07.02.2013 Aufrufe

Kommunale Energiestrategien 2020 - Beispiele guter Projekte aus ...

Kommunale Energiestrategien 2020 - Beispiele guter Projekte aus ...

Kommunale Energiestrategien 2020 - Beispiele guter Projekte aus ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rhein-Sieg-Kreis<br />

Rhein-Sieg-District<br />

Modellstudie Energieregion<br />

Potenziell möglicher energetischer Selbstversorgungsgrad<br />

von 147%<br />

Beschreibung des <strong>Projekte</strong>s<br />

Der Rhein-Sieg-Kreis hat im Jahre<br />

2008 mit der Modellstudie Energie-<br />

Region Rhein- Sieg Untersuchungsergebnisse<br />

vorgestellt, die sich mit<br />

der Frage einer möglichen potentiellen<br />

energetischen Selbstversorgung<br />

des Kreises mit regionalen Erneuer-<br />

baren Energien (EE) befassen.<br />

Danach könnte der Rhein-Sieg-Kreis<br />

bei optimaler Nutzung aller EE-Potenziale<br />

zu 147 % energetisch autark<br />

sein. Die Studie wurde von dem<br />

Salzburger Austrian Research Center<br />

iSPACE erarbeitet.<br />

Zielsetzungen der Modellstudie<br />

Durch die Gegenüberstellung von verfügbaren Energieressourcen<br />

an Solarenergie, Geothermie, Biomasse und Windkraft einerseits<br />

sowie des Energiebedarfs von Privath<strong>aus</strong>halten und<br />

Unternehmen andererseits lassen sich (Teil-)Räume modellieren,<br />

die bei Ausnutzung der Potenziale an EE energetisch autark<br />

sein könnten.<br />

Die durch die Studie gewonnenen Erkenntnisse dienen der<br />

Entwicklung energie- politischer Planungen und Strategien mit<br />

dem Ziel, den regionalen Bedarf an Wärme- und Stromversorgung<br />

soweit wie möglich durch lokal verfügbare Energieträger zu<br />

decken. Mit diesem Projekt können die Optionen einer regional<br />

organisierten Ener- gieversorgung mit EE illustriert werden und<br />

��� ���� ���������������� ����������� ���� ��������������������<br />

bieten. Die Studie ist kein Ersatz für eine notwendige Einzel-<br />

standortanalyse bei einer individuellen Investitionsentscheidung;<br />

ihr Schwerpunkt liegt vielmehr im Aufzeigen von Lösungsräumen<br />

für den Ausbau eines regionalen Energiesystems.<br />

Methodik<br />

Unter Berücksichtigung von topographischen, klimatischen und<br />

naturräumlichen Faktoren werden zum einen die energetischen<br />

Potenziale der EE abgeschätzt, zum anderen der vorhandene<br />

Strom- und Wärmebedarf <strong>aus</strong> Privath<strong>aus</strong>halten und Unternehmen<br />

erfasst. Aus der Differenz von Potenzial und Bedarf wird<br />

ein einheitliches Bilanzraster in der Größe von 250m x 250m mit<br />

energetischem Überschuss oder energetischem Mangel abgeleitet.<br />

Durch die Ermittlung dieses geographischen Bilanzrasters<br />

kann die potenziell mögliche Energieautarkie auch auf Basis der<br />

einzelnen 19 kreisangehörigen Städte und Gemeinden abgeleitet<br />

werden.<br />

Neben der Bereitstellung der Ergebnisse in der Studie selbst<br />

werden die Daten und Ergebnisse auch auf der Basis eines Geographischen<br />

Informations-System (GIS) als digitales Kataster mit<br />

interaktiven Karten im Internet zur Verfügung gestellt.<br />

44<br />

Pilot Project Energy Region<br />

�������������������������������������������<br />

Description<br />

In 2008 the Rhein-Sieg-District<br />

presented the results of a study<br />

into the possibilities of self-suf-<br />

�������� ������ ������ ����������<br />

energies. According to the study<br />

the district could expect, based<br />

on optimum exploitation of all<br />

renewable sources, to achieve a<br />

level of approximately 147% of its<br />

energy requirements.<br />

The study was conducted by the<br />

Austrian Research Center iS-<br />

PACE from Salzburg.<br />

Goals of the Study<br />

By comparing the available resources of solar power, geothermal<br />

energy, bio-masses and wind power on the one hand and the<br />

energy demands of both private households and industry on the<br />

����������������������������������������������������������������-<br />

�������������������������������������������<br />

The results of the study will be used to develop political programs<br />

and strategies to meet a maximum number of the requirements<br />

for heat and power supply by local energy sources. The project<br />

will demonstrate the available options of a local, organized energy<br />

supply from renewable sources and offer a basis for political<br />

decisions. The study is not intended to replace the required analysis<br />

of individual locations but rather to be useful in identifying<br />

possible areas in which to develop local energy systems.<br />

Systems engineering<br />

In addition to taking into consideration the topographical, climatic<br />

and physical environmental factors in the evaluation of local<br />

energy potentials, the existing demands for heat and power from<br />

��������������������������������������������������������������ces<br />

between potentials and demands are then presented as a<br />

balance grid, 250 x 250m, identifying areas of energy of both<br />

������������������������������������������������������������������<br />

������������� ���������������� ����������� ���� ���� ��� ������������ ���<br />

the district.<br />

In addition to the provision of data in the study itself, the data and<br />

information is also being provided on the internet as a digital register<br />

on inter-active maps, based on a Geographical Information<br />

System (G.I.S.).<br />

Contact: Rolf Beyer & Hans-Peter Hohn | +49 2241 132390 || wirtschaftsfoerderung@rhein-sieg-kreis.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!