06.02.2013 Aufrufe

Spannungswandler USW 525 - TecHome.de

Spannungswandler USW 525 - TecHome.de

Spannungswandler USW 525 - TecHome.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bau- und Bedienungsanleitung<br />

Im so genannten Buck-Boost-Mo<strong>de</strong><br />

sind die Spitzenströme in <strong>de</strong>r Induktivität<br />

<strong>de</strong>utlich geringer als bei konventionellen<br />

Buck-Boost-DC/DC-Wandlern. Die Synchron-Gleichrichtung<br />

mit 4 Schaltern und<br />

<strong>de</strong>r geringe Stromripple in <strong>de</strong>r Induktivität<br />

sorgen für einen hohen Wirkungsgrad.<br />

Der Stromshunt (RSense) in <strong>de</strong>r gemeinsamen<br />

Source-Leitung von FET T 3 und<br />

FET T 4 dient zur Stromerfassung. Dadurch<br />

ist in sämtlichen Betriebsmodi ein Schutz<br />

gegenüber zu hohen Spannungen, zu hohen<br />

Strömen und Kurzschluss vorhan<strong>de</strong>n.<br />

Bei Standard-Boost-Konvertern (Step-up-<br />

Wandler) ist die Realisierung eines Kurzschlussschutzes<br />

äußerst schwierig. Beim<br />

LTC 3780 hingegen wird <strong>de</strong>r Wandler zuerst<br />

zwangsweise in <strong>de</strong>n Buck-Mo<strong>de</strong> geschaltet<br />

und dann <strong>de</strong>r Strom durch die Induktivität<br />

begrenzt.<br />

Schaltung<br />

Die Schaltung <strong>de</strong>s gesamten Step-up/<br />

Step-down-<strong>Spannungswandler</strong>s ist in Abbildung<br />

4 dargestellt. Wie zu sehen ist, sind<br />

neben <strong>de</strong>m LTC 3780 und <strong>de</strong>n 4 Leistungs-<br />

FETs nur noch wenige externe Komponenten<br />

erfor<strong>de</strong>rlich. Die Bauteil-Nummerierung<br />

<strong>de</strong>r Leistungs-FETs stimmt mit <strong>de</strong>r<br />

Nummerierung in Abbildung 2 überein,<br />

so dass die Funktionsweise leicht wie<strong>de</strong>rzuerkennen<br />

ist.<br />

4<br />

7V-25V<br />

DC<br />

Ein<br />

S1<br />

Aus<br />

KL1 KL2<br />

R3<br />

R4<br />

10k<br />

R2<br />

5k6<br />

120K<br />

R8<br />

D2<br />

200K<br />

+U-IN<br />

C1<br />

+U-OUT<br />

ZPD4V7<br />

C2<br />

3u3<br />

50V<br />

3u3<br />

50V<br />

Ausgangsspannung<br />

4V-25V<br />

CF<br />

CM<br />

SC/B<br />

C3<br />

ST1<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

C4 + C5<br />

3u3<br />

50V<br />

+UB<br />

22u<br />

35V<br />

Power Good<br />

D1<br />

C16<br />

C17<br />

C18<br />

C19<br />

C6<br />

10n<br />

SMD<br />

22n<br />

SMD<br />

47p<br />

SMD<br />

10n<br />

SMD<br />

R10<br />

10K<br />

C20 C21<br />

1n<br />

SMD<br />

C7<br />

1n<br />

SMD<br />

1n<br />

SMD<br />

100p<br />

SMD<br />

R6<br />

2K2<br />

R7<br />

100K<br />

C22<br />

10n<br />

SMD<br />

+U-IN<br />

+U-IN<br />

10n<br />

SMD<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

PGOOD<br />

SS<br />

SENSE +<br />

SENSE -<br />

ITH<br />

IC1<br />

VOSENSE BOOST1<br />

SGND<br />

RUN<br />

FCB<br />

PLLFLTR<br />

PLLIN<br />

STBYMD<br />

LTC3780<br />

+UB<br />

D3<br />

Schaltregler-IC<br />

VIN<br />

EXTVCC<br />

INTVCC<br />

TG1<br />

SW1<br />

TG2<br />

SW2<br />

BOOST2<br />

Bild 4: Schaltung <strong>de</strong>s Universal-<strong>Spannungswandler</strong>s <strong>USW</strong> <strong>525</strong><br />

BG2<br />

BG1<br />

PGND<br />

10MQ060N<br />

R12<br />

10R<br />

R17<br />

0R<br />

R18<br />

0R<br />

C23<br />

C24<br />

C26<br />

C27<br />

100n<br />

SMD<br />

220n<br />

SMD<br />

220n<br />

SMD<br />

Die Eingangsspannung wird <strong>de</strong>r Schaltung<br />

an <strong>de</strong>r Schraubklemme KL 1 zugeführt<br />

und gelangt direkt auf <strong>de</strong>n Schalttransistor<br />

T 2. Die Kon<strong>de</strong>nsatoren C 1 bis C 7 dienen<br />

zur hochfrequenten Störunterdrückung<br />

und zur Pufferung. Insbeson<strong>de</strong>re die stei-<br />

�������������������������������������������<br />

müssen mit entsprechen<strong>de</strong>n Kon<strong>de</strong>nsatoren<br />

abgefangen wer<strong>de</strong>n.<br />

Der LTC 3780 wird über R 12 mit Spannung<br />

versorgt, wobei D 5 zum Überspannungsschutz<br />

dient.<br />

Eine intern erzeugte stabilisierte Gleichspannung<br />

von 6 V steht auch extern an<br />

Pin 19 zur Verfügung.<br />

Über die Pins 13 bis 16, 18 und 22 bis 24<br />

wer<strong>de</strong>n die Schalttransistoren, wie bereits<br />

in Abbildung 2 beschrieben, gesteuert.<br />

Zur Regelung wird die Ausgangsspannung<br />

über <strong>de</strong>n einstellbaren, mit R 2 bis<br />

R 4 aufgebauten Spannungsteiler auf <strong>de</strong>n<br />

Eingang <strong>de</strong>s Fehlerverstärkers (Pin 6) geführt.<br />

Mit R 3 kann nun die Ausgangsspannung<br />

<strong>de</strong>s Wandlers zwischen 4 V und 25 V<br />

stufenlos eingestellt wer<strong>de</strong>n.<br />

An Pin 1 <strong>de</strong>s Bausteins steht das so ge-<br />

������� �������������������� ���� �����gung.<br />

Hierbei han<strong>de</strong>lt es sich um einen<br />

���������������������� ���� ������� �����<br />

Masse gezogen wird, wenn die Ausgangsspannung<br />

mehr als ±7,5 % vom eingestellten<br />

Soll-Wert abweicht. Die über R 6<br />

mit Spannung versorgte Leuchtdio<strong>de</strong> D 1<br />

10MQ060N<br />

21<br />

20<br />

19<br />

23<br />

22<br />

24<br />

14<br />

15<br />

13<br />

16<br />

18<br />

17<br />

D4<br />

+U-IN<br />

D5<br />

+U-OUT<br />

1u<br />

C25 SMD<br />

4u7<br />

20V SMD Tantal<br />

+<br />

BZX84C36LT1<br />

C8<br />

R19<br />

1K2<br />

R20<br />

1K2<br />

C9<br />

100p 10n<br />

SMD SMD<br />

R14<br />

10R<br />

R15<br />

10R<br />

C10 + C11 C12 C13<br />

330u<br />

35V<br />

+U-IN<br />

T2<br />

T3<br />

22u<br />

25V<br />

Si7884DP<br />

Si7884DP<br />

22u<br />

25V<br />

D7<br />

22u<br />

25V<br />

R13<br />

10R<br />

R16<br />

10R<br />

R21<br />

18m<br />

+U-OUT<br />

R22<br />

18m<br />

leuchtet somit immer bei korrekter Ausgangsspannung.<br />

Der Kon<strong>de</strong>nsator C 16 an Pin 2 sorgt<br />

�����������������������������������������triebsspannung.<br />

Die Mess-Eingänge zur Erkennung <strong>de</strong>s<br />

Ausgangsstroms stehen an Pin 3 und Pin 4<br />

<strong>de</strong>s Bausteins zur Verfügung. Die an <strong>de</strong>n<br />

Shunt-Wi<strong>de</strong>rstän<strong>de</strong>n R 21, R 22 abfallen<strong>de</strong><br />

Spannung wird über R 17 bis R 20 auf<br />

diese Eingangspins gegeben. Sobald <strong>de</strong>r<br />

Spannungsabfall an <strong>de</strong>n Shuntwi<strong>de</strong>rstän<strong>de</strong>n<br />

<strong>de</strong>n Grenzwert überschreitet, erfolgt<br />

eine Strombegrenzung. Der maximale Aus-<br />

30BQ100<br />

4,7uH/10A<br />

T1<br />

Speicherdrossel<br />

L1<br />

Strom-<br />

Shunt<br />

T4<br />

4V-25V<br />

DC<br />

Si7884DP<br />

D6<br />

Si7884DP<br />

Bild 5: Max. Spannungsabfall an <strong>de</strong>n<br />

Shunt-Wi<strong>de</strong>rstän<strong>de</strong>n in Abhängigkeit<br />

vom Verhältnis <strong>de</strong>r Eingangsspannung<br />

zur Ausgangsspannung<br />

30BQ100

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!