05.02.2013 Aufrufe

Leitfaden zur Integration schwerbehinderter ... - Wolfgang Goebel

Leitfaden zur Integration schwerbehinderter ... - Wolfgang Goebel

Leitfaden zur Integration schwerbehinderter ... - Wolfgang Goebel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

II. Ausgleichsabgabe gem. § 77 SGB IX<br />

Unternehmen in Deutschland sind verpflichtet, eine Ausgleichsabgabe zu zahlen, wenn sie keine oder nicht genügend schwerbehinderte<br />

Menschen beschäftigen. Mit dieser Abgabe will der Gesetzgeber die Arbeitgeber dazu anhalten, mehr schwerbehinderte Menschen<br />

einzustellen. Auf diese Weise sollen die Belastungen zwischen den Arbeitgebern, die ihrer Beschäftigungspflicht nachkommen,<br />

und denjenigen, die sie nicht erfüllen, ausgeglichen werden. Die Ausgleichsabgabe wird vom Unternehmer selbst pro Betriebsgesellschaft<br />

berechnet. Ein Franchise-Nehmer, der eine Betriebsgesellschaft (z. B. eine GmbH) mit 5 Restaurants betreibt, berechnet seine<br />

Ausgleichsabgabe auf der Basis der Belegschaft aus allen 5 Restaurants. Der Betrag wird einmal im Jahr, jeweils zum 31. März, an das<br />

<strong>Integration</strong>samt gezahlt. Diese Zahlung erfolgt gleichzeitig mit der Anzeige der Berechnungsgrundlage für die Ausgleichsabgabe. Die<br />

<strong>Integration</strong>sämter behalten 55 % dieser Einnahmen und fördern mit diesen Mitteln die Arbeitgeber. (Detaillierte Informationen über die<br />

Förderungsmöglichkeiten finden Sie in Kapitel IV.) Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales erhält 45 % der Ausgleichsabgabe<br />

und fördert damit überregionale Projekte <strong>zur</strong> Teilhabe <strong>schwerbehinderter</strong> Menschen am Arbeitsleben.<br />

1. Was ist bei der Berechnung der Pflichtarbeitsplätze zu beachten?<br />

Bei der Berechnung der Anzahl der Pflichtarbeitsplätze, die der 5 %-Beschäftigungspflicht entsprechen, muss der Arbeitgeber folgendes<br />

beachten:<br />

Für die Berechnung sind von der Gesamtzahl der Beschäftigten abzuziehen (§§ 73, 74 SGB IX):<br />

ffGeringfügig<br />

Beschäftigte (weniger als 18 Std. wöchentliche Arbeitszeit)<br />

ffAuszubildende<br />

ffKurzfristig<br />

Beschäftigte (max. 8 Wochen)<br />

ffFreigestellte<br />

Beschäftigte (Elternzeit, Wehrdienstleistende, Zivildienstleistende)<br />

ffMitarbeiter,<br />

die aufgrund einer Arbeitsbeschaffungsmaßnahme nach SGB III eingestellt wurden<br />

ffErst<br />

jetzt wird die 5 % Beschäftigungsquote berechnet<br />

ffBei<br />

der Berechnung sind Bruchteile von 0,5 und mehr auf<strong>zur</strong>unden, bei Arbeitgebern mit jahresdurchschnittlich<br />

weniger als 60 Arbeitnehmern sind diese ab<strong>zur</strong>unden (§ 74 Abs. 2 SGB IX).<br />

2. Wie viele Pflichtarbeitsplätze hat ein Arbeitgeber bereitzustellen?<br />

Grundsätzlich gilt, dass Betriebsgesellschaften mit mindestens 20 Beschäftigten pro Monat im Jahresdurchschnitt 5 % ihrer Stellen mit<br />

schwerbehinderten Menschen zu besetzen haben. Die Bestimmung der Anzahl der Pflichtarbeitsplätze pro Betriebsgesellschaft richtet<br />

sich zwar nach der 5 %-Regelung, für Unternehmen mit weniger als 60 Arbeitsplätzen (pro Monat) gibt es jedoch eine Sonderregelung:<br />

ffSonderregelung<br />

(Kleinbetriebsgesellschaften):<br />

ff20<br />

bis 39 Arbeitsplätze: 1 Pflichtarbeitsplatz<br />

ff40<br />

bis 59 Arbeitsplätze: 2 Pflichtarbeitsplätze

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!