05.02.2013 Aufrufe

PDF 35.756kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 35.756kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 35.756kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schwanzfedern, ist jedoch aufgrund des geringen Vorkommens sehr selten anzutreffen und in seiner<br />

Statur sehr klein. Der Goliath- (s. § 1.1.5.) und der Purpurreiher (s. 1.1.6.) haben zwar ein relativ<br />

buntes Gefieder, aber ohne Grünfärbung. Desgleichen zeigt dies die Rohr- (s.§ 1.1.11.) und die<br />

Zwergdommel (s. § 1.1.12.), deren Namensbezeichnungen allerdings nicht mit dem nwr-Reiher<br />

gleichgesetzt werden können (s. § 4.6. und § 4.7.). Der Grauhreiher (Ardea cinerea) ist der einzig noch<br />

verbleibende unter den Reihern mit einem mehrfarbigen Gefieder, das jedoch wiederum keine grüne<br />

Farbe enthält (s. § 1.1.1.). Es besteht die Möglichkeit, daß die alten Ägypter im Grauhreiher diesen<br />

„grünen nwr-Reiher“ sehen wollten, andererseits zeigen die bildlichen Darstellungen neben den<br />

Nennungen des bnw-Reihers oft einen Grauhreiher. 182 Darüber hinaus wird auch der Sntj-Reiher als<br />

Graureiher dargestellt. 183 Ganz absonderlich erscheint die Darstellung zweier Graureiher in der Vignette<br />

zu Tb Spr. 83 und 84 des Totenbuchpapyrus des Nb-qd, pLouvre 3068 + 3113, von denen der eine mit<br />

dem Namen des Sntj-Reihers, der andere mit dem Namen des bnw-Reihers benannt ist, und die sich<br />

nicht wesentlich unterscheiden (Abb. 40). 184 Der mythologische pTurin Inv. 1769 trägt zwischen der<br />

Darstellung der Maat und des Herzamulettes das Bild eines Reihers mit grünen Flügelfedern. 185 Der<br />

Reiher ist allerdings nicht mit einem Namen gekennzeichnet. Die Illustration belegt lediglich, daß die<br />

Ägypter den Reihervogel hin und wieder mit grüner Teilfärbung oder mit einem Grünschimmer im<br />

Gefieder erkennen wollten. Die Mehrfachbelegung des Graureihers mit dem Namen bnw-Reiher und<br />

Sntj-Reiher trägt auch nicht vielmehr zur Klärung der Verhältnisse bei. Es bleibt bis auf weiteres unklar,<br />

ob der Graureiher (Ardea cinerea) mit mehreren altägyptischen Reihernamen, unter anderem mit dem<br />

des nwr-Reihers, bezeichnet werden konnte. Für eine genaue Festlegung sind die bildlichen<br />

Darstellungen zu den Texten zu wenig ornithologisch erläutert und kaum spezifizierend.<br />

Ein magisch-medizinischer Text der 19.Dynastie nennt den nwr-Reiher als Medizin zur Behandlung von<br />

Augenkrankheiten.<br />

pRamesseum III rto A17 186 :<br />

rto A 17 kt pXrt Xnt nt nwr {pA}<br />

„Ein anderes Heilmittel: Balg 187 des nwr-Reihers.“<br />

Barns möchte nwr als ‘nwrw’ lesen, ebenso Grapow. 188 Im Vergleich mit CT VI 10, b (T1L)<br />

nwr 189 möchte ich den zweiten Vogel hinter dem r als Determinativzeichen lesen und<br />

182<br />

Beispielsweise die Vignette zu Tb 17 im Papyrus des Ani pBM 10470/7 und im Grab der Nefertari, oder die<br />

Grabdarstellungen im Grab TT 359 des Jnj-Hr-xaw, im Grab TT 1 des %n-nDm und im Grab TT 290 des Jrjnfr.<br />

183<br />

Zum Beispiel in der Vignette zu Tb 83 im Papyrus des Nw pBM 10477/10, oder in der Vignette zu Tb 83 +<br />

84 im Papyrus des Nxt pBM 10471/13.<br />

184<br />

pLouvre 3068 + 3113, Naville P.e.; Postkartenabb. aus: Hubert Comte und Bruno Charzat, Egypte – art et<br />

civilisations, Postkartensammlung, Réunion des Musées Nationaux, Musée du Louvre, Paris, 1995; dasselbe<br />

erscheint auf der Vignette zu Tb 83 und Tb 84 pLouvre III 93 des Nfr-wbn=f, siehe dazu: Cenival, Le Livre,<br />

Farbabbildung S. 66 und Suzanne Ratié, Le papyrus de Neferoubenef (Louvre III 93), BdE 43, Kairo, 1968,<br />

Pl. XI unten.<br />

185<br />

Niwinski, Funerary Papyri, 365, Nr. Turin 2; Köhler, »Berliner Totenpapyrus«, 45, Nr. 3; Donadoni,<br />

Museo Egizio di Torino, 187, vollständige Farbabbildungen 186 – 187.<br />

186<br />

Barns, Five Ramesseum Papyri, Pl.11; Gardiner, Ramesseum Papyri, bringt auf Plate VII-X nur den B-Teil<br />

des Recto, der A-Teil mit dieser Textpassage fehlt.<br />

187 Wb III, 367 „Tierfell“, „Schlauch“; Hannig, Handwörterbuch, 633, Xnt „Tierfell“, „Balg“; Grapow,<br />

Medizin IV1, 58, übersetzt: „Ein anderes Heilmittel Xnt (Balg?) des Reihers [...]“.<br />

188 Barns, Five Ramesseum Papyri, 18 Nr.17 und Grapow, Wörterbuch, 414: „ , Ram.III A17 in der<br />

Verbindung Xn.t nt nwr.w in einem Augenmittel §1 Xn.t vielleicht der Balg des Reihers“.<br />

46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!