07.02.2013 Aufrufe

Untitled - Aktuelle Informationen

Untitled - Aktuelle Informationen

Untitled - Aktuelle Informationen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kommunikationsdesign (KD), Produktdesign (PD), Raum- und Umweltdesign (RD) / BA<br />

Modul 11 | Designwissen 2<br />

Das Modul „Designwissen 2“ bietet die Vertiefung der räsonnierenden<br />

Potenziale im Umgang mit Design. Die Vorlesungen<br />

„Theorien zum Design“ und „Kunst- und Kulturgeschichte“<br />

vertiefen die im<br />

Modul „Designwissen 1“ begonnenen analytischen, historischen<br />

und methodologischen Herangehensweisen um das Totalphänomen<br />

Design. Daneben werden Grundfertigkeiten empirischen<br />

und hermeneutischen Arbeitens vorgestellt. Die Möglichkeiten<br />

fachrelevanten Recherchierens und Systematisierens werden<br />

angewandt und als exemplarische Arbeitsweisen etabliert.<br />

Eine historische und systematische Betrachtung sowie<br />

Reflexion von Designprodukten und Designprozessen wird in<br />

die Design-Praxis integriert.<br />

P<br />

Theorien zum Design 2: Vorstellung von Theorien der<br />

Ästhetik und Einführung in die Grundzüge empirischer und<br />

hermeneutischer Erkenntnistheorie<br />

Kunst- und Kulturgeschichte 1: Exemplarische Vertiefung<br />

des evolutionären Aspekts im Verhältnis zwischen Mensch<br />

und Artefakt<br />

Theorien zum Design 2<br />

2. Semester, Vorlesung, P für KD / OD / RD<br />

Während im 1. Semester exemplarisch das Phänomen Design<br />

historisch und systematisch vor allem im Bereich Produktdesign<br />

vorgestellt worden ist, führt das zweite Semester vor allem die<br />

Begriffe Kommunikation und Medien historisch und systematisch<br />

ein.<br />

Am Ende des Semesters findet eine benotete Klausur statt.<br />

Kunst- und Kulturgeschichte<br />

2. Semester, Vorlesung, P für KD / OD / RD<br />

Kunst- und Designgeschichte des 20. Jhs. von der<br />

klassischen Moderne zur Postmoderne<br />

Schwerpunkte der Vorlesung, die in die gestalterische Entwicklung<br />

des 20. Jhs. einführt, bilden die wichtigsten Stilrichtungen,<br />

Schulen, Institutionen und Ismen mit ihren jeweiligen Merkmalen<br />

und typischen Beispielen. In Weiterführung des Wintersemesters<br />

wird Kunst, Architektur und Design im Zusammenhang mit<br />

Ästhetik, Technik, Jugendkultur und Politik dargestellt.<br />

Verpflichtend für alle, die eine Fachprüfung in Kunstwissenschaft<br />

ablegen wollen.<br />

Prof. Dr. Erik Schmid<br />

Raum: N 130 Audimax<br />

Termin: Do, 08:00 - 10:00 h<br />

Beginn: Do, 27.03.2008<br />

Dr. Dirk Tölke<br />

Raum: Adlerstraße, Raum A 214<br />

Termin: Fr, 10:00 – 11:30 h<br />

Beginn: Fr, 28.03.2008<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!