05.02.2013 Aufrufe

Ausgebautes St. Annaheim in Steg wird zum ... - Gemeinde Raron

Ausgebautes St. Annaheim in Steg wird zum ... - Gemeinde Raron

Ausgebautes St. Annaheim in Steg wird zum ... - Gemeinde Raron

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8 VERWALTUNG<br />

Postautol<strong>in</strong>ie <strong>St</strong>.German–Visp:<br />

Erster und letzter Kurs gestrichen<br />

Der Fahrplanwechsel vom 9. Dezember hatte auch Auswirkungen<br />

auf die Postautol<strong>in</strong>ie von <strong>St</strong>.German–Visp. Auf dem<br />

unten abgebildeten, neuen Fahrplan ist ersichtlich, dass<br />

der erste Kurs am Morgen (4.30 Uhr ab <strong>St</strong>.German und 5.11<br />

Uhr ab Visp) und der letzte Kurs am Abend (20.30 Uhr ab<br />

<strong>St</strong>.German und 21.11 Uhr ab Visp) gestrichen wurden.<br />

Der letzte Bus ab <strong>St</strong>.German <strong>in</strong><br />

Richtung Visp wurde von 18.34<br />

Uhr auf 18.22 Uhr und von Visp <strong>in</strong><br />

Richtung <strong>St</strong>.German von 19.09 Uhr<br />

auf 18.40 Uhr vorverlegt.<br />

Gründe der L<strong>in</strong>ienanpassung<br />

<strong>St</strong>.German–Visp<br />

Berechnungen des Bundesamtes<br />

für Verkehr (BAV) ergaben aufgrund<br />

der heutigen Nutzung e<strong>in</strong><br />

Anrecht auf 6 bis 7 Kurspaare.<br />

Effektiv wurden aber 11 Kurspaare<br />

geführt. Die stärkste Benutzung ist<br />

zwischen Visp und Baltschieder<br />

festzustellen. Die <strong>St</strong>reichung der<br />

sogenannten Lonzakurse wurde<br />

von PostAuto Schweiz AG (Region<br />

Wallis) <strong>in</strong> Absprache mit der kantonalen<br />

Dienststelle für Verkehr<br />

vorgenommen. Dies aus Gründen<br />

des Spardrucks der öffentlichen<br />

Hand und der ungenügenden<br />

Frequentierung.<br />

Zudem konnte durch die Vergabe<br />

des Schülertransportes an e<strong>in</strong><br />

Drittunternehmen Synergien bei<br />

der Dienstgestaltung nicht mehr<br />

Die Poststelle <strong>Raron</strong> <strong>wird</strong> 2013 umgebaut<br />

Dies konnte man dem Flyer entnehmen, der gestern allen<br />

Rarner Haushaltungen zugestellt wurde. Nach e<strong>in</strong>er kurzen<br />

Umbauphase soll die Poststelle <strong>Raron</strong> noch vor den<br />

Sommerferien wieder eröffnet werden.<br />

Während den Bauarbeiten können<br />

an e<strong>in</strong>em <strong>St</strong>andort, der zu e<strong>in</strong>em<br />

späteren Zeitpunkt bekanntgegeben<br />

<strong>wird</strong>, vorfrankierte Sendungen<br />

aufgegeben und E<strong>in</strong>schreiben<br />

abgeholt werden. Zahlungsverkehr<br />

<strong>wird</strong> leider nicht möglich se<strong>in</strong>.<br />

Künftig prägen nicht mehr Gitterstäbe,<br />

Granit und Scheiben das<br />

Bild zwischen Kunden und Post-<br />

Mitarbeitenden, sondern offene<br />

Schalter und e<strong>in</strong> modernes Design.<br />

Was sich h<strong>in</strong>gegen nicht ändert, ist<br />

die Breite der Dienstleistungen.<br />

Mit der neuen Lösung will man<br />

weiterh<strong>in</strong> nahe bei den Kunden se<strong>in</strong><br />

und zugleich den Zugang zu den<br />

Dienstleistungen verbessern.<br />

Dazu trägt e<strong>in</strong> moderner, attraktiver<br />

Auftritt mit wie bisher zwei, künftig<br />

aber offenen Schaltern bei. Bedient<br />

werden diese von den bisherigen<br />

Mitarbeitenden.<br />

Das Angebot ist praktisch und deckt<br />

RARNER BLATT | Dezember 2012<br />

genutzt werden. Bei den Busl<strong>in</strong>ien<br />

von Visp nach Ausserberg und von<br />

Visp nach Bürchen musste die<br />

PostAuto Schweiz AG ebenfalls<br />

<strong>St</strong>reichungen bzw. Anpassungen<br />

vornehmen.<br />

Schülertransport<br />

<strong>St</strong>.German–<strong>Raron</strong><br />

Es ist klar darauf h<strong>in</strong>zuweisen,<br />

dass die bestehende Busl<strong>in</strong>ie<br />

<strong>St</strong>.German–Visp ke<strong>in</strong>en direkten<br />

Zusammenhang mit dem von<br />

der Geme<strong>in</strong>de organisierten und<br />

f<strong>in</strong>anzierten Schülertransport hat,<br />

der im Zuge der Umsetzung des<br />

NFA II vom Kanton nicht mehr<br />

subventioniert <strong>wird</strong>.<br />

An der geme<strong>in</strong>samen Sitzung vom<br />

3. August 2011 wurde vere<strong>in</strong>bart,<br />

dass PostAuto Schweiz AG den<br />

Auftrag des Schülertransportes für<br />

das Schuljahr 2012/13 beibehalten<br />

kann, wenn e<strong>in</strong>e Verlängerung<br />

der offiziellen Busl<strong>in</strong>ie von Visp<br />

über <strong>St</strong>.German bis nach <strong>Raron</strong><br />

realisiert werden kann, was nicht<br />

zustande kam.<br />

So wurde der Schülertransport<br />

2012/13 und letzth<strong>in</strong> auch derjenige<br />

für die nächsten fünf Jahre<br />

an das ortsansässige Taxiunternehmen<br />

Weissen vergeben. Die<br />

preisliche Differenz zugunsten der<br />

Geme<strong>in</strong>de beläuft sich pro Jahr auf<br />

über Fr. 23 000.–.<br />

alle wichtigen Postgeschäfte ab.<br />

Der Schwerpunkt <strong>wird</strong> im Bereich<br />

der Brief- und Paketaufgabe bzw.<br />

-abholung sowie bei den E<strong>in</strong>zahlungen<br />

liegen (sowohl mit Bargeld als<br />

auch mit der PostF<strong>in</strong>ance Card und<br />

den Maestro-Karten der Banken).<br />

Ebenfalls wieder vorgesehen s<strong>in</strong>d<br />

Postfächer und e<strong>in</strong> Briefe<strong>in</strong>wurf.<br />

Der Geme<strong>in</strong>derat ist erfreut ob<br />

dieser Tatsache und auch darüber,<br />

dass an den jetzigen Schalteröffnungszeiten<br />

festgehalten <strong>wird</strong>. Die<br />

Bevölkerung <strong>wird</strong> aufgerufen, die<br />

Dienstleistungen der Post bei der<br />

Poststelle <strong>in</strong> <strong>Raron</strong> rege <strong>in</strong> Anspruch<br />

zu nehmen.<br />

Schülertransport<br />

2013 bis 2017<br />

Der Geme<strong>in</strong>derat hat die Schülertransporte<br />

<strong>St</strong>.German–<strong>Raron</strong><br />

für die Schuljahre 2013/14 bis<br />

2017/18 – also für fünf Jahre – an<br />

die preisgünstigste Offerte der Rarner<br />

Unternehmung Taxi Weissen<br />

vergeben.<br />

Die PostAuto Schweiz AG, Filiale<br />

Brig, hatte für das Schuljahr<br />

2013/14 Fr. 89 964.– (<strong>in</strong>kl. Mw<strong>St</strong>.)<br />

verlangt, mit e<strong>in</strong>er allfälligen<br />

ASTAG-Teuerung.<br />

Das Angebot von Ala<strong>in</strong> Weissen<br />

von Taxi Weissen, <strong>Raron</strong>, lautete<br />

für 2013/14 Fr. 66 000.– (<strong>in</strong>kl.<br />

Mw<strong>St</strong>.), mit e<strong>in</strong>er Preisgarantie für<br />

die weiteren vier Jahre.<br />

26 Computer<br />

für Primarschule<br />

Der Geme<strong>in</strong>derat hat die Anschaffung<br />

von 26 Computern für<br />

die Primarschule <strong>Raron</strong> an das<br />

preisgünstigste Angebot von Uli<br />

Leiggener <strong>zum</strong> Preis von Fr. 745.–<br />

pro Computer vergeben.<br />

Damit <strong>wird</strong> die am kommenden<br />

31. Dezember auslaufende Subventionszusage<br />

des Kantons noch<br />

ausgenutzt.<br />

2009 wurden bereits für die Orientierungsschule<br />

15 Computer mit<br />

e<strong>in</strong>em Subventionsanteil von 30 %<br />

angeschafft.<br />

Nachschleifen<br />

von Hobelbänken<br />

Der Geme<strong>in</strong>derat hat die Sanierungsarbeiten<br />

(abschleifen, grössere<br />

Löcher ausfüllen und wieder<br />

versiegeln) an den acht Doppelhobelbänken<br />

im OS-Werkraum<br />

<strong>zum</strong> Preis von Fr. 5 844.80 an das<br />

preisgünstigste Angebot der Firma<br />

Imboden & Partner GmbH <strong>in</strong> <strong>Raron</strong><br />

vergeben.<br />

Die neue Beleuchtung<br />

der Burgkirche<br />

Der Geme<strong>in</strong>derat hat dem neuen<br />

Beleuchtungskonzept Burgkirche<br />

zugestimmt und den Auftrag zur<br />

Lieferung und Montage der Leuchten<br />

mit e<strong>in</strong>em Kostendach von<br />

Fr. 55 000.– an die Firma <strong>St</strong>romag<br />

AG <strong>in</strong> Brig/<strong>Raron</strong> erteilt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!