06.02.2013 Aufrufe

Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land

Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land

Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Zweibrücken</strong>-<strong>Land</strong> - 10 - Ausgabe 42/2012<br />

Gottesdienste der Stadtpfarreien<br />

und Krankenhäuser im<br />

kath. Pfarrverband <strong>Zweibrücken</strong><br />

Sa., 20.10. / So., 21.10.12<br />

Heilig Kreuz, <strong>Zweibrücken</strong><br />

So., 21.10.12<br />

10.30 Uhr Amt und Kindergottesdienst<br />

St. Peter, Ixheim<br />

Sa., 20.10.12<br />

Ixh.: 18.00 Uhr Vorabendmesse<br />

So., 21.10.12<br />

Rim: 18.00 Uhr Amt<br />

St. Pirmin, Bubenhausen<br />

So., 21.10.12<br />

09.00 Uhr Amt<br />

St. Elisabeth-Krankenhaus, <strong>Zweibrücken</strong><br />

So., 21.10.12<br />

08.00 Uhr Amt<br />

Evang. Krankenhaus, <strong>Zweibrücken</strong><br />

Sa., 20.10.12<br />

16.00 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Krankenkommunion<br />

Sammlung für die Kriegsgräberfürsorge<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge führt in der Zeit vom 1.<br />

bis 21. November 2012 seine diesjährige Haus- und Straßensammlung<br />

durch.<br />

Die Spendenmittel werden nach wie vor zur Finanzierung der deutschen<br />

Kriegsgräberstätten in der ganzen Welt benötigt. Über 80 %<br />

der finanziellen Mittel für seine Arbeit muss der Volksbund Deutsche<br />

Kriegsgräberfürsorge durch Spenden und Mitgliedsbeiträge erwirtschaften.<br />

67 Jahre nach Kriegsende stellt sich dem Volksbund diese<br />

Aufgabe unverändert. So wurden allein im vergangenen Jahr über<br />

45.000 Tote geborgen und auf 35 Friedhöfen im Gebiet des ehemaligen<br />

Ostblocks bestattet. Damit steigt die Zahl der Toten auf den<br />

Kriegsgräberstätten auf weit über 2,5 Millionen. Soldatenfriedhöfe<br />

sind Stätten der Begegnung, der Versöhnung und der Mahnung zum<br />

Frieden. Deshalb organisiert der Volksbund Fahrten zu den Kriegsgräberstätten<br />

und veranstaltet internationale Jugendlager. Auch in diesem<br />

Jahr haben über 20.000 Jugendliche aller Nationen Friedhöfe im<br />

In- und Ausland gepflegt. Sie leisten so einen unverzichtbaren Beitrag<br />

zur Versöhnung unter den Völkern und für den Frieden. Der Volksbund<br />

benötigt - vor allem für die Arbeit im Gebiet des ehemaligen Ostblocks<br />

- sehr hohe finanzielle Mittel. Ich bitte Sie, den Volksbund mit einer<br />

großzügigen Spende bei seiner weltweit anerkannten Arbeit zu unterstützen.<br />

Weisen Sie bitte den Sammlern nicht die Tür! Helfen Sie mit,<br />

denn die Arbeit des Volksbundes ist eine humanitäre Verpflichtung<br />

im Auftrag der Bundesregierung. Die Arbeit steht unter dem Motto:<br />

„Versöhnung über den Gräbern ? Arbeit für den Frieden“. Auch Ihre<br />

Spende ist ein sehr wichtiger Beitrag zur Sicherstellung dieser Arbeit.<br />

Jürgen Gundacker, Bürgermeister<br />

Sammler gesucht<br />

Die diesjährige Haus- und Straßensammlung zugunsten des Volksbundes<br />

Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. findet in der Zeit vom 1.<br />

- 21. November 2012 statt. Zur Durchführung der Sammlung in allen<br />

Ortsgemeinden suchen wir ehrenamtliche Sammler. Wir bitten Sie die<br />

Sammlung zu unterstützen. Die Sammelunterlagen können in unserer<br />

Verwaltung, Zimmer 212, abgeholt werden. Für Rückfragen stehen wir<br />

unter Tel. 06332/8062-118 zur Verfügung.<br />

Jürgen Gundacker, Bürgermeister<br />

Kurse der KVHS Südwestpfalz<br />

Orientalischer Tanz<br />

Nicht nur die Anmut macht seinen Reiz aus, er fördert auch die sportliche<br />

Bewegung. Am Donnerstag, 18. Oktober, 18 bis 19.30 Uhr<br />

beginnt bei der Kreisvolkshochschule Südwestpfalz im Dr.-Lederer-<br />

Haus in Rodalben ein Kurs „Orientalischer Tanz“. Anmeldungen unter<br />

Telefon 06331/809-336.<br />

Pflegestützpunkte<br />

Wo es Pflegestützpunkte gibt, wann und wie sie in Anspruch genommen<br />

werden können, darüber informiert ein Vortrag bei der Kreisvolkshochschule<br />

Südwestpfalz am Donnerstag, 18. Oktober, 18.30 bis<br />

20.00 Uhr im Ludwig-Katz-Haus in Wallhalben. Anmeldungen unter<br />

Telefon 06331/809-336.<br />

Neue Wanderkarte Westpfalz Süd<br />

Die neue Wanderkarte Westpfalz Süd<br />

Pfälzer Mühlenland mit Sickinger Höhe - Schwarbachtal - Pirminiusland<br />

Topographische Karte 1:25000 mit Wander- und Radwanderwegen<br />

UTM-Koordinatengitter für GPS-Nutzer erhalten Sie zum Preis von<br />

6,90 Euro in der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung, <strong>Land</strong>auer Straße<br />

18-20, 66482 <strong>Zweibrücken</strong>, Zimmer 212 oder 215.<br />

<strong>Land</strong>Frauenkreisverband<br />

Pirmasens-<strong>Zweibrücken</strong><br />

Vortrag: „Was ist unser Essen wert?“<br />

Dabei geht es um das Ausmaß und die Ursachen von Lebensmittelverschwendung.<br />

Natürlich gibt es auch Verbrauchertipps zur Lagerung<br />

von Lebensmitteln u.v.m.<br />

Termin: Donnerstag 08.11.2012<br />

Uhrzeit: 19:30 Uhr<br />

Ort: <strong>Zweibrücken</strong>-Oberauerbach, Bürgerhaus<br />

Referentin: Annette Conrad, Ernährungsberatung RLP, Dienstleistungszentrum<br />

Ländlicher Raum (DLR) Westpfalz<br />

Anmeldung bitte bis 26.10.2012 unter 06331/6987050.<br />

Herbst - Zeit kleiner Maßnahmen für die<br />

nächste Heizkostenabrechnung<br />

Die Dämmung der Außenwände ist zwar die effizienteste aber nicht<br />

die einzige Möglichkeit, die Energiekosten in älteren Häusern zu senken.<br />

Wer vor einer umfassenden Sanierung zurückschreckt, kann<br />

auch kleine Maßnahmen kombinieren. Bei schlechten Glasbausteinen<br />

und Fenstern kann über eine Vorsatzscheibe nachgedacht oder ein<br />

zusätzliches Dichtungsprofil in den Rahmen gefräst werden. Dies bietet<br />

sich vor allem dort an, wo die Fenster noch mehrere Jahre in der<br />

Wand bleiben sollen. Die günstige Variante für Mieter besteht bei noch<br />

einfach verglasten Fenstern im Anbringen einer Fensterisolierfolie und<br />

neuen Dichtungsbändern. Auch bei zugigen Türen können Fugen an<br />

Türoberkanten und Seiten mit einem Dichtungsband geschlossen werden,<br />

für den Spalt zwischen Tür und Fußboden haben sich Bürstendichtungen<br />

bewährt. Zugerscheinungen durch kalte Außentüren und<br />

Fenster können auch mit dicken Vorhängen gemildert werden - achten<br />

Sie jedoch darauf, nie den Heizköper zu bedecken. Bei starkem<br />

Wind kann auch ein Rollladen nächtliche Wärmeverluste verringern.<br />

Für Rollladenkästen und kalte Heizkörpernischen bieten verschiedene<br />

Hersteller inzwischen ausgereifte Systeme an, bei denen Matten, Keile<br />

und Abdichtbänder aufeinander abgestimmt sind und auch für Laien<br />

ein einfaches Anbringen von Dämmplatten ermöglicht. Eine der effizientesten<br />

Maßnahmen um Heizenergie zu sparen, ist das Absenken<br />

der Heizenergie nachts und beim Verlassen der Wohnung. Achten Sie<br />

auch tagsüber darauf, die Wohnung nicht zu überheizen, denn jedes<br />

Grad abgesenkte Heiztemperatur spart 6 Prozent der Energiekosten.<br />

Passen Sie auch die Wassertemperatur an - mehr als 55 Grad sind<br />

im Einfamilienhaus in der Regel nicht erforderlich. Zu weiteren kleinen<br />

Maßnahmen berät der unabhängige Energieberater der Verbraucherzentrale<br />

nach Terminvereinbarung (keine Vor-Ort-Beratung).<br />

Der Energieberater hat donnerstags von 14.15 - 18.00 Uhr Sprechstunde<br />

in der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung in <strong>Zweibrücken</strong>, <strong>Land</strong>auer<br />

Str. 18-20, Raum 203. Die Beratungsgespräche sind kostenlos.<br />

Voranmeldung unter: 06332/80 62-307.<br />

Informationsveranstaltungen<br />

in Kaiserslautern:<br />

Altersrente - Wer? Wann? Wie(viel)<br />

Über die Voraussetzungen für eine Altersrente, mögliche Rentenabschläge<br />

und vieles mehr zum Thema Altersrente informiert die Deutsche<br />

Rentenversicherung Rheinland-Pfalz bei einer Veranstaltung am<br />

18. Oktober in Kaiserslautern, Auskunfts- und Beratungsstelle, Schubertstraße<br />

17 a, um 17:30 Uhr. Die Teilnahme an der Informationsveranstaltung<br />

ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Telefon<br />

0631 36673-0 bzw. 0631 36673-40, Fax 0631 36673-30 oder E-Mail<br />

aub-stelle-kaiserslautern@drv-rlp.de<br />

In Speyer und Kaiserslautern:<br />

Informationsveranstaltungen zur Rente<br />

Viele Informationen zur Rente gibt es bei Veranstaltungen der Deutschen<br />

Rentenversicherung Rheinland-Pfalz in Speyer, Eichendorffstraße<br />

4-6 und in Kaiserslautern in der Auskunfts- und Beratungsstelle,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!