05.02.2013 Aufrufe

BÜRGERMAGAZIN - Druckerei Fuchs GmbH

BÜRGERMAGAZIN - Druckerei Fuchs GmbH

BÜRGERMAGAZIN - Druckerei Fuchs GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bürgermagazin der Stadt Dietfurt a. d. Altmühl 17<br />

Kommunales Flächenmanagement<br />

und Innenentwicklung<br />

Altstadtfonds - eine Investition in die Heimat<br />

Sicherlich fragen sich viele Bürger im NeuLand angesichts<br />

der Finanzkrise und Infl ationsgefahr, wo sie ihr Geld heute<br />

noch sicher anlegen können und welche Investitionen<br />

überhaupt noch einen Sinn ergeben. Gleichzeitig haben<br />

viele NeuLand-Kommunen ein Leerstands- und damit<br />

verbundenes Wertverlustproblem mit ihren öffentlichen<br />

und privaten Immobilien.<br />

Wäre es daher nicht sinnvoller in die eigene Heimat zu<br />

investieren? Dies dachten sich auch zukunftsorientierte<br />

Bürger der Städte Schongau und Freyung. Christoph Reiter,<br />

Vorstandsvorsitzender der Reiter AG möchte, wie viele<br />

Schongauer, eine pulsierende Altstadt. Deshalb haben er<br />

und sein Team selbst konzipierte „Altstadtfonds“ ins Leben<br />

gerufen. Der „Altstadtfonds“ ist ein geschlossener Immobilienfonds,<br />

der sich auf erhaltenswerte Gebäude innerhalb<br />

der Schongauer Altstadt bezieht. Der Anleger investiert sein<br />

Kapital in ein sanierungsbedürftiges Gebäude und führt<br />

dieses dann einer neuen und denkmalgerechten Nutzung<br />

zu. Dabei können u.a. Mittel aus der Städtebauförderung in<br />

Anspruch genommen und Steuervorteile genutzt werden.<br />

Rund zwei Millionen Euro wurden so in die Sanierung von<br />

drei baufälligen Gebäuden in Schongau investiert.<br />

Den Anfang machte 2001 die Sanierung eines Altbaus. Mit<br />

dem 2. Altstadtfonds wurde die ehemalige Deggendorfer<br />

Schlosserei saniert. Dieses Gebäude wird heute von einem<br />

Ingenieurbüro, einer Kinderarztpraxis sowie einer Anwaltskanzlei<br />

genutzt. 2005 konnte mit dem 3. Altstadtfonds das<br />

Gebäude zwischen Rathaus und „Männerladen“ erneuert<br />

werden. 2009 wurde im Rahmen des 4. Altstadtfonds der<br />

Umbau eines weiteren Hauses durchgeführt. Ein fünftes<br />

Projekt ist bereits in Planung.<br />

Auch die Stadt Freyung wollte nicht tatenlos zuschauen,<br />

wie ihre Altstadt zu einer „alten“ Stadt verkommt. Da sich<br />

aber viele Investoren bei dem Kauf eines Stadthauses nicht<br />

Stampfermühle Berching – alt und neu<br />

verschulden möchten, entstand aus dieser Not heraus das<br />

Modell „FreYInvest“. Die lokal verankerte Beteiligungsgesellschaft<br />

speist sich ausschließlich aus dem Kapital investitionsbereiter<br />

Privatpersonen. Mit dem gebündelten Kapital<br />

werden leer stehende und sanierungsbedürftige Gebäude<br />

in der Altstadt erworben, saniert und wieder in Nutzung<br />

gebracht. Durch diese Interessensbildung konnten bereits<br />

zwei Häuser am Freyunger Stadtplatz von fünf Personen<br />

erworben werden.<br />

Wie bei dem Schongauer Altstadtfonds können auch in<br />

Freyung die Kapitalgeber in mehrfacher Hinsicht von dieser<br />

Investitionsmöglichkeit profi tieren. Nicht nur die Verzinsung<br />

des eingebrachten Kapitals ist ein lukrativer Anreiz,<br />

vielmehr spielt die sichtbare Aufwertung der Heimatstadt<br />

eine wichtige Rolle für den Erhalt der Lebensqualität und<br />

damit einhergehender Neuansiedlung von Unternehmen.<br />

Zudem bedeutet die Investition in die Heimatstadt auch<br />

eine Investition und Förderung der lokalen Wirtschaft.<br />

Landratsamt Neumarkt<br />

Das eigene Heim auch für mich?<br />

Wohnen ist ein Grundbedürfnis des Menschen. Ziel<br />

bayerischer Wohnungspolitik ist es, dass möglichst<br />

viele Haushalte im eigenen Heim wohnen können.<br />

Der Neubau oder der Kauf von Eigenheimen oder Eigentumswohnungen<br />

kann durch folgende Programme des<br />

Freistaates Bayern gefördert werden:<br />

Bayerisches Wohnungsbauprogramm<br />

Der Freistaat Bayern gewährt ein auf die Dauer von 15<br />

Jahren verbilligtes Darlehen mit einem Zinssatz von 0,50 %<br />

jährlich. Haushalte mit Kindern erhalten einen einmaligen<br />

Zuschuss in Höhe von 1.500 � je Kind im Sinn des § 32<br />

Abs. 1 bis 5 des Einkommenssteuergesetzes. Das Gleiche<br />

gilt, wenn die Geburt eines oder mehrerer Kinder aufgrund<br />

einer bestehenden Schwangerschaft zum Zeitpunkt der<br />

Förderentscheidung zu erwarten ist.<br />

Bayerisches Zinsverbilligungsprogramm<br />

Die BayernLabo fördert den Neubau und Erwerb von Eigenwohnraum<br />

mit Unterstützung des Freistaates Bayern<br />

und der KfW Förderbank durch ein auf die Dauer von 10<br />

oder 15 Jahren zinsverbilligtes Darlehen.<br />

Wer kann die Darlehen erhalten?<br />

Antragsberechtigt sind alle Haushalte, deren Einkommen<br />

eine bestimmte Einkommensgrenze nicht überschreitet.<br />

Gleichzeitig muss genügend Eigenkapital angespart sein;<br />

die dauerhafte Tragbarkeit der Belastung muss gewährleistet<br />

sein.<br />

Förderung der Anpassung von bestehendem Miet- und<br />

Eigenwohnraum an die Belange von Menschen mit Behinderung<br />

Für Menschen mit körperlichen Behinderungen und Mobilitätseinschränkungen<br />

ist oft ein aufwändiger, kostenintensiver<br />

Wohnungsumbau nötig. Für den Einbau von rollstuhlgerechten<br />

Türen, fest installierten Rampen, Aufzügen,<br />

Treppenlifte oder behindertengerechten Bädern können

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!