07.02.2013 Aufrufe

Kommunale Energiestrategien 2020 - Beispiele guter Projekte aus ...

Kommunale Energiestrategien 2020 - Beispiele guter Projekte aus ...

Kommunale Energiestrategien 2020 - Beispiele guter Projekte aus ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kreis Düren<br />

District of Düren<br />

NRW-weit größter Solarpark<br />

Solarparkerrichtung auf ehemaliger<br />

Kreismülldeponie<br />

Beschreibung des <strong>Projekte</strong>s<br />

Auf der ehemaligen Deponiefläche des Kreises im Gemeindegebiet<br />

Inden wird in Kürze auf einer Teilfläche von 10 ha der größte<br />

Solarpark in NRW fertig gestellt.<br />

Die betreffende ehemalige Deponie ist abschließend rekultiviert<br />

und befindet sich in der Nachsorgephase. Zur Errichtung des Solarparks<br />

war eine Änderung des FNPs erforderlich. Da der mit<br />

der Errichtung der PV-Anlage verbundene Eingriff in den Deponiekörper<br />

eine wesentliche Änderung der Deponie darstellt, bedurfte<br />

es einer Genehmigung gem. §31 KrW-/AbfG sowie einer<br />

baurechtlichen Genehmigung.<br />

Die Belange des Artenschutzes sowie die Maßnahmen zum Eingriff<br />

und Ausgleich nach dem Bundesnaturschutzgesetz werden<br />

im Rahmen des derzeit in der Auf- stellung befindlichen Bebauungsplans<br />

„Solarpark Grachtenweg“ berücksichtigt.<br />

Zur aktiven Unterstützung der Versorgung mit erneuerbaren<br />

Energien im Kreisgebiet hat der Kreis Düren die RurEnergie<br />

GmbH als Tochtergesellschaft der Beteiligungs- gesellschaft des<br />

Kreises gegründet, die nun als Betreibergesellschaft des Solarparks<br />

in Inden ihr erstes Projekt zur erneuerbaren Energieversorgung<br />

umgesetzt.<br />

Die Errichtung der Photovoltaikanlage in Inden führt der Partner<br />

der RurEnergie GmbH, die F&S Solar Concept <strong>aus</strong> Euskirchen<br />

durch. Im Verbund mit drei <strong>aus</strong>- führenden Firmen werden z.Zt.<br />

1000 bis 1200 Module pro Tag auf der ehemaligen Kreismülldeponie<br />

errichtet. Ziel ist es, auf einer Fläche von 700 m Länge<br />

und einer Breite zwischen 200 und 300 m bis Mitte November<br />

insgesamt 16.236 Solarmodule zu installieren.<br />

Um einen optimalen Stromertrag zu erreichen, werden auf den<br />

mit Pfosten gegründeten Solartischen die Module genau nach<br />

Süden <strong>aus</strong>gerichtet befestigt. Über Erdkabel wird der produzierte<br />

Strom zu den Zentralwechselrichterstationen abgeführt.<br />

Die dauerhafte Funktionsüberwachung des Solarparks erfolgt<br />

via Internet. Als regelmäßige Wartungsarbeiten muss die Fläche<br />

lediglich zwei- bis dreimal im Jahr zwischen den Modulgestellen<br />

gemäht werden.<br />

Auf dem Brachland der ehemaligen Kreisdeponie wird nun Wertschöpfung<br />

auf der Basis erneuerbarer Energien betrieben. Die<br />

geplanten 16.236 Module entsprechen einer Gesamtleistung von<br />

3734 MWp. Diese Leistung reicht <strong>aus</strong>, um den Jahresstrombedarf<br />

von ca. 1000 H<strong>aus</strong>halten zu decken.<br />

Ein wirtschaftlicher Betrieb dieser Freiflächenanlage ist nach derzeitigem<br />

Stand über einen Zeitraum von 20-30 Jahren möglich. Nach<br />

Stilllegung der Anlage kann ein problemloser Rückbau erfolgen.<br />

Die Sparkasse Düren unterstützt die RurEnergie GmbH nicht nur<br />

als Gesellschafter. Parallel zur Errichtung des Solarparks legte<br />

das Kreditinstitut das „S-Energiesparen“ als Sonderanlageform<br />

auf, die so stark nachgefragt wurde, dass das Kontingent um<br />

weitere 3 Mio. Euro erhöht wird.<br />

8<br />

Largest Solar Park of NRW<br />

Constructing a Solar Park on a former waste<br />

disposal site<br />

Description<br />

The biggest solar park of NRW currently is under construction on<br />

the 10 hectare site of a former landfill in the area of the municipality<br />

of Inden. The landfill site has been completely re-cultivated<br />

and will be subject to on-going maintenance in the future.<br />

Prior to constructing the park modifications to the land development<br />

plan had to be introduced. The construction of a photovoltaic<br />

plant on a former waste disposal site is a significant intrusion<br />

into the body of the landfill. For this to happen not only must<br />

an official license be issued in accordance with German Waste<br />

Management Laws, but also building permission must be obtained.<br />

The requirements of wildlife preservation and procedures<br />

to regulate the impact on the environment are to be considered<br />

within the local plan „Solar Park Grachtenweg“, which is currently<br />

being developed.<br />

As an active back-up for the supply of green energies in the district<br />

of Düren, the RurEnergy company, which is now completing<br />

the Inden Solar Park as its first project, has been founded.<br />

The construction of the Inden Photovoltaic Plant is being carried<br />

out by the F&S Solar Concept in Euskirchen, a partner of the<br />

RurEnergy Company. In cooperation with 3 participating companies<br />

1,000 – 1,200 modules per day are currently being installed.<br />

The intention is to complete the installation of about 16,000 photovoltaic<br />

modules on an area of approximately 700 x 200 - 300m<br />

by the middle of November. For maximum power yield all modules<br />

are mounted on posts and directed exactly to the south. The<br />

generated power is then being conducted by underground cables<br />

to central inverter stations.<br />

The supervision of the functioning of the Solar Park is carried<br />

out through observation via the internet. Periodic maintenance<br />

involves only the mowing of the areas between the modules 2 – 3<br />

times a year.<br />

In this way green energy is being created and contributing new<br />

value on the wasteland of the former landfill. About 16,000 photovoltaic<br />

modules produce a total output of up to about 3.700 MWh<br />

– enough to supply 1,000 households for one year. Under present<br />

technical conditions the plant will allow for viable economic<br />

operation over a period of 20 – 30 years. After de-commissioning<br />

it will be be able to be deconstructed without any difficulties.<br />

The Düren Savings Bank not only acts as a stockholder of the<br />

RurEnergy Company:<br />

it also supports<br />

the project by a special<br />

form of financial<br />

investment , the<br />

“S-Energysaving”,<br />

which has been so<br />

successfully received<br />

that an additional €<br />

3.000.000 has been<br />

allocated.<br />

Contact: Claudia Schiewe | +49 2421 22 2664 | c.schiewe@kreis-dueren.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!