05.02.2013 Aufrufe

presseinformation - Walt Disney Studios Motion Pictures Germany

presseinformation - Walt Disney Studios Motion Pictures Germany

presseinformation - Walt Disney Studios Motion Pictures Germany

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

(„Transformers“, 2007), Doug Limans Action-Hit MR. & MRS.<br />

SMITH („Mr. & Mrs. Smith“, 2005) und Ben Stillers Actionkomödie<br />

TROPIC THUNDER („Tropic Thunder“, 2008).<br />

APRIL FERRY - Kostüme<br />

April Ferry arbeitet nach TERMINATOR 3: RISE OF THE<br />

MACHINES („Terminator 3 – Rebellion der Maschinen“,<br />

2003) und U-571 („U-571“, 2000) bereits zum dritten Mal<br />

mit Regisseur Jonathan Mostow zusammen.<br />

Ferry, in North Carolina geboren und in New Orleans<br />

aufgewachsen, gab 1986 bei John Carpenters Actionfilm<br />

BIG TROUBLE IN LITTLE CHINA („Big Trouble in Little China“,<br />

1986) ihr Debüt als Kostümdesignerin. Im Anschluss daran<br />

folgte Alan Rudolphs Romanze MADE IN HEAVEN („Made<br />

in Heaven“, 1987). Regisseur Richard Donner greift besonders<br />

gern auf ihre Dienste zurück. Für vier seiner Projekte<br />

stellte Ferry die Kostüme her: RADIO FLYER („Radio Flyer“,<br />

1992), FREE WILLY („Free Willy – Ruf der Freiheit“, 1993),<br />

MAVERICK („Maverick“, 1994), für den sie sowohl für den<br />

Oscar® als auch für einen Apex Award nominiert wurde,<br />

und CONSPIRACY THEORY („Fletcher’s Visionen“, 1997).<br />

Folgende Leinwandwerke wurden ebenfalls von ihr ausgestattet:<br />

die drei John-Hughes-Projekte PLANES, TRAINS<br />

AND AUTOMOBILES („Ein Ticket für zwei“, 1987), SHE´S<br />

HAVING A BABY („She’s Having a Baby“, 1988) und FLUB-<br />

BER („Flubber“, 1997) sowie drei Spielfilme mit Jonathan<br />

Kaplan – IMMEDIATE FAMILY („Second Hand Family“, 1989),<br />

UNLAWFUL ENTRY („Fatale Begierde“, 1992) und BROKE-<br />

DOWN PALACE („Brokedown Palace“, 1998).<br />

Außerdem schuf Ferry das Kostümdesign zu Arthur Hillers<br />

Biopic THE BABE („The Babe – Ein amerikanischer Traum“,<br />

1992), Peter Bogdanovichs THE MASK („Die Maske“, 1984)<br />

und CHILD’S PLAY („Die Mörderpuppe“, 1988), zu THREE<br />

FUGITIVES („Das Bankentrio“, 1989), Bill Paxtons Regiedebüt<br />

FRAILTY („Dämonisch“, 2001), 15 MINUTES („15<br />

Minuten Ruhm“, 2000), NATIONAL SECURITY („National<br />

Security“, 2003) und PLAYING BY HEART („Leben und Lieben<br />

in L. A.“, 1998). Auch mit Filmemacher Richard Kelly hat<br />

sie bereits dreimal zusammengearbeitet – bei dem Kultfilm<br />

DONNIE DARKO („Donnie Darko“, 2000), bei SOUTH-<br />

LAND TALES („Southland Tales“, 2006), der Leinwandadaption<br />

seines eigenen Bilderromans, und dem Sci-Fi-Thriller<br />

THE BOX („The Box“, 2009). Auch die Kostüme zu dem Weltkriegsdrama<br />

EDGE OF LOVE („Edge of Love – Was von der<br />

Liebe bleibt“, 2008) mit Keira Knightley und Sienna Miller<br />

stammen von ihr.<br />

Im Fernsehen ist Ferry ebenfalls höchst erfolgreich. So<br />

designte sie die Garderobe für die Miniserie „The Sophisticated<br />

Gents“, erhielt eine Emmy®-Nominierung für die<br />

CBS/Hallmark Hall of Fame-Produktion „My Name Is Bill W.“,<br />

kreierte zwei „Rockford Files“-Fernsehfilme („Punishment<br />

and Crime“, 1995, und „A Blessing in Disguise“, 1996) sowie<br />

das HBO-Biopic „Don King: Only in America“.<br />

Erst kürzlich verbrachte sie für die HBO-Serie „Rome“ vier<br />

Jahre in Italien. 2006 wurde sie für „Rome“ mit einem<br />

Emmy® ausgezeichnet, ein Jahr später folgte eine weitere<br />

Nominierung. Für ihre historischen Kreationen wurde sie<br />

zudem zweimal von der Costume Designers Guild geehrt,<br />

2007 gab es eine dritte Nominierung.<br />

KEVIN STITT - Schnitt<br />

Kevin Stitt besorgte bereits bei Jonathan Mostows viel<br />

beachtetem Thriller BREAKDOWN („Breakdown“) aus dem<br />

Jahre 1997 den Schnitt.<br />

Stitt, der nun schon seit mehr als 20 Jahren als Cutter im<br />

Filmgeschäft ist, hat u. a. mit folgenden Filmemachern<br />

zusammengearbeitet: Mel Gibson (APOCALYPTO, „Apocalypto“,<br />

2006), John Badham (DROP ZONE, „Drop Zone“,<br />

1994, NICK OF TIME, „Nick of Time“, 1995, ANOTHER STAKE-<br />

OUT, „Die Abservierer“, 1993), Brian Helgeland (A KNIGHT’S<br />

TALE, „Ritter aus Leidenschaft“, 2001, THE ORDER, „Sin<br />

Eater – Die Seele des Bösen“, 2003, PAYBACK, „Payback“,<br />

1998), John Woo (PAYCHECK, „Paycheck – Die Abrechnung“,<br />

2003), Richard Donner (LETHAL WEAPON 4, „Lethal<br />

Weapon 4 – Zwei Profis räumen auf“, 1998, CONSPIRACY<br />

THEORY, „Fletcher’s Visionen“, 1997), Brian Singer (X-MEN,<br />

„X-Men – Der Film“, 2000) und Peter Berg (THE KINGDOM,<br />

„Operation: Kingdom“, 2007).<br />

In den letzten zehn Jahren war Stitt außerdem in folgenden<br />

Spielfilmen für den Schnitt verantwortlich: Renny Harlins<br />

DEEP BLUE SEA („Deep Blue Sea“, 1999, zusätzlicher<br />

Cutter), Rod Luries THE LAST CASTLE („Die letzte Festung“,<br />

2001), Rob Bowmans ELEKTRA („Elektra“, 2005) und EXE-<br />

CUTIVE DECISION („Einsame Entscheidung“, 1996), dem<br />

Regiedebüt seines Mentors und ehemaligen Cutters<br />

Stuart Baird. Dabei kam es auch zur ersten Kooperation mit<br />

dem erfahrenen Cutter Frank Urioste. Zu seinen aktuellen<br />

Arbeiten gehört der Schnitt des Horror-Hits CLOVERFIELD<br />

(„Cloverfield“, 2007).<br />

Kevin Stitt stammt aus Los Angeles und studierte zunächst<br />

Kommunikations-wissenschaften am Cal State Northridge,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!