07.02.2013 Aufrufe

Kommunale Energiestrategien 2020 - Beispiele guter Projekte aus ...

Kommunale Energiestrategien 2020 - Beispiele guter Projekte aus ...

Kommunale Energiestrategien 2020 - Beispiele guter Projekte aus ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kreis Siegen-Wittgenstein<br />

District of Siegen-Wittgenstein<br />

Vernetzung der Akteure im<br />

Bereich der Energiewirtschaft<br />

Bildung von Arbeitsgruppen zu Energie relevanten<br />

Themen<br />

Beschreibung des <strong>Projekte</strong>s<br />

Auch aufgrund der im Jahr 2011 durch die Bundesregierung eingeleiteten<br />

Energiewende macht sich der Kreis Siegen-Wittgenstein<br />

auf den Weg, die Potentiale und den Einsatz der Erneuerbaren<br />

Energien zu prüfen und planvoll voran zu treiben.<br />

Der Kreis Siegen-Wittgenstein legt sein besonderes Augenmerk<br />

auf die beiden anderen wichtigen Säulen der Energiewirtschaft -<br />

die Energieeinsparung und die – effizienz.<br />

Der Kreis Siegen-Wittgenstein steht hinter einem planvollen Vorgehen<br />

bei der verstärkten Nutzung von erneuerbaren Energien.<br />

Seine Rolle sieht der Kreis als Moderator und Informationsbeschaffer.<br />

Erst nach umfangreicher Information zum Thema kann<br />

festgelegt werden, auf welche Energiearten die Region sinnvollerweise<br />

setzen soll.<br />

Organisatorisch ist das Thema Erneuerbare Energien bei der Regionalentwicklung<br />

des Kreises Siegen-Wittgenstein angesiedelt.<br />

Im Jahr 2011 wurde von dort eine Arbeitsgemeinschaft der <strong>Kommunale</strong>n<br />

Energiebeauftragten der kreisangehörigen Städte und<br />

Gemeinde ins Leben gerufen. Ziel ist es, in einem Erfahrungs-<br />

und Meinungs<strong>aus</strong>t<strong>aus</strong>ch gemeinsame <strong>Projekte</strong> zu entwickeln.<br />

So hat diese Arbeitsgruppe aufgrund der zurzeit viel diskutierten<br />

Einsatzes von Windenergie und den Bau der dazugehörigen<br />

Windrädern bei Ihrer letzten Sitzung den Bürgerwindpark<br />

Hilchenbach besucht, um sich vor Ort über den Bau und den<br />

Einsatz von Windenergieanlangen zu informieren.<br />

Die kreisangehörigen Städte und Gemeinden sind im Bereich der<br />

Energiewirtschaft und des Klimaschutzes zum Teil sehr vorbildlich.<br />

Die Aktivitäten reichen von einer Beteiligung am European<br />

Energy Awards (eea), über die Erstellung von Solarkatastern bis<br />

hin zur Ausschreibung von Klimaschutzpreisen.<br />

Daneben werden vom Kreis Siegen-Wittgenstein, den aktuellen<br />

Themen entsprechend, weitere Informationsveranstaltungen angeboten.<br />

Im November 2011 treffen der kommunale Bauleitplaner<br />

zusammen. Ziel ist es, die Städte und Gemeinden – auch<br />

über die Kreisgrenzen hin<strong>aus</strong> - zusammen zu bringen und diesen<br />

die Möglichkeit zu geben, sich über die Planungen und Erfahrungen<br />

bei der Prüfung und Ausweisung weiterer Vorrangzonen<br />

<strong>aus</strong>zut<strong>aus</strong>chen.<br />

Im Dezember informiert ein großes Windforum alle interessierten<br />

Bürgerinnen und Bürger, Institutionen, Unternehmen<br />

und Verbände umfassend. Auch innerhalb der Kreisverwaltung<br />

Siegen-Wittgenstein wurde eine Arbeitsgruppe eingerichtet. Mit<br />

Vertretern der verschiedensten Abteilungen soll überlegt werden,<br />

welche Rolle der Kreis Siegen-Wittgenstein im Bereich der Energiewirtschaft<br />

in den verschiedensten Aspekten seiner Tätigkeit,<br />

bsp. als Behörde oder Beteiligter an anderen Gesellschaften einnehmen<br />

soll.<br />

Ziel dieses Vorgehens ist es, alle interessierten Gruppen zum Thema<br />

zusammen zu bringen und in eine gemeinsame Diskussion<br />

einzusteigen. Grundlage dafür ist eine fundierte Informationspolitik.<br />

46<br />

Linking up the local Energy<br />

Business<br />

Establishing teams for energy-relevant themes<br />

Description<br />

Due to the turnaround of energy policies in Germany in 2011 the<br />

District of Siegen-Wittgenstein has begun to analyze potentials,<br />

use of renewable energies and to advance raising their stakes.<br />

The district pays special attention to the two other important bases<br />

of energy economics, the sav-ing of, and efficient use of,<br />

energies.<br />

The District of Siegen-Wittgenstein supports a tactical approach<br />

to an intensified use of renewable energies. It regards itself as<br />

a facilitator and provider of information. For a start, comprehensive<br />

information is needed to define the most worthwhile local<br />

energy-sources.<br />

Within the district administration, the offices for renewable energies<br />

are located in the Community Development Department.<br />

This department initiated a team of all community energy agents<br />

in 2011. The aim is to develop common projects by interchange<br />

of experiences and orientations. Bec<strong>aus</strong>e of the intense discussions<br />

about wind power and the construction of wind energy<br />

plants an excursion was made to the “Citizen’s Wind Park Hilchenbach”<br />

for getting in-depth information on construction and<br />

operation of those power stations. (Foto)<br />

Some communities within the District of Siegen-Wittgenstein<br />

have now implemented exemplary energy economics and climate<br />

protection strategies. Examples of some activities include<br />

in-volvement in the European Energy Awards, the realization of<br />

solar plant registers and the tender of climate protection awards.<br />

In addition there are road shows relating to current topics offered<br />

by the district. A meeting of area development designers is scheduled<br />

for November 2011. It is intended to connect communi-ties<br />

in a supra-regional mode to enable them to interact in analyzing<br />

and defining more prioritor-zed areas for wind energy plants.<br />

Furthermore there will be an important forum on wind energy<br />

topics in December. All constitu-ents, organizations, companies<br />

and associations will be invited to receive comprehensive information.<br />

A study group was established as a part of the district administration<br />

to discuss our own possi-bilities for activities as an authority<br />

or a company shareholder in the sphere of energy eco-nomics.<br />

The study group is composed of staff from many different departments.<br />

It is intended to connect all interested groups and so initiate a<br />

discussion about energy economic topics with a view to providing<br />

the basis for a substantiated information policy.<br />

Contact: Sylvia P. Heinz | +49 271 333 1168 | s.heinz@siegen-wittgenstein.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!