme neuer Mitglieder.<br />

Im Anschluss bietet der Verein einen Imbiss an.<br />

Grünkohlessen<br />

Bissendorf-Wietze (r/j). Der nächste Termin von der Wietze Gemeinschaft<br />

steht an: Grünkohlessen am Freitag, 18. Januar, um 19<br />

Uhr im Gasthaus Bludau in Wennebostel, Alter Postweg 8. Anmeldungen<br />

bitte beim Vorstand.<br />

MARKTPLATZ<br />

Alles aus einer Hand!<br />

Umzug, Entsorgung, Aufkauf, besenrein.<br />

Außenaufzug, Halteverbote, sonst.<br />

H - 300 80 30, ROTHFUSS,<br />

Wedemark, Tel. 92 50 10<br />

VERMIETUNGEN<br />

10 m 2 Lagerraum, Strom, trocken,<br />

37,- € mtl. Tel. 05131 - 45 66 74<br />

20 m 2 Lagerraum, Strom, trocken,<br />

66,- € mtl. Tel. 05131 - 45 66 74.<br />

Hope, renov., helle 4-Zi. OG-Whg, auf<br />

2 Ebenen, integr. EBK, 2 Bäder, z.T.<br />

Laminatböden, alles auf ca. 80 m 2,<br />

gr. Balkon, Gartennutzung mögl.<br />

mit sep. Gartenhaus. Zu sofort. 400<br />

Euro KM + 140 Euro NK, 2 x M. Tel.<br />

0177 - 70 30 849 (ab 20 Uhr)<br />

Whg (kl Haus) in Scherenbostel,<br />

62 m 2, Wfl. 2-Zi., EBK, Bad 2006<br />

renov., ab sofort. 380 Euro + NK +<br />

MS, Tel. 05130 - 37 59 93 (15-17<br />

Uhr)<br />

MIETGESUCHE<br />

Referendarin sucht ruhige, neuwertige<br />

2-3 Zi.-Whg. in Bissendorf<br />

o. Mellendorf zum 1.2.13 zu<br />

mieten. Tel. 0162 - 97 77 518<br />

WEDE<br />

WEDE<br />

FAMILIENANZEIGEN<br />

VERSCHIEDENES<br />

CDU-Fahrservice<br />

SPD Infostände<br />

UNTERRICHT<br />

11<br />

Vielen Dank allen<br />

Freunden & Bekannten,<br />

die mir in den letzten Wochen<br />

anlässlich meines Schlaganfalls<br />

Genesungswünsche zu kommen<br />

lassen haben.<br />

Nach langer Durststrecke bin ich jetzt auf<br />

dem Weg der Besserung.<br />

I. Brunngräber<br />

WEDE<br />

kontakt@wedemagazin.de<br />

www.wedemagazin.de<br />

Kaminöfen<br />

www.ofenhaus-essel.de<br />

Tel. 0 50 71 / 7 81<br />

über 40 Öfen ausgestellt<br />

Klavier, Orgel, Musiktheorie,<br />

jed. Alter. Tel. 05130 – 37 89 09<br />

SUCHE DRINGEND<br />

Suche alles von 1813-1945, alte<br />

Fotos, Orden, Papiere, Uniformen,<br />

Abzeichen, ganze Nach -<br />

lässe usw. Tel. 05130 - 54 72<br />

ZU VERKAUFEN<br />

Rod-Stewart-Fans aufgepasst:<br />

Englische Biographie, neuw., 10<br />

Euro. Tel. 05130 - 79 01 97<br />

Kleines Beistelltischchen<br />

mit Einlegearbeiten,<br />

Durchmesser<br />

46 cm, circa<br />

60 cm hoch,<br />

80 Euro, guter<br />

Zustand.<br />

Tel. 0172 - 36 22 500<br />

Wedemark (r/j). Als Hilfe für die Bürger, die Schwierigkeiten haben,<br />

am kommenden Sonntag zur Landtagswahl ihr Wahllokal zu erreichen,<br />

bietet der CDU-Gemeindeverband in allen Orten der Wedemark<br />

von 9 Uhr bis 17 Uhr einen Fahrservice zu den Wahllokalen an. Bei<br />

Bedarf bitte am Wahltag unter der zentralen Rufnummer 15 43 melden.<br />

Der CDU-Gemeindeverband wird die Fahrt zum Wahllokal dann<br />

organisieren. Editha Lorberg ist am Freitag 18. Januar, von 10.30 Uhr<br />

bis 11.30 Uhr in Bissendorf, vor der Drogerie Bleich, von 15 Uhr bis 16<br />

Uhr, in Resse vor Pagel und von 16.15 Uhr bis 17 Uhr in Mellendorf,<br />

vor der Post sowie am Samstag 19. Januar, von 14 Uhr bis 15 Uhr in<br />

Elze, vor dem Netto-Markt an die Infoständen persönlich zu treffen.<br />

Scherenbostel-Wiechendorf (r/j). Am Samstag, 19. Januar, will die<br />

SPD Abteilung Scherenbostel-Wiechendorf in der Zeit von 10 Uhr<br />

bis 12 Uhr mit einem Infostand vor dem Schaukasten Bushaltestelle<br />

Fuhrenkamp in Scherenbostel, die Bürger zur Landtagswahlinformieren.<br />

Dabei wird die Partei ihr Landtagswahlprogramm vorstellen.<br />

Der SPD Landtagskandidat für Wedemark und Garbsen Rüdiger<br />

Kauroff hat seinen Besuch zugesagt.


Zu guter Letzt<br />

Am nächsten Sonntag sind<br />

Wahlen. Sicher, der Termin<br />

ist schon längst fest eingeplant<br />

und die Wahlkarten für<br />

meinen Mann und mich hängen<br />

bereits griffbereit an der<br />

Pinnwand. Damit sollte es also<br />

kein Problem sein, die<br />

kurze Zeit am Sonntag einzuplanen,<br />

um unser Wahlrecht<br />

auch wahrzunehmen. Eigentlich<br />

eine einfache Angelegenheit,<br />

wäre da nicht die<br />

Frage nach dem Was und<br />

Wen.... Gerade in den letzten<br />

Tagen und am Wochenende<br />

bin ich unsicher geworden:<br />

Da bemühen sich Kandidaten<br />

schon am frühen Morgen aus<br />

dem Bett, nur, um am Bahnsteig<br />

Snacks an die Reisenden<br />

zu verteilen. Das finde<br />

ich einfach rührend und eigentlich<br />

müsste dieser Einsatz<br />

wirklich mit einem<br />

Kreuzchen belohnt werden.<br />

Aber auch das nette<br />

Schwätzchen auf dem Einkaufsweg<br />

mit den Mitbewerbern<br />

hat mein Herz gerührt<br />

und ich war dankbar, dass<br />

sich endlich mal jemand<br />

meine Sorgen angehört hat.<br />

Ganz, ohne mich zu unterbrechen!<br />

Das habe ich wirklich<br />

genossen. Und überhaupt,<br />

geben sich alle Parteien<br />

und ihre Vertreter ganz<br />

viel Mühe mit uns Bürgern,<br />

dass eigentlich alle ein<br />

Kreuzchen verdient hätten.<br />

Mein Mann hat mich nur entsetzt<br />

angeschaut, als ich ihm<br />

von meiner Idee erzählte, alle<br />

gerecht zu behandeln.<br />

Dann könnte ich auch gleich<br />

zu Hause bleiben, mein<br />

Stimmzettel sei dann ungültig.<br />

Schade! Schade, dass es<br />

bald vorbei ist, dann muss ich<br />

mir wieder jemanden suchen,<br />

der mir zuhört......<br />

WEDE<br />

Elze (fd). Die Inhaber und Mitarbeiter<br />

des Gasthauses Goltermann<br />

in Elze sahen schon viele<br />

prominente Gäste, ab sofort ist<br />

das Traditionsrestaurants um einen<br />

weiteren politischen VIP reicher:<br />

Dr. Günther Beckstein fuhr<br />

am letzten Samstag mit Münchner<br />

Kennzeichen vor: „Ich hatte<br />

mich mit Innenminister Uwe<br />

Schünemann verabredet und er<br />

bat mich im Wahlkampf seine<br />

geschätzte Fraktionskollegin<br />

Editha Lorberg zu unterstützen.<br />

<strong>Ausgabe</strong> <strong>03</strong> · 15. Jahrgang · Dienstag, 15. Januar 2013<br />

Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Wedemark<br />

Ehrengast im CDU Wahlkampf: Günther Beckstein<br />

Bayerns ehemaliger Ministerpräsident zu Gast in Elze<br />

Ich habe natürlich sofort mit<br />

Freude zugesagt“. Selbst in Bayern<br />

werde die niedersächsische<br />

Landtagswahl mit großem Interesse<br />

beobachtet. „Diese Wahl ist<br />

eine Richtungsentscheidung mit<br />

Symbolwirkung für die anstehende<br />

Bundestagswahl im September“.<br />

Kluge Ratschläge aus<br />

dem Süden seien zwar im Norden<br />

nicht besonders willkommen,<br />

in Bayern aber bemerke<br />

man mit hoher Anerkennung,<br />

dass Niedersachsen auf einem<br />

sehr guten Weg sei, deshalb hoffe<br />

man auf die Fortsetzung der<br />

Koalition unter Ministerpräsident<br />

David McAllister. „Bayern<br />

ist das Bundesland mit den<br />

höchsten Zahlungen in den Länderfinanzausgleich,<br />

wenn Niedersachsen<br />

so weitermacht werdet<br />

auch ihr bald einzahlen“, Dr.<br />

Beckstein erhielt von den zahlreich<br />

erschienenen Mitgliedern<br />

mehr als nur einen Lacher für<br />

seine Aussage. Der fränkische<br />

Rechtsanwalt Beckstein war von<br />

1993 bis 2007 Innenminister, löste<br />

dann Ministerpräsident Edmund<br />

Stöber für ein Jahr im Amt<br />

ab. „Ich bin dafür den politischen<br />

Gegner im Wahlkampf und auch<br />

sonst nicht herabzuwürdigen, für<br />

Niedersachsen und auch für die<br />

Bundesrepublik wäre eine Rot-<br />

Grüne Regierung eine einzige<br />

Katastrophe. Der erste evangelische<br />

ehemalige Ministerpräsident<br />

berichtete von der Freundschaft<br />

zur Grünen Claudia Roth:<br />

„Ich schätze Frau Göring-Eck-<br />

Am Sonntag laden die Parteien zu Landtagswahl-Partys ein<br />

Wedemark (fd). Wahlpartys sind nicht nur bei den Kommunal-, Landes- und<br />

Bundespolitikern immer wieder Höhepunkte, auch viele Bürger finden sich immer<br />

wieder ein, um mit ihrer Partei die spannenden Stunden vor der ersten Prognose<br />

und Hochrechnung bis zum ersehnten Ergebnis zu begleiten. In der Wedemark<br />

werden die beiden großen Parteien an den angestammten Plätzen mit Laptop und<br />

Fernseh-Übertragungen die Besucher auf dem Laufenden halten. Sehr spannend<br />

dabei ist natürlich das Auszählen der einzelnen Wahlkreise, im besonderen des eigenen<br />

Wahlkreises. Im Wahlkreis 32 Garbsen-Wedemark heißt es laut Prognose<br />

der Webseite election.de Vorsprung für die CDU. In der Region und im nahen Umkreis<br />

ist die Prognose sehr ausgeglichen, in Neustadt-Wunstorf und Lehrte bei-<br />

Torsten Grundmeier<br />

Tischlermeister<br />

Möbel, Fenster,<br />

Türen, Innenausbau<br />

Fon 05130 / 375 980<br />

Mobil 0177 / 747 85 92<br />

Meitzer Str. 26 30900 Wedemark<br />

Der ehemalige Ministerpräsident und<br />

heutige Abgeordnete des Bayerischen<br />

Landtages, Dr. Günther Beckstein zusammen<br />

mit Landtagsabgeordneter<br />

und Gemeindeverbandsvorsitzender<br />

Editha Lorberg und der Fraktionsvorsitzende<br />

Sven Sobanski (v.l.).<br />

Foto: P. Fricke-Deppe<br />

hard und Frau Roth, sie stehen<br />

trotzdem auf dem Prüfstand<br />

meiner Toleranz“. Die grüne<br />

Partei könne seiner Meinung<br />

nach beispielsweise keine Sicherheitspolitik<br />

machen. Editha<br />

Lorberg hatte in ihrer Eingangsrede<br />

die Politik der Gemeinde<br />

und der Opposition im Landtag<br />

angegriffen, stellte eine Liste<br />

der Verbote vor, welche die Grünen<br />

nach gewonnener Wahl umsetzen<br />

möchten. Beckstein lobte<br />

die Europapolitik der Kanzlerin<br />

Angela Merkel, hob die Verdienste<br />

der Landesregierung,<br />

im Besonderen des Innenministers<br />

Uwe Schünemann hervor:<br />

„Bayern hatte immer die niedrigste<br />

Kriminalitätsrate, aber<br />

seit kurzem macht uns Niedersachsen<br />

Konkurrenz“. Abschließend<br />

zitierte Beckstein aus einem<br />

Gedicht: „Herr, streich den<br />

Ehefrauen das letzte Wort und<br />

lass die Ehemänner zu ihrem<br />

ersten Wort stehen“. Die Veranstaltung<br />

kam bei den CDU-Mitgliedern<br />

und den Gästen mehr<br />

als gut an, für die abwechslungsreiche<br />

musikalische Untermalung<br />

sorgte das Jagdhornblasorchester<br />

des Hegerings<br />

Wedemark, Beckstein<br />

zeigte sich begeistert.<br />

spielsweise hat die SPD die Nase vorn, in Burgwedel-Langenhagen gilt es als<br />

wahrscheinlich, dass die CDU den Sieg davon trägt. So hauchdünn wie bei dieser<br />

Wahl ging es selten zu, denn es ist zum einen immer noch nicht gewiss, ob die FDP<br />

die fünf Prozenthürde schafft, zum anderen aber sind immer noch über 40 Prozent<br />

der Wähler nicht sicher welcher Partei sie nächsten Sonntag das Vertrauen schenken<br />

wollen.<br />

Wahlpartys der Parteien am Sonntag, 20. Januar: CDU: Gasthaus Bludau in<br />

Wennebostel, ab 17.30 Uhr; SPD: Ristorante Pinoccio in Elze, ab 18 Uhr; Grüne:<br />

Hannover, Restaurant Besitos, Goseriede 4, ab 18 Uhr; FDP: BarCelona, Hannover,<br />

Knochenhauerstraße, Ecke Kramerstraße, ab 18 Uhr.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!