07.02.2013 Aufrufe

Untitled - Aktuelle Informationen

Untitled - Aktuelle Informationen

Untitled - Aktuelle Informationen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

INHALT<br />

BACHELOR-STUDIENGANG<br />

Modul 2 | Darstellung 2<br />

Zeichnen 2<br />

Typografie / Editorial Design<br />

Fotografie/Film 2<br />

Sprache & Text<br />

Digital Design Basics<br />

Markertechniken<br />

Technisches Zeichnen<br />

Modul 4 | Fachspezifische Grundlagen 2<br />

Fachspezifische Technikgrundlagen 2<br />

Drucktechnik/DTP<br />

Digitale Medientechnik<br />

CAD 2<br />

Modell- und Fertigungstechniken / Oberflächenveredelung<br />

Orientierungsprojekt Kommunikationsdesign<br />

Modul 6 | Gestaltungslehre 2<br />

Flächensysteme<br />

Dekorentwicklung Druck<br />

Farbgestaltung Grundlagen<br />

Modul 11 | Designwissen 2<br />

Theorien zum Design 2<br />

Kunst- und Kulturgeschichte<br />

DIPLOM-STUDIENGANG<br />

Zeichnerische Darstellung<br />

Plastisches Gestalten<br />

Technische Grundlagen<br />

Kunstwissenschaft<br />

Theorien zum Design<br />

Kulturgeschichte<br />

Stoffdruckgestaltung<br />

Keramik- & Glasgestaltung<br />

Zwei- und Dreidimensionale Systeme 1<br />

Gewebegestaltung<br />

Porzellangestaltung<br />

Technische Realisation<br />

Farbgestaltung<br />

Formgestaltung<br />

Präsentationstechnik<br />

Typografie II<br />

Interaktive Medien<br />

Mediengestaltung<br />

Orientierungsprojekt<br />

Illustration<br />

Konzeption und Entwurf<br />

Experimentelles Gestalten<br />

Computerunterstützte Entwurfstechniken<br />

Färbereitechnik<br />

Medienmarketing<br />

Lehrende<br />

Lehrbeauftragte<br />

MitarbeiterInnen<br />

Öffnungszeiten<br />

Seite<br />

3<br />

4<br />

4<br />

5<br />

5<br />

6<br />

6<br />

7<br />

8<br />

8<br />

8<br />

9<br />

10<br />

12<br />

12<br />

12<br />

13<br />

13<br />

15<br />

16<br />

17<br />

17<br />

19<br />

19<br />

20<br />

20<br />

21<br />

21<br />

22<br />

23<br />

23<br />

24<br />

24<br />

25<br />

25<br />

26<br />

26<br />

27<br />

27<br />

24<br />

36<br />

37<br />

38<br />

39<br />

41<br />

42<br />

43<br />

1


Kommunikationsdesign (KD), Produktdesign (PD), Raum- und Umweltdesign (RD) / BA<br />

BACHELOR-STUDIENGANG<br />

Kommunikationsdesign (KD), Produktdesign (PD),<br />

Raum- und Umweltdesign (RD)<br />

Pflichtveranstaltungen (P)<br />

Wahlpflichtveranstaltungen (WP)<br />

Modul 2 | Darstellung 2 (1 x P / 2 x WP)<br />

Das Basismodul „Darstellung 2“ bietet für die Studierenden<br />

differenziert nach Fachrichtungen eine Vertiefung in grundlegende<br />

Vorgehensweisen und Techniken zur Schulung der<br />

eigenen Wahrnehmung und zur adäquaten Darstellung bzw.<br />

Gestaltung in Bild und Text. Die Kommunikation mit designspezifischen<br />

Begriffen wird weiter entwickelt.<br />

P<br />

Zeichnen 2: Fortgeschrittenes Zeichnen nach der Natur,<br />

experimentelle Zeichentechniken, freies zeichnerisches<br />

Entwerfen nach der Vorstellung, Differenzierung des eigenen<br />

Ausdrucks<br />

WP (KD)<br />

Typografie / Editorial Design: experimentelle Vertiefung in<br />

die Gestaltungskriterien für Schrift und Layout, Anwendung in<br />

komplexen typografischen Aufgabenstellungen<br />

Fotografie/Film 2: Konzeption und Realisation fortgeschrittener<br />

fotografischer Projekte<br />

Sprache & Text: Einführung in die Ausdrucks- und Wahrnehmungskriterien<br />

von Text und Sprache<br />

Digital Design Basics: Gestaltung digitaler und interaktiver<br />

Medien und Systeme<br />

WP (PD, RD)<br />

Markertechniken 1: Einführung in die Markertechnik zur<br />

effektiven Visualisierung von Dreidimensionalität<br />

Technisches Zeichnen: Einführung in die Normung nach DIN<br />

und Möglichkeiten des Technischen Zeichnens sowie Vorstellung<br />

verschiedener Rapid Prototyping Verfahren<br />

2


Kommunikationsdesign (KD), Produktdesign (PD), Raum- und Umweltdesign (RD) / BA<br />

Zeichnen 2<br />

Übung, 2. Semester, P für KD, PD, RD<br />

3 Gruppen<br />

Menschen – Tiere – Sensationen<br />

Trainiert wird weiterhin ein schnelles Erfassen der Motive und<br />

darüber hinaus die Ergänzung aus der Erinnerung. Aber was<br />

macht eine Zeichnung sensationell? Entscheidend für die<br />

Wirkung der einzelnen Blätter und Serien ist der bewusste<br />

Umgang mit dem Bildraum und das entschiedene Setzen der<br />

einzelnen Bildelemente. Denn anders als ein Fotoapparat kann<br />

sich die menschliche Hand beim Zeichnen entscheiden, die<br />

perspektivischen Gesetze anzuwenden oder außer Kraft<br />

zusetzen, Details hervorzuheben oder wegzulassen. Kein<br />

anderes Medium bietet soviel Gestaltungsfreiheit, wenn die<br />

Angst vor dem „Fehler“ erst überwunden ist.<br />

Zeichnen!<br />

Bei der Bearbeitung der Aufgaben wählen Sie Format und<br />

Technik selbst und behalten diese innerhalb einer Serie weitgehend<br />

bei. Ihre Anwesenheit an allen Programmterminen ist<br />

für eine sinnvolle Kursteilnahme unerlässlich. Die Termine ohne<br />

Programm verstehen sich als Kolloquiumstermine. Themen:<br />

26.3. Von allen Seiten. 15 perspektivische Skizzen eines selbst<br />

gewählten, 3-dimensionalen Motivs.<br />

30.3. Um 19 Uhr Eröffnung der Ausstellung<br />

„25 Jahre Kulturfabrik“, mit Zeichnungen von Studierenden der<br />

Hochschule Niederrhein<br />

23.4. Es gibt nichts Gutes, es sei denn man tut es.<br />

15 Zeichnungen zu Sprichwörtern.<br />

21.5. Zeichnen am Uerdinger Hafen. Drawing on Location.<br />

Begeben Sie sich an einen selbst gewählten Ort und zeichnen<br />

Sie, was Sie dort erleben. Mindestens 10 Zeichnungen.<br />

30. Mai Exkursion Museum Insel Hombroich / Langen Foundation,<br />

Neuss<br />

19. oder 20. Juni Fachprüfungen (voraussichtlicher Termin)<br />

Zeichnen ist Weglassen<br />

… dieser paradoxe Satz wird gleich mehreren Zeichnern der<br />

Kunstgeschichte zugeschrieben. Er zeigt, dass eine gute<br />

gegenständliche Zeichnung mehr ist als nur die korrekte<br />

Anwendung der Perspektive und der Proportionslehre des<br />

menschlichen Körpers- die als Grundlage in diesem Kurs<br />

natürlich nicht zu kurz kommen sollen. Genauso wichtig ist es<br />

aber auch, die eigene zeichnerische Handschrift zu finden,<br />

eine persönliche Sichtweise des Motivs zu entwickeln und die<br />

individuell geeigneten Zeichenmaterialien herauszufiltern. Auch<br />

die Anregungen durch Zeichnungen und Stile der Vergangenheit<br />

helfen bei der Klärung des eigenen Ansatzes. Dies alles soll<br />

„Auge in Auge“ geschehen mit den klassischen Motiven<br />

Stillleben, Figuren- und Porträtstudien und Architekturzeichnung.<br />

Prof. Silvia Beck<br />

Raum: Studio N 302<br />

Termin: Mi, 9:00 – 13:00 h<br />

Beginn: Mi, 19.03.2008<br />

Hedwig Rogge<br />

Raum: N 318/N 319<br />

Termin: Mi, 9:00 – 12:00 h<br />

Beginn: Mi, 26.03.2008<br />

Matthes Schweinberger<br />

Raum: O E12<br />

Termin: Mi, 9:00 – 12:30 h<br />

Beginn: Mi, 26.03.2008<br />

3


Kommunikationsdesign (KD), Produktdesign (PD), Raum- und Umweltdesign (RD) / BA<br />

Typographie / Editorial Design 1<br />

2. Semester, WP für KD<br />

3 Gruppen<br />

The Sound of Type<br />

Musik bringt Ihre Seele zum Klingen. In diesem Semester erproben<br />

Sie Ihre Fähigkeiten, Musik mit Hilfe von Schrift, Farbe und<br />

Form auf der Fläche zum Klingen zu bringen.<br />

Sie visualisieren den Sound einer Musikband Ihrer Wahl auf den<br />

verschiedensten Medien: Von der Entwicklung eines visuellen<br />

Erscheinungsbildes, über die Gestaltung eines CD-Covers mit<br />

Booklet, einer Strecke in einem Musik-Magazin bis zum<br />

Konzertplakat ... Und wenn das Gestaltungsfieber Sie gepackt<br />

hat, gelingt vielleicht sogar noch eine kleine Flash-Animation.<br />

Am 26. März bringen Sie bitte einen Song mit, der Ihnen im<br />

Moment besonders gut gefällt. Denken Sie schon mal im Vorfeld<br />

über einen neuen Namen für die gewählte Band nach.<br />

Fotografie/Film 2<br />

2. Semester, Übung, WP für KD<br />

2 Gruppen<br />

Frau und Auto<br />

Vertiefung der grundlegenden Techniken der Fotografie in<br />

Form von Vorlesungen über fotografische Techniken, praktischen<br />

Anwendungen und reflektierenden Diskussionen. Den<br />

Schwerpunkt dieser Übung bildet das Thema „Frau und Auto“<br />

in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum Frau und Auto,<br />

einer interdisziplinären Forschungsgruppe der Hochschule<br />

Niederrhein. Die Übung wird durch Vorträge über aktuelle<br />

Positionen der Fotografie und Ausstellungsbesuche begleitet.<br />

Sie endet mit einer Projektarbeit mit Präsentation und Kolloquium,<br />

die benotet wird und begrenzt (zweimal) wiederholbar ist.<br />

Identität<br />

Ein Disziplinen übergreifendes Angebot im Kontext des Kursangebotes<br />

„Platz für Identität“ von<br />

Prof. Nicolas Beucker (Public- & Social-Design)<br />

In Foto/Film II werden die Grundlagen der Fotografie vertieft.<br />

Dazu gehört das sichere Arbeiten mit verschiedenen Kameras<br />

und die sichere Beurteilung fotografischer Bilder in den verschiedenen<br />

Kontexten wie Kunst, Werbung, Mode, Reproduktion<br />

und Gesellschaftskritik. Fotografie und Film spielen in den<br />

unterschiedlichsten Bereichen eine Rolle. Aus diesem Grund ist<br />

es auch ein begnadetes Medium für intermediale Projekte.<br />

Einer der Schwerpunkte dieser Übung - im Rahmen des<br />

Projektes „Platz für Identität“ – Public- & Social-Design für die<br />

Viersener Südstadt – ist die fotografisch/ filmische Auseinandersetzung<br />

mit dem Thema „informelle Stadtaneignung“. Es<br />

geht dabei um unsere Beobachtungen von Menschen und Orten<br />

in der Viersener Südstadt mit der Fragestellung, wie diese<br />

durch individuelle Nutzung geprägt ist und Identität erhält. Die<br />

fotografisch / filmischen Studien stehen damit im engen<br />

Prof. Nora Gummert-Hauser<br />

Caroline Halff<br />

Fritjof Wild<br />

Raum: N 117, N 119, N 205<br />

Termin: Mi, 14:00 Uhr<br />

Beginn: Mi, 26.03.2008<br />

Prof. Gudrun Kemsa<br />

Raum: N 211<br />

Termin: Fr, 13:30 - 15:00 h<br />

Beginn: Fr, 28.03.2008, 13:00 h<br />

Katharina Mayer<br />

Raum: N 208<br />

Termin: Fr, 10:00 – 13:30 h<br />

Beginn: Fr, 04.04.2008, 10:00 h<br />

4


Kommunikationsdesign (KD), Produktdesign (PD), Raum- und Umweltdesign (RD) / BA<br />

Zusammenhang mit der Entwicklung von Konzepten zur<br />

Förderung des Engagements von Bürgern und anderen Kommunikationsstrategien.<br />

Die Viersener Südstadt ist interessiert an allen Ergebnissen und<br />

das Projekt wird betreut durch das Stadtteilbüro. Teamorientiertes<br />

Arbeiten liegt nahe, da es die übergreifenden Disziplinen<br />

besser einbinden kann.<br />

Für alle Studierenden gibt es darüber hinaus die Möglichkeit,<br />

bei Monika Eisele verschiedene digitale wie analoge Kameras<br />

kennenzulernen und zu bedienen. Weiterhin bietet sie eine<br />

Hilfestellung im S/W und Farblabor. Die Übung wird durch<br />

Vorträge über aktuelle Positionen der Fotografie und Ausstellungsbesuche<br />

begleitet. Sie endet mit einer Projektarbeit mit<br />

Präsentation und Kolloquium, die benotet wird.<br />

Sprache und Text<br />

2. Semester, WP für KD<br />

Sprache als Präsentationsmedium<br />

In dieser Lehrveranstaltung geht es um das grundlegende<br />

Erlernen von Sprache und Text als Darstellungsmittel. Ziel ist<br />

es, Methoden für einen überzeugenden Auftritt und eine erfolgreiche<br />

Präsentation zu vermitteln. Die Lehrveranstaltung wird<br />

nach einer abschließenden Studienarbeit benotet.<br />

Digital Design Basics<br />

2. Semester, Vorlesung / Übung /<br />

Workshop, WP für KD<br />

Kommunikationsdesign für digitale Medien<br />

Was ist das? Wo kommt das her?<br />

Was bedeutet das für Sie – für uns?<br />

Kommunikationsdesign hat sich in den vergangenen Jahren<br />

stark gewandelt. Der Computer eröffnet dem Designer ungeahnte<br />

Freiräume einer völlig neuen Ästhetik, die erst dadurch<br />

möglich wird, dass die technischen und physikalischen Grenzen<br />

des Gebrauchs von Stift, Farbe, Kamera und Setzkasten<br />

endgültig der Vergangenheit angehören und heute jede Idee<br />

– und sei sie auch noch so verrückt – mühelos am Bildschirm<br />

visualisiert werden kann.<br />

Es vergeht fast kein Tag, an dem man nicht mit komplexen<br />

interaktiven Systemen im Alltag interagieren muss. Sei es Geldautomaten,<br />

mit dem Handy oder bei Aktionen im Internet.<br />

Immer benutzt man dort Systeme, die von Designern mitgestaltet<br />

wurden.<br />

Längst ist das Gestalten digitaler und interaktiver Medien<br />

Bestandteil der Arbeitspraxis eines Kommunikationsdesigners.<br />

Es geht aber hier nicht um die 100%-ige handwerkliche<br />

Beherrschung einer Technologie, sondern um die Ausarbeitung<br />

kreativ-sinnvoller Ansätze und Lösungen, die ohne den Rechner<br />

nicht realisierbar wären. Anhand kleiner Problemstellungen<br />

lernen Sie den Designprozess kennen und durchlaufen alle<br />

Prof. Dr. Erik Schmidt<br />

Raum: N 309<br />

Termin: Mi, 16:00 -18:00 h<br />

Beginn: Mi, 26.03.2008<br />

Prof. Thorsten Kraus<br />

Raum: N 122<br />

Termin: Fr, 14:00 h<br />

Beginn: Do, 03.04.2008, 10:00 h,<br />

Raum: N 116<br />

5


Kommunikationsdesign (KD), Produktdesign (PD), Raum- und Umweltdesign (RD) / BA<br />

Meilensteine theoretisch und zum Teil auch praktisch. Dazu<br />

bekommen Sie einen kleinen Einblick in die relevantesten<br />

Technologien des digitalen Designs.<br />

Teilnahme Voraussetzungen: Klarer Kopf und Lust am Medium<br />

(Bitte beachten Sie Aktualisierungen dieser Veranstaltung unter<br />

www.designkrefeld.de/forum)<br />

Markertechniken 1<br />

2. Semester, Übung, WP für PD / RD<br />

2 Gruppen<br />

Rendering mit Markern<br />

Der Kurs vermittelt Grundkenntnisse der Markerdarstellung vom<br />

Scribble bis zur Präsentationszeichnung.<br />

Technisches Zeichnen<br />

2. Semester, Übung, WP für PD / RD<br />

Virtuelle Designmodelle<br />

Anhand einer niederkomplexen Gestaltungsaufgabe wird die<br />

Erstellung und Darstellung eines virtuellen Designmodells<br />

gelehrt. Inhalte sind hierbei: Skizze und Entwurf, Werkstattskizze,<br />

CAD Erstellung, Ableitung Technische Zeichnung<br />

Dietmar Walta<br />

Raum: wird noch bekannt gegeben<br />

Termin: wird noch bekannt gegeben<br />

Beginn: wird noch bekannt<br />

gegeben<br />

Anselm Strauß-Deli,<br />

Rainer Seuken,<br />

Klaus Mevissen<br />

Raum: Reinarzstraße<br />

Termin: Mo (Zeit siehe Aushang)<br />

Beginn: siehe Aushang<br />

6


Kommunikationsdesign (KD), Produktdesign (PD), Raum- und Umweltdesign (RD) / BA<br />

Modul 4 | Fachspezifische Technikgrundlagen 2<br />

Das Basismodul „Fachspezifische Technikgrundlagen“ bietet für<br />

die Studierenden differenziert nach Fachrichtungen die<br />

Vertiefung eines professionellen Wissens über technische Prozesse,<br />

fachspezifische Materialien und Technologien. Aufbauend<br />

auf den Erfahrungen der Werkstatteinführungen im 1. Semester<br />

geht um die Anwendung fachspezifischer Methoden und die<br />

Handhabung der aktuellsten Gestaltungsprogramme. Das<br />

grundlegende Vokabular zur adäquaten Beschreibung der<br />

jeweiligen Techniken und Ergebnisse sowie von Qualitätsmaßstäben<br />

wird erweitert.<br />

WP (KD)<br />

Drucktechnik/DTP: Prepress und Preimaging, Anwendung<br />

der wichtigsten grafischen Druckverfahren<br />

Digitale Medientechnik: Bildbearbeitung, Planung von<br />

Interaktion und Benutzerführung, Animation<br />

WP (OD / RD))<br />

CAD 2: Entwicklung sinnvoller Modellstrategien im Bereich<br />

der dreidimensionalen Darstellung<br />

Modell- und Fertigungstechniken: gestaltungs- bzw.<br />

aufgabenrelevante Techniken für komplexe Darstellungen,<br />

Arbeitsproben, Modelle oder Prototypen<br />

Drucktechnik / DTP<br />

2. Semester, WP für KD<br />

Marathon in Krefeld? - Fiktive 42,195 km Sport in Krefeld<br />

werden mit Logo, Typo und Zeichnungen in einem Ausschreibungsflyer<br />

zu Papier gebracht. Dabei steht weniger die Gestaltung,<br />

sondern mehr die technische Umsetzung der Ideen im<br />

Vordergrund: Vektorisiertes Logo, Straßenskizzen, Duplexbilder,<br />

aber auch Anschnitt, Falzungen etc.<br />

Abgabe einer praktischen Arbeit und Klausur.<br />

Ralf Margott<br />

Raum: N E60<br />

Termin: Kurs A<br />

Do, 12:30 – 14:30 h<br />

Kurs B<br />

Do, 14.30 – 16.30Uhr<br />

Beginn: Do, 27.03.2008<br />

7


Kommunikationsdesign (KD), Produktdesign (PD), Raum- und Umweltdesign (RD) / BA<br />

Digitale Medientechnik<br />

2. Semester, WP für KD<br />

Aufbauend auf den Grundlagen des ersten Semesters Digitale<br />

Medientechnik werden in diesem Semester die Kenntnisse<br />

in Software und Technik vertieft. Auf Basis des im ersten<br />

Semester erstellten Konzepts wird die eigene Selbstdarstellung<br />

im frei wählbaren Medium umgesetzt. Weitere Themen sind die<br />

Planung von Interaktion und Benutzerführung, das Erstellen von<br />

komplexeren Animationen, Techniken der Bildbearbeitung und<br />

die Präsentationsplanungen der eigenen Semesterarbeit.<br />

CAD 2<br />

2. Semester, WP für OD / RD<br />

Die Vorlesung vermittelt Grundlagen in unterschiedlichen CAD<br />

Programmen und zeigt deren sinnvolle Verknüpfungen. Hiermit<br />

lassen sich Ideen und Entwürfe im dreidimensionalen, virtuellen<br />

Raum realisieren und für eine spätere Präsentation auf unterschiedliche<br />

Weise darstellen.<br />

Das Seminar gliedert sich in die unterschiedlichen Programmbereiche:<br />

Interface, Objekterzeugung und –bewegung, Kameraansichten,<br />

Materialvergabe, Lichterzeugung und Schattenberechnung,<br />

Rendering.<br />

Modell- und Fertigungstechniken /<br />

Oberflächenveredelung<br />

2. Semester, WP für OD / RD<br />

>Werkstatt-Kurse<<br />

Mittels handwerklichen Arbeitstechniken werden Materialerfahrungen<br />

beim Erstellen von Arbeitsproben, Modellen und<br />

Prototypen vertieft und erweitert. Besonderes Augenmerk liegt<br />

in der zunehmend selbständigen Wahl von Techniken und<br />

Vorgehensweisen/Arbeitsprozessen. Die alternativ zu bearbeitenden<br />

Themen bieten durch individuelle Aufgaben-Fokussierung<br />

sowohl eine Vertiefung der Techniken aus Modul 3<br />

(Modell- und Fertigungstechniken 1), aber auch die Auseinandersetzung<br />

mit bisher nicht geübten Techniken. Dabei werden<br />

selbstgesteuerte Realisierungsszenarien der Studienbereiche<br />

Produkt- & Raum- und Umweltdesign simuliert. Die Modulnote<br />

setzt sich aus der Bewertung des CAD-Kurses (1-fach) und der<br />

Fachspezifischen Technikgrundlagen 2 (5-fach) zusammen.<br />

Dirk Schmidt<br />

Anselm Strauß-Deli<br />

Raum: N 201<br />

Termin: Mo, 10:00 – 14:00 h<br />

Beginn: Mo, 31.03.2008<br />

Anselm Strauß,<br />

Knut Michalk,<br />

Sigrid Hänisch<br />

Raum: N 130 Audimax<br />

Termin: Fr, 08:15 - 09:45 h<br />

Beginn: Fr, 28.03.2008, 8:45 h<br />

Sigrid Hänisch, Gertrud Reese,<br />

Ernst Weber, Heinz Jakobs,<br />

Knut Michalk, Thomas Kerres,<br />

Peter Abels<br />

Räume: Werkstätten & Labore in<br />

der Shedhalle<br />

Termine: Mo, 9:00 - 13:00 h und<br />

Do, 12:30 -16:30 h<br />

Beginn: Mo, 17.03.2008, 9:00 h<br />

8


Kommunikationsdesign (KD), Produktdesign (PD), Raum- und Umweltdesign (RD) / BA<br />

Fachspezifisches Orientierungsprojekt<br />

2. Semester, P für KD (Modul 5)<br />

An drei Tagen werden Sie in kleinen Gruppen, unter unserer<br />

Betreuung, an Ihren konzeptionellen und gestalterischen Fähigkeiten<br />

in konzentrierter Atmosphäre arbeiten. Während dieses<br />

Projektes entfallen natürlich die anderen Lehrveranstaltungen<br />

für Sie.<br />

Achtung! – Dies ist eine Pflichtveranstaltung für alle KD-<br />

Design-Studierende<br />

Modul 6 | Gestaltungslehre 2<br />

Das Basismodul „Gestaltungslehre 2“ bietet für die Studierenden<br />

aller Fachrichtungen eine Vertiefung der grundlegenden<br />

Vorgehensweisen und Techniken zur Schulung der eigenen<br />

Wahrnehmung und zur adäquaten Gestaltung. Begleitend zum<br />

praktischen Experiment stehen Reflexion und medienübergeifende<br />

Auseinandersetzung mit den gestalterischen Grundlagen<br />

sowie die Kenntnis des fachspezifischen Vokabulars im Kontext<br />

von Design, Architektur, und Kunst.<br />

P<br />

Gestaltungslehre 2: Theoretische und praktische, medienübergreifende<br />

Erarbeitung von gestaltungs-relevanten Aspekten<br />

wie Proportion und Komposition mit Material, Farbe, Fläche,<br />

Form und Raum<br />

WP (KD / OD / RD)<br />

Flächensysteme:<br />

Systematisches Erstellen von rapportierten Flächen<br />

Dekorentwicklung Druck: Grundlegenden Techniken und<br />

Beobachtung zur Dekorgestaltung<br />

Farbgestaltung Grundlagen: Sensibilisierung der Farbwahrnehmung<br />

und gezielter Einsatz von Farbe<br />

Prof. Richard Jung<br />

Prof. Nora Gummert-Hauser<br />

Raum: N 122/ N 119/ N 117<br />

Termin: 6. - 8. Mai 2008 (Dienstag<br />

bis Donnerstag)<br />

9


Kommunikationsdesign (KD), Produktdesign (PD), Raum- und Umweltdesign (RD) / BA<br />

Gestaltungslehre 2<br />

2. Semester, P für KD, PD, RD<br />

3 Gruppen<br />

Die vier Jahreszeiten<br />

Interaktion und Suggestivwirkung von Farben<br />

Das kompositorische Zusammenspiel von Farbharmonien,<br />

Farbklängen, Farbnuancen, Farbrhythmen, Farbspektren,<br />

Farbtönen, Farbstimmungen, Farbtemperaturen, etc., bildet die<br />

gestalterische Grundlage für die stimmungsvolle Visualisierung<br />

eines farbig portraitierten Jahreszyklus. In der intensiven<br />

Auseinandersetzung mit Farben soll die Verknüpfung und<br />

Wechselwirkung von psycho-energetischer Farbwahrnehmung<br />

und -wirkung mit Farberfahrungen und -assoziationen untersucht<br />

werden und in einer Bildserie von vier farbigen<br />

Stimmungsbildern, als (farb-)sinnliche Erlebnisse, eine innovative<br />

Umsetzung finden.<br />

Klang Formen < > Farben Klänge<br />

Malerischer und grafisch/zeichnerischer Duktus, Formen,<br />

Rhythmen, Strukturen sowie Farben, Farbharmonien, Farbklänge,<br />

Farbkomposition, Farbstimmungen, Farbtemperaturen,<br />

Farbtöne, Farbrhythmen, etc. , als gestalterische Mittel für die<br />

visuelle Umsetzung einer frei gewählten musikalisch, klanglichen<br />

Komposition in eine analoge oder digitale grafische oder malerische<br />

Bildkomposition.<br />

Ausgrenzen < > Eingrenzen<br />

bilden als Einzelbegriffe und begriffliches Gegensatzpaar<br />

die kreative Ausgangsbetrachtung für eine zwei- oder<br />

dreidimensionale gestalterische Visualisierung, die, wahlweise,<br />

als dialektische Synthese oder auch begriffsbezogen realisiert<br />

werden soll.<br />

S M L XL<br />

Die Aufgabenstellungen dieses Semesters setzen Größe und<br />

Dimension in ein Verhältnis mit dem jeweiligen persönlichen<br />

Standpunkt: ganz nah dran und ohne Überblick, aufwachsend<br />

und überwältigend oder aber distanziertes Überschauen der<br />

zu einer übergeordneten Struktur zusammenwachsenden<br />

mikroskopischen Einzelteile. Ziel ist das Kennenlernen und<br />

Nachvollziehen von unterschiedlich organisierten Formungsprozessen<br />

(cognitiv, emotional, assoziativ, organisch, konstruktiv…)<br />

und die intensive Auseinandersetzung mit einer Vielzahl von<br />

Materialien und Medien (zwei- und dreidimensionales Arbeiten<br />

in allen denkbaren Formaten).<br />

S = Small: Das Winzige aber Vielköpfige, das wenig Beachtete,<br />

das sich gruppiert, wiederholt, ordnet, aufreiht, summiert und zu<br />

einer neuen Größe zusammenwächst (Ameisenhaufen)<br />

M = Medium: Mitte, Kompromiss und Ausgleich zwischen<br />

unterschiedlichen Maßen, sich Einfügen und Verbinden von<br />

Extremen, ausgleichendes Pass-Stück (Zwischenraum)<br />

L = Large: das Wachsende, Einzigartige, für sich allein Stehende,<br />

konfrontiert mit seiner Umgebung (Wolkenkratzer)<br />

Prof. Thomas Klegin<br />

Raum: N 310/N 311<br />

Termin: Di, 9:30– 17:00 h<br />

Beginn: Einführung Di, 18.03.2008,<br />

9:30 h<br />

Andrea Knobloch<br />

Raum: P 101<br />

Termin: Di, 9:00 - 16:00 h<br />

Beginn: Di, 01.04.2008<br />

10


Kommunikationsdesign (KD), Produktdesign (PD), Raum- und Umweltdesign (RD) / BA<br />

XL = Extra Large: das zu groß Gewordene, Überlaufende,<br />

Ausufernde, Widerspenstige türmt sich auf, verformt und überwuchert<br />

(Lavastrom)<br />

„Landgang Heiligenhaus“ Experimentelles Raumkonzept<br />

Das Freibad ist nun für uns trocken gelegt… (siehe Themen,<br />

WS07/08) das Wasser ist abgelassen…Der Bademeister<br />

wartet auf uns… Ein interessanter Raum mit ungewohnten<br />

Perspektiven, Akustiken, Umgebungen etc. ist entstanden.<br />

Im 1. Semester entwickelten wir spielerisch unbefangene<br />

Konzepte für ein „trockenes“ Freibad in Übergangszeiten.<br />

Morphologien von festen und flüssigen Gestalten, Gedanken<br />

über virtuelles Wasser, Gravitation und daraus entstehende<br />

Formen, (dokumentiert durch eine High-Speed-Camera),<br />

Unterwassertheater, Molekulare Küche, Wasserleichen,<br />

Trockeneisnebel, urbane Zwischennutzung von Architektur und<br />

Infrastruktur… waren Ihre Ideen zu diesem Thema.<br />

Diese Ideen wollen wir vor Ort umsetzen, überprüfen und<br />

entdecken. Ein Omnibus wartet am 01.04.08. um 9 Uhr auf<br />

dem Hochschulparkplatz und wir fahren zum Heljensbad nach<br />

Heiligenhaus. (besprochene Materialien, Stullen… sind wetterbedingt<br />

mitzubringen)<br />

Interessante Ergebnisse dieser Veranstaltung, werden als<br />

Teilprojekt zum Kulturhauptstadtevent, Essen 2010 präsentiert.<br />

(Dazu mehr im Semester)<br />

Wichtig:<br />

In Ihrem Skizzenbuch wird ein Archiv aus Notizen, Kritzeleien,<br />

Zeichnungen, Fotos, Texten, Fundstücken etc. angelegt. Die<br />

Form des Skizzenbuches ist frei. Je individueller umso besser !<br />

( INFO ! Ihr „Seepferdchen“ können Sie bei diesem Projekt<br />

nicht machen! )<br />

„ Entdinglichung unserer Zeit“<br />

Reste und Krümel, Pixel und Bits<br />

Was sind klassische Grundlagen bildnerischen Denkens?<br />

Verhältnisse von Kern und Hülle, Skelett und Oberfläche, Raum<br />

und Körper, Material und Form.<br />

Die Bedeutung dieser Grundlagen wird uns mit folgenden<br />

Fragen beschäftigen: Wollen wir die Dinge wirklich machen und<br />

zwar mit unseren Händen, oder sehen wir sie ausschließlich als<br />

„virtuelle Hinterglasmalerei“ an? Wie verhält sich der Tastsinn<br />

zu virtuellen Oberflächen? In welchem Farbraum bewegen<br />

Sie sich, wenn Sie eine Farbe suchen? Welche Möglichkeiten<br />

bieten digitale Werkzeuge bei der Produktion materieller Körper<br />

und wie sehen hier die Wechselwirkungen aus? Mit diesen Fragen<br />

wollen wir eine gestaltete Orientierung erarbeiten zwischen<br />

Digitalwelt und handfesten Stoffen, zwischen Verführung und<br />

Verachtung.<br />

(Der natürliche Bezug zu den Begriffen des bildnerischen<br />

Denkens ist unser eigener Körper. Den bringen Sie bitte mit und<br />

zwar mit Motivation und Humor.) Alles weitere im Semester.<br />

Mathias Lanfer<br />

Raum: O E12<br />

Termin: Di, ab 9:00 h<br />

Beginn: Di, 01.04.2008<br />

11


Kommunikationsdesign (KD), Produktdesign (PD), Raum- und Umweltdesign (RD) / BA<br />

Flächensysteme<br />

2. Semester, Übung, WP für KD / OD / RD<br />

Vermittlung von grundlegenden Techniken und Beobachtung zur<br />

Flächengestaltung.<br />

Kursdauer 1 Semester. Systematisches Erstellen von rapportierten<br />

Flächen.<br />

Dekorentwicklung Druck<br />

2. Semester, Übung, WP für KD / OD / RD<br />

Farbgestaltung<br />

2. Semester, Übung, WP für KD / OD / RD<br />

2 Gruppen<br />

Farbbeobachtungen und forschende Erkenntnissuche farbgestaltersicher<br />

Aufgabenstellungen bilden die Grundlage für<br />

die Sensibilisierung und Nuancierung des Farbsinnes und der<br />

Farbwahrnehmung. Begleitend zum Farbpraktischen Experiment<br />

gehört die Auseinandersetzung mir den Grundlagen der Farbe<br />

(Farbkreis, Kontraste, Akkorde, Wechselwirkungen, Wahrnehmung<br />

etc.) und die Kenntnis des Vokabulars. Ergänzend werden<br />

die Suggestivkraft, Kontextualität und Semiotik der Farbe<br />

untersucht. Betrachtungen von Farbe in Design, Architektur,<br />

und Kunst im Kontext von Zeit und Ort ist ebenso wichtig wie<br />

die Erkundung des eigenen Farbgeschmacks.<br />

In dieser Lehrveranstaltung werden Grundkenntnisse von Farbe<br />

und ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen erarbeitet.<br />

Schwerpunkte sind der Farbkreis, die Farbkugel, die<br />

verschieden Kontraste als auch farbphänomenologische Untersuchungen.<br />

Begleitet von theoretischen Ansätzen (Itten, Albers)<br />

sowie praktischen Übungen sollen sinnliche Wahrnehmung<br />

sensibilisiert, Erkenntnisse gesammelt und reflektiert werden.<br />

Prof. Georg Wagner<br />

Raum: P E31<br />

Termin: Mo, 15:00 h<br />

Beginn: Mo, 17.03.2008<br />

Prof. Georg Wagner<br />

Raum: P E31<br />

Termin: Mo, 15:00 h<br />

Beginn: Mo, 17.03.2008<br />

Prof. Angelika Rösner<br />

Raum: P 101, O E29, O E30<br />

Termin: Mo, 15:00 – 17:00 h<br />

Beginn: Mo, 17.03.2008, 15:00 h<br />

Martin Streit<br />

Raum: N 117<br />

Termin: Mo, 14:00 – 18:30 h<br />

Beginn: Mo, 31.03.2008<br />

12


Kommunikationsdesign (KD), Produktdesign (PD), Raum- und Umweltdesign (RD) / BA<br />

Modul 11 | Designwissen 2<br />

Das Modul „Designwissen 2“ bietet die Vertiefung der räsonnierenden<br />

Potenziale im Umgang mit Design. Die Vorlesungen<br />

„Theorien zum Design“ und „Kunst- und Kulturgeschichte“<br />

vertiefen die im<br />

Modul „Designwissen 1“ begonnenen analytischen, historischen<br />

und methodologischen Herangehensweisen um das Totalphänomen<br />

Design. Daneben werden Grundfertigkeiten empirischen<br />

und hermeneutischen Arbeitens vorgestellt. Die Möglichkeiten<br />

fachrelevanten Recherchierens und Systematisierens werden<br />

angewandt und als exemplarische Arbeitsweisen etabliert.<br />

Eine historische und systematische Betrachtung sowie<br />

Reflexion von Designprodukten und Designprozessen wird in<br />

die Design-Praxis integriert.<br />

P<br />

Theorien zum Design 2: Vorstellung von Theorien der<br />

Ästhetik und Einführung in die Grundzüge empirischer und<br />

hermeneutischer Erkenntnistheorie<br />

Kunst- und Kulturgeschichte 1: Exemplarische Vertiefung<br />

des evolutionären Aspekts im Verhältnis zwischen Mensch<br />

und Artefakt<br />

Theorien zum Design 2<br />

2. Semester, Vorlesung, P für KD / OD / RD<br />

Während im 1. Semester exemplarisch das Phänomen Design<br />

historisch und systematisch vor allem im Bereich Produktdesign<br />

vorgestellt worden ist, führt das zweite Semester vor allem die<br />

Begriffe Kommunikation und Medien historisch und systematisch<br />

ein.<br />

Am Ende des Semesters findet eine benotete Klausur statt.<br />

Kunst- und Kulturgeschichte<br />

2. Semester, Vorlesung, P für KD / OD / RD<br />

Kunst- und Designgeschichte des 20. Jhs. von der<br />

klassischen Moderne zur Postmoderne<br />

Schwerpunkte der Vorlesung, die in die gestalterische Entwicklung<br />

des 20. Jhs. einführt, bilden die wichtigsten Stilrichtungen,<br />

Schulen, Institutionen und Ismen mit ihren jeweiligen Merkmalen<br />

und typischen Beispielen. In Weiterführung des Wintersemesters<br />

wird Kunst, Architektur und Design im Zusammenhang mit<br />

Ästhetik, Technik, Jugendkultur und Politik dargestellt.<br />

Verpflichtend für alle, die eine Fachprüfung in Kunstwissenschaft<br />

ablegen wollen.<br />

Prof. Dr. Erik Schmid<br />

Raum: N 130 Audimax<br />

Termin: Do, 08:00 - 10:00 h<br />

Beginn: Do, 27.03.2008<br />

Dr. Dirk Tölke<br />

Raum: Adlerstraße, Raum A 214<br />

Termin: Fr, 10:00 – 11:30 h<br />

Beginn: Fr, 28.03.2008<br />

13


Kommunikationsdesign (KD), Produktdesign (PD), Raum- und Umweltdesign (RD) / BA<br />

Kunst- und Kulturgeschichte<br />

2. Semester, Übung, P für KD / OD / RD<br />

Präsentationsübung<br />

Als Anhang zur Vorlesung wird als halbstündige Recherche-,<br />

Beschreibungs- und Präsentationsübung kunsthistorisches<br />

und designgeschichtliches Grundlagenwissen bzw. künstlerischer<br />

Positionen (Namen, Begriffe, Ismen) in 5 - 10 minütigen<br />

Kurzpräsentationen geübt, vermittelt und Verständnisprobleme<br />

gemeinsam besprochen. Verpflichtend für alle, die einen Schein<br />

erwerben und die Fachprüfung ablegen wollen.<br />

Kunst- und Kulturgeschichte<br />

alle Semester<br />

Recherchesprechstunde<br />

Für alle, die auf der Suche nach Quellenmaterial, Büchern und<br />

Internetseiten für ihre Referate oder Diplomarbeiten sind, biete<br />

ich individuelle Beratung im beschleunigten Aufspüren und<br />

hartnäckig qualitätvollen Recherchieren, im Umgang mit Bibliotheken<br />

und wissenschaftlichem Arbeiten an.<br />

Kurze Terminabsprache erbeten.<br />

Dr. Dirk Tölke<br />

Raum: Adlerstraße, Raum A 214<br />

Termin: Fr, 11:30 – 12:00 h<br />

Beginn: Fr, 28.03.2008<br />

Dr. Dirk Tölke<br />

Raum: N K34 Bibliothek<br />

Termin: Fr, 9:00 – 10:00 h<br />

Beginn: Fr, 28.03.2008<br />

14


Kommunikationsdesign / Produktdesign / DIPLOM<br />

Kommunikationsdesign / Produktdesign<br />

1110/2100 Zeichnerische Darstellung / Freies Zeichnen<br />

4. Semester, Übung / Projekt<br />

Filter<br />

Im Gegensatz zu einem Fotoapparat bedeutet Zeichnen nicht<br />

das mechanische Übertragen im Sinn einer automatisierten Abbildung,<br />

sondern unterliegt der menschlichen Entscheidungsfreiheit.<br />

Räumlichkeit und Perspektive stehen zur Verfügung,<br />

um den Bildraum sinnvoll und spannend zu organisieren sowie<br />

Bildfiguren und Objekte bewusst zur Geltung zu bringen. Darüber<br />

hinaus spielen individuelle Filtersysteme eine große Rolle.<br />

Dieser Prozess der bewussten „Komposition“ soll an verschiedenen<br />

Motiven außerhalb des Hauses trainiert werden. Themen<br />

und zeichnerische Konzepte, Vorgehensweisen und Techniken<br />

werden individuell bzw. in Kleingruppen entwickelt.<br />

Kommunikationsdesign / Produktdesign<br />

1110/2100 Zeichnerische Darstellung/Freies Zeichnen<br />

4. Semester, Übung<br />

Zeichnen!<br />

Bei der Bearbeitung der Aufgaben wählen Sie Format und<br />

Technik selbst und behalten diese innerhalb einer Serie weitgehend<br />

bei. Ihre Anwesenheit an allen Programmterminen ist<br />

für eine sinnvolle Kursteilnahme unerlässlich. Die Termine ohne<br />

Programm verstehen sich als Kolloquiumstermine. Themen:<br />

30.3. Um 19 Uhr Eröffnung der Ausstellung<br />

„25 Jahre Kulturfabrik“, mit Zeichnungen von Studierenden der<br />

Hochschule Niederrhein<br />

31.3. Von allen Seiten. 15 perspektivische Skizzen eines selbst<br />

gewählten, 3-dimensionalen Motivs.<br />

18.4. Liebe! 15 Zeichnungen.<br />

26.4. Exkursion Zeichnen. Stadt-Landschaft, Naturlandschaft.<br />

Begeben Sie sich an einen selbst gewählten Ort und zeichnen<br />

Sie, was Sie dort erleben. Mindestens 10 Zeichnungen.<br />

30. Mai Exkursion Museum Insel Hombroich / Langen Foundation,<br />

Neuss<br />

19. oder 20. Juni Fachprüfungen (voraussichtlicher Termin)<br />

Kommunikationsdesign / Produktdesign<br />

1100/2100 Zeichnerische Darstellung / Freies Zeichnen<br />

4. Semester, Übung<br />

Zeichnen ist Weglassen<br />

… dieser paradoxe Satz wird gleich mehreren Zeichnern der<br />

Kunstgeschichte zugeschrieben. Er zeigt, dass eine gute<br />

gegenständliche Zeichnung mehr ist als nur die korrekte<br />

Anwendung der Perspektive und der Proportionslehre des<br />

menschlichen Körpers- die als Grundlage in diesem Kurs<br />

natürlich nicht zu kurz kommen sollen.<br />

Prof. Silvia Beck<br />

Raum: N 302<br />

Termin: Mo, 14:00 – 18:00 h<br />

Beginn: Mo, 17.03.2008<br />

Hedwig Rogge<br />

Raum: N 318/N 319<br />

Termin: Mo, 14:00 – 17:00 h<br />

Beginn: Mo, 31.03.2008<br />

Matthes Schweinberger<br />

Raum: N 101<br />

Termin: Mo, 14:00 – 17:30 h<br />

Beginn: Mo, 31.03.2008<br />

15


Kommunikationsdesign / Produktdesign / DIPLOM<br />

Genauso wichtig ist es aber auch, die eigene zeichnerische<br />

Handschrift zu finden, eine persönliche Sichtweise des Motivs<br />

zu entwickeln und die individuell geeigneten Zeichenmaterialien<br />

herauszufiltern. Auch die Anregungen durch Zeichnungen und<br />

Stile der Vergangenheit helfen bei der Klärung des eigenen<br />

Ansatzes. Dies alles soll „Auge in Auge“ geschehen mit den<br />

klassischen Motiven Stillleben, Figuren- und Porträtstudien und<br />

Architekturzeichnung.<br />

Kommunikationsdesign / Produktdesign<br />

6126/2430 Plastisches Entwerfen /<br />

Plastisches Gestalten<br />

ab 3. Semester<br />

Falt_Form | FLEX_Form<br />

_ Linie | Fläche | Körper | Raum<br />

Biegen, Falten, Knicken, Knüllen, Knubbeln, Rollen, Wickeln,<br />

etc., bilden als mechanische oder manuelle Prinzipen eines<br />

Materialformprozesses den Ausgang für die Formfindung und<br />

modellhafte Formentwicklung von freien und/oder auch anwendungsbezogenen<br />

plastischen Objekten. Die minimalistischen<br />

Formprinzipien von Faltenbalg und Faltenrock, Lampion und<br />

Leporello, Paravent und Raffrollo stehen Pate zur Reflexion<br />

und bieten ein Entwicklungsspektrum für innovative, kreative<br />

Reaktionen.<br />

Wir sinnieren – freischwingend - über die Spiralfeder, Falt-,<br />

Knick-, Roll- und Wickelformen im Design, das popartistische<br />

Formenvokabular eines John Chamberlain und verbiegen uns<br />

im Raum mit Norbert Kricke.<br />

Origami meets Design; werfen Sie also Ihre Stirn in Falten und<br />

seien Sie nicht gleich geknickt, bei der nachdenklichen Erkenntnis,<br />

dass nicht jede zerknüllte Entwufsskizze eine gestalterische<br />

Absicht erkennen lässt.<br />

Bei freier Materialwahl und unter Berücksichtigung von Materialökonomie<br />

und -ökologie sowie den materialimmanenten<br />

Eigenschaften bezüglich der Materialverarbeitung,<br />

Materialverbindung und -statik sollen die Konzeptionen und<br />

Modelle eine prototypische Umsetzung finden.<br />

Teilnehmer: 20<br />

Prof. Thomas Klegin<br />

Raum: N 310 / N 311<br />

Termin: Mi, 9:30 – 14:00 h<br />

Beginn: Einführung: Mi,<br />

19.03.2008, 9:30 h<br />

16


Kommunikationsdesign / Produktdesign / DIPLOM<br />

Surface-Design<br />

1300/2300 Technische Grundlagen zur Gewebeerzeugung<br />

4. Semester, Übung, Seminar<br />

In dem 2-semestrigen Kurs werden technische Grundkenntnisse<br />

zur Gewebeerzeugung modellhaft an Musterwebstühlen<br />

erarbeitet, dazu gehören Webereivorbereitung, Gewebekonstruktion,<br />

Fachzeichnen. Ergänzend werden textile Faserstoffe<br />

und ihre Erzeugnisse vorgestellt und erprobt.<br />

Die Kurse Technische Grundlagen-Textilerzeugung und<br />

Textilveredlung werden zum Ende der Vorlesungszeit mit einer<br />

gemeinsamen Fachprüfung abgeschlossen.<br />

unbenoteter Leistungsnachweis, Fachprüfung<br />

Produktdesign / Surface-Design<br />

1300/2300 Technische Grundlagen<br />

4. Semester<br />

Fortsetzung des 2-semestrigen Kurses. Es werden technische<br />

Grundkenntnisse in der Textilbearbeitung behandelt. Einblicke in<br />

Entwurfs- und Gravurtechnik, allgemeine Textil- und Materialkenntnisse<br />

und Wissen auf dem Gebiet der Koloristik werden<br />

ebenso vermittelt, wie Drucktechniken und Druckverfahren, den<br />

Vor- und Nachbehandlungsprozessen, als auch die Anforderungen<br />

und Anwendungen der textilen Endprodukte. Unterstützt<br />

wird dies durch praktische Übungen in der hausinternen<br />

Textildruckerei.<br />

Oberflächenerzeugung und Oberflächenveredlung in den technischen<br />

Grundlagen werden zum Ende des Studienjahres mit<br />

einer gemeinsamen Fachprüfung abgeschlossen.<br />

Voraussetzung für die FP:<br />

Einreichen der theoretischen und praktischen Arbeiten aus<br />

beiden Kursen für einen unbenoteten LN.<br />

Kommunikationsdesign / Produktdesign<br />

4100/6121/5100 Kunstwissenschaft<br />

4. Semester, Vorlesung<br />

Kunst- und Designgeschichte des 20. Jhs. von der<br />

klassischen Moderne zur Postmoderne<br />

Schwerpunkte der Vorlesung, die in die gestalterische Entwicklung<br />

des 20. Jhs. einführt, bilden die wichtigsten Stilrichtungen,<br />

Schulen, Institutionen und Ismen mit ihren jeweiligen Merkmalen<br />

und typischen Beispielen. In Weiterführung des Wintersemesters<br />

wird Kunst, Architektur und Design im Zusammenhang mit<br />

Ästhetik, Technik, Jugendkultur und Politik dargestellt.<br />

Verpflichtend für alle, die eine Fachprüfung in Kunstwissenschaft<br />

ablegen wollen.<br />

Gertrud Reese<br />

Raum: OE28<br />

Termin: Fr, 10:15 – 15:00 h<br />

Beginn: Fr, 28.03.2008<br />

Sigrid Hänisch<br />

Raum: Shedhalle / O E29 (Surface)<br />

Termin: Mi, 14:00 – 16:15 Uhr<br />

Do, 09:00 – 11:30 Uhr<br />

Beginn: Mi, 19.03.2008, 14:00 Uhr<br />

Dr. Dirk Tölke<br />

Raum: Adlerstraße, Raum A 214<br />

Termin: Fr, 10:00 – 11:30 h<br />

Beginn: Fr, 28.03.2008<br />

17


Kommunikationsdesign + Produktdesign / Diplom + Master<br />

Kommunikationsdesign / Produktdesign<br />

4100/6121/5100 Kunstwissenschaft<br />

4. Semester, Übung<br />

Präsentationsübung<br />

Als Anhang zur Vorlesung wird als halbstündige Recherche-,<br />

Beschreibungs- und Präsentationsübung kunsthistorisches<br />

und designgeschichtliches Grundlagenwissen bzw. künstlerischer<br />

Positionen (Namen, Begriffe, Ismen) in 5 - 10 minütigen<br />

Kurzpräsentationen geübt. vermittelt und Verständnisprobleme<br />

gemeinsam besprochen. Verpflichtend für alle, die einen Schein<br />

erwerben und die Fachprüfung ablegen wollen.<br />

Kommunikationsdesign / Produktdesign<br />

4100/6121/5100 Kunstwissenschaft<br />

alle Semester<br />

Recherchesprechstunde<br />

Für alle, die auf der Suche nach Quellenmaterial, Büchern und<br />

Internetseiten für ihre Referate oder Diplomarbeiten sind, biete<br />

ich individuelle Beratung im beschleunigten Aufspüren und<br />

hartnäckig qualitätvollen Recherchieren, im Umgang mit Bibliotheken<br />

und wissenschaftlichem Arbeiten an.<br />

Kurze Terminabsprache erbeten.<br />

4100/6121/5100 Kunstwissenschaft<br />

alle Semester, Übung<br />

Ausstellungs- und Projektseminar<br />

Kunst- und designgeschichtliche Praxis<br />

In der Bibliothek des Fachbereichs Design soll eine dauerhafte<br />

Präsentation monatlich wechselnder Arbeiten von Studierenden<br />

betreut werden. Die Jurierung der angebotenen Werke soll<br />

übungshalber durch Studierende erfolgen. Durch Kurztexte zu<br />

den ausgewählten Werken soll das Reden und Schreiben über<br />

Kunst gemeinsam erarbeitet, beurteilt und eingeübt werden.<br />

<strong>Informationen</strong> zur Ausstellungsmethodik und Exkursionen zu<br />

umliegenden Ausstellungen sind vorgesehen. Zugleich kann<br />

als Angebot für die Wände des Zugangsflurs zur Shedhalle<br />

eine Chronologie zur Design- Kunst- und Technikgeschichte<br />

aller im Fachbereich vertretener Designbereiche konzipiert und<br />

erarbeitet werden.<br />

Scheinerwerb ist möglich. (zunächst nur für Diplom)<br />

Bei Bedarf kann der Termin, insbesondere für Exkursionen<br />

verlegt werden.<br />

Dr. Dirk Tölke<br />

Raum: Adlerstraße, Raum A 214<br />

Termin: Fr, 11:30 – 12:00 h<br />

Beginn: Fr, 28.03.2008<br />

Dr. Dirk Tölke<br />

Raum: N K34 Bibliothek<br />

Termin: Fr, 9:00 – 10:00 h<br />

Beginn: Fr, 28.03.2008<br />

Dr. Dirk Tölke<br />

Raum: N K35, Gruppenarbeits<br />

raum in der Bibliothek<br />

Termin: Mi, 13:00 – 14:30 h<br />

Beginn: Mi, 26.03.2008<br />

18


Kommunikationsdesign + Produktdesign / Diplom + Master<br />

Kommunikationsdesign + Produktdesign /<br />

Diplom + Master<br />

6133 Theorien zum Design<br />

4. Semester<br />

Botenstoff # 2<br />

Botenstoff 2 widmet sich der Veröffentlichung der Fachbereichszeitschrift.<br />

Scheine verschiedenster Art sind nach Rücksprache<br />

und Kooperation mit anderen Dozenten zu erlangen.<br />

Kommunikationsdesign + Produktdesign /<br />

Diplom + Master<br />

4200 Theorien zum Design<br />

5. Semester, Vorlesung<br />

Dream Design<br />

Ein Traum ist unbewusster (vor- und nachbewusster) bildlicher<br />

und dramatischer Ausdruck eines Seinszustandes.<br />

Die gewichtige Bedeutung des Traumes und des Träumens<br />

für Menschen ist unumstritten. Das gestalterische Potenzial ist<br />

weitgehend unerforscht. Es geht in dieser Lehrveranstaltung<br />

darum, das Potenzial des Träumens für Design auszuloten und<br />

nutzbar zu machen. Schließlich binden Träume eine beachtliche<br />

Reihe kollektiver ästhetischer Erfahrungen, die Grundlage für<br />

zielgruppenspezifisches Kommunizieren sind. Zur Vorbereitung<br />

bitte ich Sie zu träumen und das Geträumte aufgeschrieben<br />

mitzubringen. Literaturliste folgt.<br />

Eine Fachprüfung im Fach Theorien zum Design kann am<br />

Semesterende abgelegt werden. Dafür ist eine Studienarbeit<br />

mit mündlicher Prüfung notwendig.<br />

Kommunikationsdesign /<br />

Produktdesign 6120 Kulturgeschichte<br />

alle Semester, Vorlesung<br />

Von der Neugotik zur Alten-WG<br />

Kunst- und Kulturgeschichte des Wohnens II<br />

Die Vorlesung befasst sich mit der kulturellen Entwicklung, der<br />

bildlichen Darstellung (Interieurmalerei) und der Gestaltung des<br />

Wohnraumes vom Historismus bis heute. (Mobiliar, Ornamentik,<br />

Tapeten, Teppiche ...) Wieder soll von verschiedenen Gesichtspunkten<br />

aus die Entwicklung betrachtet werden. An einzelnen<br />

Beispielen, werden dabei die grundsätzlichen Gebäudetypen,<br />

ihr inneres Gefüge und ihre Ausstattung vorgeführt. Villa, Bürgerhaus,<br />

Siedlungsbau, Hochhaus, Fertighaus, Eigenbau und<br />

Single-Loft bieten so die Möglichkeit, den sozialen Hintergrund,<br />

die technischen Entwicklungen und die spezifischen Bedürfnisse<br />

und Ansprüche der Nutzer in praktischer, repräsentativer<br />

und symbolischer Art deutlich zu machen.<br />

Verpflichtend für alle, die einen Schein in Kulturgeschichte<br />

machen wollen. (bislang nur Diplom).<br />

Prof. Dr. Erik Schmid<br />

Raum: N 309<br />

Termin: Do, 14:00 – 18:00 h<br />

Beginn: Do, 27.03.2008<br />

Prof. Dr. Erik Schmid<br />

Raum: N 309<br />

Termin: Fr, 09:00 – 12:00 h<br />

Beginn: Fr, 28.03.2008<br />

Dr. Dirk Tölke<br />

Raum: N 130 Audimax<br />

Termin: Mi, 16:15 Uhr – 17:45 Uhr<br />

Beginn: Mi, 26.03.2008<br />

19


Kommunikationsdesign + Produktdesign / Diplom + Master<br />

Produktdesign / Surface-Design<br />

6131/5300 Stoffdruckgestaltung<br />

4. Semester, Vorlesung/Übung/Projekt<br />

Auseinandersetzung mit den prägenden Entwicklungen in der<br />

Stoffdruckgestaltung, Einführung in den Entwurfsprozess,<br />

Formale und stilistische Themen für die Dessingestaltung, Entwurfslehre<br />

für unterschiedliche Produkte (vom Entwurf bis zur<br />

Umsetzung), Farbgestaltung der Druckdessins, Rapportsysteme<br />

für die Dessingestaltung, Koloritgestaltung zu den Dessins,<br />

Realisation von Druckdessins mit Inkjet und Filmflachdruck.<br />

Besuch von Entwurfsateliers für Stoffdruckdessins, Produktionsfirmen<br />

für Gravursysteme, Druckereien und Messen.<br />

Keramik-/Porzellan-/Glas-Design<br />

5300 Keramik- & Glasgestaltung<br />

4. Semester<br />

Glas - Komposition - Produkt<br />

Über Vorgänge der heißplastischen Verformung von industriell<br />

verfügbaren oder eigens vorgeformten Glaselementen sollen<br />

kompositorisch interessante Glasflächen und -formen zu<br />

Produktlösungen für Gefäße, Leuchtobjekte u. a. weiterentwickelt<br />

werden.<br />

Dabei sind neben der Nutzung geeigneter Glasbearbeitungstechniken<br />

die Aspekte der Form- bzw. Flächenkomposition, des<br />

expressiven Glasflusses und der funktionalen Produktanforderungen<br />

von besonderer Bedeutung.<br />

Experiment und Entwurfsplanung ergänzen sich wechselseitig<br />

und sollen zu einer kalkulierten Reihe von Produktvariationen<br />

führen. Im Rahmen von geschichteten Fusings kann erweiternd<br />

auch das Thema Einschmelzung von grafischen oder farblichen<br />

Elementen einbezogen werden.<br />

Abgabe zur Präsentation:<br />

- Entwurfszeichnungen / Arbeitsproben<br />

- mind. 3 Produktvarianten<br />

- Layoutete Ausarbeitung, werbeorientiert oder mit kurzer<br />

Erläuterung der gestalterisch relevanten Aspekte in Text<br />

und Bild<br />

Prof. Angelika Rösner<br />

Raum: P 101, P 103, O E29<br />

Termin: Mi, 9:00 – 13:00 h<br />

Beginn: Mi, 19.03.2008, 9:00 h<br />

Prof. Gerhard Hahn<br />

Raum: O E14<br />

Termin: Do, 9:00 –12:00 h<br />

Beginn: Do, 27.03.2008, 9:00 h<br />

20


Kommunikationsdesign + Produktdesign / Diplom + Master<br />

Objekt-Design<br />

5400 Zwei- und Dreidimensionale Systeme 2<br />

6. Semester<br />

Nur für Teilnehmer des ersten Teiles<br />

Das Projekt stellt eine Einführung in den Bereich des Messedesigns<br />

dar und konfrontiert die Teilnehmer mit einem Aufgabenbereich,<br />

der eine Schnittstelle für viele Gestaltungsdisziplinen<br />

ist. Die Erarbeitung eines Briefings und die Entwicklung von<br />

Strategien zur strukturellen Vorgehensweise werden vermittelt,<br />

um ganzheitliche Lösungen für einen dreidimensionalen<br />

Kommunikationsraum im Bereich der temporären Firmen- und<br />

der Produktpräsentation zu entwickeln.<br />

Die bauliche Machbarkeit und die Einhaltung der Baurichtlinien<br />

werden hierbei als praxisnahe Parameter zugrunde gelegt.<br />

Die Teams erarbeiten einen Entwurf, der auf einem fiktiven Beispiel<br />

eines Messeauftrittes für die Mammut Sports Group AG<br />

oder wahlweise für die Fun Factory GmbH basiert.<br />

Leistungsnachweis:<br />

Maßstäbliches Modell, ergänzende Zeichnungen (Grundriss,<br />

Höhenschnitt, Detailzeichnungen) Materialcollage und/oder<br />

nach Absprache virtuelle Darstellung.<br />

Das Fach schließt mit einer Fachprüfung ab.<br />

Surface-Design<br />

6114/5400 Gewebegestaltung<br />

3. Semester, Übung<br />

Gewebegestaltung und Gewebetechnik sind eng miteinander<br />

verbunden. Über Ihre Grundkenntnisse im Gewebebereich<br />

hinaus lernen Sie weitere Gewebe und Gestaltungstechniken<br />

für den Bereich der Textilerzeugung kennen und setzen diese in<br />

gestalterische Konzepte um.<br />

In Einfach- und Doppelgewebe Technik werden Flachgewebe<br />

entwickelt.<br />

Die Entwicklung transparenter und strukturierter Gewebe sowie<br />

die Grundlagen der Jacquard Technik werden vermittelt.<br />

Kurs-Voraussetzung: FP Technische Grundlagen Textil<br />

Kursdauer: 2 Semester<br />

Prof. Bernd Grahl<br />

Raum: Kurs A: N 205<br />

Kurs B: N 206<br />

Termin: Kurs A, Mo. 09:00 - 13:00 h<br />

Kurs B, Di. 09:00 - 13:00 h<br />

Beginn: Mo. 17.03.08, 09:00 Uhr,<br />

Kurs A und B<br />

Prof. Georg Wagner<br />

Raum: O E27 / O E28<br />

Termin: Do, 11:00 h<br />

Beginn: Do, 27.03.2008<br />

21


Kommunikationsdesign + Produktdesign / Diplom + Master<br />

Keramik-/Porzellan-/Glas-Design<br />

5400 Porzellangestaltung<br />

ab 4. Semester, Seminar<br />

Naturform - Gefäßform<br />

Die ersten Gefäße waren ausgehöhlte Früchte und Häute,<br />

in denen (Frucht-) fleisch durch Trink- oder Essbares ersetzt<br />

wurde. Ziel des Seminars ist die Entwicklung origineller und<br />

funktionaler Gefäße aus der formalen Abstraktion von Naturformen.<br />

Inspirationsfelder sind alle biomorphen Erscheinungen bei<br />

Mensch, Tier und Pflanze, aber auch mineralische Wachstums-<br />

und Erosionsformen, dies sowohl im mikroskopischen als auch<br />

makroskopischen Bereich.<br />

Beobachte Formen werden abstrahiert und auf Produktanwendungen<br />

überprüft. Formale als auch funktionale Gestaltungsanforderungen<br />

werden durch Mittel wie z.B. Reduktion, Geometrisierung,<br />

Segmentierung oder Formadditionen eingelöst. Welche<br />

Bildsprache bleibt in der Form wirksam und unterstützt die<br />

Gefäßaussage oder andere Assoziationen?<br />

Die Einbeziehung der physikalischen und ästhetischen Eigenschaften<br />

des Porzellans sowie seiner herstellungstechnischen<br />

Notwendigkeiten und Gestaltungsmöglichkeiten ist die zweite<br />

entscheidende, materiell zu lösende Arbeitskomponente.<br />

Nach einer individuellen Recherche werden seriell oder teilseriell<br />

erzeugbare Gefäße zeichnerisch und plastisch skizziert<br />

und bis zum Prototypen realisiert.<br />

Abgabe zur Präsentation:<br />

- Recherche<br />

- Modellskizzen / Formentwicklungsreihen<br />

- Prototyp<br />

- Layoutete Ausarbeitung, werbeorientiert oder mit kurzer<br />

Erläuterung der gestalterisch relevanten Aspekte in<br />

Text und Bild<br />

Surface-Design<br />

Technische Realisation<br />

ab 4. Semester, Übung<br />

Technische Realisation für Gewebegestaltung, K+E-Projekte<br />

und technische Betreuung von Diplomarbeiten. In Kleingruppen<br />

oder nach individueller Absprache werden mit den Studierenden<br />

die Studienaufgaben bearbeitet.<br />

Prof. Gerhard Hahn<br />

Raum: O E14<br />

Termin: Mi, 14:00 -17:00 h<br />

Beginn: Mi, 26.03.2008, 14:00 h<br />

Gertrud Reese<br />

Raum: O E27, O E28<br />

Termin: Mo, 14:00 – 15:30 h<br />

Beginn: Mo, 17.03.2008<br />

und<br />

Termin: Di, 9:45 – 15:30 h<br />

Beginn: Di, 18.03.2008<br />

22


Kommunikationsdesign + Produktdesign / Diplom + Master<br />

Produktdesign / Surface-Design<br />

Technische Realisation<br />

ab 5. Semester, Seminar/Übung<br />

Technische Realisation für Stoffdruckgestaltung, K&E-Projekte<br />

und technische Betreuung von Diplomarbeiten werden in Kleingruppen<br />

oder nach individueller Absprache mit Studierenden<br />

bearbeitet.<br />

Objektdesign<br />

Technische Realisation<br />

ab 5. Semester, Seminar/Übung<br />

Technische Realisation für Holzbearbeitung, K&E-Projekte und<br />

technische Betreuung von Diplomarbeiten werden in Kleingruppen<br />

oder nach individueller Absprache mit Studierenden<br />

bearbeitet.<br />

Produktdesign<br />

Technische Realisation<br />

ab 3. Semester<br />

Im Rahmen dieses Studienangebotes werden Gestaltungs- und<br />

Entwurfsarbeiten entsprechender Kurse modell- und fertigungstechnisch<br />

unterstützt (Porzellangestaltung, K & E ...).<br />

Die zumeist individuellen Fragestellungen bei der Klärung von<br />

Umsetzungsproblemen werden fast ausschließlich in 1:1- Gesprächssituationen<br />

von Student/in & Lehrendem bewältigt.<br />

Produktdesign<br />

6108/5500 Farbgestaltung<br />

4. Semester, Vorlesung/Übung/Projekt<br />

Auseinandersetzung mit den prägenden Entwicklungen in der<br />

Farbgestaltung, Einführung in kulturelle, psychologische und<br />

physiologische Aspekte der Farbwahrnehmung. Überblick über<br />

Ansätze und Methoden der Farbsystematisierung, aktuelle<br />

Referenzsysteme (analog und digital) der Farbkommunikation.<br />

Anhand ausgewählter Beispiele aus dem Designbereich<br />

werden verschiedene Strategien der Farbgestaltung sowohl<br />

unter produktsprachlichen als auch technologischen Aspekten<br />

vorgestellt und diskutiert. Die Vorträge werden ergänzt durch<br />

kleinere analytische, interpretative und gestalterische Übungen.<br />

Im zweiten Semester werden für gemeinsam entwickelte<br />

Themen, individuell oder in Kleingruppen, gezielte Farbgestaltungen<br />

erarbeitet. Individuelle Studien von Farbkonzeptionen für<br />

Materialien, Produktserien, Räume und Kolorite (für textile und<br />

weitere technologisch bestimmte Produktentwicklungen).<br />

Sigrid Hänisch<br />

Raum: Shedhalle / O E30 / O E29<br />

/ O E24 (Surface)<br />

Termin: Mo, 14:00 – 15:30 h<br />

Beginn: Mo, 17.03.2008 14:00 h<br />

Heinz Jakobs<br />

Raum: Shedhalle / O E35 / O E36<br />

/ O E39<br />

Termin: Die und Mi, 9:00 – 16:15 h<br />

Beginn: Die, 18.03.2008, 9:00 h<br />

Knut Michalk<br />

Raum: O E15<br />

Termin: Di, 9:00 – 12:00 h und<br />

Mi, 9:00 – 16:00 h<br />

Beginn: Di, 18.03.2008 9:00 h<br />

Prof. Angelika Rösner<br />

Raum: P E31, P E29, P E30<br />

Termin: Die, 13:00 – 16:00 h<br />

Beginn: Die, 18.03.2008, 13:00 h<br />

23


Kommunikationsdesign + Produktdesign / Diplom + Master<br />

Produkt-Design<br />

6111/5600 Formgestaltung<br />

ab 6. Semester, Seminar<br />

Form und Klang<br />

Ziel des Seminars ist eine kreative Nutzung von Klangerzeugungs-Experimenten<br />

zur Entwicklung von originellen und innovativen<br />

Musikinstrumenten und Klangobjekten. Klang, Form,<br />

Materie und Oberfläche, aber auch Raum- und Körperbezug<br />

sowie Mechanisierung und Elektrifizierung sind die zu verbindenden<br />

Gestaltungselemente.<br />

Teil I:<br />

Recherche zu alten und neuen Musikinstrumenten und deren<br />

Funktionsweise. Improvisierter Bau von Musikinstrumenten und<br />

akkustischen Objekten unter Nutzung von Recyclingmaterialien<br />

und Fundobjekten. Ideen zu pneumatischen oder mechanischen<br />

Zutaten wie Staubsaugern, Pressluft, Elektromotoren oder,<br />

oder….?<br />

Teil II:<br />

Formale, technische und klangliche Ausarbeitung der improvisierten<br />

Instrumente und Objekte.<br />

Die elektronische Manipulation der Instrumentensounds könnte<br />

ein interessanter weiterer Aspekt sein.<br />

Teil III:<br />

Wo sind die mutigen, erfolgssüchtigen Teilnehmer für eine<br />

Musik-Performance zu einem geeigneten Anlass?<br />

Wiederholung des Seminars auf mehrfachen Wunsch – Musikfans,<br />

Klangvisionäre, Performer, Musiker und Soundbastler sind<br />

willkommen!<br />

Kommunikationsdesign/Produktdesign<br />

6106 Experimentelle Gestaltung<br />

ab 3.Semester<br />

Weiterführung der Projektgruppe aus dem letzten Semester, die<br />

an einem Drittmittelprojekt arbeitet.<br />

Zusätzlich stehe ich Studierenden aber natürlich auch für mögliche<br />

weitere Themen offen zu Verfügung.<br />

Produktdesign<br />

Darstellungsmethoden/Präsentationstechnik<br />

4. Semester, Übung<br />

2 Gruppen<br />

Rendering mit Markern / Teil 1<br />

Der Kurs vermittelt Grundkenntnissen der Markerdarstellung<br />

vom Scribble bis zur Präsentationszeichnung.<br />

Dieser Kurs wird für Diplom-Studierende nur im SS,<br />

nicht im kommenden WS angeboten.<br />

Prof. Gerhard Hahn<br />

Raum: O E14 / O E36 / O E39<br />

Termin: Di, 09:00 –12:00 h<br />

Beginn: Di, 01.04.2008, 9:00 h<br />

Prof. Thomas Klegin<br />

Raum: N 310/ N 311<br />

Termin: Mo, von 14.00 - 17.00 h<br />

Beginn: Mo, 17.03.2008<br />

Dietmar Walta<br />

Raum: wird noch bekannt gegeben<br />

Termin: wird noch bekannt gegeben<br />

Beginn: wird noch bekannt gegeben<br />

24


Kommunikationsdesign + Produktdesign / Diplom + Master<br />

Produktdesign<br />

Darstellungsmethoden/Präsentationstechnik<br />

Ab 4. Semester, Übung<br />

2 Gruppen<br />

Rendering mit Markern / Teil 2<br />

Aufbauend auf den im 1. Kurs vermittelten Grundkenntnissen<br />

der Markerdarstellung sollen Entwürfe aus den Entwurfsprojekten<br />

dargestellt werden. Darstellungstechniken vom<br />

Scribble bis zur Präsentationszeichnung und insbesondere<br />

deren Weiterbearbeitung am Computer sollen angewendet<br />

werden.<br />

Benoteter Leistungsnachweis (Teilnahme und Abgabe einer<br />

Mappe)<br />

Kommunikationsdesign<br />

5300 Typografie II - Teil 2<br />

4./6. Semester<br />

„Typografie verbindet - Die Entwicklung einer Schrift“<br />

Die Gestaltungsaufgabe in Typografie II besteht im ersten Teil<br />

(SS 2008) aus der Entwicklung einer Schrift und ihrer Digitalisierung<br />

mittels FontLab. Die Schrift kann eine Fließtextschrift<br />

sein oder auch eine Displayschrift. Ergebnis soll ein kompletter<br />

Zeichensatz inklusive Ziffern, Satz- und Sonderzeichen sein, mit<br />

dem in Gestaltungsprogrammen wie InDesign, QuarkXPress<br />

gearbeitet werden kann.<br />

Im Folge-Semester (WS 2008/2009) soll die entwickelte<br />

Schrift in einer Schriftmusterbroschüre dargestellt und<br />

präsentiert werden. Dabei soll sie als Text in verschiedenen<br />

Größen und Anwendungen dargestellt werden. Der Leser soll<br />

ein ästhetisches visuelles Angebot erhalten und im besten Fall<br />

unterhalten werden.<br />

WICHTIG: Im kommenden Sommersemester 08 wird im<br />

Rahmen des Studienverlaufsplans für den Diplomstudiengang<br />

zum letzten Mal Typo II angeboten. Der Kurs läuft über zwei<br />

Semester.<br />

Kommunikationsdesign<br />

6115 Interaktive Medien - benoteter Leistungsnachweis<br />

ab 3. Semester, Seminar / Übung<br />

flash 1<br />

Flash findet Anwendung bei der Visualisierung und Animation<br />

von interaktiven On- und Offline-Formaten. Im Seminar wird der<br />

Einstieg in dieses komplexe Programm gelehrt und an kurzen<br />

Aufgabenstellungen eingeübt. Gegen Ende sollen eigene Projekte<br />

damit realisiert werden.<br />

Christian Winzen<br />

Raum: N 207<br />

Termin: Mo, 9 – 11:15 h<br />

1. Gruppe<br />

Mo, 12 – 14:15 h<br />

2. Gruppe<br />

Beginn: Mo, 31.03.2008, 12:00 h,<br />

Raum N 207<br />

Andrea Krause / Volker Kraft<br />

Raum: N 122<br />

Termin: Mi Volker Kraft:<br />

Gruppe 1<br />

Do Andrea Krause:<br />

Gruppe 2<br />

Die Gruppen werden in zwei<br />

gleichgroße Gruppen aufgeteilt.<br />

Die Gestaltungsaufgaben sind<br />

identisch.<br />

Beginn: Mi, 26.03.08 bzw. Do,<br />

27.03.2008<br />

Heinz Kessler<br />

Raum: P 112<br />

Termin: Mo, 9.00 - 12.00 h<br />

(flash 1)<br />

Mo, 13.00 - 16.00 h<br />

(flash 2)<br />

Beginn: Mo, 31.03.2008<br />

25


Kommunikationsdesign + Produktdesign / Diplom + Master<br />

flash 2<br />

Projekt / Übung Flashkenntnisse werden vorausgesetzt<br />

Offen für Studierende die in anderen Kursen an Flash-Inhalten<br />

arbeiten. Individuelle Betreuung und Hilfestellung bei der Bearbeitung<br />

von Projekten. Problemstellungen werden gelöst und der<br />

Umgang mit dem Programm vertieft.<br />

Kommunikationsdesign/Produktdesign/Surface-Design<br />

6123 Mediengestaltung<br />

Projekt<br />

Mensch und Umwelt<br />

Den Schwerpunkt dieses Seminars bildet das Thema „Mensch<br />

und Umwelt“. Das Angebot wird in reiner Projektform durchgeführt,<br />

von der Vorbesprechung über die Konzeption bis zur Realisation.<br />

Das Resultat können fotografische Bücher sein als auch<br />

alle Formen von multimedialen Präsentationen wie Videos, CD-<br />

ROMs, Internet-Pages, interaktive Gestaltungen. Zur Anregung<br />

der inhaltlichen und ästhetischen Form eigener Arbeiten werden<br />

Beispiele vorgestellt und gemeinsam analysiert. Vorlesungen und<br />

Diskussionen über die verschiedenen Positionen medialer Gestaltung<br />

sowie Ausstellungsbesuche begleiten das Seminar.<br />

Kommunikationsdesign<br />

6123 Mediengestaltung<br />

ab 4. Semester, Seminar/Projekt<br />

Text-Design<br />

Es ist Sommersemester. Wir sitzen im Garten. Womit schon ein<br />

entscheidender Nachteil eines Texters beschrieben ist: Man kann<br />

überall arbeiten. Immer. Alles, was du brauchst, ist dein Kopf.<br />

Manchmal einen Stift. Papier? Es gibt Handflächen. Unterarme.<br />

Unterlagen jedweder Art. Und das Gedächtnis. - Merk dir den<br />

ersten April zweitausendacht. Zehn Uhr eins. Raum hundertsiebzehn.<br />

Es könnte ja zum ersten Mal dienstags regnen.<br />

Benoteter Leistungsnachweis<br />

Kommunikationsdesign<br />

4720 Orientierungsprojekt<br />

4. Semester<br />

Praxisprojekt<br />

Wie funktionieren Bilder? Welche Bilder berühren mich?<br />

Was macht mich zum Gestalter?<br />

Welche Zielgruppe passt zu meinem Bild?<br />

Wie kommuniziere ich visuell?<br />

Diverse Aufgaben zum Verstehen von Bildern<br />

(2. Teil des Kurses im WS)<br />

unbenoteter Leistungsnachweis<br />

Anwesenheit Pflicht, kein Fernstudium!<br />

Prof. Gudrun Kemsa<br />

Raum: N211<br />

Termin: Fr 11:00 – 13.00 h<br />

Beginn: Fr, 28. März 2008, 11:00 h<br />

Bernd Grellmann<br />

Raum: N 117<br />

Termin: Di, 10:00 h<br />

Beginn: Di, 01.04.2008<br />

Thomas Klefisch<br />

Raum: 101<br />

Termin: Freitag, 9.00<br />

Beginn: Freitag, 28.03.2008,<br />

10:00 h<br />

26


Kommunikationsdesign + Produktdesign / Diplom + Master<br />

Kommunikationsdesign/Produktdesign<br />

4410 Illustration<br />

ab 4. Semester, Projekt<br />

Übertreibung / Untertreibung<br />

Im Mittelpunkt stehen die individuellen Projekte der einzelnen<br />

Teilnehmer/innen, die sowohl das Medium Print/Buch als auch<br />

die verschiedenen Formen von Animation für eine inhaltliche<br />

Auseinandersetzung mit dem Thema nutzen können. Neben<br />

den Recherchen um die beiden Schlüsselbegriffe Übertreibung<br />

/ Untertreibung, die sich erst vor einem „normalen“ Wahrnehmungskontext<br />

des jeweiligen Genres und Themas definieren<br />

lassen, geht es wesentlich um verschiedene Methoden und Vorgehensweisen<br />

zwischen Experiment und Konzept. Wieviel Plan<br />

muss sein, wie viel experimentellen Spielraum brauche ich?<br />

Damit ein technisches Handicap nicht kontraproduktiv wird,<br />

soll nicht nur im Animationsstudio ausreichend praktische Unterstützung<br />

bereitgestellt werden. Arbeitsplätze vor Ort stehen<br />

rund um die Uhr zur Verfügung. Gruppenbesprechungen und<br />

Vorträge (auch mit Gästen) zum Thema finden jeweils ab 11<br />

Uhr statt. Einzelbesprechungen und Workshops werden nach<br />

Vereinbarung am Nachmittag angeboten.<br />

Kommunikationsdesign/Produktdesign/Surface-Design<br />

4410 Illustration (Wahlpflicht)*<br />

6123 Mediengestaltung (Wahlpflicht)*<br />

4720 K+E Projekte im Hauptstudium**<br />

ab 4. Semester, Vorlesung/Projekt<br />

Marke trifft Kunst.<br />

Ein freies Praxis- & Forschungsprojekt für die<br />

Bäckereikette „Kamps“<br />

Die Bäckereikette „Kamps“ sucht freie Gestaltungsideen,<br />

die den Besuch bei „Kamps“ und damit die Marke „Kamps“<br />

interessant(er) machen. Im inhaltlichen Zusammenhang der<br />

Marke und im räumlichen Kontext der Läden können bildnerische<br />

Lösungen (Illustration/Fotografie/Typografie) ebenso wie<br />

dreidimensionale Objekte entworfen werden, die sich variabel<br />

auf Wandflächen und Decken beziehen lassen.<br />

Eine Jury (Kamps/designkrefeld) bewertet die Arbeiten am<br />

Semester-Ende, geeignete Arbeiten werden von Kamps<br />

produziert und in neuen Läden deutschlandweit eingesetzt.<br />

Jede Teilnehmer/in, deren/dessen Idee/n in den Bäckereien von<br />

Kamps umgesetzt wird, erhält ein Honorar für die Leistung und<br />

die Übertragung der Nutzungsrechte. Über das Projekt und die<br />

Gewinner berichtet Kamps zudem auf ihrer Website und wird<br />

nach Möglichkeit durch Pressearbeit das Projekt unterstützen -<br />

daneben gibt es für alle Teilnehmer „Backwaren“ satt.<br />

(Bitte beachten Sie Aktualisierungen dieser Veranstaltung unter<br />

www.designkrefeld.de/forum)<br />

Prof. Silvia Beck<br />

Raum: N 302<br />

Termin: Di, ab 11:00 h<br />

Beginn: Di, 18.03.2008<br />

Prof. Silvia Beck<br />

Prof. Richard Jung<br />

Raum: N 122 bzw. N 302<br />

Termin: Mi, ab 13:30 h<br />

(6123, Beck / Jung)<br />

Do, ab 10:00 h, N 122<br />

(4720, Jung)<br />

Di, ab 14:00 h, N 302<br />

(4410, Beck)<br />

Beginn: Einführung und weitere<br />

Terminplanung am Mi, 02.04.2008,<br />

13:45 h, N 122<br />

27


Kommunikationsdesign + Produktdesign / Diplom + Master<br />

benoteter bzw. unbenoteter Leistungsnachweis<br />

* Hinweis: Sie benötigen insgesamt min. vier benotete<br />

Leistungsnachweise aus „Weitere gestalterisch, technische<br />

und theoretische Fächer“ (Wahlpflicht) für die Zulassung zur<br />

Diplomarbeit.<br />

** Hinweis: Sie benötigen drei unbenotete K+E Projekte<br />

(Codenummer: 4720) für die Zulassung zur Fachprüfung<br />

„Grafik-Design Konzeption und Entwurf“.<br />

Kommunikationsdesign<br />

4720 K+E Projekt im Hauptstudium<br />

ab 6. Semester, Vorlesung/Projekt<br />

Brand Design oder vom Produkt zur Marke.<br />

Produkte sind rationale, meist austauschbare Angebote und<br />

mehr oder weniger nützlich. Marken sind emotionale Angebote,<br />

die (für ihr Geld) weit mehr bieten als nur die reine Funktion.<br />

BMW z.B. verkauft „Fahrvergnügen“, AUDI „technologische<br />

Führerschaft“, „GOOGLE“ „die umfassende, neutrale (und<br />

damit vertrauensvolle) Suchmaschine“, EBAY „Einkauf mit<br />

Thrill-Faktor“, „MERCEDES-BENZ „Prestige und Status“,<br />

APPLE bietet „digital lifestyle“ und AMERICAN APPAREL „<br />

polical correct lifestyle“, NIVEA verkauft „Verlässlichkeit“, DOVE<br />

„Ehrlichkeit“, NIKE „den Sieg über den inneren Schweinehund“,<br />

PUMA „die Spielfreude der Underdogs“ und CARHARDTT<br />

verleiht „Streetcredebility“...<br />

Sie lernen aus einem austauschbaren Produktangebot eine<br />

attraktive Marke zu entwickeln und diese interessant, bekannt<br />

und unverwechselbar zu machen.<br />

Konkret: Sie geben dieser Marke (und ihren Produkten) inhaltlich<br />

und formal „Charakter“, „Gesicht“ und damit (Mehr-) Wert<br />

für potentielle Käufer.<br />

Teilnahme Voraussetzungen:<br />

Kenntnis der Programme InDesign, bzw. QuarkXpress,<br />

Photoshop.<br />

(Bitte beachten Sie Aktualisierungen dieser Veranstaltung unter<br />

www.designkrefeld.de/forum)<br />

- unbenoteter Leistungsnachweis<br />

HINWEIS: Sie benötigen DREI K+E Projekte (Codenummer:<br />

4720) für die Zulassung zur Fachprüfung „Grafik-Design Konzeption<br />

und Entwurf“.<br />

Prof. Richard Jung<br />

Raum: N 122<br />

Termin: Mi, ab 10:00 h<br />

Beginn: Mi, 02.04.2008, ab 10:00 h<br />

28


Kommunikationsdesign + Produktdesign / Diplom + Master<br />

Kommunikationsdesign<br />

4720 K+E Projekt im Hauptstudium<br />

ab 6. Semester, Vorlesung/Projekt<br />

Praxisprojekt „Werbung“<br />

Transdisziplinäres Projekt: FB 2/ Design und FB 8/ Wirtschaftswissenschaften.<br />

Projektarbeit in Kooperation mit der größten Kommunikationsagentur<br />

der Welt: BBDO worldwide (Office Düsseldorf / www.<br />

bbdo.de)<br />

Sie „gründen“ gemeinsam mit den Marketing-Studierenden<br />

eine „Junior Agency“ und lösen im Team ein Kommunikationsproblem<br />

eines Kunden von BBDO. D.h. Sie entwickeln und<br />

präsentieren - unter (fast) realen Agenturbedingungen - eine<br />

professionelle, kreative Werbekampagne.<br />

Teilnahme Voraussetzungen: Kenntnis der Programme InDesign,<br />

bzw. QuarkXpress, Photoshop.<br />

Außerdem: Teamfähigkeit, Problem- und Lösungsbewusstsein,<br />

sowie Stressresistenz.<br />

(Bitte beachten Sie Aktualisierungen dieser Veranstaltung unter<br />

www.designkrefeld.de/forum)<br />

unbenoteter Leistungsnachweis<br />

HINWEIS: Sie benötigen DREI unbenotete K+E Projekte<br />

(Codenummer: 4720) für die Zulassung zur Fachprüfung<br />

„Grafik-Design Konzeption und Entwurf“.<br />

Kommunikationsdesign<br />

4720 K+E Projekt im Hauptstudium<br />

ab 6. Semester, Seminar/Projekt/Workshop<br />

Nachhaltigkeit<br />

Digitales Medienprojekt zum Themengebiet Nachhaltigkeit und<br />

der Frage, was unser persönlicher Beitrag dazu sein könnte.<br />

Das Thema Nachhaltigkeit wird gerade stark und kontrovers<br />

diskutiert. Dabei gehen die Diskussionen in verschiedene Richtungen,<br />

von Aussagen über die Klimaveränderung bis zu den<br />

Auswirkungen in das private Leben.<br />

Sie entwickeln, basierend auf einer realen oder fiktiven Geschichte,<br />

eine digitale Kommunikationsmaßnahme, die einen<br />

positiven Beitrag zu dieser Diskussion leistet. Dabei bildet der<br />

Beitrag dann den narrativen Rahmen für die Entwicklung Ihrer<br />

Maßnahme. Denkbar ist das Aufzeigen einer Übersicht der Maßnahmen,<br />

die Sensibilisierung und Aufmerksamkeits-Schaffung,<br />

oder auch das Zusammenbringen von affinen Menschen. …<br />

Wichtig ist es aber in erster Linie, seinen persönlichen, positiven<br />

Beitrag zur Diskussion zu schaffen. Die Wahl des digitalen<br />

Mediums ist dabei frei, sollte aber die Maßnahme sinnvoll<br />

unterstützen.<br />

Prof. Richard Jung FB 02<br />

Prof. Harald Vergossen FB 08<br />

Raum: N 122<br />

Termin: Di, ab 14:00 h<br />

Beginn: Di, 01.04.2008, 14:00 h<br />

Prof. Thorsten Kraus<br />

Raum: N 122<br />

Termin: Fr, 10:00 h<br />

Beginn: Fr, 04.04.2008, 10:00 h<br />

29


Kommunikationsdesign + Produktdesign / Diplom + Master<br />

Parallel dazu erhalten Sie im Seminar und Workshop weiterführende<br />

Anleitungen in Ihrer bevorzugten, gewählten Technologie.<br />

Benoteter Leistungsnachweis.<br />

Teilnahme-Voraussetzungen . Grundkenntnisse in einer Technologie<br />

der digitalen Medien (Flash, Processing, Director, VVVV,<br />

Silverlight, FlashLite, VR, AJAX ...)<br />

(Bitte beachten Sie Aktualisierungen dieser Veranstaltung unter<br />

www.designkrefeld.de/forum)<br />

Kommunikationsdesign<br />

6123 Mediengestaltung (Wahlpflicht)*<br />

4720 K+E Projekte im Hauptstudium**<br />

ab 5. Semester, Projekt<br />

3D Grafik Design / Verpackung<br />

Tausende Marken und Produkte buhlen täglich um die<br />

Aufmerksamkeit des Konsumenten. Die Produktidee und<br />

das Packungsdesign spielen bei der Kaufentscheidung eine<br />

maßgebliche Rolle.<br />

Sie konzipieren und entwerfen eine (reale oder fiktive)<br />

Packungsrange für ein neuartiges Produkt ihrer Wahl, mit dem<br />

Ziel innovatives und qualitativ hochwertiges Design am Point of<br />

Sale zu etablieren.<br />

Designdisziplinen: Form, Typografie, Illustration, Schrift, Fotografie<br />

bilden eine Toolbox, mit der sie ihre Ideen und Problemlösungen<br />

kreativ umsetzen können.<br />

Begleitende Exkursionen sind geplant.<br />

benoteter bzw. unbenoteter Leistungsnachweis<br />

* Hinweis: Sie benötigen insgesamt min. vier benotete<br />

Leistungsnachweise aus „Weitere gestalterisch, technische<br />

und theoretische Fächer“ (Wahlpflicht) für die Zulassung zur<br />

Diplomarbeit.<br />

** Hinweis: Sie benötigen drei unbenotete K+E Projekte<br />

(Codenummer: 4720) für die Zulassung zur Fachprüfung<br />

„Grafik-Design Konzeption und Entwurf“.<br />

Kommunikationsdesign<br />

6105 – Editorial-Design (benoteter Leistungsnachweis)<br />

oder<br />

4720 – K+E Projekte im Hauptstudium (unbenotet)<br />

ab. 6. Semester<br />

Projekt 1: Magazin/Buchgestaltung<br />

Entwicklung eines inhaltlichen Konzeptes zum Thema „Orientierung”<br />

und visuelle Umsetzung in Form eines Magazins oder<br />

eines Buches, mit einem Mindestumfnag von 36 Seiten.<br />

Der Begriff der Orientierung umfasst ein weites Bedeutungs-<br />

Prof. Ursula Scherer<br />

Raum: 119<br />

Termin: Mi, ab 9:00h<br />

Beginn: Mi, 26.03.2008, 9:00h<br />

Prof. Nora Gummert-Hauser<br />

Raum: N 119<br />

Termin: Do, 9:00 h<br />

Beginn: Do, 27.03.2008<br />

30


Kommunikationsdesign + Produktdesign / Diplom + Master<br />

spektrum. Von welcher Richtung aus Sie sich diesem annähern<br />

ist unerheblich. Jeder Denkansatz ist gern gesehen, ob kulturell,<br />

soziologisch oder philosophisch ... PS: Wikipedia-Wissen reicht<br />

als Grundlage nicht aus...<br />

Maximale Teilnehmerzahl: 6 Personen<br />

Projekt 2: Visuelles Erscheinungsbild für die gemeinnützige<br />

Aktion „3333 Bäume für Krefeld”<br />

Dieses Projekt, welches von dem Krefelder Verein „Werkhaus”<br />

initiiert wurde, hat zum Ziel, Krefeld wieder „grüner” zu machen.<br />

Viele Künstler engagieren sich hier, auch mit Werk-Spenden<br />

die verkauft oder versteigert werden um die Anpflanzung von<br />

Bäumen zu ermöglichen. Das Projekt hat eine große öffentliche<br />

Wirkung, jedoch bis jetzt kein passables Erscheinungsbild.<br />

Sie entwickeln ein visuelles Erscheinungsbild und darüber<br />

hinaus sollen weitere Werbemaßnahmen begleitend entstehen,<br />

die das Projekt unterstützen sollen.<br />

Infos finden Sie unter www.werkhaus-krefeld.de in dem Bereich<br />

Projekte.<br />

Dieses Projekt ist als Gruppenarbeit gedacht, da die verschiedensten<br />

Medien bedient werden und somit Platz für ihre<br />

Kompetenzvielfalt da ist.<br />

Maximal 4 – 6 Personen.<br />

Diplom- und Projektbetreuung CultureXChange<br />

Freitags findet die Diplom- und Projektbetreuung nach<br />

vorheriger Terminabsprache im Raum N 119 statt.<br />

Produkt-Design<br />

4720 K+E Projekte im Hauptstudium<br />

ab 4. Semester<br />

F.OB.IE (Farbe, Objekt, Fotografie)<br />

In einer experimentellen Arbeit werden verschiedene Aspekte<br />

der Objektpräsentation erarbeitet um durch das Medium Fotografie<br />

unter gezieltem Einsatz der Farbe zu einer objektadäquaten<br />

Aussage zu gelangen. Besondere Beachtung finden dabei<br />

Präsentationen der eigenen Entwürfe.<br />

Das Projekt kann von Anfängern und Fortgeschrittenen belegt<br />

werden.<br />

Prof. Nora Gummert-Hauser<br />

Raum: N 119<br />

Termin: Fr, 9:00 Uhr<br />

Beginn: Fr, 28.03.2008<br />

Prof. Boris Gorin<br />

Raum: N 207<br />

Termin: Die, 11:00 -16:30 h<br />

Beginn: Einführung Di,<br />

18.03.2008, 11:00 h<br />

31


Kommunikationsdesign + Produktdesign / Diplom + Master<br />

Produkt-Design<br />

4720 K+E Projekte im Hauptstudium<br />

ab 5. Semester<br />

EXPERI_mental<br />

Projektinhalt: offener experimenteller Entwurf von Wohn- und<br />

Einrichtungsgegenständen für besondere gesellschaftliche<br />

Gruppen, die sich durch ausgeprägtes Interesse an zeitgemäßen<br />

technologischen und gestalterischen Lösungen<br />

auszeichnen.<br />

Das Projekt kann von Anfängern und Fortgeschrittenen belegt<br />

werden.<br />

Produkt-Design / Diplom<br />

4720 K+E Projekte im Hauptstudium<br />

ab 5. Semester<br />

Frische Brise (Drittmittelprojekt)<br />

Es werden Entwürfe zur Gestaltung eines Raumluftreinigers<br />

entwickelt. Produktion und Vermarktung ist durch den Auftraggeber<br />

angestrebt.<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf max. 6 beschränkt. Teilnahme am<br />

Projekt ist nur für Studierende möglich, die bereits Projekterfahrung<br />

und ausreichende Kenntnisse der 3D-Cad-Bearbeitung<br />

vorweisen können. Bearbeitungshonorar. Die Interessierten<br />

können sich vorab bei Prof. Gorin melden.<br />

Objekt-Design und Kommunikations-Design<br />

4720 K+E Projekte im Hauptstudium<br />

6. Semester<br />

„Autonom“ ist eine freie Projektthemenwahl für Fortgeschrittene<br />

und dient zur Diplomvorbereitung. Die Studierenden müssen<br />

zum ersten Termin mit mindestens drei Projektvorschlägen<br />

aufwarten, aus denen dann nach den Gesichtspunkten Originalität<br />

und Machbarkeit, Projekte in beiderseitiger Absprache<br />

ausgewählt werden.<br />

Die Teilnehmer treffen sich im Verlauf des Semesters gemeinsam<br />

und partizipieren so an allen Projektthemen. Die Erstellung<br />

eines umfassenden schriftlichen Teiles und die Besprechung<br />

aktueller Diplomarbeiten sind eine weitere Vorbereitung auf das<br />

Examen.<br />

Teilnehmerbegrenzung auf 5 Projekte.<br />

Prof. Boris Gorin<br />

Raum: N 207<br />

Termin: Mi, 11:00 -16:30 h<br />

Beginn: Einführung Mi,<br />

19.03.2008, 11:00 h<br />

Prof. Boris Gorin<br />

Raum: N 207<br />

Termin: Do 11:00 - 16:30 h<br />

Beginn: Einführung Do,<br />

27.03.2008, 11:00 h<br />

Prof. Bernd Grahl<br />

Raum: N 206<br />

Termin: Mi, 09:00 - 13:00 h<br />

Beginn: Mi 19.03.08, Start und<br />

Themendefinition<br />

32


Kommunikationsdesign + Produktdesign / Diplom + Master<br />

Kommunikationsdesign + Produktdesign in Kooperation<br />

mit Sozialwesen und Tourismus<br />

4720 K+E Projekte im Hauptstudium<br />

(Public- & Social-Design)<br />

ab 5. Semester<br />

Platz für Identität – Public & Social Design<br />

für die Viersener Südstadt<br />

Der Gereonsplatz in der Viersener Südstadt soll analytisch und<br />

gestalterisch auf sein Identitätspotential für die gesamte Südstadt<br />

untersucht werden. In Disziplinen übergreifender Zusammenarbeit<br />

sollen mögliche Synergien erkannt und ganzheitlich<br />

geplant werden. Es wird in Teams erforscht und individuell oder<br />

in kleinen Teams gestaltet.<br />

Lernziele sind<br />

- das Kennenlernen von Methoden zum Mensch- und gesellschaftsgerechten<br />

Gestalten<br />

- transdisziplinäres und teamorientiertes Arbeiten vertiefen<br />

- Gestaltungsprozesse reflektiert und zielgerichtet durchführen<br />

sowie öffentlichkeitswirksam präsentieren können.<br />

Stadtmobiliar, Image-Kampagnen, Orientierungssysteme oder<br />

Platzgestaltung sind mögliche Themen für Designstudierende.<br />

Studierende anderer Fachbereiche können sich vertiefen in der<br />

Entwicklung von Konzepten zur Förderung bürgerschaftlichen<br />

Engagements oder Kommunikationsstrategien. Teambildung<br />

über die Grenzen der eigenen Fachbereiche hinaus ist ausdrücklich<br />

erwünscht.<br />

Alle Ergebnisse dienen zur unmittelbaren Inspiration und<br />

Weiterentwicklung der Viersener Südstadt. Das Projekt wird inhaltlich<br />

durch das Stadtteilbüro Südstadt und die Stadt Viersen<br />

begleitet. Die Aktualität des Themas verspricht große öffentliche<br />

Aufmerksamkeit.<br />

Prof. Nicolas Beucker<br />

Raum: N 209<br />

Termin: Mi, 9:30 - 14:00 h<br />

Beginn: Erste Veranstaltungsinfo<br />

am 19.03.2008 um 9:30 h in Raum<br />

N 209. Verbindliche Eintragung in<br />

den Kurs am 26.03.2008.<br />

33


Kommunikationsdesign + Produktdesign / Diplom + Master<br />

Kommunikations-Design/Produktdesign<br />

4720 K+E Projekte im Hauptstudium<br />

(Public- & Social-Design)<br />

Voraussetzung: mindestens Erfahrung in zwei K+E Projekten<br />

(bitte Projekte nachweisen)<br />

Social Design – Design als gesellschaftliche Verantwortung<br />

Was hat Design in unserer Gesellschaft für eine Bedeutung?<br />

Welche gesellschaftlichen Themen lassen sich durch Design<br />

beeinflussen? Wie kann man sich als Designerin oder Designer<br />

eigeninitiativ gesellschaftlich engagieren?<br />

Ökologie, Gesundheit, demographischer Wandel, und Bildung<br />

sind Themen, denen wir in der Auseinandersetzung mit Literatur<br />

und Gastvorträgen auf den Grund gehen. Als Projektarbeit soll<br />

von jeder Projektteilnehmerin bzw. jedem Projektteilnehmer eine<br />

individuelle gestalterische Lösung für eines dieser Szenarien<br />

erstellt werden.<br />

Es soll gelernt werden,<br />

- gesellschaftlich relevante Fragen anhand von Fallbeispielen<br />

und Theorien zu reflektieren;<br />

- theoretische Erkenntnisse in konkrete Praxis zu überführen;<br />

- eine gestalterische Aussage auf den Punkt zu bringen.<br />

Produktdesign<br />

4720 K+E Projekte im Hauptstudium<br />

ab 4. Semester<br />

Surface-Design<br />

Im Rahmen dieses Projektes sollen neue Gestaltungsansätze<br />

für Oberflächen provoziert werden.<br />

Materialübergreifend sollen plastische/reliefierte Oberflächen<br />

und Farbgestaltungen für unterschiedliche Bereiche entstehen.<br />

Basierend auf experimentellen und handwerklichen Techniken<br />

entwickeln wir den Gestaltungsansatz. Es können Dessins<br />

sowohl für industrielle, als auch manuell gefertigte Produkte<br />

entstehen.<br />

In dieser Projektarbeit sollen Konzeptions- und Entwurfskompetenz<br />

für markt- und trendorientierte Produkte unter Berücksichtigung<br />

besonderer Anforderungen vermittelt werden.<br />

Prof. Nicolas Beucker<br />

Raum: N 209<br />

Termin: Fr, 9:30 - 13:30 h<br />

Beginn: Erste Veranstaltungsinfo<br />

am 28.03.2008 um 9:30 h in<br />

Raum N 209<br />

Prof. Georg Wagner<br />

Raum: P E31<br />

Termin: Mi, 10:00 h<br />

Beginn: Mi, 19.03.2008<br />

34


Kommunikationsdesign + Produktdesign / Diplom + Master<br />

Produktdesign<br />

4720 K+E Projekte im Hauptstudium<br />

ab 4. Semester<br />

Ergänzende Gestaltungskonzepte für den neu erstellten Innenhof<br />

/ Garten des Hospiz am Blumenplatz in Krefeld<br />

Das Hospiz hat einen neuen Innenhof bekommen, dem noch<br />

Außenmöblierung und strukturunterstützende Akzente fehlen.<br />

Um diese Aufgabenstellung möchte ich mich mit den Studierenden<br />

im Rahmen des Projektes kümmern. Sie haben die<br />

Möglichkeit, sowohl freie als auch produktbezogene kreative<br />

Gestaltungskonzepte zu entwickeln.<br />

Im Rahmen dieses Projektes konzipieren wir atmosphärische,<br />

räumliche, funktionale und zweidimensionale Gestaltungsansätze.Die<br />

Studierenden können selbst wählen, welche Bereiche<br />

und welche Materialien sie in Ihrem Konzept bearbeiten<br />

möchten.<br />

Produktdesign<br />

4720 K+E Projekte im Hauptstudium<br />

ab 4. Semester, Übung/Projekt<br />

„Changing - Vom Massenprodukt zum Unikat“<br />

Gestaltungen von und mit Folien für Konsumgüter, Automobil,<br />

Luftfahrt usw.<br />

Über eine experimentelle Auseinandersetzung mit Folien sollen<br />

Industrieprodukte in ihrer optischen Aussage und Auswirkung<br />

auf die Funktion, analisiert, überprüft und neu konzipiert werden.<br />

Thema, Zielsetzung und Zeitrahmen sind nach freier Wahl für<br />

die Studierenden.<br />

Produktdesign / Diplom<br />

4720 K+E Projekte im Hauptstudium<br />

ab 4. Semester, Übung/Projekt<br />

„Blüten der Fantasie“<br />

Experimentelle Auseinandersetzung mit der Flora zur Entwicklung<br />

von innovativen Druck-Dessins für eine Bekleidungs-,<br />

Heimtextilien- und/oder Tapeten-Kollektion. Illustration,<br />

Simulation und Umsetzung der Ideen in Produkte in den<br />

hochschuleigenen Werkstätten.<br />

Thema, Zielsetzung und Zeitrahmen sind nach freier Wahl für<br />

die Studierenden.<br />

Prof. Georg Wagner<br />

Raum: P E31<br />

Termin: Do, 14:00 h<br />

Beginn: Do, 27.03.2008<br />

Prof. Angelika Rösner<br />

Raum: P 101<br />

Termin: Do, 9:00 – 10:30 h<br />

Beginn: Do, 27.03.2008, 9:00 h<br />

Prof. Angelika Rösner<br />

Raum: P 101<br />

Termin: Mi, 14:00 – 16:15 h<br />

Beginn: Mi, 19.03.2008, 14:00 h<br />

35


Kommunikationsdesign + Produktdesign / Diplom + Master<br />

Produkt-Design<br />

4720 K & E Projekte im Hauptstudium<br />

ab 4.Semester, 16 Punkte,<br />

begrenzte Teilnehmerzahl<br />

Crystars<br />

Konzeption, Entwurf und Realisation von Leuchten und<br />

Leuchtobjekten aus Technischer Keramik (SiC) anhand einer<br />

marktorientierten Recherche.<br />

Wettbewerb mit Saint Gobain IndustrieKeramik GmbH in Zusammenarbeit<br />

mit dem FB Wirtschaftswissenschaften.<br />

Siliciumcarbid (SiC) ist ein nicht-toniger Werkstoff aus dem Bereich<br />

der technischen Keramik mit ungewöhnlichen technischen<br />

und ästhetischen Merkmalen, ein sehr hartes, sprödes Material<br />

und ein elektrischer Halbleiter, der durch seine polykristalline<br />

Struktur in wechselnden Lichtsituationen besondere optische<br />

Wirkungen erzeugt.<br />

Im Projekt sollen Konzeptionen und Entwürfe für Leuchten und<br />

Leuchtobjekte entwickelt werden, die diesen Effekten sowie<br />

allgemeinen beleuchtungsästhetischen und -technischen<br />

Anforderungen Rechnung tragen. Darüber hinaus können SiC-<br />

Roherzeugnisse und 2D-Frästechniken aus der werksseitigen<br />

Fertigung einbezogen werden.<br />

Um eine erhöhte Effizienz hinsichtlich Absatzmöglichkeiten<br />

der geplanten Produkte zu erzielen erfolgt voraus gehend und<br />

parallel eine Marktuntersuchung durch eine Studiengruppe den<br />

Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der HN, betreut von<br />

Prof. Dr. Harald Vergossen.<br />

Die präsentierten Modelle werden nach einer Entwurfsjurierung<br />

teilweise zur werkseitigen Herstellung von Prototypen<br />

dienen. Das teilbare Preisgeld ist noch offen, es wird bei ca.<br />

3000,- EUR liegen. Es besteht ein Nebenkostenbeitrag für<br />

Leuchtmittel.<br />

Abgabe:<br />

Zur Vorjurierung (Sem.-Ende): Präsentation von techn. Zeichnungen<br />

und CADs,<br />

1:1 Modell als Ansichtsmodell und Fertigungsvorlage<br />

Zur Endjurierung (vorauss. Nov. 08): Kompletter Prototyp incl.<br />

Lichtarmaturen<br />

Surface-Design<br />

4430 Computerunterstützte Entwurfstechniken<br />

zur Geweberealisation<br />

ab 3. Semester<br />

Am computergesteuerten Musterwebstuhl werden<br />

Dessins für Gewebegestaltung, K + E erstellt.<br />

Benoteter Leistungsnachweis.<br />

Prof. Gerhard Hahn,<br />

Prof. Dr. Harald Vergossen,<br />

Knut Michalk<br />

Raum: O E14<br />

Termin: Mi, 9:00 - 13:00 h<br />

Beginn: Mi, 26.03.2008, 9.00 h<br />

Gertrud Reese<br />

Raum: O E27<br />

Termin: nach Terminabsprache<br />

Beginn: ab Di, 18.03.2008<br />

36


Kommunikationsdesign + Produktdesign / Diplom + Master<br />

Produktdesign / Surface-Design<br />

4430 Computergestützte Entwurfstechniken<br />

ab 4. Semester<br />

In dem 1-semestrigen Kurs werden technische Möglichkeiten<br />

mit diverser Software für die Druckvorstufe erlernt. Kenntnisse<br />

über Bildaufbau, Dateien und Formate werden kurz angerissen.<br />

Das Ausarbeiten von eigenen Entwürfen und die Umsetzung<br />

dieser für den Flachfilm-, Rotationsfilm- und Digitaldruck ist<br />

Schwerpunkt des Kurses. Ziel ist es, eigene Entwürfe als digitale<br />

Vorlage für die Textildruckerei technisch vorzubereiten.<br />

Voraussetzung für einen bLN:<br />

Einreichen einer CD mit Arbeiten aus dem Kurs und Teilnote<br />

aus CAD (Photoshop / Hr. Strauß-Dehli)<br />

Poduktdesign<br />

4430 Computerunterstützte Entwurfstechniken<br />

1.-6. Semester, Vorlesung<br />

3D Studio Max findet Anwendung bei der Visualisierung und<br />

Animation von professionell erzeugten 3D Objekten. Im Seminar<br />

wird der Einstieg in dieses komplexe Programm gelehrt. Eigene<br />

Pläne und Ideen können hiermit digital umgesetzt und virtuell<br />

dargestellt werden.<br />

Das Seminar gliedert sich in die unterschiedlichen Programmbereiche:<br />

Interface<br />

Objekterzeugung und -bewegung<br />

Kameraansichten<br />

Materialvergabe<br />

Lichterzeugung und Schattenberechnung<br />

Rendering<br />

Animation<br />

Produktdesign / Surface-Design / Diplom<br />

6107 Färbereitechnik<br />

ab 6. Semester<br />

In dem 1-semestrigen Kurs werden technische Grundkenntnisse<br />

der Textilfärberei theoretisch und praktisch behandelt.<br />

In Form von Referaten und anschließender Präsentation dieser<br />

werden Produktionsprozesse und Verfahrenstechniken der<br />

Textilfärberei und der Coloristik bearbeitet. Das Färben mit<br />

Direktfarbstoffen von Karden, Garnen und Geweben runden<br />

den Kurs ab.<br />

Voraussetzung für den Kurs: 9 Teilnehmer<br />

Voraussetzung für den BLN:<br />

Einreichen einer Mappe mit theoretischen und praktischen<br />

Arbeiten aus dem Kurs<br />

Sigrid Hänisch<br />

Raum: Shedhalle / Raum OE 24<br />

(Surface)<br />

Termin: Fr, 08:30 - 10:00 h<br />

Beginn: Fr, 28.03.2008, 08:30 h<br />

Anselm Strauß<br />

Raum: N 201<br />

Termin: Fr, siehe Aushang<br />

Beginn: Fr, 28.03.2008<br />

Sigrid Hänisch<br />

Raum: Shedhalle / O E30<br />

(Surface)<br />

Termin: Fr, 10:00 – 13:00 h<br />

Beginn: Fr, 28.03.2008, 10:00 h<br />

37


Kommunikationsdesign + Produktdesign / Diplom + Master<br />

Kommunikations-Design und Produkt-Design / Diplom<br />

6124 Medienmarketing MM3 + MM4<br />

alle Semester, Vorlesung<br />

MM3: Grundlagen des Marketings für Designberufe<br />

Design als Faktor des Marketings - Was Designer/innen vom<br />

Marketing wissen sollten:<br />

1. operative Marketinginstrumente: Bedeutung und Funktion<br />

des Designs in Hinblick auf die Produkt-, Absatz-, Preis-,<br />

Informations- und Servicepolitik von Unternehmen<br />

2. analytische Marketinginstrumente: Einflußfaktoren des<br />

Designs: Umfeld-Analyse, Marktforschung; Kaufmotivation<br />

und Kaufverhalten von Konsumenten<br />

3. werbepsychologische Gestaltungsansätze<br />

MM 4: Marketing-Tools für Designer/innen<br />

Vermittlung fachpraktischer Marketing-Kenntnisse<br />

für Designer/innen:<br />

1. spezielle Übungsaufgaben zur Produkt-,<br />

Sortiments- und Portfolioanalyse<br />

2. Durchführung von Zielgruppenanalysen in<br />

Business-to-Business (B-tB) und<br />

Business-to-Consumer (B-t-C) Märkten<br />

3. Übungen zum Aufbau von Designmarken durch<br />

gezielte Anmutungsgestaltung<br />

Dipl-Ing.+ Dipl-Des.<br />

Michael E. Hümmer<br />

Raum: N 209<br />

Termin: Fr 9:00 bis 10:30 h<br />

Beginn: Fr 28.03.2008<br />

(Einführung + Einschreibung)<br />

Raum: N 209<br />

Termin: Fr 11:00 bis 12:30 h<br />

Beginn: Fr 28.03.2008<br />

38


Lehrende<br />

Silvia Beck Prof.<br />

Dienstzimmer N 304, t 02151 822 4391<br />

silvia.beck(at)hs-niederrhein.de<br />

SHK: Katharina Nitz, Sebastian Steinhoff (Webmaster)<br />

Nicolas Beucker Prof.<br />

Dienstzimmer N 212, t 02151 822 4344<br />

nicolas.beucker(at)hs-niederrhein.de<br />

SHK: Mirja Schwarz, Felix Tilch<br />

Boris Gorin Prof.<br />

Dienstzimmer N 204, t 02151 822 4361<br />

boris.gorin(at)hs-niederrhein.de<br />

SHK: Thomas Walter<br />

Bernd Grahl Prof.<br />

Dienstzimmer N 203, t 02151 822 4340<br />

bernd.grahl(at)hs-niederrhein.de<br />

SHK: Vanessa Pesch<br />

Nora Gummert-Hauser Prof.<br />

Dienstzimmer N 120<br />

nora.gummert-hauser(at)hs-niederrhein.de<br />

SHK: Anja Itter<br />

Sigrid Hänisch FL, Dipl. Des.<br />

Dienstzimmer F E33a, t 02151 822 4042 / 4386 / 4388<br />

sigrid.haenisch(at)hs-niederrhein.de<br />

Gerhard Hahn Prof.<br />

Dienstzimmer O E13, t 02151 822 4368<br />

gerhard.hahn(at)hs-niederrhein.de<br />

SHK: Carolin Steig<br />

Heinz Jakobs FL, Dipl.-Des.<br />

Dienstzimmer O E38, t 02151 822 4323 / 4324<br />

heinz.jakobs(at)hs-niederrhein.de<br />

SHK: Arne Hagen<br />

Richard Jung Prof.<br />

Dienstzimmer N 121, t 02151 822 4333<br />

richard.jung(at)hs-niederrhein.de<br />

Gudrun Kemsa Prof.<br />

Dienstzimmer N 215, t 02151 822 4346<br />

gudrun.kemsa(at)hs-niederrhein.de<br />

SHK: Nadine Növer<br />

Thomas Klegin Prof.<br />

Dienstzimmer N 312, t 02151 822 4369<br />

thomas.klegin(at)hs-niederrhein.de<br />

SHK: Sven Gumbrecht<br />

Thorsten Kraus Prof.<br />

Dienstzimmer N 118, t 02151 822 4345<br />

39


Lehrende<br />

Ralf Margott FL, Dipl. Des.<br />

Dienstzimmer N E52 , t 02151 822 4337<br />

Knut Michalk FL, Dipl. Des.<br />

Dienstzimmer O E17, t 02151 822 4367<br />

knut.michalk(at)hs-niederrhein.de<br />

SHK: Verena Stieger<br />

Gertrud Reese FL, Dipl. Des.<br />

Dienstzimmer O E32, t 02151 822 4385 / 4393<br />

gertrud.reese(at)hs-niederrhein.de<br />

SHK: Kristine Schwalm<br />

Erik Schmid Prof.<br />

Dienstzimmer N 308, t 02151 822 4329<br />

erik.schmid(at)hs-niederrhein.de<br />

SHK: Kathrin Wießner, Kristin Borgmann (Alumni),<br />

Giuseppe Vitucci<br />

Anselm Strauss FL, Dipl. Des.<br />

Dienstzimmer N 202, t 02151 822 4359<br />

anselm.strauss(at)hs-niederrhein.de<br />

SHK: Roland Simons<br />

Jochen Stücke Prof. (Forschungsfreisemester)<br />

Dienstzimmer N 307, t 02151 822 4342<br />

jochen.stuecke(at)hs-niederrhein.de<br />

SHK: Alexandra Frohloff<br />

Georg Wagner Prof.<br />

Dienstzimmer P 34, t 02151 822 4375<br />

georg.wagner(at)hs-niederrhein.de<br />

SHK: Julia Weckauf<br />

Ernst Weber FL, Dipl. Des.<br />

Dienstzimmer O E38, t 02151 822 4322<br />

ernst.weber(at)hs-niederrhein.de<br />

SHK: Philipp Dreber<br />

Angelika Rösner Prof.<br />

Dienstzimmer P 102, t 02151 822 4372<br />

angelika.roesner(at)hs-niederrhein.de<br />

SHK = Studentische Hilfskraft<br />

FL = Fachlehrer<br />

40


Lehrbeauftragte<br />

Peter Abels hnr(at)peter-abels.de<br />

Bernd Grellmann bernd.grellmann(at)ogilvy.com<br />

Caroline Halff typo(at)halff.de<br />

Michael E. Hümmer me.huemmer(at)medialectures.de<br />

Heinz Kessler kesslercartoons(at)gmx.de<br />

Thomas Klefisch info(at)motormacs.com<br />

Andrea Knobloch a.knobloch(at)freenet.de<br />

Volker Kraft volkerkraft(at)email.de<br />

Mathias Lanfer info(at)mathias-lanfer.de<br />

Katharina Mayer<br />

Hedwig Rogge HedwigRogge(at)arcor.de<br />

Ursula Scherer Prof. ursula.scherer(at)hs-niederrhein.de<br />

Dirk Schmidt designkrefeld(at)raumsieben.de<br />

Mathes Schweinberger mathesdermaler(at)web.de<br />

Martin Streit martin.streit@gmx.net<br />

Dirk Tölke dirktoelke(at)gmx.de<br />

Fridjof Wild typo(at)serviervorschlag.de<br />

Christian Winzen marker(at)c-winzen.de<br />

41


Mitarbeiter/Innen<br />

Beate Bührmann<br />

Raum: N E58, t 02151 822 4355<br />

beate.buehrmann(at)hs-niederrhein.de<br />

Monika Eisele, Dipl.-Ing.<br />

Raum: P 104, t 02151 822 4339<br />

monika.eisele(at)hs-niederrhein.de<br />

Marita Gehnen<br />

Raum: N 125, t 02151 822 4312<br />

marita.gehnen(at)hs-niederrhein.de<br />

Viktor Juschkat, Dipl.-Des.<br />

Raum: N E58, t 02151 822 4355<br />

viktor.juschkat(at)hs-niederrhein.de<br />

Thomas Kerres<br />

Raum: O E17, t 02151 822 4367<br />

thomas.kerres(at)hs-niederrehin.de<br />

Thea Mertens<br />

Raum: O E38, t 02151 8224323/4324<br />

Werner Rau<br />

Raum: N E58, t 02151 822 4338<br />

werner.rau(at)hs-niederrhein.de<br />

Hans-Jürgen Rietz<br />

Raum: O K21a, t 02151 822 4353<br />

hans-juergen.rietz(at)hs-niederrhein.de<br />

Udo Sonnentag<br />

Raum: N E58, t 02151 822 4338<br />

udo.sonnentag(at)hs-niederrhein.de<br />

Heinz Sprünken<br />

Raum: P 113, t 02151 822 4091 / 4110<br />

heinz.sprünken(at)hs-niederrhein.de<br />

Hartmut Werner<br />

Raum: O E33a, t 02151 822 4386 / 4387<br />

Beate Wagner<br />

Raum: P E47, t 02151 822 4338<br />

Charlotte Weuthen<br />

Raum: N 125, t 02151 822 4311<br />

charlotte.weuthen(at)hs-niederrhein.de<br />

42


Öffnungszeiten<br />

Avid-Schnittraum<br />

P 104, nach Vereinbarung<br />

Monika Eisele, Dipl.-Ing.<br />

Bibliothek<br />

N K34, Mo – Fr 8 – 17:45 Uhr<br />

Ursel Bellen, Iris Schepers<br />

Cip-Raum<br />

P 111–112, Mo – Fr 10 – 18 Uhr<br />

Heinz Sprünken<br />

Fotolabor<br />

P 108 / P 109, Mi 10:15 – 15:45 Uhr,<br />

Do 9:45 – 17:45 Uhr, Fr 9:15 – 15:00<br />

Monika Eisele, Dipl.-Ing.<br />

Fotostudio<br />

O E23, nach Vereinbarung<br />

Monika Eisele, Dipl.-Ing.<br />

Grafik-Werkstatt<br />

P E47, N E52 – N E60, Mo – Fr 7 – 16 Uhr<br />

Beate Bührmann,<br />

Viktor Juschkat, Dipl.-Des.,<br />

Udo Sonnentag,<br />

Werner Rau, Dipl.-Des.,<br />

Beate Wagner<br />

Glas-Werkstatt<br />

O E17, Mo – Fr 8 – 15.30 Uhr<br />

Thomas Kerres, Dipl.-Des.<br />

Holz-, Metall-, Kunststoff-Werkstatt<br />

O E35/ O E36 / O E39, Mo – Fr 9 – 16.15 Uhr<br />

Heinz Jakobs, Dipl.-Des. FL<br />

Thomas Kerres, Dipl.-Des.<br />

Thea Mertens<br />

Ernst Weber, Dipl.-Des. FL<br />

Gips- und Porzellan-Werkstatt<br />

O E17, Mo – Fr 8.15 – 16 Uhr, Knut Michalk, Dipl.-Des. FL<br />

Spritz- und Lackier-Werkstatt<br />

O K21, Mo – Fr 8.30 – 15.30 Uhr<br />

Hans-Jürgen Rietz<br />

Surface<br />

CAD-Labor O E24<br />

Gewebelabor O E27 / O E28<br />

Drucklabor O E29<br />

Färbereilabor O E30<br />

Mo – Do 9 – 16 Uhr, Fr. 9 – 15 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!