06.02.2013 Aufrufe

Völtendorf, Biotopstudie GÜPL - LANIUS

Völtendorf, Biotopstudie GÜPL - LANIUS

Völtendorf, Biotopstudie GÜPL - LANIUS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

214<br />

T. Denk, H. Seehofer, H.-M. Berg, M. Braun, T. Hochebner, M. A. Jäch<br />

Flora und Vegetation<br />

Die großflächigen Fettwiesen des GÜPl gehören syntaxonomisch alle zur<br />

Ordnung Arrhenatheretalia (Gedüngte Frischwiesen und -weiden) aus der Klasse<br />

Molinio-Arrhenatheretea (Nährstoffreiche Mäh- und Streuwiesen, Weiden, Flutund<br />

Trittrasen) (MUCINA et al. 1993a) und zeichnen sich allesamt durch eine geringe<br />

Artenzahl aus (Tab. 7). Es dominieren zumeist Gräser wie Trisetum flavescens<br />

(Wiesen-Goldhafer), Arrhenatherum elatius (Glatthafer) und Dactylis glomerata<br />

(Wiesen-Knäuelgras). Weitere typische Arten sind u.a. Achillea millefolium<br />

(Echte Schafgarbe), Centaurea jacea ssp. jacea (Gewöhnliche Wiesen-<br />

Flockenblume), Crepis biennis (Wiesen-Pippau), Leontodon hispidus (Wiesen-<br />

Leuenzahn), Pastinaca sativa (Pastinak), Plantago lanceolata (Spitz-Wegerich),<br />

Ranunculus acris (Scharfer Hahnenfuß), Silene vulgaris ssp. vulgaris<br />

(Gewöhnliches Aufgeblasenes Leimkraut) und Trifolium pratense (Rot-Klee).<br />

Floristische Besonderheiten<br />

Durch die intensive landwirtschaftliche Wiesennutzung in den Tallagen Österreichs<br />

sind die Fettwiesenarten des GÜPl überall häufig zu finden. Eine besondere<br />

Ausnahme stellen einige wenige Exemplare der Feuchtwiesen-Pracht-Nelke<br />

(Dianthus superbus ssp. superbus) dar, die auf einer kleinen wechselfeuchten<br />

Fettwiese gefunden werden konnten. Diese Art ist in ganz Österreich bereits stark<br />

gefährdet, was die Bedeutung des Fundes am GÜPl unterstreicht.<br />

Tab. 7: Artenliste Fettwiesen (Gefährdungsstufen siehe Tab. 2)<br />

Pflanzenart RL-Ö<br />

Achillea millefolium (Echte Schafgarbe)<br />

Aegopodium podagraria (Geißfuß)<br />

Alopecurus pratensis (Wiesen-Fuchsschwanz)<br />

Anthoxanthum odoratum (Gewöhnliches Ruchgras)<br />

Armoracia rusticana (Kren)<br />

Arrhenatherum elatius (Glatthafer)<br />

Bellis perennis (Ausdauerndes Gänseblümchen)<br />

Campanula patula (Wiesen-Glockenblume)<br />

Centaurea jacea ssp. jacea (Gewöhnliche Wiesen-Flockenblume)<br />

Crepis biennis (Wiesen-Pippau)<br />

Cruciata laevipes (Gewöhnliches Kreuzlabkraut)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!