07.02.2013 Aufrufe

Nr. 125/August 09 (Druck-Version, pdf mit - NÖ gestalten

Nr. 125/August 09 (Druck-Version, pdf mit - NÖ gestalten

Nr. 125/August 09 (Druck-Version, pdf mit - NÖ gestalten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Im ersten Stock sind vier<br />

große Zimmer und ein Bad vorgesehen.<br />

Das Zimmer der Zwillinge<br />

war von Anfang an <strong>mit</strong><br />

zwei Türen geplant und vor einigen<br />

Wochen habe wir das Zimmer<br />

geteilt.<br />

Es war uns wichtig, in der Zukunft<br />

das Haus in zwei Wohnungen<br />

teilen zu können, daher die<br />

Lage des Stiegenhauses am Rand.<br />

Am Dachboden haben wir einen<br />

Fitnessraum der auch die Heizung<br />

aufgenommen hat.<br />

Das Grundstück hat nur 400 m²,<br />

allerdings ist der Garten groß genug,<br />

da das Haus am vorderen<br />

Grundstücksrand steht (ein Riesenvorteil<br />

gegenüber freistehenden<br />

Häusern). Ein weiterer Vorteil<br />

ist die Sicherheit. In den<br />

Straßen <strong>mit</strong> geschlossener Bebauung<br />

gibt es kaum Einbrüche (zumindest<br />

in unserer Gegend).<br />

Wir sind seit Jahren Abonnenten<br />

von ,<strong>NÖ</strong> gestallten‘ und haben<br />

die Empfehlung umgesetzt, auf<br />

den Keller zu verzichten. Das hat<br />

uns viel Geld gespart und wir<br />

müssen uns nicht mehr über einen<br />

feuchten Keller ärgern wie in<br />

unserem früheren Haus“,<br />

schreiben Herbert und Irene<br />

Zörnpfenning, Deutsch Wagram.<br />

Planung und Baudurchführung<br />

erfolgten durch Architekt<br />

DI Erich Amon.<br />

24<br />

1193<br />

Gestaltungswettbewerb<br />

Fotos: Irene und Herbert Zörnpfenning

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!