06.02.2013 Aufrufe

Völtendorf, Biotopstudie GÜPL - LANIUS

Völtendorf, Biotopstudie GÜPL - LANIUS

Völtendorf, Biotopstudie GÜPL - LANIUS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

228<br />

T. Denk, H. Seehofer, H.-M. Berg, M. Braun, T. Hochebner, M. A. Jäch<br />

Reptilienart RL-NÖ FFH Häufigkeit<br />

Anguis fragilis (Blindschleiche) 3 mäßig häufig<br />

Lacerta agilis (Zauneidechse) 3 IV häufig<br />

Natrix natrix (Ringelnatter) 3 häufig<br />

Coronella austriaca (Schlingnatter) 3 IV mäßig häufig<br />

Summe: 14 14 9<br />

Der Kammmolch ist nur selten anzutreffen. Er wurde erstmals 2004 in einem<br />

Tümpel festgestellt.<br />

In drei Waldtümpeln waren 2000 und 2001 mehrere Teichmolche nachzuweisen.<br />

Gartenteichbesitzer haben diese leider großteils ausgefischt. Ein Teichmolchtümpel<br />

wurde 2001 verfüllt und planiert.<br />

Die Gelbbauchunke (Abb. 9) besiedelt beinahe jeden Tümpel oftmals in großer<br />

Stückzahl. Die Anzahl der adulten Tiere wird auf mindestens 1.000-1.500<br />

geschätzt. Im Raum St. Pölten sind keine vergleichbaren Vorkommen bekannt.<br />

Bei mehreren Begehungen wurden Adult- und Jungtiere der Erdkröte beobachtet,<br />

vereinzelt auch Laichschnüre z.B. am 10.4.2000. Jährlich werden überfahrene<br />

Exemplare auf der Landstraße nach Wolfenberg festgestellt.<br />

Die Wechselkröte ist im Gebiet seltener anzutreffen. Es existieren Einzelnachweise<br />

adulter Tiere von der Panzerbrache und mehrerer Jungtiere im Sommer.<br />

Die Panzerbrache beherbergt das größte Vorkommen des Laubfroschs (Abb. 9) im<br />

Großraum St. Pölten (vgl. BRAUN 2005). Laubfrösche rufen regelmäßig am GÜPl<br />

von April (erstmals 17.4.1999, 6.4.2001) bis August. In feuchten Jahren ist die<br />

Zahl der rufenden Tiere deutlich größer. Im Juni und Juli wurden Jungtiere in<br />

mehreren Tümpeln beobachtet.<br />

Grasforsch und Springfrosch sind beide am GÜPl vertreten. Auch ein<br />

Fortpflanzungsnachweis gelang im April 2000. In einem Teil des Übungsplatzes<br />

wurden über 30 Laichballen gezählt.<br />

Wasserfrösche wurden erstmalig im Jahr 2001 festgestellt (10 adulte Exemplare<br />

am 18.5.2001, Laichballen am 30.5.2001).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!