07.02.2013 Aufrufe

Kommunale Energiestrategien 2020 - Beispiele guter Projekte aus ...

Kommunale Energiestrategien 2020 - Beispiele guter Projekte aus ...

Kommunale Energiestrategien 2020 - Beispiele guter Projekte aus ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kreis Herford<br />

District of Herford<br />

Energieversorgung der Gebäude<br />

des Kreises Herford<br />

Beschreibung des <strong>Projekte</strong>s<br />

Der Kreis Herford ist Eigentümer größerer Gebäudekomplexe.<br />

Es handelt sich dabei um 5 Berufskollegs an 3 Standorten im<br />

Kreisgebiet sowie das Kreish<strong>aus</strong> in Herford. Um den Sanierungsbedarf<br />

zu ermitteln und um Planungssicherheit für künftige Jahre<br />

zu erlangen, wurde 2005 ein Maßnahmenplan erstellt. Dieser<br />

Plan sah die Sanierung von Dächern und Fassaden sowie den<br />

Aust<strong>aus</strong>ch von Fenstern vor.<br />

Es folgte eine Machbarkeitsstudie mit anschließender Wirtschaftlichkeitsberechnung<br />

für verschiedene Varianten zum Betrieb und<br />

zur Sanierung der Berufskollegs. 2007 wurde dann die Variante<br />

„Energie–Einspar–Contracting“ einschließlich eines Energieliefercontractings<br />

europaweit <strong>aus</strong>geschrieben. Die Ausschreibung<br />

sah neben den Energiesparmaßnahmen und Energielieferungen<br />

auch <strong>aus</strong>drücklich die Möglichkeit von Nebenangeboten zur<br />

Durchführung der in 2005 ermittelten energierelevanten, baulichen<br />

Sanierungsmaßnahmen vor.<br />

In den Verhandlungen schlugen die Bieter unterschiedliche Lösungen<br />

zur Energie- und Wärmeversorgung vor: der Einbau von<br />

Holzhackschnitzel- oder Pelletheizungen, der Aust<strong>aus</strong>ch vorhandener<br />

Kessel, das Errichten von Blockheizkraftwerken oder<br />

unterschiedliche Regelungssysteme sind <strong>Beispiele</strong> dafür.<br />

Gegenüber den am Markt üblichen Contracting–Modellen, bei<br />

denen ein Contractor lediglich die Maßnahmen der energetischen<br />

Betriebstechnik plant, baut, finanziert und betreibt (optional),<br />

die zum Erreichen der Energieeinsparung erforderlich sind,<br />

wurden bei der Ausschreibung auch die energierelevanten baulichen<br />

Sanierungsmaßnahmen, die der Kreis Herford zwingend<br />

durchführen muss, in das Verfahren mit einbezogen.<br />

Die Finanzierung, die üblicherweise vom Contractor erbracht wird,<br />

ist bei dem jetzt gewählten Modell durch den Kreis Herford übernommen<br />

worden, da die KfW-Förderbank dem Kreis Herford günstigere<br />

Finanzierungsmöglichkeiten als einem Contractor eröffnete.<br />

Nach insgesamt 5 Verhandlungsrunden erhielt im Mai 2008 das<br />

Angebot der E.ON Westfalen Weser AG den Zuschlag – aufgrund<br />

des wirtschaftlichsten Angebotes.<br />

Bereits im Jahr 2010 konnten die CO 2 -Emissionen gegenüber<br />

dem Durchschnittswert der Jahre 2004 bis 2006 um 38 %, das<br />

entspricht 2145 Tonnen jährlich, reduziert werden. Zudem verminderte<br />

sich der Wasserverbrauch um 10 %.<br />

Ende 2011 sind die energierelevanten Baumaßnahmen mit einem<br />

Auftragswert von rd. 13,5 Mio € und die Erneuerung der<br />

Erzeugeranlagen mit einem Auftragswert von 2,7 Mio € abgeschlossen<br />

worden.<br />

16<br />

Energy Supply of District-<br />

owned Buildings<br />

Description<br />

The District of Herford is owner of some large blocks of buildings.<br />

These are the buildings of 5 vocational schools at 3 different locations<br />

within the district area and the Herford District Hall. To identify<br />

rehabilitation needs and to give certainty for the future, a plan<br />

of activities has been developed by 2005 to schedule the rehabilitation<br />

of roofs and storefronts and the replacement of windows.<br />

Following a feasability study with economic efficiency calculation<br />

has been made to examine different models of operation and reconstruction<br />

of the vocational school buildings. By 2007 a Europe-wide<br />

call for tenders of energy-saving-contracts, including the<br />

delivery of energy, has been performed. Beside this the call also<br />

allowed additional offers to realizing the identified energy-saving<br />

reconstruction works.<br />

During the negotiation talks different solutions for the energy- and<br />

heat supply have been found by the potential suppliers: for example<br />

the installation of woodchip- or pellet heating devices, the<br />

replacement of old boilers, the mounting of cogeneration units or<br />

different control systems.<br />

In general customary contracting models include the planning,<br />

financing and operation of technical equipment by the contractor<br />

to meet the energy saving needs. Compared to this, the Herford<br />

tender offer also included energy saving reconstruction works<br />

which had been identified as mandatory before.<br />

In May 2008, 5 rounds of negotiations later, the E.ON Westfalen<br />

Weser Inc. received the contract, as they had submitted the<br />

best offer. The financing, which is typically to be provided by the<br />

contractor, has been taken over by the district in terms of lowerpriced<br />

conditions.<br />

Already in 2010, emissions could be cut down by 38% compared<br />

to mean values of former years amounting to up to 2.145 tons of<br />

carbon dioxide p.a, saved from being released into the atmosphere.<br />

Energy saving construction works of a €13.5 millions volume and<br />

the replacement of generating installations with another €2.7 millions<br />

volume could be completed by the end of 2011.<br />

Contact: Jürgen Müller | Kreis Herford | Fon: +49 5221 13 13 32 | mailto:j.mueller@kreis-herford.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!