07.02.2013 Aufrufe

Untitled - Aktuelle Informationen

Untitled - Aktuelle Informationen

Untitled - Aktuelle Informationen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kommunikationsdesign (KD), Produktdesign (PD), Raum- und Umweltdesign (RD) / BA<br />

Gestaltungslehre 2<br />

2. Semester, P für KD, PD, RD<br />

3 Gruppen<br />

Die vier Jahreszeiten<br />

Interaktion und Suggestivwirkung von Farben<br />

Das kompositorische Zusammenspiel von Farbharmonien,<br />

Farbklängen, Farbnuancen, Farbrhythmen, Farbspektren,<br />

Farbtönen, Farbstimmungen, Farbtemperaturen, etc., bildet die<br />

gestalterische Grundlage für die stimmungsvolle Visualisierung<br />

eines farbig portraitierten Jahreszyklus. In der intensiven<br />

Auseinandersetzung mit Farben soll die Verknüpfung und<br />

Wechselwirkung von psycho-energetischer Farbwahrnehmung<br />

und -wirkung mit Farberfahrungen und -assoziationen untersucht<br />

werden und in einer Bildserie von vier farbigen<br />

Stimmungsbildern, als (farb-)sinnliche Erlebnisse, eine innovative<br />

Umsetzung finden.<br />

Klang Formen < > Farben Klänge<br />

Malerischer und grafisch/zeichnerischer Duktus, Formen,<br />

Rhythmen, Strukturen sowie Farben, Farbharmonien, Farbklänge,<br />

Farbkomposition, Farbstimmungen, Farbtemperaturen,<br />

Farbtöne, Farbrhythmen, etc. , als gestalterische Mittel für die<br />

visuelle Umsetzung einer frei gewählten musikalisch, klanglichen<br />

Komposition in eine analoge oder digitale grafische oder malerische<br />

Bildkomposition.<br />

Ausgrenzen < > Eingrenzen<br />

bilden als Einzelbegriffe und begriffliches Gegensatzpaar<br />

die kreative Ausgangsbetrachtung für eine zwei- oder<br />

dreidimensionale gestalterische Visualisierung, die, wahlweise,<br />

als dialektische Synthese oder auch begriffsbezogen realisiert<br />

werden soll.<br />

S M L XL<br />

Die Aufgabenstellungen dieses Semesters setzen Größe und<br />

Dimension in ein Verhältnis mit dem jeweiligen persönlichen<br />

Standpunkt: ganz nah dran und ohne Überblick, aufwachsend<br />

und überwältigend oder aber distanziertes Überschauen der<br />

zu einer übergeordneten Struktur zusammenwachsenden<br />

mikroskopischen Einzelteile. Ziel ist das Kennenlernen und<br />

Nachvollziehen von unterschiedlich organisierten Formungsprozessen<br />

(cognitiv, emotional, assoziativ, organisch, konstruktiv…)<br />

und die intensive Auseinandersetzung mit einer Vielzahl von<br />

Materialien und Medien (zwei- und dreidimensionales Arbeiten<br />

in allen denkbaren Formaten).<br />

S = Small: Das Winzige aber Vielköpfige, das wenig Beachtete,<br />

das sich gruppiert, wiederholt, ordnet, aufreiht, summiert und zu<br />

einer neuen Größe zusammenwächst (Ameisenhaufen)<br />

M = Medium: Mitte, Kompromiss und Ausgleich zwischen<br />

unterschiedlichen Maßen, sich Einfügen und Verbinden von<br />

Extremen, ausgleichendes Pass-Stück (Zwischenraum)<br />

L = Large: das Wachsende, Einzigartige, für sich allein Stehende,<br />

konfrontiert mit seiner Umgebung (Wolkenkratzer)<br />

Prof. Thomas Klegin<br />

Raum: N 310/N 311<br />

Termin: Di, 9:30– 17:00 h<br />

Beginn: Einführung Di, 18.03.2008,<br />

9:30 h<br />

Andrea Knobloch<br />

Raum: P 101<br />

Termin: Di, 9:00 - 16:00 h<br />

Beginn: Di, 01.04.2008<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!